DE552702C - Automatic chain welding machine in which the tools for the individual work steps are guided into their effective position by cam disks - Google Patents

Automatic chain welding machine in which the tools for the individual work steps are guided into their effective position by cam disks

Info

Publication number
DE552702C
DE552702C DE1930552702D DE552702DD DE552702C DE 552702 C DE552702 C DE 552702C DE 1930552702 D DE1930552702 D DE 1930552702D DE 552702D D DE552702D D DE 552702DD DE 552702 C DE552702 C DE 552702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
shaft
electrodes
welding machine
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552702D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCIEN RAVIER
Original Assignee
LUCIEN RAVIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCIEN RAVIER filed Critical LUCIEN RAVIER
Application granted granted Critical
Publication of DE552702C publication Critical patent/DE552702C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Selbsttätige Kettenschweißmaschine, bei welcher die Werkzeuge für die einzelnen Arbeitsgänge durch Nockenscheiben in ihre wirksame Lage geführt werden Bei den bekannten selbsttätigen Kettenschweißrnascbinen wurden die Werkzeuge für die einzelnen Arbeitsgänge durch Nockenscheiben in ihre wirksameLage geführt. Diese Nockenscheiben waren sämtlich auf einer einzigen Welle angeordnet, welche von einem Motor angetrieben wurde. Daraus ergab sich der Nachteil, daß die Maschine nicht empfindlich genug war und ungenau arbeitete.Automatic chain welding machine with which the tools for the individual work steps are brought into their effective position by cam disks In the case of the known automatic chain welding machines, the tools for the individual work steps are brought into their effective position by cam disks. These Cam discs were all arranged on a single shaft, which of a Engine was driven. This resulted in the disadvantage that the machine could not was sensitive enough and worked imprecisely.

Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Kettenschweißmaschine, bei welcher eine Welle mit einem sie antreibenden Gegengewicht die Steuerteile der Elektroden sowie diejenigen zum Einrücken der Kupplung motorisch getriebener Wellen trägt, während die motorisch getriebenen Wellen die Steuerteile für den Vorschub der Kette und für die Werkzeuge zur Gratentfernung tragen. Dadurch werden zwei gesonderteAntriebsysteme für die Werkzeuge geschaffen, von denen das eine, die gewichtsbelastete Welle,keineArbeitswiderstände zu überwinden bat, während das andere die Nockenscheibe für diejenigen Werkzeuge trägt, welche Arbeitswiderstände zu überwinden haben. Aus dieser Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die Empfindlichkeit der Maschine erheblich gesteigert und eine größere Genauigkeit beim Arbeiten erzielt wird.The invention relates to an automatic chain welding machine, in which a shaft with a counterweight driving it, the control parts of the Electrodes as well as those for engaging the clutch of motor-driven shafts carries, while the motor-driven shafts the control parts for the feed the chain and for the tools to remove burrs. This creates two separate drive systems created for the tools, one of which, the weight-loaded shaft, has no working resistors begged to overcome, while the other was the cam for those tools carries which work resistances have to be overcome. From this arrangement results the advantage that the sensitivity of the machine is significantly increased and greater accuracy when working is achieved.

Im einzelnen arbeitet die Maschine wie folgt: Nach Aufhebung ihrer Sperrung wird die gewichtsbelastete Welle unter der Wirkung des Gegengewichts verdreht. Zwei auf ihr befestigte Nocken bringen dabei die schräg zueinander stehenden Elektroden zum Aufliegen auf das zu verschweißende Kettenglied. In diesem Augenblick wird durch eine ebenfalls auf dieser Welle angeordnete Kontakteinrichtung der Strom für die Elektroden eingeschaltet. Die beiden Enden des Kettengliedes werden erwärmt und schieben sich infolge des von den Elektroden fortgesetzt auf sie ausgeübten Druckes ineinander. Beim weiteren Drehen der Welle wird der Heizstrom von der Kontakteinrichtung ausgeschaltet, und gleichzeitig wird durch eine auf der Welle angeordnete weitere Nockenscheibe die Kupplung für die beiden motorgetriebenen Wellen eingerückt. Beim Drehen der die Steuernocken tragenden Welle werden durch eine Nockenscheibe zwei Matrizen bewegt, welche den noch warmen Schweißgrat abdrücken. Gleichzeitig wird von einer weiteren Nockenscheibe ein Putzwerkzeug in Tätigkeit gesetzt, welches den beim Drücken entstandenen Grat fortnimmt. Durch eine dritte Nockenscheibe wird während dieser Zeit ein Druckstück zum Aufliegen auf die Kette gebracht, so daß sich diese nicht verschieben kann. Eine an der anderen motorgetriebenen Welle befestigte Kulisse öffnet inzwischen über einen Schieber die Klammern einer Froschklemme, schließt sie bei einer weiteren J)rehung über dem nächsten Kettenglied und schiebt die Kette weiter, so daß ein neues Kettenglied unter den Elektroden zu liegen kommt. Vor dem Vorschub der Kette wird durch eine auf der motorgetriebenen Welle befestigte Daumenscheibe die gewichtsbelastete Welle über ein Gestänge zurückgedreht und die Elektroden durch die Nockenscheiben in die anfängliche unwirksame Stellung verschwenkt.In detail, the machine works as follows: After lifting its Blocking, the weight-loaded shaft is rotated under the action of the counterweight. Two cams attached to it bring the electrodes, which are positioned at an angle to one another to rest on the chain link to be welded. At this moment it is through a contact device also arranged on this shaft, the current for the Electrodes switched on. The two ends of the chain link are heated and push themselves as a result of the continued pressure exerted on them by the electrodes into each other. As the shaft continues to rotate, the heating current is drawn from the contact device switched off, and at the same time by another arranged on the shaft Cam disc the clutch for the two motor-driven shafts indented. When the shaft carrying the control cam is rotated, a cam disk two dies moved, which press off the still warm weld burr. Simultaneously a cleaning tool is activated by another cam disk, which removes the burr created by pressing. A third cam is used during this time brought a pressure piece to rest on the chain, so that this cannot shift. One attached to the other motorized shaft In the meantime, the backdrop opens the clamps of a frog clamp with a slide, closes in another row over the next chain link and pushes the chain so that a new chain link comes to rest under the electrodes. Before the The chain is fed by a thumb disk attached to the motor-driven shaft the weight-loaded shaft rotated back via a linkage and the electrodes through the cams pivoted to the initial inoperative position.

In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.In the drawings, the subject matter of the invention is in one embodiment shown.

Abb. i ist eine Vorderansicht der gesamten Maschine; Abb. 2 ist eine Seitenansicht; Abb. 3 ist eine Draufsicht; Abb.4 ist eine schematische Darstellung der Elektroden bei der Schweißung einer Kette; Abb. 5 ist eine Einzeldarstellung derKupplungseinrichtung; Abb. 6 ist eine Einzeldarstellung der Hubeinrichtung für die Gegengewichte; Abb. 7 ist eineEinzeldarstellung derGegengewichte selbst nebst ihrer Führung; Abb. 8 ist eineEinzeldarstellung derBremseinrichtung für den Niedergang der Elektroden; Abb.9 ist eine Einzeldarstellung eines in der Primärwicklung des Schweißtransformators liegenden Unterbrechers; Abb. io ist eine Einzeldarstellung eines Teiles der Vorschubeinrichtung für die Kette; Abb. i i ist eine Einzeldarstellung eines anderen Teiles der Vorschubeinrichtung für die Kette; Abb. 12 ist eine Einzeldarstellung der Einrichtung zum Stauchen der Kettenglieder; Abb. 13 ist eine Einzeldarstellung der Einrichtung zum Putzen der Kettenglieder.Fig. I is a front view of the entire machine; Fig. 2 is a Side view; Fig. 3 is a plan view; Fig.4 is a schematic representation of electrodes when welding a chain; Fig. 5 is a single representation the coupling device; Fig. 6 is a single representation of the lifting device for the counterweights; Fig. 7 is a single representation of the counterweights themselves their leadership; Figure 8 is a detailed illustration of the companionway braking device the electrodes; Fig.9 is a single representation of one in the primary winding of the Welding transformer lying breaker; Fig. Io is a single representation a part of the feed device for the chain; Fig. I i is a single representation another part of the chain feed device; Fig. 12 is a single representation the device for upsetting the chain links; Fig. 13 is a single representation the device for cleaning the chain links.

Die Maschine ruht auf einemSockel i, über dem sich ein durch die Füße 2 und 3 getragener Tisch 4 (Abb. 3) erhebt. Die Hauptwelle 5 (Abb. 3) trägt eine Los- und eine Festscheibe 6 und versetzt über ein Kegelgetriebe 7 eine Steuerwelle 8 in Drehung. Auf dieser Steuerwelle sitzt eine Kulisse 9, eine Daumenscheibe io zum Lüften des Gegengewichtes 46 (Abb. i) und eine Kupplungsinuffe i i. Die Steuerwelle 8 treibt über Schraubenräder i2 eine Stanzwelle 13 an. Diese Stanzwelle 13 trägt ihrerseits zwei Nockenscheiben 14 (Abb. 2 und 3) , zum Steuern der Stanzbewegung, eine Nockenscheibe 15-zumEin- undAusschalten desPutzvorganges und eine Nockenscheibe 16 zum Ein- und Ausschalten des Vorschubes der Kette.The machine rests on a base i, above which a 2 and 3 carried table 4 (Fig. 3) rises. The main shaft 5 (Fig. 3) carries a Loose and a fixed disk 6 and displaced a control shaft via a bevel gear 7 8 in rotation. On this control shaft sits a setting 9, a thumb disk io for lifting the counterweight 46 (Fig. i) and a coupling sleeve i i. The steering shaft 8 drives a punch shaft 13 via helical gears i2. This punch shaft 13 carries in turn two cam disks 14 (Fig. 2 and 3) to control the punching movement, a cam disk 15 for switching the cleaning process on and off and a cam disk 16 for switching the feed of the chain on and off.

Die Elektroden 17 (Abb. i) werden von zwei Haltern 18 getragen, die als Hebel ausgebildet sind. Ein Teil von jedem Hebel ist vom anderen isoliert und dient zur Befestigung der Elektroden 17. Außerdem ist er mit einem Behälter mit Kühlwasser versehen. Die Hebel schwingen um Achsen ig und tragen an ihrem den Elektroden abgekehrten Enden Rollen 2o, die mit einer Exzenterscheibe 21 in Fühlung stehen. Die beiden Rollen 2o werden über eine Feder in dauernder Berührung mit der Exzenterscheibe ai gehalten, die die beiden Halter 18 berührt.The electrodes 17 (Fig. I) are carried by two holders 18, the are designed as a lever. A part of each lever is isolated from the other and serves to attach the electrodes 17. It also comes with a container Provided cooling water. The levers swing around axes and carry the electrodes on them remote ends rollers 2o, which are in contact with an eccentric disk 21. The two rollers 2o are in permanent contact with the eccentric disk via a spring ai held, which touches the two holders 18.

Die zu verschweißende Kette liegt auf einem Gleittisch 22 (Abb. i und 4) der mittels Stützen 23 und 24 auf der Rückseite der Maschine angebracht ist. Das jeweils zu verschweißende Kettenglied wird durch einen mittels einer Mutter 26 regelbaren Anschlag 25 an Ort und Stelle gehalten (Abb. i und 4). Die Exzenterscheibe 21 sitzt auf einer waagerechten Welle 27, die in zwei Kugellagern 28 (Abb. 2) im Maschinenrahmen ruht. Diese Welle trägt ein Ritze129 (Abb.6), das die Hubvorrichtung für die Gegengewichte antreibt, eine Nockenscheibe 30 zur Steuerung der Kupplung, eine Steuerscheibe 31, auf der sich die Kette für die Gegengewichte abwickeln kann, einen Hebel 32 für eine Bremsklinke und schließlich an ihren Enden Unterbrecherscheiben 33 und 34.The chain to be welded lies on a sliding table 22 (Figs. I and 4) which is attached to the rear of the machine by means of supports 23 and 24. The chain link to be welded is held in place by a stop 25 which can be regulated by means of a nut 26 (Figs. I and 4). The eccentric disk 21 sits on a horizontal shaft 27 which rests in two ball bearings 28 (Fig. 2) in the machine frame. This shaft has a slot 129 (Fig. 6) that drives the lifting device for the counterweights, a cam disk 30 to control the clutch, a control disk 31 on which the chain for the counterweights can unwind, a lever 32 for a brake pawl and finally breaker disks 33 and 34 at their ends.

Die Hubvorrichtung für das Gegengewicht 46 (Abb. 6) besteht aus einer Daumenscheibe io, die mittels einer Rolle einen an dem Segment 36 angelenkten Hebel 35 steuert. Das Segment 36 ist um die Achse 37 drehbar gelagert und steht mit dem auf der Welle 27 sitzenden Ritze129 (Abb. 2) in Eingriff.The lifting device for the counterweight 46 (Fig. 6) consists of one Thumb disk io, which by means of a roller a lever articulated on the segment 36 35 controls. The segment 36 is rotatably mounted about the axis 37 and is with the Ritze129 (Fig. 2) seated on the shaft 27 in engagement.

Die Kupplungseinrichtung (Abb. 5) besteht aus der mit Klauen besetzten Muffe i i, deren ebenfalls mit Klauen besetzte Gegenmuffe auf dem Kegelrad 7 befestigt ist. Dieses Kegelrad 7 kann sich lose auf der Welle 8 drehen. DieMuffeii wird durch eineFeder38(Abb.2) mit ihrer Gegenmuffe in Eingriff gehalten, jedoch entkuppelt, sobald sich eine Rolle 39 in die Ausnehmung 4o (Abb. 5) einlegt. Die Rolle 39 sitzt auf einem Hebel 44 der auf die Achse 42 aufgekeilt ist; ein weitererHebel 43 (_4bb. 2), der ebenfalls auf der Achse 42 sitzt, wird durch einen Lenker q4 gesteuert, der um die Welle 27 drehbar gelagert ist und eine Rolle 45 trägt. Diese Rolle 45 wird gegen die Nockenscheibe 3o durch eine auf dem Lenker 4..4 angebrachte Feder angepreßt.The coupling device (Fig. 5) consists of the one fitted with claws Sleeve i i, whose mating sleeve, which is also fitted with claws, is attached to the bevel gear 7 is. This bevel gear 7 can rotate loosely on the shaft 8. DieMuffeii is through a spring38 (Fig.2) held in engagement with its mating sleeve, but uncoupled, as soon as a roller 39 is inserted into the recess 4o (Fig. 5). The role 39 is seated on a lever 44 on the Axle 42 is keyed; another lever 43 (_4bb. 2), which also sits on the axle 42, is controlled by a handlebar q4, which is rotatably mounted about the shaft 27 and carries a roller 45. This role 45 is against the cam 3o by a spring attached to the handlebar 4..4 pressed on.

Das Gegengewicht 46 (Abb. i und 7) hängt am Ende einer Kette 46', die sich um die Steuerscheibe 31 (Abb. z) herumwickeln kann, indem sie dabei über eine Rolle 47 läuft.The counterweight 46 (Figs. I and 7) hangs at the end of a chain 46 ', which can wrap itself around the control disk 31 (Fig. z) by moving over a roll 47 is running.

Der Niedergang des Gegengewichtes 46 wird durch eine Ölbremse (Abb. 8) verlangsamt. Sie besteht aus einem Zylinder 48, in dein sich ein Kolben 49 auf und ab bewegen kann. Dieser trägt auf seiner Oberseite ein durchlöchertes Ventil 50, um das Öl allmählich beim Niedergang des Kolbens 49 durchtreten zu lassen.The companionway of the counterweight 46 is controlled by an oil brake (Fig. 8) slowed down. It consists of a cylinder 48 in which a piston 49 is located and move on. This has a perforated valve on its top 50 to allow the oil to gradually pass through as the piston 49 descends.

Auf dem Kolben 49 ist eine senkrechte Stange 5 i von rechteckigem Querschnitt befestigt, und auf dieser wiederum befindet sich eine Knagge 53, gegen die eine Klinke 54 sich anlegen kann. Eine Rückzugfeder 55 führt den Kolben 49 in seine unterste Stellung zurück, sobald die Knagge 53 von der Klinke 54 freigegeben worden ist.On the piston 49 is a vertical rod 5 i of rectangular Cross-section attached, and on this in turn there is a catch 53, against which a pawl 54 can create. A return spring 55 guides the piston 49 in back to its lowest position as soon as the catch 53 is released from the pawl 54 has been.

Der Unterbrecher (Abb.9) besteht aus einem festen Kontakt 56 und einem beweglichen Kontakt 57, der von zwei regelbaren Scheiben 33 (Abb. -,) gesteuert wird. Die beiden letzteren tragen an ihrem Umfang eine Ausnehmung, welche in einem vorgegebenen Zeitpunkt den beweglichen Kontakt v erschwenkt und dadurch den Stromkreis öffnet. Der beweglicheKontaktwird gegen denfesten Kontakt durch eine Rückzugfeder angepreßt.The breaker (Fig.9) consists of a fixed contact 56 and a movable contact 57, controlled by two adjustable discs 33 (Fig. -,) will. The latter two have a recess on their circumference, which in one predetermined time the movable contact v pivoted and thereby the circuit opens. The moving contact is set against the fixed contact by a return spring pressed on.

Die Vorschubeinrichtung für die Kette (Abb. io) besteht aus einerKulisse9 (Abb. i), die am Ende der Welle 8 sitzt und den Weg einzustellen gestattet. An der Kulisse 9 sitzt ein Lenker 58, der einen Schieber 59 bewegt. Der Schieber 59 steht über ein Gelenkpaar 6o mit der Froschklemme 61 für das Kettenglied in Verbindung. Die Froschklemme 61 wird von zwei Achsen getragen, die auf einem weiteren Schieber 62 befestigt sind.The feed device for the chain (Fig. Io) consists of a link9 (Fig. I), which sits at the end of the shaft 8 and allows the travel to be adjusted. At the Link 9 sits a link 58 which moves a slide 59. The slide 59 is stationary Via a pair of joints 6o with the frog clamp 61 for the chain link in connection. The frog clamp 61 is carried by two axles, which are on another slide 62 are attached.

Am unteren Ende des zweiten Schiebers 62 ist ein Bremshebel. 63 (Abb. i) angelenkt, der bei Beginn jeder Bewegung des Schiebers 62, gleichviel ob sie nach vorn oder nach hinten verläuft, den Schieber bremst und es zuläßt, daß die Froschklemme 61 die einzelnen Kettenglieder vor ihrer Mitnahme freigibt oder erfaßt. DieÖffnungsbewegungwirddurch einen Klotz geregelt. Die Spannung der Kette erfolgt mittels einer Stange 64 (Abb. i und 3), die dieselbeBewegung ausführt wie derSchieber 59, mit dem sie sich durch zwei Klauen65 (_gbb. 3) verbunden ist. Am anderen Ende der Stange ist eine Stütze 66 (Abb. i und 3) für eine Klinke 67 angebracht. Die Klinke stützt sich gegen das Ende der Kette und hält diese gespannt.At the lower end of the second slide 62 is a brake lever. 63 (Fig. i) hinged at the beginning of each movement of the slide 62, regardless of whether they runs forward or backward, brakes the slide and allows the Frog clamp 61 releases or detects the individual chain links before they are taken along. The opening movement is regulated by a block. The chain is tensioned by means of a rod 64 (Figs. i and 3) which performs the same movement as the slide 59, to which it is connected by two claws65 (_gbb. 3). On the other end a support 66 (Figs. i and 3) for a pawl 67 is attached to the rod. the The pawl rests against the end of the chain and keeps it taut.

Die Halteeinrichtug für die Kette (Abb. i i) hat zur Aufgabe, diese während des Rückganges der Froschklemme an Ort und Stelle zu halten. Sie besteht aus einem Druckstück 68, das mittels zweier Federn gegen die Kette geführt wird, und einer senkrechten Spindel 70, an die ein Hebel 71 angelenkt ist. Der Hebel 71 wird von einer auf der Welle 13 (Abb. 3) befestigten Nockenscheibe 16 gesteuert. Die zur Beseitigung des beim Schweißen entstehenden Grates dienende Stanzeinrichtung (Abb. 12) besteht aus zwei Matrizenhaltern 73, die um eine Achse 74 schwenkbar sind. Sie werden von einer Scheibe 14 auf der Stanzwelle 13 hin und her bewegt.The holding device for the chain (Fig. I i) has the task of this to hold the frog clamp in place during the retraction. she consists from a pressure piece 68, which is guided against the chain by means of two springs, and a vertical spindle 70 to which a lever 71 is articulated. The lever 71 is controlled by a cam plate 16 fixed on the shaft 13 (Fig. 3). The punching device used to remove the burr that occurs during welding (Fig. 12) consists of two die holders 73, which can be pivoted about an axis 74. They are moved back and forth on the punch shaft 13 by a disk 14.

Die zur Beseitigung des beim Stanzen entstehenden Grates dienende Putzvorrichtung (Abb. 1, 3 und 13) besteht aus einem Winkelhebel 75, der um eine Achse 76 schwenkbar ist. Dieser Winkelhebel 75 wird durch eine auf der Stanzwelle 13 sitzende Nockenscheibe 15 gesteuert. Der Hebel 75 bewegt seinerseits einen Schieber 77 hin und her, dessen vorderes Ende ein Gleitstück trägt. An diesem Gleitstück sitzt das Putzwerkzeug 78. Das zu bearbeitende Kettenglied legt sich dabei gegen einen Anschlag 79, der auf der Stütze 24 befestigt ist.The cleaning device (Figs. 1, 3 and 13) used to remove the burr that occurs during punching consists of an angle lever 75 which can be pivoted about an axis 76. This angle lever 75 is controlled by a cam disk 15 seated on the punch shaft 13. The lever 75 in turn moves a slide 77 back and forth, the front end of which carries a slide. The cleaning tool 78 sits on this slider. The chain link to be processed lies against a stop 79 which is attached to the support 24.

Zur Abstellung des selbsttätigen Arbeitsganges der Maschine dient eine Klinke 8o (Abb. i unten) und ein zu ihr gehöriges Daumenrad. Die Klinke wird von einer Feder belastet und von einer an einem Handhebel 82 angelenkten Stange 81 bewegt.Is used to stop the automatic operation of the machine a pawl 8o (Fig. i below) and a thumbwheel belonging to it. The latch will loaded by a spring and by a rod articulated on a hand lever 82 81 moves.

Der Schweißstrom wird der Sekundärwicklung eines Transformators 83 (Abb. i oben) entnommen, der an die Elektroden durch nachgiebige Kabel 84 angeschlossen ist. Der Druck wird durch denUnterbrecher34 (Abb.2 und 9), der im Primärkreis des Transformators liegt, ein- und ausgeschaltet.The welding current is applied to the secondary winding of a transformer 83 (Fig. I above), which is connected to the electrodes by resilient cables 84 is. The pressure is generated by the interrupter 34 (Figs. 2 and 9), which is located in the primary circuit of the Transformer is switched on and off.

Die Maschine wirkt wie folgt: In der Ruhelage sind die Elektroden 17 (Abb. 4) voneinander entfernt und werden in dieser Lage durch die Klinke 8o (Abb. i) gehalten. Durch Druck auf den Handhebel 82 (Abb. i) werden die Elektroden 17 freigegeben, und der selbsttätige Arbeitsgang der Maschine kann nunmehr seinen Fortgang nehmen, indem man den Handhebel 82 in seiner Freigabelage durch einen Sperrstift sichert.The machine works as follows: In the rest position the electrodes 17 (Fig. 4) are separated from each other and are held in this position by the pawl 8o (Fig. I). By pressing the hand lever 82 (Fig. I), the electrodes 17 are released, and the automatic operation of the machine can now continue by securing the hand lever 82 in its release position by a locking pin.

Die zu verschweißende Kette wird in ihrer Schweißstellung durch die Froschklemme 61 (Abb. io) gehalten. Hierbei haben die Rollen 2o (Abb. i) der Elektrodenhalter 18 die kürzeste Entfernung von der Welle 27. Die Exzenterscheibe ai nimmt dabei eine Stellung ein, die um 9o° gegen die der Abb. i verdreht ist; das gleiche gilt von der Steuerscheibe 31 (Abb. 7).The chain to be welded is in its welding position by the Frog clamp 61 (Fig. Io) held. The rollers 2o (Fig. I) have the electrode holder 18 the shortest distance from the shaft 27. The eccentric disc ai assumes a position that is rotated by 90 ° against that of Fig. i; the the same applies to the control disk 31 (Fig. 7).

Unter der Wirkung des Gegengewichtes 46 und seiner Kette 46' dreht sich die Steuerscheibe 3 1 in der Pfeilrichtung und bewirkt dadurch eine Drehung der Welle 27. Die Exzenterscheibe 21 führt die Elektrodenhalter 18 gegeneinander, und die Elektroden 17 (Abb.4) gehen abwärts und nähern sich der zu verschweißenden Kette.Under the action of the counterweight 46 and its chain 46 ', the control disk 3 1 rotates in the direction of the arrow and thereby causes a rotation of the shaft 27. The eccentric disk 21 guides the electrode holders 18 against one another, and the electrodes 17 (Fig. 4) go down and approach the chain to be welded.

Um zu verhindern, daß die Elektroden 17 zu gewaltsam auf das Kettenglied auftreffen und es zerquetschen, wird die Bewegung einmal durch die Form desUmfanges der Steuerscheibe 31 gebremst, deren Halbmesser in Richtung der Drehbe-,vegung zunimmt(Abb.7), und zum andernmal - durch die Ölbremse (Abb. 8).In order to prevent the electrodes 17 from striking the chain link too forcefully and crushing it, the movement is braked once by the shape of the circumference of the control disk 31 , the radius of which increases in the direction of the rotary movement (Fig.7), and secondly - by the oil brake (Fig. 8).

Denn während dieser Zeit ist die Klinke 54 (Abb. 8) mit der Knagge 53 in Eingriff und veranlaßt dadurch ein Hochgehen des Kolbens 49. Sein Ventil 5o ist infolgedessen geschlossen, und das Öl fließt langsam durch die Öffnungen im Ventil durch. Die Durchflußgeschwindigkeit kann durch die Öffnung des Hahnes 85 (Abb. 8) vergrößert werden. In dem Augenblick, in dem die Elektroden auf dem Kettenglied aufliegen (Abb. 4), gibt die Klinke 54 (Abb. 8) die Knagge 53 frei, und der Kolben 49 nimmt unter der Wirkung seiner Rückzugfeder 55 seine unterste Stellung wieder ein. In diesem Augenblick gibt die Unterbrecherscheibe 33 (Abb. 9) mittels der auf ihrem Umfang vorgesehenen einstellbaren Ausnehmung 86 den beweglichen Kontakt 57 frei, der sich nunmehr gegen den festen Kontakt 56 anlegen kann und so einen Stromschluß für den Elektrodenstrom herstellt.Because during this time the pawl 54 (Fig. 8) is in engagement with the lug 53 and thereby causes the piston 49 to go up. Its valve 5o is consequently closed and the oil slowly flows through the openings in the valve. The flow rate can be increased by opening the valve 85 (Fig. 8). At the moment when the electrodes rest on the chain link (Fig. 4), the pawl 54 (Fig. 8) releases the catch 53 and the piston 49 takes up its lowest position again under the action of its return spring 55. At this moment the interrupter disk 33 (Fig. 9) releases the movable contact 57 by means of the adjustable recess 86 provided on its circumference, which can now rest against the fixed contact 56 and thus establish a current connection for the electrode current.

Das Kettenglied, das von einem ziemlich hohen Strom mit ausreichender Spannung durchflossen wird, erwärmt sich an der Stelle des größten Widerstandes, d. h. an dem Berührungspunkt der beiden miteinander zu verschweißenden Enden des Gliedes (Abb.4). Das Metall wird erweicht. Die Elektroden setzen unter der Wirkung des Gegengewichtes ihre Abwärtsbewegung fort und schieben unter Druck die beiden zu verschweißenden Enden des Kettengliedes ineinander. Sobald die Schmelztemperatur erreicht ist, führt der selbsttätige Unterbrecher durch seinen Vorsprung 87 (Abb. 9) den beweglichen Kontakt 57 von dem festen Kontakt 56 fort und schaltet damit den Heizstrom aus. Die Drehung der Welle 27 wird für einen kurzen Zeitraum unter Wirkung des Gegengewichtes 46 fortgesetzt. Der Druck der Elektroden 17 auf das Kettenglied wird noch verstärkt und bewirkt die Bildung eines Schweißgrates. Die Nockenscheibe 30 (Abb. 5) der Kupplung verschiebt den Lenker 44. Hierdurch wird die Rolle 39 aus der Ausnehmung 4o der Klauenkupplung entfernt, und die Kupplug wird unter der Wirkung einer Feder eingerückt. Die Steuerwelle 8 kann nunmehr ihre einen vollen Umlauf umfassende Drehung beginnen.The chain link that is from a fairly high current with sufficient Voltage is flowing through, heats up at the point of greatest resistance, d. H. at the point of contact of the two ends of the Limb (Fig.4). The metal is softened. The electrodes put under the action of the counterweight continue their downward movement and push the two under pressure ends of the chain link to be welded into one another. Once the melting temperature is reached, the automatic circuit breaker leads through its projection 87 (Fig. 9) the movable contact 57 away from the fixed contact 56 and switches with it the heating current off. The rotation of the shaft 27 is under for a short period of time Effect of the counterweight 46 continued. The pressure of the electrodes 17 on the chain link is reinforced and causes the formation of a weld burr. The cam disc 30 (Fig. 5) of the coupling moves the handlebar 44. This turns the roller 39 off the recess 4o of the dog clutch removed, and the clutch is under the action a spring indented. The control shaft 8 can now its one full revolution begin full rotation.

Das verschweißte Kettenglied wird durch die Froschklemme 61, die ihre Lage nicht verändert hat, immer noch an Ort und Stelle gehalten, und die Kette bleibt durch die Klinke 67 (Abb. i) gespannt.The welded chain link is held by the frog clamp 61, which is your Location hasn't changed, still held in place, and the chain remains tensioned by the pawl 67 (Fig. i).

Die Welle 8 nimmt bei ihrer Drehung über die Schraubenräder i2 die Welle 13 mit. Diese hebtüberdieNockenscheibei4 (Abb.i2) die beiden Hebel 73 an, deren Matrizen den noch warmen Schweißgrat abdrücken. Währenddessen hat die Nockenscheibe 15 den Hebel 75 (Abb. i, 3 und 13) gesteuert, welcher den Schieber 77 nach vorn mitnimmt. Das daran befestigtePutzwerkzeug 78 geht gleichfalls mit nach vorn und nimmt dabei den beim Stanzen entstandenen Grat fort, der ihm gegenüberliegt (Abb. z3). Die Nockenscheibe 16 dagegen läßt den Hebel 7i (Abb. i i) frei, und das Druckstück 68 wird durch seine Federn kräftig auf die Kette aufgepreßt, so daß sich diese nicht längsverschieben kann. Während dieser Zeit hat derLenker 58 (_4bb. i, :2, 3 und i o) seinen Rückgang begonnen. Der Schieber 59 bewegt über die Gelenke 60 die Klammern der Froschklemme 61, wobei der zweite Schieber 62 (Abb. i), an den die Klammern angelenkt sind, durch die Bremse 63 an Ort und Stelle gehalten wird. Die Froschklemme 61 öffnet sich und gibt das Kettenglied frei, bis ihre Öffnungsbewegung durch einen Anschlag begrenzt wird. Der Schieber 62 wird darauf bis zum Ende des Rückganges mitgenommen. In diesem Totpunkt schließen sich die Klammern der Froschklemme 61 wieder über einem neuen Kettenglied; das von ihnen vorgeschoben werden soll. Die Kettensperre wird nunmehr freigegeben, und das Kettenglied wird bis an die Schweißstelle unterhalb der Elektroden 17 geführt. Nunmehr nimmt die Spannklinke 67 (Abb. i und 3) ihre wirksame Lage auf einem neuen Glied wieder ein und hält die Kette wiederum gestreckt: Vor dem Vorschub der Kette legt sich die Daumenscheibe io (Abb. 6) gegen die Rolle des Hebels 35 und lüftet dadurch die Elektroden 17 völlig; diese nehmen infolgedessen ihre Hochlage wieder ein und geben das Kettenglied frei. In diesem Augenblick führt die Klammer ein neues Glied auf die Schweißstelle.The shaft 8 entrains the shaft 13 as it rotates via the helical gears i2. This lifts the two levers 73 via the cam disk at 4 (Fig.i2), the dies of which press off the still warm weld burr. In the meantime, the cam disk 15 has controlled the lever 75 (FIGS. 1, 3 and 13), which takes the slide 77 with it forwards. The cleaning tool 78 attached to it also goes forward with it and removes the burr that has arisen during the punching and is opposite to it (Fig. Z3). The cam disk 1 6, however, makes the lever 7i (Fig. Ii) free, and the pressure piece 68 is pressed by its springs firmly on the chain, so that it can not move longitudinally. During this time the handlebar 58 (_4bb. I,: 2, 3 and io) has begun its decline. The slide 59 moves the clamps of the frog clamp 61 via the joints 60, the second slide 62 (FIG. I), to which the clamps are hinged, being held in place by the brake 63. The frog clamp 61 opens and releases the chain link until its opening movement is limited by a stop. The slide 62 is then taken along until the end of the decline. At this dead point, the clamps of the frog clamp 61 close again over a new chain link; to be advanced by them. The chain lock is now released and the chain link is guided up to the welding point below the electrodes 17. The tension pawl 67 (Fig. I and 3) now resumes its effective position on a new link and again keeps the chain stretched: Before the chain is advanced, the thumb washer (Fig. 6) rests against the roller of the lever 35 and thereby completely ventilates the electrodes 17; as a result, these take up their high position again and release the chain link. At that moment the clamp leads a new link to the weld.

Sobald die Steuerwelle 8 eine Umdrehung zurückgelegt hat, legt sich die Rolle 39 des Hebels 41 (Abb. 5) in ihre Ausnehmung 40 und bewirkt dadurch die Entkupplung und das Stillsetzen der Welle B. Damit ist der Kreislauf der einzelnen Arbeitsbewegungen abgeschlossen, und die Verschweißung eines neuen Kettengliedes kann nunmehr vonstatten gehen.As soon as the control shaft 8 has covered one revolution, it lays down the role 39 of the Lever 41 (Fig. 5) in its recess 40 and causes thereby the decoupling and the shutdown of the shaft B. This is the cycle of the individual work movements completed, and the welding of a new one The chain link can now proceed.

Ein halbselbsttätiger Betrieb, wie er zur Ausbesserung der Kette erforderlich ist, kann einfach dadurch eingestellt werden, daß man die Klinke 8o freigibt, welche dadurch die Welle 27 stillsetzt und alle weiteren Arbeitsbewegungen verhindert. Durch Druck auf den Handhebel 82 wird die Klinke 8o wieder ausgelöst, und der Kreislauf der Arbeitsbewegungen kann von neuem beginnen.A semi-automatic operation such as that required to repair the chain is, can be set simply by releasing the pawl 8o, which as a result, the shaft 27 stops and all further work movements are prevented. By pressing the hand lever 82, the pawl 8o is triggered again, and the circuit of the work movements can begin again.

Da der zur Verschweißung erforderliche Druck unmittelbar von den Heizelektroden ausgeübt wird, so trägt er in erhöhtem Maße zur Erweichung des Metalls bei. Die eigentliche Gestalt des zur Schweißung vorbereiteten Kettengliedes und die Lage der Elektroden auf diesem Grat ergeben eine gleichmäßigere Verteilung der Wärme über die Schweißstellen und deshalb eine raschere und bessere Schweißunu.Because the pressure required for welding comes directly from the heating electrodes is exercised, it contributes to a greater extent to the softening of the metal. the actual shape of the chain link prepared for welding and the position the electrodes on this ridge result in a more even distribution of heat over the welds and therefore a faster and better weld.

Sämtliche selbsttätig verlaufenden Bewegungen werden von einer einzigen Welle abgeleitet, die auf Kugellagern ruht und die Maschine außerordentlich empfindlich macht. Alle anderen Bewegungen, die Widerstände hervorrufen, sind von dieser Welle unabhängig. Die Maschine kann sowohl zur Herstellung von Ketten mit Grat als ohne Grat verwendet werden. Im ersten Falle brauchen lediglich die Matrizen oder die Putzwerkzeuge entfernt zu werden. Die Maschine kann auch halbselbsttätig bedient werden; in diesem Falle werden die Klemmen für den Vorschub abgenommen und der Handhebel für dieSperrklinke bewegt.All automatic movements are made by a single one Derived shaft that rests on ball bearings and the machine is extremely sensitive power. All other movements that create resistance are of this wave independent. The machine can be used to manufacture chains with or without a burr Ridge can be used. In the first case only the matrices or the Cleaning tools to be removed. The machine can also be operated semi-automatically will; in this case the clamps for the feed are removed and the hand lever for the pawl moved.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:: i. Selbsttätige Kettenschweißmaschine, bei welcher die Werkzeuge für die einzelnen Arbeitsgänge durch Nockenscheiben in ihre wirksameLage geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (27) mit einem sie antreibenden Gegengewicht (46) die Steuerteile der Elektroden (i7) sowie diejenigen zum Einrücken einer Kupplungsmuffe (i i) motorisch getriebenerWellen (8, 13) trägt, welche dieSteuerteile für den Vorschub der Kette und für die Werkzeuge zur Gratentfernung tragen. PATENT CLAIMS :: i. Automatic chain welding machine in which the tools for the individual work steps into their effective position by means of cam disks are guided, characterized in that a shaft (27) with a driving them Counterweight (46) the control parts of the electrodes (i7) and those for engaging a coupling sleeve (i i) of motor-driven shafts (8, 13) carrying the control parts for the advancement of the chain and for the tools for removing burrs. 2. Kettenschweißmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Welle (27) durch einen als Ölbremse dienenden undichten und in einem mit Öl gefüllten Zylinder (48) sich hin und her bewegenden Kolben (49) sowie durch die Form des Umfanges einer die Kette (46') des Gewichtsantriebes aufnehmenden und exzentrisch gelagerten Steuerscheibe (3 i) so lange gebremst wird, bis die Elektroden (i7) zur Auflage auf die Kette kommen. 2. Chain welding machine according to claim i, characterized in that the movement of the shaft (27) by a serving as an oil brake leaky and in an oil-filled cylinder (48) reciprocating piston (49) and by the shape of the circumference of a chain (46 ') of the weight drive receiving and eccentrically mounted control disc (3 i) is braked until the electrodes (i7) rest on the chain come. 3. Kettenschweißmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung für die Welle (27) aus einem durch eine Daumenscheibe (io) der einen motorisch getriebenen Welle (8) bewegten Hebel (35) und einem von diesem gesteuerten und das Ritzel (29) verdrehenden Zahnsegment (36) besteht.3. chain welding machine according to claim i and 2, characterized in that that the resetting device for the shaft (27) consists of a thumb washer (io) of a motor-driven shaft (8) moved lever (35) and one of this controlled and the pinion (29) rotating toothed segment (36) consists.
DE1930552702D 1929-03-28 1930-03-28 Automatic chain welding machine in which the tools for the individual work steps are guided into their effective position by cam disks Expired DE552702C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR552702X 1929-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552702C true DE552702C (en) 1932-06-17

Family

ID=8937733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552702D Expired DE552702C (en) 1929-03-28 1930-03-28 Automatic chain welding machine in which the tools for the individual work steps are guided into their effective position by cam disks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552702C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903888C (en) * 1939-04-09 1954-02-11 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Process for the production of electrically welded chain links in quick succession, especially on automatic chain welding machines
DE912777C (en) * 1943-02-14 1954-06-03 Wafios Maschinen Wagner Device for lifting and reattaching the electrodes in automatic chain welding machines
DE1013497B (en) * 1951-12-31 1957-08-08 Thiele Fa August Method and device for the production of flame-welded chain links with or without a web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903888C (en) * 1939-04-09 1954-02-11 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Process for the production of electrically welded chain links in quick succession, especially on automatic chain welding machines
DE912777C (en) * 1943-02-14 1954-06-03 Wafios Maschinen Wagner Device for lifting and reattaching the electrodes in automatic chain welding machines
DE1013497B (en) * 1951-12-31 1957-08-08 Thiele Fa August Method and device for the production of flame-welded chain links with or without a web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013429A1 (en) DEVICE FOR STRAPPING OBJECTS WITH A PLASTIC STRAP
DE2135628C3 (en) Device for attaching hard metal to the tips of tools
DE2004883B2 (en) Method and device for hot sealing a block cover with a block box of an accumulator
DE596700C (en) Device for opening flat-pressed cross-bottom bags
DE552702C (en) Automatic chain welding machine in which the tools for the individual work steps are guided into their effective position by cam disks
DE3004861A1 (en) TRANSFER DEVICE
DE1147379B (en) Device for producing flat bags from thermoplastic plastic webs
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE2134130C3 (en) Safety conveyor device for conveying workpieces
DE1561055B1 (en) Transfer address printing machine
DE3440866A1 (en) CONTROL MECHANISM ON PRINTING MACHINES
DE457929C (en) Machine for the simultaneous upsetting and leveling of the teeth of saw blades
AT81845B (en) Machine for the production of contact plates or machine for the production of contact plates or contact pins. Contact pins.
DE689107C (en) Method and device for pre-tacking and electrical resistance welding of the longitudinal seam of sheet metal or sheet metal bodies
DE628713C (en) Equipment on machines for the production of wire grids, which consist of lay and cross wires welded together
DE406893C (en) Method of electrical riveting
DE1536323B2 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO OVERLAPPED TAPE ENDS MADE OF PLASTIC
DE454069C (en) Machine for gluing and stamping box parts, in which these are processed by stamping tools arranged in a circle on a turntable
DE877313C (en) Die release device for die setting and line casting machines
DE448531C (en) Device for feeding strip material such as sheet metal, cardboard, linoleum and the like. Like. To zigzag presses
DE118313C (en)
AT81846B (en) Machine for the production of contact plates and zMachine for the production of contact plates and for welding them onto switching parts for electrical apparatus. Welding them onto switching parts for electrical apparatus. Ctric apparatus.
DE538441C (en) External cylindrical grinding machine with hydraulic drive of the longitudinal and cross slide
DE202006C (en)
DE1561055C (en) Transfer address printing machine