DE602352C - Autonomous sound recording machine - Google Patents

Autonomous sound recording machine

Info

Publication number
DE602352C
DE602352C DEA60573D DEA0060573D DE602352C DE 602352 C DE602352 C DE 602352C DE A60573 D DEA60573 D DE A60573D DE A0060573 D DEA0060573 D DE A0060573D DE 602352 C DE602352 C DE 602352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
sound recording
turntable
recording device
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60573D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE602352C publication Critical patent/DE602352C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung anThe invention relates to an improvement on

selbsttätig z. B. nach. Einwurf eines Geldstückes arbeitenden Tonaufnahmemaschinen, die einen längs des Plattentellers verschiebbaren Wagen mit dem Tonaufzeichnungsgerät besitzen.automatically z. B. after. Throwing in a coin working sound recording machines, the one Have along the turntable movable carriage with the sound recording device.

Gemäß der Erfindung wird das Tonaufzeichnungsgerät bzw. dessen Wagen durch eine mehrgliedrige fingerartige Sperrvorrichtung in der Außerbetriebsstellung festgehalten, während beim Ingangsetzen der Maschine die Sperrvorrichtung durch die Plattentellerwelle in die Freigabestellung für den Wagen gebracht wird. Durch die neuartige mehrgliedrige Sperrvorrichtung, bei der sich die Sperrglieder gegeneinander bewegen, wird der Aufzeichnungswagen stets sicher in seiner Ausgangsstellung festgehalten, da sich immer ein Hebel in einer derartigen Lage befindet, daß er zum Eingriff kommt. Wird das Tonaufnahmegerät in Betrieb genommen, so werden über ein Gestänge vom Plattentellerantrieb aus die Finger der Sperrung in gegenseitige Bewegung zueinander gesetzt. Der Wagen setzt sich nur dann in Bewegung, wenn die Zähne der Sperrvorrichtung sich in gleicher Höhe befinden. Damit die Sperrvorrichtung nicht beliebig betätigt werden kann, wird vom Schallaufnahmewagen ein Schaltrad gesteuert, das das Tonaufzeichnungsgerät nur für eine festgesetzte Aufnahmeanzahl, zum mindesten eine Aufnahme, freigibt. Das Schaltrad setzt nach beendigter Aufnahme die Einrichtung in einen derartigen Zustand, daß sie erst nach Einwurf eines neuen Geldstückes in Betrieb gesetzt werden kann.According to the invention, the sound recording device or its carriage by a multi-link finger-like locking device held in the inoperative position while When starting the machine, the locking device through the turntable shaft into the release position for the car is brought. Due to the new multi-link locking device, in which the locking members move against each other, the recording carriage always held securely in its starting position, as there is always a lever in such a position Situation is that he comes to the intervention. If the sound recorder is in operation taken, the fingers of the lock are taken via a linkage from the turntable drive set in mutual motion to one another. The car only starts moving when the teeth of the locking device are at the same height. So that the locking device can not be operated arbitrarily, a ratchet wheel is controlled by the sound recording carriage, which only controls the sound recording device for a fixed number of admissions, at least one admission. The column wheel sets the device in such a state that it can only be put into operation after a new coin has been inserted.

In der Abbildung ist eine schaubildliche Ansieht der Erfindung dargestellt.The figure shows a perspective view of the invention.

Wie bei den bekannten selbsttätigen Einrichtungen wird die Tonaufnahmemaschine gemäß der Erfindung, die vorteilhafterweise in einer besonders ausgebildeten Zelle untergebracht ist, durch Einwerfen eines Geldstückes, wie bei den Münzautomaten, freigegeben.As with the known automatic devices, the sound recording machine is according to the invention, which is advantageously housed in a specially designed cell, by inserting a coin, as with the coin-operated machines.

Sie arbeitet in folgender Weise.It works in the following way.

Der Motor 30 ist über das Schneckengetriebe 31 und eine senwingungsdämpfende Kupplung 33 mit der Welle 32 verbunden. Auf dem oberen Ende dieser Welle sitzt der Plattenteller 34 für die unbeschriftete Aufnahmeplatte 35. Auf Führungsstäben 36 und 37 ist der Wagen 38 des Aufzeichnungsgerätes angeordnet. Er kann durch den Motor 30 langsam und gleichmäßig in einer Richtung bewegt werden. Zu diesem Zweck ist der Wagen 38 mit einer Halbmutter 40 versehen. Sie sitzt auf einer kurzen Achse 41, die am entgegengesetzten Ende einen Knopf 42 hat. Eine Feder 43 drückt die Halbmutter 40 in das Gewinde 44. Das Gewinde 44 sitzt auf der horizontalen Welle 45, die über ein Schneckengetriebe 46 mit der Welle 32 verbunden ist. Im oberen Teil des Wagens 38 ist der Tragarm 48 drehbar gelagert, an dem das elektromagnetische Aufzeichnungsgerät 49 und der Finger 50 sitzen. Der Wagen 38 trifft im Vorwärtsgehen an einem vorbestimmten Punkt den Bolzen 52, der dieThe motor 30 is via the worm gear 31 and a vibration damping coupling 33 connected to the shaft 32. The turntable 34 is seated on the upper end of this shaft for the unlabeled mounting plate 35. The carriage 38 of the is on guide rods 36 and 37 Arranged recording device. He can by the motor 30 slowly and evenly be moved in one direction. For this purpose the carriage 38 is provided with a half nut 40 Mistake. It sits on a short shaft 41, which has a button 42 at the opposite end Has. A spring 43 presses the half nut 40 into the thread 44. The thread 44 sits on the horizontal shaft 45 which is connected to shaft 32 via a worm gear 46. in the upper part of the carriage 38 of the support arm 48 is rotatably mounted on which the electromagnetic Recording device 49 and the finger 50 are seated. The carriage 38 hits one while walking forward predetermined point the bolt 52, which the

Kontaktfedern 53 und 54 trennt und so den Motorstromkreis öffnet.Contact springs 53 and 54 separate and so opens the motor circuit.

Die Maschine ist so eingerichtet, daß der Wagen 38 von Hand aus mittels des Hebels 56 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden muß. Der Wagen des Aufzeichnungsgerätes ist vollständig von einer nicht mit dargestellten Schutzkappe, die auf dem Wagen befestigt ist und sich mit diesem bewegt, eingeschlossen. Die übrigen Teile des Getriebes sind bis auf den Plattenteller selber gleichfalls mit einer Schutzkappe abgedeckt, so daß kein Verstauben des Getriebes eintreten kann. Solange sich der Wagen nicht in seiner Ausgangsstellung befindet, ist es nicht möglich, die leere Platte fortzunehmen. Bevor der Wagen bewegt wird, muß das Aufzeichnungsgerät von der Platte und die Halbmutter 40 aus dem Gewinde 44 entfernt werden. Zu diesem Zweck ist an der auf dem Wagen 38 sitzenden Welle 60 der Winkelhebel 61 angebracht. Der eine Arm des Hebels ist gegabelt und greift um die Welle 41 hinter dem Knopf 42. Der andere Arm trägt eine Rolle 62, die mit dem Hebel 63 in Berührung kommen kann. Der Hebel 63 sitzt auf der Welle 64 der Kurbel 56. Am oberen Ende der Welle 60 ist der Finger 66 angebracht. Er ragt durch einen im Wagen 38 befindlichen Schlitz und kann den Finger 50 des Hebels 48 niederdrücken. Bewegt nun die die Maschine betätigende Person die Kurbel 56 nach aufwärts, dann wirkt der Hebel 63 auf die Rolle 62, den Winkelhebel 6r und die Welle 41. Die Mutter 40 löst sich von dem Gewinde 44, das Hebelende 50 wird durch den Finger 66 heruntergedrückt und das Aufzeichnungsgerät 49 von der Platte abgehoben. Bei weiterer Drehung der Kurbel 56 gleitet der ganze Wagen nebst den dazugehörigen Teilen auf der Führung 36 und 37 in seine Anfangslage zurück. Kurz bevor er diese erreicht, trifft er auf die Feder 67 und drückt sie ein wenig zusammen. Inzwischen gleitet der vierkantige Teil des Winkelhebels 61 hinter die Haken der Hebel 68 und 69, die den Wagen in der zurückgedrehten Stellung festhalten. Die Kurbel 56 kann dann losgelassen werden. Die Feder 70 zieht sie in ihre Anfangsstellung zurück. Die beiden Hebel 68 und 69 sind gleichartig zusammen auf einem Bolzen 72 gelagert und durch Hebel 73 und 74 mittels um Bolzen greifende Schlitze mit der Platte 75 verbunden. Diese Platte ist über Welle 76, Hebel 77, Stange 78 und Exzenter 79 mit der Welle 32 verbunden. Beim Wiederanlauf des Plattentellers bewegen sich die beiden Hebel 68 und 69 in der entgegengesetzten Richtung, und es wird, gleichgültig, welcher Hebel den Wagen zurückhalten mag, der Wagen freigegeben. Er kann sich unter dem Einflüsse der Feder 67 nach vorn bewegen, bis die Mutter 40 in das Gewinde44 eingreift. Bei Zurückbewegung des Wagens 38 wird auch das Aufzeichnungsgerät 49 von der Platte durch den auf der Führungsleiste 80 gleitenden Tragarm 48 abgehoben und so hoch geführt, daß man die Aufnahmeplatte bequem fortnehmen kann. Sollten die Platten auf beiden Seiten besprochen werden, so muß die Maschine, wie im vorliegenden Falle, so. eingerichtet sein, daß durch Einwurf einer Münze nur eine einzige doppelseitige Besprechung der Platte ermöglicht wird. Sonst könnte jedermann mehrere unbeschriftete Platten mitbringen und die Maschine benutzen, d. h. für das gleiche Geld eine große Anzahl von Aufzeichnungen herstellen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß am unteren Ende des Wagen 38 die Sperrklinke 82 sitzt. Diese greift in das Sperrad 83. An diesem ist ein Steuernocken 84 und das Ende des RiemensThe machine is set up in such a way that the carriage 38 can be manually operated by means of the lever 56 must be returned to its original position. The cart of the recorder is completely from a protective cap, not shown, which is attached to the carriage and moves with it, included. The remaining parts of the transmission are except for the The turntable itself is also covered with a protective cap so that the Transmission can occur. As long as the carriage is not in its starting position, it is not possible to remove the empty disk. Before the car is moved, it must removed the recorder from the platen and removed the half nut 40 from the thread 44 will. For this purpose, the angle lever is on the shaft 60 seated on the carriage 38 61 attached. One arm of the lever is forked and engages around shaft 41 behind Button 42. The other arm carries a roller 62 which comes into contact with the lever 63 can. The lever 63 sits on the shaft 64 of the crank 56. At the upper end of the shaft 60 is the finger 66 attached. He protrudes through a slot located in the carriage 38 and can Depress finger 50 of lever 48. Now moves the person operating the machine Crank 56 upwards, then the lever 63 acts on the roller 62, the angle lever 6r and the shaft 41. The nut 40 loosens from the thread 44, the lever end 50 is through the Finger 66 depressed and recorder 49 lifted from the platen. at further rotation of the crank 56 slides the whole carriage along with the associated parts on the Guide 36 and 37 back to its starting position. Shortly before he reaches this, he meets them Spring 67 and compresses it a little. In the meantime, the square part of the Angle lever 61 behind the hooks of levers 68 and 69, which the carriage in the turned back Hold position. The crank 56 can then be released. The spring 70 pulls them in their starting position back. The two levers 68 and 69 are similarly together on one Bolt 72 supported and by means of levers 73 and 74 by means of bolts engaging slots with the Plate 75 connected. This plate is via shaft 76, lever 77, rod 78 and eccentric 79 connected to the shaft 32. When the turntable starts up again, the two levers move 68 and 69 in the opposite direction, and it doesn’t matter which lever the May hold back the car, the car released. He can be under the influences of Move spring 67 forward until nut 40 engages thread 44. When moving back of the carriage 38 is also the recorder 49 from the disk by the on the Guide bar 80 sliding support arm 48 lifted and guided so high that you can the receiving plate can easily be taken away. Should the panels be discussed on both sides, so the machine must, as in the present case, so. be set up that by throwing a Coin only allows a single double-sided meeting of the plate. Otherwise anyone could bring several blank plates and use the machine, i. H. make a large number of records for the same money. This is done according to the Invention prevents the pawl 82 from sitting at the lower end of the carriage 38. This engages in the ratchet wheel 83. On this is a control cam 84 and the end of the belt

85 befestigt. Das zweite Riemenende ist mit der Feder 86 verbunden. Durch den Nocken 84 können die Kontaktfeder^. 87 und 88 getrennt werden. Der Nocken 84 wird durch die Feder85 attached. The second end of the belt is connected to the spring 86. Through the cam 84 can the contact spring ^. 87 and 88 are separated. The cam 84 is driven by the spring

86 zurückbewegt und durch einen geeigneten, nicht gezeichneten Anschlag festgehalten. Die Klinke 90 hält das Sperrad 83 zurück. Sie wird durch Betätigung des Elektromagneten 92 durch den Hebel 91 zurückgezogen. Ist eine Plattenseite besprochen, dann dreht sich bei der ersten Rückbewegung des Wagens 38 zunächst das Sperrad 83. Dabei nähert sich der Steuernocken 84 den Kontaktfedern 87, ohne sie aber zu berühren. Ist auch die andere Seite der Platte besprochen und wird der Wagen 38 neuerlich zurückbewegt, dann dreht sich das Sperrad um einen weiteren Zahn, und der Steuernocken 84 öffnet den Stromkreis zwischen den Federn 87 und 88. Der Antrieb Bleibt jetzt so lange abgeschaltet, bis eine neue Münze eingeworfen wird.86 moved back and held by a suitable, not shown stop. the The pawl 90 holds the ratchet wheel 83 back. It is activated by actuating the electromagnet 92 the lever 91 withdrawn. Once one side of the record has been discussed, the first one turns Return movement of the carriage 38 initially the ratchet wheel 83. The control cam approaches 84 the contact springs 87, but without touching them. Is also the other side of the plate discussed and if the carriage 38 is moved back again, then the ratchet wheel turns around another tooth, and the control cam 84 opens the circuit between the springs 87 and 88. The drive now remains switched off until a new coin is inserted will.

Zwei nicht miteingezeichnete Kontrollampen, too die vor der bedienenden Person angeordnet sind und vorzugsweise grüne und rote Lichtzeichen geben, werden durch die Schalter 95 und 96 gesteuert. Ersterer wird durch die Abwärtsbewegung des Aufzeichnungsgerätes 49 geschaltet, also dann, wenn der Wagen 38 bei seiner Vorwärtsbewegung den Punkt erreicht, an dem der Tragarm 48 beim Gleiten von der schiefen Ebene 80 das Aufzeichnungsgerät auf der leeren Platte aufsetzt. Durch die grüne Signallampe wird der Beginn der Besprechung angekündigt. Gelangt· nun der Wagen 38 allmählich in die Endstellung etwa zu einem Punkt, wo man nur noch wenige Sekunden zu sprechen hätte, bevor der Plattenteller selbsttätig gestoppt wird, dann läuft er langsam auf den Schalter 96 auf und schließt den Stromkreis der roten Lampe.Two control lamps not marked, too, which are arranged in front of the operator and preferably green and red light signals are activated by switches 95 and 96 controlled. The former is switched by the downward movement of the recording device 49, so when the carriage 38 reaches the point in its forward movement at which the support arm 48 while sliding from the inclined plane 80 the recording device on the empty Plate touches down. The start of the meeting is announced by the green signal lamp. If the carriage 38 now gradually reaches the end position, approximately to a point where you can only a few seconds to speak before the turntable stops automatically, then he runs slowly on the switch 96 and closes the circuit of the red lamp.

Der Apparat arbeitet folgendermaßen.The apparatus works as follows.

Nach Betreten der Zelle nimmt man die von dem Plattenverkäufer abgegebene Platte und legt sie auf den Plattenteller 34, wobei vorausgesetzt ist, daß sich der Wagen 38 in der Aus-After entering the cell, one takes the plate and that has been handed over by the plate vendor places them on the turntable 34, provided that the carriage 38 is in the

gangsstellung befindet. Hierauf betätigt man einen Schalter, der über einen Stromkreis ein Relais erregt, das wiederum den Stromkreis des Antriebsmotors 30 schließt. Beginnt nun die Plattentellerachse 32 zu rotieren, so bewirkt das Exzenter 79 durch seine Verbindung mit der Welle 76 und der Platte 75, daß sich die Hebel 68 und 69 bewegen. Dabei wird, gleichgültig, welcher Hebel mit seinem Haken sich über dem to Winkelhebel 61 befindet, der betreffende Hebel gehoben und der Winkelhebel 61 mit dem Wagen 38 freigegeben. Letzterer bewegt sich unter dem Einfluß der Feder 67 vorwärts und die= Halbmutter 40 greift in das Gewinde 44. Während der Wagen 38 mit dem Aufzeichnungsgerät langsam vorrückt, gleitet der Tragarm 48 auf der schiefen Ebene 80 herab, bis der Stift des Aufzeichnungsgerätes die Platte berührt. In diesem Augenblick schließt sich der Schalter 95 und die grüne Lampe leuchtet auf, so daß die in der Zelle befindliche Person sieht, daß es Zeit ist, zu sprechen. Durch Freigeben und Schließen des vorerwähnten Handschalters kann sie den Plattenteller nach Belieben anhalten oder anlaufen lassen. Ist der Träger bis zu einem gewissen, wenige Sekunden von der Endstellung entfernten Punkt fortgeschritten, dann trifft er auf den geneigten Teil des Schalters 96, schaltet die rote Lampe ein und kündigt damit an, daß man nur noch wenige Worte zu sprechen hat. Beim Erreichen der Endstellung kommt der Wagen 38 mit dem Stab 52 in Eingriff, der den Motorstromkreis zwischen den Kontakten 53, 54 öffnet. In dieser Lage des Wagens kann die Platte nicht abgenommen werden. Es muß zunächst die Kurbel 56 betätigt werden. Diese hebt mittels Hebels 63, Winkelhebels 61 und des Fingers 66 zuerst das Aufzeichnungsgerät von der Platte und dann die Halbmutter 40 von dem Gewinde 44 ab. Bei ihrer weiteren Bewegung schiebt sie den Wagen 38 zurück, bis er wieder von dem einen oder von beiden Hebeln 68, 69 gehalten wird. Bei dieser Rückbewegung des Wagens gleitet der Tragarm des Aüfzeichnungsgerätes auf der Leiste 80 so weit hinauf, daß sich die Platte bequem vom Plattenteller abnehmen läßt. Man kann sie dann abnehmen und umdrehen, um die Besprechung auf der zweiten Seite fortzusetzen, die auf dieselbe Art wie die erste hergestellt wird. Der Wagen 38 ist, wie vorher erwähnt wurde, mittels der Kurbel 56 in die Anfangslage zurückgebracht worden. Dabei wird zunächst das Sperrad 83 um einen Zahn in die aus der Abbildung ersichtliche Lage gedreht. In dieser Lage ist der Nocken 84 der Kontaktfeder 87, 88 genähert, berührt sie aber nicht. Bei der zweiten Bewegung des Wagens wird das Sperrad 83 um einen weiteren Zahn i gedreht, der Nocken 84 mit der Kontaktfeder 87, 88 in Eingriff gebracht und der Steuerstromkreis des Handschalters geöffnet. Der Sprecher kann nun den Motor nicht wieder anlaufen lassen, solange nicht Sperrad und Anschlag in ihre Anfangsstellung gelangt sind. Die Freigabe des Sperrades 83 durch die Sperrklinke 90 und die Erregung des Magneten 92 bewirkt, daß unter dem Einflüsse der Feder 86 Sperrad und Nocken 84 in ihre Anfangslage zurückkehren. Der zwangsläufige Ablauf des Vorganges wird vom Öffnen der Zellentür und dem Einwurf der Münze abhängig gemacht. Es wird also, gleichgültig, ob eine oder beide Seiten der Platte besprochen sind, durch das Öffnen der Tür die Maschine für den nächsten Kunden bereit gemacht. initial position is. Then you operate a switch that has a circuit Relay energized, which in turn closes the circuit of the drive motor 30. Now begins the To rotate the turntable axis 32, the eccentric 79 is caused by its connection with the Shaft 76 and the plate 75 that the levers 68 and 69 move. It becomes, indifferently, which lever with its hook is located above the angle lever 61, the lever in question lifted and the angle lever 61 with the carriage 38 released. The latter moves under the Influence of the spring 67 forward and the = half nut 40 engages in the thread 44. During As the carriage 38 advances slowly with the recorder, the support arm 48 slides on the inclined plane 80 down until the pen of the recording device touches the plate. In this Momentarily the switch 95 closes and the green lamp lights up, so that the in in the cell sees it is time to speak. By releasing and closing of the aforementioned manual switch, she can stop or start the turntable at will permit. Is the carrier up to a certain point, a few seconds from the end position distant point advanced, then it hits the inclined part of the switch 96, switches turns on the red lamp, announcing that there are only a few words left to speak. When reaching the end position, the carriage 38 comes into engagement with the rod 52, which the Motor circuit between contacts 53, 54 opens. In this position of the car the Plate cannot be removed. The crank 56 must first be operated. These first lifts the recording device by means of lever 63, angle lever 61 and finger 66 from the plate and then the half nut 40 from the thread 44. As they continue to move she pushes the carriage 38 back until it is back from one or both levers 68, 69 is held. During this return movement of the carriage, the support arm of the recording device slides on the bar 80 so far that the plate can be easily removed from the turntable. You can then take it off and turn around to continue the meeting on the second page, which is done in the same way how the first is made. As previously mentioned, the carriage 38 is operated by means of the crank 56 has been returned to the initial position. First, the ratchet wheel 83 is one Tooth rotated into the position shown in the illustration. In this position, the cam 84 is the Contact spring 87, 88 approached, but does not touch them. On the second movement of the carriage the ratchet 83 is rotated by another tooth i, the cam 84 with the contact spring 87, 88 brought into engagement and the control circuit of the manual switch opened. The spokesman can now not restart the motor as long as the ratchet wheel and stop are not in have reached their initial position. The release of the ratchet 83 by the pawl 90 and the excitation of the magnet 92 causes, under the influence of the spring 86 ratchet wheel and Return cam 84 to its initial position. The inevitable course of the process is made dependent on opening the cell door and inserting the coin. So it becomes indifferent whether one or both sides of the panel are discussed by opening the door the Machine made ready for the next customer.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbsttätig arbeitende Tonaufnahmemaschine mit von einem längs des Plattentellers verschiebbaren Wagen getragenem Aufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine mehrgliedrige fingerartige Sperrvorrichtung (68, 69), welche den das Aufzeichnungsgerät (49) tragenden Wagen (38) in der Außerbetriebsstellung festhält, beim Ingangsetzen der Maschine dagegen durch die Plattentellerwelle (32) in die Freigabestellung für den Wagen (38) gebracht wird.1. Automatic sound recording machine with one along the turntable displaceable carriage-borne recording device, characterized by a multi-element finger-like locking device (68, 69), which holds the carriage (38) carrying the recording device (49) in the inoperative position, when it is started the machine, however, is brought into the release position for the carriage (38) by the turntable shaft (32). 2. Tonaufnahmemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Tonaufzeichnungsgerät (49) tragende Wagen (38) eine mit einem Schaltrad (83) zusammenwirkende Schaltklinke (82) hat, mittels welcher Glieder ein Stillsetzen des Plattentellerantriebes, Elektromotors (30)2. sound recording machine according to claim i, characterized in that the the sound recording device (49) carrying carriage (38) one with a ratchet wheel (83) cooperating pawl (82), by means of which members a shutdown of the Turntable drive, electric motor (30) 0. dgl. nach einer festgesetzten Anzahl von Rückbewegungen des Wagens (38) in seine Ausgangsstellung erfolgt.0. Like. After a fixed number of return movements of the carriage (38) in his Starting position takes place. 3. Tonaufnahmemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewegen des das Aufzeichnungsgerät (49) tragenden Wagens (38) in seine Arbeits-3. sound recording machine according to claim i, characterized in that when Moving the carriage (38) carrying the recording device (49) into its working - Stellung der Führungsarm (48) des Gerätes (49) selbsttätig gesenkt wird, wodurch zugleich eine Signallampe o. dgl. zum Anzeigen der Bereitschaftsstellung der Maschine eingeschaltet wird. - The position of the guide arm (48) of the device (49) is automatically lowered, whereby at the same time a signal lamp or the like is switched on to indicate the ready position of the machine. 4. Tonaufnahmemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des Wagens (38) des Tonaufzeichnungsgerätes (49) kurz vor Erreichen der Endstellung und Stillsetzen des Antriebes (30) eine zweite Signallampe o. dgl. eingeschaltet wird, die das Ende der Laut- χ aufzeichnung ankündet.4. sound recording machine according to claim i, characterized in that by the movement of the carriage (38) of the sound recorder (49) just before it is reached the end position and shutdown of the drive (30) a second signal lamp or the like. is switched on, which announces the end of the χ recording. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA60573D 1930-03-20 1931-02-03 Autonomous sound recording machine Expired DE602352C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127959XA 1930-03-20 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602352C true DE602352C (en) 1934-09-10

Family

ID=21756731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60573D Expired DE602352C (en) 1930-03-20 1931-02-03 Autonomous sound recording machine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT127959B (en)
CH (1) CH166840A (en)
DE (1) DE602352C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH166840A (en) 1934-01-31
AT127959B (en) 1932-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598765C (en) Card punching machine with step-by-step card switching
DE602352C (en) Autonomous sound recording machine
DE2005825A1 (en) Device for feeding objects, e.g. electronic components, in a certain order from magazines into an insertion device
EP0080723B1 (en) Device for imprinting receipts or the like
DE2517014C3 (en) Safety device on household ironing presses
DE619868C (en) Punch card machine with device for offsetting positive and negative items
DE2819672A1 (en) PLAY DEVICE
DE765856C (en) Compressed air drive for switchgear that can be controlled in both directions, especially for electrically operated rail vehicles
DE2649764C3 (en) Drive for the slide changer of projection devices
DE701467C (en) Remote-controlled display device with rolling or sliding boards
DE377036C (en) Type printing telegraph
DE589082C (en) Switching device for the electromotive drive of a machine part
DE865668C (en) Dictation machine
DE951813C (en) Die setting and line pouring machine with pouring pump safety device
DE558186C (en) Device for the automatic return of the trolley to card punching or printing machines
DE695775C (en) Collecting device of a die setting and line casting machine with contact stop
DE335342C (en) Device for remote operation of wireless releases
DE868007C (en) Drive-up electrical point machine with holding the point in the end positions
DE716451C (en) Device for automatic playing, turning and changing of records
DE544737C (en) Machine for printing and issuing betting cards for electrical totalizer devices
DE1112321B (en) Column jump drive for the car of booking machines
DE946062C (en) Line transfer slide for die setting and line casting machines
DE684675C (en) Device for electrical transmission of the weight display of a scale to a display or printing device
DE331941C (en) Device for starting electrical work machines, in particular conveyor machines, by means of cam thrusts
DE486351C (en) Manually operated or electrically self-acting device for turning the pressure on and off in platen printing presses and the like. Like. By turning the crucible shaft