DE551683C - Method and device for producing a safety loop on stapling machines with cross knot formation and gripper needle - Google Patents

Method and device for producing a safety loop on stapling machines with cross knot formation and gripper needle

Info

Publication number
DE551683C
DE551683C DE1930551683D DE551683DD DE551683C DE 551683 C DE551683 C DE 551683C DE 1930551683 D DE1930551683 D DE 1930551683D DE 551683D D DE551683D D DE 551683DD DE 551683 C DE551683 C DE 551683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
needle
thread
knot
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551683D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brehmer filed Critical Gebrueder Brehmer
Application granted granted Critical
Publication of DE551683C publication Critical patent/DE551683C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sicherheitsschleife äuf Heftmaschinen mit Kreuzknotenbildung und Greifernadel Die Erfindung bezieht sich auf Fadenheftmaschinen mit selbsttätiger Knotenbildung, und zwar des bekannten Kreuzknotens, dessen Herstellung als sogenannter Sicherheitsknoten auf Fadenheftmaschinen, z. B. in den deutschen Patentschriften q.o 622 und 157 839 beschrieben ist. Er wird dadurch gebildet, daß ein Nadelgreifer (Greifernadel) durch die von den Heftnadeln ins Innere der zu heftenden Papierlage geholten einzelnen Fadenschleifen nacheinander geführt wird, wobei die erste Schleife durch Überschlagen als Doppelschleife gebildet und die letzte Schleife, die Endschleife, an ihrem losen Ende vom Nadelgreifer kurz gefaßt und durch die übrigen Heftschleifen gezogen wird. Nachdem, hierauf die Schlinge zugezogen ist, bewirkt die rückläufige Bewegung des Nadelgreifers das Herausziehen des kurzen Fadenendes aus ihm und das Zusammenziehen des Knotens.The invention relates to thread sewing machines with automatic knot formation, namely the well-known square knot, the production of which as a so-called safety knot on thread sewing machines, e.g. B. in the German patents qo 622 and 157 839 is described. It is formed in that a needle looper (looper needle) is guided one after the other through the individual loops of thread that are brought into the interior of the paper layer to be stapled, the first loop being formed as a double loop and the last loop, the end loop, at its loose end is briefly grasped by the needle gripper and pulled through the remaining stitching loops. After the loop is tightened, the reverse movement of the needle looper causes the short thread end to be pulled out of it and the knot to be drawn together.

Für Heftungen,, die bei Gratulationskarten u. dgl. vorgenommen werden, genügt dieser Knoten nicht. Des gefälligeren Aussehens wegen verlangt die Industrieleine Verknotung, hei der das Fadenende nochmals als längere Schleife mit eingeknotet ist, was bisher maschinell nicht möglich war. Solche Endschleifen für Zierzwecke wurden bisher durch Verknoten von Hand hergestellt und waren leicht aufziehbar. Sie maschinell auf Heftmaschinen als Sicherheitsschleife herzustellen und dabei schwer aufziehbar zu machen, ist Zweck der Erfindung. Das neue Verfahren besteht darin, daß das lose Ende des Schlußfadens der Endschleife vom Maul der Greifernadel in solcher Länge erfaßt ist und als Schleife durch die letzte; den Kreuzknoten bildende Heftschleife durchgezogen wird, daß es beim Durchziehen durch die Knotenschlinge nicht herausrutscht, sondern als Schleife hängenbleibt und bei der gegenläufigen Schlußbewegung der Greifernadel nach Zuziehen des Kreuzknotens aus dem Greifermaul herausschlüpft. Letzteres erfolgt dadurch, daß der lose Schlingenfaden der Sicherheitsschleife im letzten Teil des Arbeitsganges vor die Greiferspitze geschoben wird; das Maul der Greifernadel ist hierfür mit einer schrägen Ebene ausgestattet, durch welche der lose Fadenteil der Sicherheitsschleife zum Herausschlüpfen über die Grei-f erspitze gebracht wird. Eine auf diese Weise maschinell hergestellte Sicherheitsschleife hat außerdem den Vorteil, daß sie sich nicht aufziehen kann, wenn man an den Enden zieht, sondern dadurch eine immer festere Verbindung ergibt im Gegensatz zu dem bekannten Kreuzknoten, der sich bei bestimmtem Zug an seinen Enden dann aufziehen. kann, wenn dadurch die übergeworfene Schlinge zurückbewegt wird.This knot is not sufficient for stapling, which is made on congratulatory cards and the like. Because of the more pleasing appearance, the industrial line requires knotting, i.e. the end of the thread is knotted in again as a longer loop, which was previously not possible by machine. Such decorative end loops were previously made by hand knotting and were easy to pull open. The purpose of the invention is to make them mechanically on stapling machines as a safety loop and to make them difficult to open. The new method is that the loose end of the final thread of the end loop is grasped by the mouth of the looper needle in such a length and as a loop through the last; The stitching loop forming the square knot is pulled through so that it does not slip out when pulling through the knot loop, but rather gets stuck as a loop and slips out of the looper mouth during the opposite final movement of the hook needle after the square knot is closed. The latter takes place in that the loose loop thread of the safety loop is pushed in front of the hook point in the last part of the operation; the mouth of the gripper needle is for this purpose equipped with an inclined plane through which f the free thread part of the safety loop to slip out over the grippers erspitze is brought. A safety loop machine-made in this way also has the advantage that it cannot open when the ends are pulled, but creates an increasingly solid connection in contrast to the known square knot, which then opens at its ends with a certain pull . when the thrown-on noose is moved back.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung einer derartigen Sicherheitsschleife auf Fadenheftmaschinen nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i und 2 die Anordnung einer bekannten Fadenheftmaschine zur Herstellung eines Kreuzknotens, Fig. 3 und 4` die Greifernadel in ihrer bisherigen Form, Fig.5 und 6 die Verknotungsschlinge in verschiedenen Stellungen vor dem Zuziehen zum Knoten, Fig.7 die fertige Verknotung mit Sicherheitsschleife, Fig.8 und 9 die Form des Maules der neuen Greifernadel, Fig. io bis i3b Einzelheiten der Fadenverschlingung und den Vorgang des Herausschlüpfens der Sicherheitsschleife aus dem Greif ermaul.In the drawing is an embodiment for the production of a such safety loop shown on thread sewing machines according to the invention, namely show Fig. I and 2 the arrangement of a known thread sewing machine to produce a square knot, Fig. 3 and 4 'the hook needle in its previous one Form, Fig.5 and 6 the knot loop in different positions before tightening to the knot, Fig.7 the finished knot with safety loop, Fig.8 and 9 the Shape of the mouth of the new looper needle, Fig. Io to i3b details of the thread looping and the process of slipping the safety loop out of the gripper.

Der von der Spule kommende Heftfaden i wird in bekannter Weise durch den Fadenholer 2 ausgezogen und der Reihe nach in die auf und ab steigenden Hakenheftnadeln 3, 4 5 gelegt. Die Schleife der ersten Heftnadel 3 wird länger ausgezogen, in bekannter Weise zunächst doppelt aufgewickelt, und dann wird das untere Ende nach oben überschlagen (Fig. 2, rechte Schlinge 7). Die Greifernadel6 tritt dann von rechts nach links durch alle Heftschleifen hindurch, erfaßt das lose untere Ende der letzten (linken) Schleife und zieht es beim Rückgang durch alle Heftschleifen hindurch. Die Länge des Stich- oder Verriegelungsfadens wurde früher durch den veränderlichen Hub des Fadenholers 2 so geregelt, daß das schließlich beim Zuziehen der Schlinge zum Knoten im Greifermaul hängende Ende ganz durchgezogen wurde und infolgedessen aus ihm bei der gegenläufigenGreiferbewegung herausrutschte. Durch die dabei entstehende Reibung zog sich der Knoten fest.The stitching thread i coming from the bobbin is passed through in a known manner the thread take-up 2 pulled out and one after the other in the up and down rising hook stitching needles 3, 4 5 laid. The loop of the first sewing needle 3 is pulled out longer, in known Way, first wound up twice, and then the lower end is turned over upwards (Fig. 2, right loop 7). The looper needle6 then moves from right to left through all stitching loops, grasps the loose lower end of the last (left) Loop and pull it through all the stitching loops as you go back. The length of the stitch or interlocking thread used to be due to the variable stroke of the Fadenholers 2 regulated so that that finally when tightening the loop to the knot The end hanging in the hook was pulled all the way through and consequently out of it the opposing gripper movement slipped out. Due to the resulting friction the knot tightened.

Dieser bekannte Vorgang wird nach vorliegender Erfindung dadurch zur Herstellung einer Dekorations- und Sicherheütsschleife verwendbar gemacht, daß man die Fadenlänge so einstellt, daß das lose Ende der letzten Heftschleife beim Erfassen durch das Maul der Greifernadel so lang bleibt, daß das Ende nicht ganz durchgezogen wird, also als Schleife hängenbleibt. Bei den vorbekannten Greifern ist ein Herausschlüpfen der Schleife aus dem Maul nicht möglich, ohne daß der Faden reißt. In Fig.3 und 4 ist die bisher bekannte Form der Greifernadel mit Maul dargestellt; daraus ist zu erkennen, daß eine Nase x den Faden festklemmt . und es im Falle des Durchzugs des losen Fadenendes als Schleife unmöglich wäre, diese aus dem Maul zu entfernen. Erst wenn man die Schleifenteile oder einen davon so führt, daß beide auf derselben Seite der Greifernadel, und zwar zweckmäßig auf der offenen liegen, ist die Möglichkeit für das Herausschlüpfen der Sicherheitsschleife gegeben. Nach der Erfindung geschieht dies durch eine besondere Form der Greifernadelspitze, die bei der gegenläufigen Bewegung der Greifernadel das lose Fadenende nach vorn, also vor die Spitze schiebt. Es liegt nun auch auf der offenen Greiferseite, und die ganze Sicherheitsschleife kann nach vorn herausschlüpfen.This known process is thereby used according to the present invention Manufacture of a decorative and security loop made usable that one adjusts the thread length so that the loose end of the last stitching loop is grasped through the mouth of the hook needle remains so long that the end is not pulled through completely becomes, so it gets stuck as a loop. The previously known grippers slip out the loop out of the mouth is not possible without the thread breaking. In Fig. 3 and 4 shows the previously known shape of the hook needle with a mouth; from it is to see that a nose x clamps the thread. and it in case of draft the loose end of the thread as a loop would be impossible to remove from the mouth. Only when one leads the loop parts or one of them in such a way that both are on the same The side of the looper needle, specifically lying on the open side, is the option given for slipping out of the safety loop. After the invention happens this is due to the special shape of the hook needle tip, which is used in the opposite direction Movement of the looper needle pushes the loose thread end forward, i.e. in front of the point. It is now also on the open gripper side, and the entire safety loop can slip out forward.

Der Vorgang ist dabei folgender: Nachdem die Greif ernadel6 (Fig.5) in ihrer rechten Endstellung angelangt ist, liegt das langgefaßte Fadenende a noch in der Knotenschleife b. Bei der nun erfolgenden gegenläufigen Bewegung (Fig.6) wird die von dem bekannten HakenH (Fig. 5) gehaltene Knotenschleife herumgeworfen und dann losgelassen. Es :entsteht dann beim Zuziehen des Kreuzknotens die Sicherheitsschleife (Fig.7). Das Herausschlüpfen der Schleife aus dem Maul der Greifernadel erfolgt so, wie in den vergrößerten Figuren i o bis 13 gezeigt ist. Die Greifemadel (Fig. 8 und 9) ist erfindungsgemäß an ihrer Spitze mit einer schrägen Fläche c versehen, an der die Schleife abrutscht, und auch die Flächend sind etwas schräg gestellt, um das Abrutschen der Faden beim Gang des Greifers nach links zu erleichtern (Fig.9). Nachdem die Greifemadel 6 das lose Fadenende der letzten (linken) Heftschleife in solcher Länge erfaßt hat, daß sich beim gegenläuÄgen Gang der Greifernadel nach rechts dieser Verriegelungsfaden,a als Schlaufe durch alle Heftschleifen durchgezogen hat, bleibt @er in der letzten Schleife (rechts) hängen (Fig. 5). Dabei ist das obere Fadentrumm straff, weil es sich noch in der Lage befindet, während das untere frei herunterhängt und erst allmählich, wenn die Fadenschlingen zugezogen werden, straff wird. Dabei rutscht von dem Verriegelungsfadena (Fig. io) das im Maul hängende Stück x, y infolge der Schräge y, z (Fig ioa) nach vorn ab und schiebt sich vor die Spitze S der Greifernadel (Fig. i ia), so daß es aus ihrem Bereich kommt. Bei der gegenläufigen Bewegung der Greifernadel liegt es bereits vor der Spitze S, und zwar auf derselben Seite wie das Fadentrummb (Fig. 12) und zieht sich schließlich unter dem Federdruck der Schließbacke ,ganz heraus (Fig. 12 bis i3).The process is as follows: After the gripper needle6 (Fig.5) has reached its right end position, the long thread end a is still in the knot loop b. In the opposite movement that now takes place (FIG. 6), the knot loop held by the known hook H (FIG. 5) is thrown around and then released. It: the safety loop is created when the cross knot is tightened (Fig. 7). The loop is slipped out of the mouth of the hook needle as shown in the enlarged FIGS. 10 to 13. According to the invention, the gripping needle (Fig. 8 and 9) is provided at its tip with an inclined surface c on which the loop slips, and the surfaces are also slightly inclined to make it easier for the thread to slip off when the hook moves to the left ( Fig. 9). After the gripping needle 6 has grasped the loose thread end of the last (left) stitching loop in such a length that when the hook needle is running in the opposite direction to the right, this locking thread, a has pulled through all the stitching loops as a loop, it remains in the last loop (right) hang (Fig. 5). The upper strand of the thread is taut because it is still in position, while the lower strand hangs freely and only gradually becomes taut when the thread loops are tightened. The piece x, y hanging in the mouth slips from the locking thread a (Fig. 10) due to the incline y, z (Fig. 10a) and pushes itself in front of the tip S of the looper needle (Fig. 1), so that it comes from their area. When the hook needle moves in the opposite direction, it is already in front of the point S, on the same side as the thread strand (Fig. 12) and finally pulls out completely under the spring pressure of the closing jaw (Fig. 12 to i3).

Aus Fig. 7 ist zu erkennen, daß sich eine solche Schleife nicht wieder auf, sondern beim Zug an den Fadenenden stets fester ziehen muß.From Fig. 7 it can be seen that such a loop is not again on, but must always pull tighter when pulling on the thread ends.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsschleife auf Heftmaschinen mit Kreuzknotenbildung und Greifernadel, dadurch gekennzeichnet, daß das lose Ende des Schlußfadens in solcher Länge vom Greifermaul erfaßt und als Schleife durch die letzte, den Kreuzknoten bildende Heftschleife (b) durchgezogen wird, daß bei der gegenläufigen Schlußbewegung der Greifernadel nach erfolgtem Zuziehen des Kreuzknotens die in letzterem festgehaltene Sicherheitsschleife (a) aus dem Greifermaul herausschlüpft. z. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Maul (c, d) der Greifernadel (6) mit einer schrägen Ebene (c) ausgestattet ist, durch welche der lose Fadenteil der durch den Kreuzknoten gezogenen Sicherheitsschleife (a) bei der gegenläufigen Bewegung der Greifernadel vor die Greiferspitze geschoben und die Schleife zum Herausschlüpfen aus dem Greifermaul gebracht wird.PATENT CLAIMS: i. Method of creating a safety loop on stapling machines with Cross knot formation and looper needle, thereby characterized in that the loose end of the tail thread in such a length from the looper mouth captured and as a loop through the last stitching loop forming the square knot (b) is pulled through that in the opposite final movement of the looper needle after the cross knot has been tightened, the safety loop held in the latter (a) slips out of the gripper mouth. z. Device for carrying out the procedure according to claim r, characterized in that the mouth (c, d) of the hook needle (6) is equipped with an inclined plane (c) through which the loose thread part of the safety loop (a) drawn through the square knot when moving in the opposite direction the hook needle is pushed in front of the hook tip and the loop to slip out is brought out of the gripper mouth.
DE1930551683D 1930-05-18 1930-05-18 Method and device for producing a safety loop on stapling machines with cross knot formation and gripper needle Expired DE551683C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551683T 1930-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551683C true DE551683C (en) 1932-06-07

Family

ID=6563136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551683D Expired DE551683C (en) 1930-05-18 1930-05-18 Method and device for producing a safety loop on stapling machines with cross knot formation and gripper needle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551683C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485429C3 (en) Cutting device for double chainstitch sewing machines
DE551683C (en) Method and device for producing a safety loop on stapling machines with cross knot formation and gripper needle
DE503779C (en) Device for multi-needle embroidery machines for embroidering fabrics with thread loops
DD218914A5 (en) STICHTYP AND METHOD AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURE
DE862742C (en) Thread looping of marker threads on fabric edges as well as method and device for pulling in the marker threads
DE577337C (en) Method and device for producing a safety loop on stapling machines with cross knot formation and gripper needle
DE497174C (en) Device for the production of moss embroidery on gate embroidery machines
DE655682C (en) Method for separating the connecting threads between two adjacent book blocks in book stitching machines
DE642703C (en) Hook needle for pulling a thread loop through a work piece
DE456464C (en) Process for creating thread placements
DE483988C (en) Device for making a solid, but easily detachable knot on a sewing machine
DE754782C (en) Method for tying thread ends using weaver knots in textile machines
CH161061A (en) Method for producing double bows on greeting cards and the like.
DE891598C (en) Gripperless knotter for mat binding machines
DE297409C (en)
DE239601C (en)
DE583189C (en) Machine with double needle with middle ear for the production of a hand-sewn seam
CH147809A (en) Method and apparatus for making a knot with a simple loop.
AT130486B (en) Method and device for the production of knotted carpets as double goods.
DE239604C (en)
DE545070C (en) Process and device for the production of knotted carpets as double goods
DE393779C (en) Loom for the production of cane and wooden rod fabrics
DE617582C (en) Machine for loosely tying a pair of slippers
DE934120C (en) Method and net knot for the formation of a double net or weaver knot
DE377389C (en) Suspender device for multi-needle embroidery machines