DE552357C - Water level indicator, the length of which is divided into a number of short, tubular individual glasses - Google Patents

Water level indicator, the length of which is divided into a number of short, tubular individual glasses

Info

Publication number
DE552357C
DE552357C DE1930552357D DE552357DD DE552357C DE 552357 C DE552357 C DE 552357C DE 1930552357 D DE1930552357 D DE 1930552357D DE 552357D D DE552357D D DE 552357DD DE 552357 C DE552357 C DE 552357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
water level
level indicator
chambers
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552357D
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Peperkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE552357C publication Critical patent/DE552357C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/78Adaptations or mounting of level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Wasserstandsanzeiger, dessen Schaulänge in eine Mehrzahl von kurzen, rohrartigen Einzelgläsern aufgeteilt ist Die Herstellung von Wasserstandsgläsern mit genügend hoher Festigkeit gegen hohe Drücke bereitet bekanntlich Schwierigkeiten, wenn die Länge der Glasröhre ein gewisses Maß im Verhältnis zu dem Durchmesser derselben überschreitet. - Man ist daher bereits dazu übergegangen, die Glasröhre in zwei oder mehrere Einzelrohre zu unterteilen, die dann so übereinander angeordnet werden, daß sie eine gemeinsame Längsachse besitzen. her Zusammenbau derartiger Glasröhren'und das sichere Abdichten derselben gegen hohe Drücke ist jedoch nur schwer durchzuführen.Water level indicator, the length of which is divided into a number of short, The manufacture of water level glasses is divided into tubular individual glasses with sufficiently high resistance to high pressures is known to cause difficulties when the length of the glass tube is a certain amount in proportion to the diameter of the same exceeds. - We have therefore already gone over to splitting the glass tube in two or to subdivide several individual pipes, which are then arranged one on top of the other in such a way that that they have a common longitudinal axis. assembling such glass tubes and however, it is difficult to reliably seal them against high pressures.

Es sind auch Wasserstandsanzeiger mit einer Mehrzahl von verhältnismäßig kurzen zylindrischen Glasstücken bekannt. Diese Wasserstandsanzeiger haben jedoch den Nachteil, daß die kurzen Zylinder nur einseitig beheizt werden und daher zusätzlichen Spannungen durch ungleichmäßige Wärmedehnungen ausgesetzt sind. Ferner ist das Wasser nur auf einer verhältnismäßig kurzen Strecke eines Einzelglases sichtbar.There are also water level indicators with a plurality of relative short cylindrical pieces of glass known. However, these water level indicators have the disadvantage that the short cylinders are only heated on one side and therefore additional Are exposed to stresses due to uneven thermal expansion. Further is the water only visible over a relatively short distance of a single lens.

Die angegebenen Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, daß zwei mit dem Dampf- und Wasserraum des Dampfkessels o. dgl. verbundene Endkamrnern untereinander durch aus verhältnismäßig kurzen Glasröhren bestehende Einzelgläser, ivie die Holme einer Leiter durch die Sprossen, quer verbunden sind. Diese Glasröhren können zwischen den Kammern so angeordnet sein, daß ihre Achsen waagerecht, senkrecht oder schräg verlaufen oder auch unter einem Winkel zueinander geneigt sind. Bei der senkrechten Anordnung werden die Gläser vorteilhaft wie bei den bekannten Wasserstandsanzeigern mit runden, flachen Gläsern (sogenanntenBullenau gen) in der Höhe gegeneinander versetzt angeordnet, um keine Unterbrechung in der Ablesung des Wasserstandes an den Einzelgläsern eintreten zu lassen. Derselbe Vorteil wird auch bei genügend großer Neigung der schräg gestellten Gläser erreicht.The stated disadvantages are eliminated by the invention, and although the fact that two with the steam and water space of the steam boiler o. The like. Connected End chambers with one another by consisting of relatively short glass tubes Individual glasses, like the stiles of a ladder through the rungs, are connected transversely. These glass tubes can be arranged between the chambers so that their axes run horizontally, vertically or diagonally or at an angle to each other are inclined. In the case of the vertical arrangement, the glasses are advantageous as in the well-known water level indicators with round, flat glasses (so-called Bullenau gen) staggered in height so as not to interrupt the Read the water level on the individual glasses. Same advantage is achieved even with a sufficiently large inclination of the inclined glasses.

Die eine Endkammer wird vorteilhaft entsprechend der Anzahl der Gläser unterteilt, um auch bei ungleich langen Gläsern ein gutes Abdichten derselben zwischen den Endkammern zu erzielen. Die Endkammern können z. B. durch Zugschraubenbolzen miteinander verbunden werden. Andererseits lassen sich aber auch Druckschrauben verwenden. die in einem Bügel der einen Endkammer angeordnet sind und gegen die andere Endkammer einen Druck ausüben.One end chamber is advantageous in accordance with the number of glasses divided in order to ensure a good sealing of the same between glasses of unequal length to achieve the end chambers. The end chambers can, for. B. by tension bolt be connected to each other. On the other hand, pressure screws can also be used use. which are arranged in a bracket of one end chamber and against the other end chamber exert a pressure.

Die Zeichnung stellt einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. i zeigt eine Ausführungsform eines Wasserstandsanzeigers in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Fig.2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i, und Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. i. Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform in einem senkrechten Längsschnitt. Fig.5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4. Die Fig. 6 und 7 zeigen in entsprechenden Darstellungen eine weitere Ausführungsform, wobei Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 7 und Fig.7 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles 7 der Fig. 6 ist. Die Fig. 8, 9 und io zeigen drei weitere Ausführungsformen, und zwar die Fig. 8 eine Ausführung mit schräg gestellten und die Fig. 9 mit senkrecht gestellten Gläsern, während die Fig. io eine andere Form der Dichtungsfläche für die Stirnflächen der Gläser angibt.The drawing represents some exemplary embodiments of the subject matter of the invention represent. Fig. I shows an embodiment of a water level indicator in side view, partly in cut. Fig.2 is a section along line 2-2 of Fig. I, and Fig. 3 is a section along line 3-3 of FIG. 4 shows a second embodiment in a vertical longitudinal section. Fig.5 is a section along line 5-5 of Fig. 4. FIGS. 6 and 7 show a further embodiment in corresponding representations, wherein FIG. 6 is a section along line 6-6 of FIG. 7 and FIG. 7 is a side view in the direction of arrow 7 of FIG. Figures 8, 9 and 10 show three more Embodiments, namely FIG. 8, an embodiment with inclined and FIG. 9 with glasses placed vertically, while FIG. 10 shows a different shape the sealing surface for the end faces of the glasses.

Der Wasserstandsanzeiger besteht aus einer Mehrzahl von verhältnismäßig kurzen, zylindrischen Glasröhren i, welche zwischen zwei Endkammern 2 und 3 unter Zwischenschaltung von Dichtungsscheiben 4 so eingespannt sind, daß ihre Längsachsen parallel verlaufen. Die eine Endkammer 2 ist durch einen Stutzen 5 mit Absperrventil 6 an den Dampfraum und durch einen Stutzen 7 mit Absperrventil 8 an den Wasserraum eines (nicht dargestellten) Dampfkessels o. dgl. angeschlossen. Die linke Endkammer 3 ist oben mit einem Verschlußpfropfen 9 und unten mit einem Stutzen io und einem Absperrventil ii versehen, durch welches die Gläser i ausgeblasen werden können. Die Verbindung der beiden Endkammern 2 und 3 und damit das Einspannen der Gläser zwischen diesen Endkammern erfolgt durch Schraubenbolzen 12.The water level indicator consists of a plurality of relative short, cylindrical glass tubes i, which between two end chambers 2 and 3 below Interposition of sealing washers 4 are clamped in such a way that their longitudinal axes run parallel. One end chamber 2 is connected to a connecting piece 5 with a shut-off valve 6 to the steam room and through a connection 7 with shut-off valve 8 to the water room a (not shown) steam boiler or the like. Connected. The left end chamber 3 is above with a plug 9 and below with a nozzle io and one Provide shut-off valve ii through which the glasses i can be blown out. The connection of the two end chambers 2 and 3 and thus the clamping of the glasses between these end chambers is carried out by screw bolts 12.

Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 bis 7 ist die linke Endkammer 3 unterteilt, und zwar entsprechend. der Anzahl der Gläser i. Dies hat den Vortil, daß auch bei nicht vollkommen gleicher Länge der Glasröhren i doch ein sicheres Abdichten der Gläser gegen die Endkammern :2 und 3 erzielt wird. Um die Kammern 2 und 3 miteinander zu verbinden bzw. die Gläser zwischen diesen Kammern festzuspannen, ist die rechte Endkammer 2 mit Bügeln 13 versehen, in welche Schraubenbolzen 14 eingeschraubt sind, die andererseits gegen die Stirnflächen der Einzelkammern 3 drücken und so die Gläser i zwischen den Kammern 3 und 2 festspannen. Die Einzelkammern 3 sind in diesem Fall durch Rohrstücke 15 an den Ausblasestutzen i9 angeschlossen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 befinden sich die Rohrstücke 15 an den Stirnflächen der linken Teilkammern 3, während sie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 und 7 sich an den Seitenwänden der Kammern 3 befinden. 'in diesem letzteren Fall kommt man mit einem einzigen Bügel 13 und einer einzigen Reihe von Druckschrauben 14 aus, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 und 5 zwei Bügel 13 und zwei Reihen von Druckschrauben 14 erforderlich sind.In the two exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 7, the left one is End chamber 3 divided, and that accordingly. the number of glasses i. this has the advantage that even if the length of the glass tubes is not exactly the same secure sealing of the glasses against the end chambers: 2 and 3 is achieved. To the Chambers 2 and 3 to connect with each other or the glasses between these chambers to clamp, the right end chamber 2 is provided with brackets 13, in which screw bolts 14 are screwed, the other hand against the end faces of the individual chambers Press 3 to clamp the glasses i between chambers 3 and 2. The individual chambers 3 are in this case connected to the exhaust port i9 by pipe sections 15. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the pipe sections 15 are on the end faces of the left sub-chambers 3, while in the embodiment 6 and 7 are located on the side walls of the chambers 3. 'in this latter Case comes with a single bracket 13 and a single row of pressure screws 14 from, while in the embodiment of Figure 4 and 5, two brackets 13 and two Rows of pressure screws 14 are required.

Bei den bis jetzt beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Gläser so zwischen den Endkammern angeordnet, daß ihre Längsachsen waagerecht liegen. Bei dieser Anordnung der Gläser kann es vorkommen, daß der Wasserstand nicht in seiner tatsächlichen Höhe zu sehen ist. Ist z. B. das eine Glas mit Wasser angefüllt, und befindet sich in dem darüberliegenden Glas Dampf, so ist der tatsächliche Wasserspiegel an einer dazwischenliegenden Stelle und außen an den Gläsern nicht zu sehen. Wenngleich in vielen Anwendungsfällen diese Ausführungsformen für die Praxis genügen, so läßt sich bei einem Wasserstandsanzeiger gemäß der Erfindung auch dieser Mangel in verschiedener Weise beseitigen. Ordnet man nämlich die Gläser nicht vollkommen waagerecht, sondern in einer etwas schrägen Lage, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8, an, so findet bei genügender Schräglage der Gläser keine Unterbrechung in dem Ablesen des Wasserstandes statt. Die gleiche Wirkung kann erreicht werden, wenn die Gläser, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.9, vollkommen senkrecht stehen und in der Höhe etwas gegeneinander versetzt sind, so daß der Wasserspiegel in einem Glase erscheint, bevor er in dem vorhergehenden Glase verschwindet. Die sonstige bauliche Ausgestaltung der Ausführungsform nach Fig. 8 entspricht derjenigen nach Fig. i bis 3, und die der Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht derjenigen nach Fig.6 und 7.In the exemplary embodiments described so far, the glasses are so arranged between the end chambers that their longitudinal axes are horizontal. at this arrangement of glasses it can happen that the water level is not in his actual height can be seen. Is z. B. filled a glass with water, and if there is steam in the glass above, this is the actual water level not to be seen at an intermediate point and on the outside of the glasses. Although in many applications, these embodiments are sufficient for practice, so lets In the case of a water level indicator according to the invention, this deficiency also manifests itself in different ways Way to eliminate. If you do not arrange the glasses completely horizontally, but rather in a somewhat inclined position, as in the embodiment of FIG. 8, so If the glasses are tilted enough, there is no interruption in the reading of the Water level instead. The same effect can be achieved if the glasses, as in the embodiment of Figure 9, stand completely perpendicular and in the Height are slightly offset from each other, so that the water level in a glass appears before disappearing in the previous glass. The other structural The configuration of the embodiment according to FIG. 8 corresponds to that according to FIG to 3, and that of the embodiment of FIG. 9 corresponds to that of FIG and 7.

Die Fig. io zeigt dann noch eine Anordnung, bei welcher die Dichtungsfläche 16 an den Endkammern für die Stirnflächen der Gläser sich nicht in einer Einsenkung der Kammern befindet, sondern in üblicher Weise an diesen Kammern vorsteht. Diese Anordnung der Dichtungsfläche ergibt eine leichtere Bearbeitungsmöglichkeit derselben beim Schleifen der Dichtfläche. Zur Führung eines Glases ist dann eine mit Schlitzen 17 versehene Büchse 18 vorgesehen.FIG. 10 then shows an arrangement in which the sealing surface 16 at the end chambers for the end faces of the glasses are not in a depression the chambers is located, but protrudes in the usual way on these chambers. These Arrangement of the sealing surface results in easier processing of the same when grinding the sealing surface. To guide a glass is then one with slots 17 provided sleeve 18 is provided.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE= i. Wasserstandsanzeiger, dessen Schaulänge in eine Mehrzahl von kurzen, rohrartigen Einzelgläsern aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit dem Dampf- und Wasserraum des Dampfkessels o. dgl. verbundene Endkammern (2 und 3) untereinander durch die Einzelgläser (i) quer verbunden sind. PATENT CLAIMS = i. Water level indicator, the length of which in a A plurality of short, tubular individual glasses is divided, characterized in that that two end chambers connected to the steam and water space of the steam boiler or the like (2 and 3) are connected to each other by the individual glasses (i). 2. Wasserstandsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endkammer in eine der Anzahl der Gläser (i) entsprechende Anzahl von Einzelkammern (3) unterteilt ist, die durch Rohre (i5) mit einem Ausblasestutzen (i9) in Verbindung stehen. 2. Water level indicator according to claim i, characterized in that the one end chamber divided into a number of individual chambers (3) corresponding to the number of glasses (i) which are connected to a discharge nozzle (i9) through pipes (i5). 3. W asserstandsanzeiger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endkammer (2) mit einem oder mehreren Bügeln (i3) zur Aufnahme von Druckschrauben (i4) versehen ist, die auf die andere Endkammer oder anderen Endkammern (3) einwirken und so die Gläser zwischen den Endkammern festspannen (Fig. 3. W ater level indicator according to claim 1 or 2, characterized in that one End chamber (2) with one or more brackets (i3) to accommodate pressure screws (i4) which act on the other end chamber or other end chambers (3) and so clamp the glasses between the end chambers (Fig. 4 bis 7 und 9). q.. Ausführungsform des Wasserstands -anzeigers nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser (i) zwischen den Endkammern (a und 3) so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen im wesentlichen waagerecht verlaufen (Fig. i bis 7). 4 to 7 and 9). q .. Embodiment of the water level indicator according to claim i to 3, characterized in that that the glasses (i) between the end chambers (a and 3) are arranged so that their The longitudinal axes run essentially horizontally (FIGS. I to 7). 5. Ausführungsform des Wasserstandsanzeigers nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser (i) zwischen den Endkammern (2 und 3) eine Schräglage aufweisen bzw. sünkrecht angeordnet und in der Höhe gegeneinander versetzt sind (Fig.8 bzw. o), um eine Unterbrechung im Ablesen des Wasserstandes zu vermeiden.5th embodiment of the water level indicator according to claims i to 3, characterized in that the Glasses (i) between the end chambers (2 and 3) have an inclined position or perpendicular are arranged and offset in height from one another (Fig. 8 or o) to create an interruption to avoid when reading the water level.
DE1930552357D 1930-10-04 1930-10-04 Water level indicator, the length of which is divided into a number of short, tubular individual glasses Expired DE552357C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552357T 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552357C true DE552357C (en) 1932-06-13

Family

ID=6563373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552357D Expired DE552357C (en) 1930-10-04 1930-10-04 Water level indicator, the length of which is divided into a number of short, tubular individual glasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552357C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819345C3 (en) Replaceable multiple nozzle head that can be attached to the spray lance of a spray cleaning device
DE819147C (en) Pipe connections on steel pipe sales stands, shelves, furniture, etc. like
DE2144811C3 (en) Bracket to be detachably arranged on steel construction profiles, in particular ship profiles
DE552357C (en) Water level indicator, the length of which is divided into a number of short, tubular individual glasses
DE2524080C3 (en) Heat exchanger in which a vaporous medium condenses while giving off heat to another medium
DE571550C (en) Inclined seat valve
DE2053228A1 (en) T-shaped pipe connection
DE510516C (en) Locking block for eyeglass frames
DE655740C (en) Rolling frame with edging roll axes directed diagonally from above against the rolling track for rolling universal iron
DE624153C (en) Device for moving the jet pipe or jet nozzle in the duct
DE410981C (en) Device for adjusting Nachet prisms
DE2609790B2 (en) Display rack, preferably for shoes
DE731310C (en) Superheater steam box with two parallel longitudinal chambers for saturated and superheated steam
DE967768C (en) Heat exchanger with a tube bundle consisting of helically ribbed tubes
DE451562C (en) Device to avoid pressure increases (vacuum drop) in pipelines
DE481820C (en) Superheater steam box for heating pipe superheater
DE644256C (en) Formwork holder for concrete structures
DE496427C (en) Pipe-shaped, longitudinally slotted gas burner for thread cutting machines
DE2344054C3 (en) Coupling piece with connection openings for connecting bandage rods to multi-part support struts arranged next to one another
DE604704C (en) Reflection water level indicator
DE665394C (en) Securing for screw nuts
DE1924877C3 (en) Gas burners for glass processing
DE738302C (en) Device for slitting and pushing pipe ends out of a wall, in particular from a drum wall of a water tube boiler
DE674960C (en) Evaporative burners for liquid fuels
DE319333C (en) Heating tube superheater for ship cylinder boilers