DE551587C - Device to prevent the overrun of stop signals - Google Patents

Device to prevent the overrun of stop signals

Info

Publication number
DE551587C
DE551587C DES73797D DES0073797D DE551587C DE 551587 C DE551587 C DE 551587C DE S73797 D DES73797 D DE S73797D DE S0073797 D DES0073797 D DE S0073797D DE 551587 C DE551587 C DE 551587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
influencing
magnet
relay
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73797D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Otto Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES73797D priority Critical patent/DE551587C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE551587C publication Critical patent/DE551587C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 2. JUNI 1932ISSUED ON JUNE 2, 1932

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 551587 KLASSE 2Oi GRUPPE M 551587 CLASS 2Oi GROUP

S 73797 II120 i Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 12. MaiS 73797 II120 i Date of publication of the patent grant: May 12th

Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt *)

Einrichtung zur Verhinderung des Überfahrens von HaltsignalenDevice to prevent the overrun of stop signals

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. März 1926 abPatented in the German Empire on March 24, 1926

Um das Überfahren eines Haltsignals bei Unachtsamkeit des Lokomotivführers zu verhindern, werden auf dem Zuge Einrichtungen vorgesehen, die, durch an der Strecke befind-. liehe Vorrichtungen beeinflußt, eine selbsttätige Bremsung herbeiführen, wobei die an der Strecke befindliche Vorrichtung bei Fahrt zeigendem Signal beseitigt bzw. unwirksam gemacht wird. Um dies zu erreichen, ordnet man z. B. auf dem Zuge einen Impulsmagneten an, dessen Wicklung mit der Wicklung eines Relais hintereinandergeschaltet ist, während an der Strecke ein Eisenkern mit bei Fahrt zeigendem Signal kurzgeschlossener, bei Halt zeigendem Signal offener Wicklung vorgesehen wird, der den Impulsmagneten induktiv beeinflußt. Das Relais bildet das Bremsmittel, d. h. es bewirkt durch i\.bfallen seines Ankers in irgendeiner Weise das In-To prevent a stop signal from being run over if the locomotive driver is careless, facilities are provided on the train, which are located on the route. borrowed devices influenced, bring about an automatic braking, with the The device located on the route when the signal is driving is eliminated or ineffective is made. To achieve this, one assigns z. B. on the train a pulse magnet whose winding is connected in series with the winding of a relay, while an iron core on the track with a short-circuited winding when driving and an open winding when stopping is provided, which influences the pulse magnet inductively. The relay makes that Braking means, d. H. by dropping its anchor it somehow causes the

ao krafttreten der Bremsen. Die eingetretene selbsttätige Bremsung darf sich durch den Führer nicht verheimlichen lassen. Man hat, um dies zu bewirken, z. B. die Einrichtung so getroffen, daß die Rückführung der für die selbsttätige Bremsung vorgesehenen Vorrichtung, also das Impulsrelais, in den Ruhezustand nur nach Lösen einer Plombe möglich ist. Um nun zu verhindern, daß die selbsttätigen Bremsmittel in Tätigkeit treten, wenn der Führer vorschriftsmäßig bremst, hat man die Einrichtung so getroffen, daß durch Umlegen des Bremshebels gleichzeitig eine Betätigung der selbsttätigen Bremsmittel, also des obenerwähnten Relais, unmöglich gemacht wird. Da nun der Fahrzeugführer von vornherein verpflichtet ist, vorsdiriftsmäßig vor dem Signal zu halten, wird die selbsttätige Vorrichtung nur in sehr seltenen Fällen zur Anwendung kommen. Alle nur selten zur Anwendung kommenden Sicherheitseinrichtungen wirken aber erfahrungsgemäß meist dann nicht, wenn sie einmal notwendig werden. ao applying the brakes. The automatic braking that has occurred may result from the Don't let leaders hide. One has to do this, e.g. B. the facility made so that the return of the device provided for the automatic braking, So the pulse relay, in the idle state is only possible after loosening a seal. In order to prevent the automatic You have braking equipment to act when the driver brakes properly the device made so that by turning the brake lever at the same time an actuation the automatic braking means, so the above-mentioned relay, is made impossible. Since now the driver from the start is obliged to stop in front of the signal, the automatic Device are only used in very rare cases. All rarely to However, experience has shown that safety devices that are used usually work then not when they become necessary.

Um diesem Übelstande entgegenzuwirken, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß die Bremsmittel, also das Relais, welches die Bremsen in Kraft treten läßt, auch dann zum Abfallen gebracht wird, wenn der Führer vorschriftsmäßig gebremst hat, und es wird nun eine Vorrichtung vorgesehen, die bei vorschriftsmäßigem Bremsen durch den Führer eingeschaltet wird und es dann ermöglicht, das abgefallene Relais in die Ruhelage zurückzuführen. An sich ist es bekannt, eine Rückführungsvorrichtung vorzusehen, die also das Relais nach erfolgter selbsttätiger Bremsung in die Ruhelage zurückbringt. Bei der Einrichtung der vorliegenden Erfindung, bei welcher das Impulsrelais immer beim Überfahren des Eisenkerns mit offener Wicklung zur Wirkung kommt, auch wenn der Führer vor-In order to counteract this disadvantage, according to the present invention, the Device made so that the braking means, so the relay, which the brakes can come into force, is made to fall away, even if the guide is in accordance with the regulations has braked, and there is now a device is provided that in accordance with regulations Braking is switched on by the driver and it then makes it possible to return the dropped relay to the rest position. It is known per se to provide a feedback device, that is, the relay after automatic braking has taken place returns to the rest position. In the device of the present invention, in which the pulse relay always comes into effect when the iron core is passed with the winding open, even if the driver is

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Dipl.-Ing. Otto Schirm in Berlin-Halensee.Dipl.-Ing. Otto Schirm in Berlin-Halensee.

schriftsmäßig gebremst hat, wird nun die Einrichtung so getroffen, daß einerseits nach dem selbsttätigen Bremsen die Rückführungseinrichtung in bekannter Weise nur unter Lösung einer Plombe in Tätigkeit gesetzt werden kann, während andererseits der Führer beim vorschriftsmäßigen Bremsen einen Weg schafft, um unter Umgehung der Plombe die Rückführungseinrichtung nach erfolgter ίο Beeinflussung in Tätigkeit setzen zu können. Es ist ferner zweckmäßig, dem Lokomotivführer die Rückführung der Bremsmittel ohne Plombenlösung auch dann zu ermöglichen, wenn er vorschriftsmäßig gebremst hat, wenn aber das Signal nach Überfahren des Beeinflussungspunktes inzwischen auf Fahrt gestellt wird, weil dann eine vollständige Bremsung nicht mehr erforderlich ist. Auch diesem Erfordernis wird bei der Einrichtung gemäß der Erfindung Rechnung getragen.has braked in writing, the device is now taken so that on the one hand after the automatic braking the feedback device in a known manner only under Loosening a seal can be put into action while on the other hand the leader when braking in accordance with regulations creates a way to bypass the seal after the return device has taken place ίο to be able to put influence into action. It is also useful to tell the engine driver to enable the return of the braking means without loosening the seal even if he has braked properly, if but the signal is now set to drive after passing the influencing point because then full braking is no longer necessary. Also this one Requirement is taken into account in the device according to the invention.

Zweckmäßig ist es, die Einschaltung der Rückführungseinrichtung nicht allein von der vorschriftsmäßigen Bremsbetätigung, sondern außerdem von einem in der Nähe des Vorsignals angeordneten Beeinflussungspunkt abhängig zu machen, z. B. dadurch, daß die Rückführungseinrichtung durch die Bremsbetätigung nur vorbereitet wird, während ihre Einschaltung erst bei Überfahren des am Vorsignal befindlichen Beeinflussungspunktes erfolgt, der gleichzeitig für die Auslösung der selbsttätigen Bremsmittel vorgesehen ist. Um nun die Rückführung der selbsttätigen Bremsmittel durch die einmal eingeschaltete Rückführungseinrichtung erst nach Zurücklegung eines bestimmten Weges zu bewerkstelligen, kann man z. B. hinter dem Hauptsignal am Bahndamm einen Beeinflussungspunkt vorsehen, eine Vorrichtung, die die bereits vorbereitete Rückführungseinrichtung in irgendeiner Weise auslöst, so daß dadurch die selbsttätigen Bremsmittel in die Ausgangslage zurückgebracht werden. Will man \'on einem besonderen Beeinflussungspunkt hinter dem Hauptsignal absehen, kann man die Einrichtung auch so treffen, daß man die Rückführungseinrichtung mit einem Zählwerk versieht, welches nach erfolgter vorschriftsmäßiger Bremsung beim Überfahren des ersten Beeinflussungspunktes angeschlossen wird und in Abhängigkeit von einer der Zugachsen bewegt wird. Da nun die Möglichkeit besteht, daß der Lokomotivführer zwar am Vorsignal vorschriftsmäßig bremst, nachher aber aus Unachtsamkeit oder sonstigen Gründen das Haltsignal trotzdem überfährt, ist es zweckmäßig, vor dem Hauptsignal noch einen zweiten Beeinflussungspunkt anzuordnen, der selbsttätig die vollständige Bremsung bewirkt und gleichzeitig die vorbereitete Rückführungseinrichtung wieder unwirksam macht, so daß die Lösung der selbsttätig betätigten Bremse bzw. die Rückführung der selbsttätigen Bremsmittel nur noch durch Lösen einer Plombe o. dgl. möglich ist.It is useful not to switch on the feedback device solely from the correct brake actuation, but also from one near the distant signal to make arranged influencing point dependent, z. B. in that the feedback device by the brake actuation is only prepared, while it is switched on only when the influencing point on the distant signal is passed, which is also the trigger point the automatic braking means is provided. To now the return of the automatic braking means by the once activated return device only after covering a certain distance to accomplish, you can z. B. an influencing point behind the main signal on the embankment provide a device that the already prepared return device triggers in any way, so that thereby the automatic braking means are returned to the starting position. If you want to refrain from a special influencing point behind the main signal, you can also meet the device in such a way that the return device with provides a counter which, after braking in accordance with the regulations, when Passing over the first influencing point is connected and depending on one of the pull axles is moved. Since there is now the possibility that the engine driver brakes properly at the distant signal, but afterwards the stop signal anyway due to carelessness or other reasons overrun, it is advisable to add a second influencing point before the main signal to be arranged, which automatically causes the complete braking and at the same time the prepared one Return device makes ineffective again, so that the solution of the automatic actuated brake or the return of the automatic braking means only through Loosening a seal or the like. Is possible.

In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt. In Abb. ι ist ι das Impulsrelais, welches durch die am Bahndamm befindliche Vorrichtung beeinflußt wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Zuleitungen zu der Relaisspule über einen Magnetkern führen, der über einen entsprechenden, am Bahndamm befindlichen Eisenkern hinweggeführt wird, so daß sein Magnetfluß und damit der Strom in der Relaisspule verändert bzw. in seiner Richtung umgekehrt wird. Hierdurch wird also das Abfallen des Relais 1 bewirkt. 2 sei der Auslösemagnet für das Zählwerk, welches durch ein Schneckenrad 7 in Gang gesetzt wird. 3 sei ein Magnet, dessen Wicklung durch Abfallen des Ankers am Impulsrelais 1 stromlos wird und dadurch in irgendeiner Weise eine Geschwindigkeitsherabsetzung, z. B. durch Anziehen der Bremse, oder eine Geschwindigkeitsüberwachung mittels eines Fliehkraftreglers o. dgl. bewirkt. 4 sei ein Elektromagnet, der durch entsprechende Schaltungsweise entweder vom ersten oder vom zweiten Impuls des Relais 1 beeinflußt werden kann und durch Abfallen seines Ankers die vollständige Bremsung mittelbar oder unmittelbar herbeiführt. 5 sei der Rückführungsmagnet, der, sobald seine Wicklung stromdurchflossen ist, den Eisenkern 22 anzieht und damit die drehbaren Hebel 23, 24 und 25- betätigt, die mechanisch die Anker der Relais 1, 3 und 4 Ln die Ausgangslage zurückführen. Für die Stromversorgung der einzelnen Relais kann eine gemeinsame Stromquelle, eine Batterie oder eine Dynamo angeordnet werden. Hierbei wird j edoch die Einrichtung so getroffen, daß die Relaiswicklungen i, 3 und 4 über Kontakte am angezogenen Anker Strom erhalten, so daß die Relais nach dem Abfallen der Anker nur durch den Rückführungsmagneten 5 wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden können. Das Schneckenrad 7 wird durch eine Schnecke 29 in Gang gesetzt, die von der Lokomotivachse 30 angetrieben wird und bei stromumflossenen Magneten 2, also angezogenem Anker 26, mit dem Schneckenrad in Eingriff gebracht wird. Durch das Zählwerk wird eine Achse 31 gedreht, die Kontaktscheiben 13, 14, 15 und 16 trägt. 6 ist ein Hebel, der in irgendeiner Weise die Bremsung bewerkstelligt und gleichzeitig hierbei zwei Kontaktscheiben 8, 9 in eine solche Lage bringt, daß die zugehörigen Kontakte 32 und geschlossen werden. Bei Loslassen des Hebels 6 wird dieser durch eine Feder 34An exemplary embodiment for the invention is shown in the figures. In Fig. Ι is ι the pulse relay, which through the device located on the embankment is influenced. This can e.g. B. happen by that the supply lines lead to the relay coil via a magnetic core, which is located on the embankment via a corresponding one Iron core is carried away so that its magnetic flux and thus the current in the relay coil changes or in its direction is reversed. This causes the relay 1 to drop out. 2 be the Trigger magnet for the counter, which is set in motion by a worm wheel 7 will. 3 is a magnet, the winding of which is caused by the armature dropping off on pulse relay 1 becomes currentless and thereby in some way a speed reduction, z. B. by applying the brake, or a speed monitoring by means of a Centrifugal governor or the like. Causes. 4 is an electromagnet, which by appropriate Switching mode influenced by either the first or the second pulse from relay 1 can be and the complete braking indirectly by dropping its anchor or brings about it immediately. 5 is the feedback magnet which, once its winding current flows through it, attracts the iron core 22 and thus the rotatable levers 23, 24 and 25- actuated, which mechanically move the armature of relays 1, 3 and 4 Ln return the initial position. For the power supply of the individual relays can have a common power source, a battery or a dynamo will. Here, however, the device is made so that the relay windings i, 3 and 4 received current via contacts on the attracted armature, so that the Relay after the armature has dropped only by the feedback magnet 5 again can be returned to the starting position. The worm wheel 7 is through a worm 29 set in motion, which is driven by the locomotive axle 30 and at current-flowing magnet 2, so attracted armature 26, is brought into engagement with the worm wheel. By the counter an axis 31 is rotated, the contact discs 13, 14, 15 and 16 carries. 6 is a Lever that somehow brings about the braking and at the same time here two contact discs 8, 9 brings in such a position that the associated contacts 32 and getting closed. When the lever 6 is released, it is actuated by a spring 34

wieder in die Ausgangslage zurückgebracht und damit die entsprechenden Stromkreise durch die Kontaktscheiben 8 und 9 unterbrochen. brought back to the starting position and with it the corresponding circuits interrupted by the contact disks 8 and 9.

Abb. 2 zeigt, wie die Anordnung der Beeinflussungspunkte an der Strecke gedacht ist. Da der Lokomotivführer verpflichtet ist, bereits in der Xähe des Vorsignals den Wachsamkeits- bzw. Bremshebel 6 zu bedienen, soFig. 2 shows how the arrangement of the influencing points on the route is intended. Since the engine driver is obliged to display the alertness warning in the vicinity of the distant signal. or brake lever 6 to use, so

to muß der erste Beeinflussungspunkt 50 dicht hinter dem Vorsignal 51 liegen, während der zweite Beeinflussungspunkt 52 zweckmäßig unmittelbar an das Hauptsignal 53 gelegt wird. 54. ist ein Punkt hinter dem Hauptsignal, bei welchem die selbsttätige Rückführung der Anlage in den Ruhezustand erfolgt, vorausgesetzt, daß der Führer die Bremsen ordnungsmäßig bedient hat. Der Vorgang beim Durchfahren des Streckenab-to, the first influencing point 50 must lie closely behind the distant signal 51, during the second influencing point 52 is expediently placed directly on main signal 53 will. 54th is a point behind the main signal at which the automatic return the system goes to rest, provided that the driver has properly operated the brakes. Of the Process when driving through the

zo schnittes ist folgender: zo cut is as follows:

Xähert sich der Zug dem auf Halt liegenden Signal, so zieht der Führer etwa am Vorsignal 51 den Wachsamkeits- bzw, Bremshebel 6 und schließt damit die Kontakte 32 an der Kontaktscheibe 8 und 33 an der Kontaktscheibe 9. Überfährt der Zug nun den ' ersten Beeinflussungspunkt 50, so fällt der Anker des Relais 1, beeinflußt durch den in der Relaiswicklung auftretenden Stromstoß, ab und bleibt infolge der Unterbrechung der Selbstschlußkontakte 10 am Anker in abgefallener Lage. Gleichzeitig werden durch den abgefallenen Anker die Kontakte 11 geschlossen, so daß der Auslösemagnet 2 für das Zählwerk über die Kontakte 11 und die bereits vorher durch Betätigung des Wachsamkeitshebels 6 geschlossenen Kontakte 32 Strom erhält. Gleichzeitig wird durch den abgefallenen Anker des Relais 1 der Stromkreis zu der Relaiswicklung 3 über die Kontakte 12 unterbrochen und durch den abgefallenen Anker des Relais 3 in irgendeiner bekannten Weise entweder eine Geschwindigkeitsherabsetzung, z. B. durch Bremsung, oder eine Geschwindigkeitsüberwachung, z. B. durch einen Fliehkraftregler, bewirkt. Der Übersichtlichkeit wegen sind diese bekannten Einrichtungen nicht mit dargestellt worden. Da der Auslösemagnet 2 seinen Anker 26 angezogen und damit die durch die Zugachse 30 bewegte Schnecke 29 mit dem Schneckenrad 7 in Eingriff gebracht hat, werden auch die Kontaktscheiben 13, 14, 15 und 16 in Bewegung gesetzt.If the train approaches the stop signal, the driver pulls on Advance signal 51 controls the alertness or brake lever 6 and thus closes the contacts 32 on the contact disc 8 and 33 on the contact disc 9. The train now passes over the 'First influencing point 50, the armature of relay 1 falls, influenced by the in the relay winding occurring current surge, and remains as a result of the interruption of the Self-closing contacts 10 on the armature in the fallen position. At the same time, the fallen armature the contacts 11 closed, so that the release magnet 2 for the counter via the contacts 11 and previously by operating the vigilance lever 6 closed contacts 32 receives power. At the same time, the broken armature of relay 1 opens the circuit interrupted to the relay winding 3 via the contacts 12 and dropped by the Armature of relay 3 in any known manner either a speed reduction, z. B. by braking, or a speed monitoring, z. B. by a centrifugal governor caused. Of the For the sake of clarity, these known devices have not been shown. Since the release magnet 2 has attracted its armature 26 and thus the armature caused by the pull axis 30 moved worm 29 has brought the worm wheel 7 into engagement, the Contact discs 13, 14, 15 and 16 in motion set.

Die Übersetzung zwischen Schnecke 29 und Schneckenrad 7 ist so bemessen, daß die Welle 31 vom ersten Beeinflussungspunkt 50 bis zu der Stelle 54 hinter dem Hauptsignal eine Umdrehung macht. Nachdem das Zählwerk in Gang gesetzt ist, wird nun zunächst «lurch den kurzzeitigen Impuls bei dem Kontaktschluß an der Scheibe 13 das Impulsrelais ι wieder in die angezogene Lage gebracht. Bei Weiterbewegung der Welle 31 wird der über die Kontaktscheiben 14 und 9 führende Strom unterbrochen, so daß die Relaiswicklung 4 nun nur noch über die Kontakte 17 am wieder angezogenen Anker des Impulsrelais 1 Strom "erhält. Hat der Führer also zwar den Bremshebel 6 vorschriftsmäßig am Vorsignal betätigt, überfährt jedoch nachher aus irgendeinem Grunde das Hauptsignal, so wird nunmehr beim zweiten Beeinflussungspunkt 52 das Relais 1 wieder abfallen und durch Unterbrechung der Kontakte 17 auch das Relais 4 zum Abfallen bringen und damit die vollständige Bremsung bewirken.The translation between worm 29 and worm wheel 7 is such that the Wave 31 from the first influencing point 50 to the point 54 after the main signal makes one turn. After the counter has started, the first step is The impulse relay is triggered by the brief impulse when the contact closes on the disc 13 ι brought back into the tightened position. When the shaft 31 continues to move the current through the contact disks 14 and 9 is interrupted, so that the Relay winding 4 now only via the contacts 17 on the armature that has been tightened again of the pulse relay 1 receives current ". So the driver has the brake lever 6 according to the regulations operated at the distant signal, but afterwards for some reason overshoots the main signal, the second influencing point 52 the relay 1 drop out again and by interrupting the Contacts 17 also cause relay 4 to drop out and thus complete braking cause.

Bringt dagegen der Lokomotivführer den Zug vor dem Hauptsignal zum Stehen und wartet, bis letzteres in die Fahrtstellung geht, so bleibt die zweite Beeinflussung bei 52 aus, und das Zählwerk bringt ungefähr am Punkte 54 durch Schließen des Kontaktes 15 den Rückführungsmagneten 5 zum Anziehen und damit die Einrichtung wieder in die Ruhelage zurück. Da nun auch der Kontakt 16 am Magneten 2 gleichzeitig unterbrochen wird, wird auch das Zählwerk wieder mechanisch entkuppelt und bleibt, da die Kontaktscheiben während der Fahrt vom Punkte 50 bis zum Punkte 54 gerade eine Umdrehung vollführt haben, in der ursprünglichen Ruhelage stehen.If, on the other hand, the engine driver stops the train in front of the main signal and waits until the latter goes into the drive position, then the second influencing at 52 does not occur, and the counter brings about at point 54 by closing the contact 15 the Feedback magnet 5 to attract and thus the device back to the rest position return. Since the contact 16 on the magnet 2 is now interrupted at the same time, the counter is also mechanically decoupled again and remains there as the contact discs just completes one revolution while driving from point 50 to point 54 have to stand in the original rest position.

Ist jedoch, wie bereits oben erwähnt, eine Zwangsbremsung beim Hauptsignal eingetreten, so wird durch den abgefallenen Kontakt 18 am Magneten 1 die Leitung zu der selbsttätigen Rückführungsvorrichtung 5 unterbrochen. Es ist dann nur möglich, nach Lösung eines Plombenverschlusses durch Betätigen der Taste 21 über Kontakt 1Q dem Rückführungsmagneten 5 Strom zu geben.However, if, as already mentioned above, an emergency brake has occurred at the main signal, so by the fallen contact 18 on the magnet 1, the line to the automatic Return device 5 interrupted. It is then only possible after a solution a lead seal by pressing button 21 via contact 1Q dem Feedback magnet 5 to give current.

Zieht der Führer den Hebel 6 zu spät, also hinter dem Beeinflussungspunkt 50, so tritt gleich beim Überfahren des ersten Beeinflussungspunktes eine Zwangsbremsung bis zum Stillstand ein, weil Magnet 4 über Kontaktscheibe 9 keinen Strom erhalten kann und bei abgefallenem Relaisanker 1 auch die Stromzufuhr über die Kontakte 17 unterbrochen wird. Die dabei gleichzeitig eintretende LTnterbrechung der Selbstschlußkontakte 20 verhindert, daß ein nachträgliches Ziehen des Hebels 6 die Zwangsbremsung aufheben kann.If the driver pulls the lever 6 too late, i.e. behind the influencing point 50, then occurs when the first influencing point is passed, an emergency brake is applied up to Standstill because magnet 4 cannot receive any current via contact disk 9 and at fallen relay armature 1 also interrupted the power supply via the contacts 17 will. The simultaneous interruption of the self-closing contacts 20 prevents a subsequent pulling of the lever 6 can cancel the automatic braking.

Claims (7)

115 Patentansprüche: 115 claims: I. Einrichtung zur Verhinderung des Überfahrens von Haltsignalen, bei welcher durch eine an der Strecke angeordnete Vorrichtung bei Haltstellung eines Signals eine selbsttätige BremsungI. Device to prevent the overrun of stop signals, in which automatic braking when a signal is stopped by a device arranged on the route des Zuges herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zuge eine Vorrichtung, z. B. ein Zählwerk (2) und ein Rückstellmagnet (5), angeordnet ist, die bei vorschriftsmäßiger Bremsung durch den Lokomotivführer durch Umlegen des Bremshebels (6) durch Schließung ihres Stromkreises 'mittels der am Hebel (6) angeordneten Kontaktscheiben (8) undof the train is brought about, characterized in that on the train a device z. B. a counter (2) and a reset magnet (5) is arranged, which by braking in accordance with regulations the locomotive driver by throwing the brake lever (6) by closing your circuit by means of the lever (6) arranged contact discs (8) and (9) in Gang gesetzt wird und nach Zurücklegung eines bestimmten Weges die Rückführung der selbsttätig ausgelösten Betätigungsrelais (1, 3) in die Ausgangslage bewirkt.(9) is set in motion and after having covered a certain distance the The automatically triggered actuating relays (1, 3) are returned to their initial position causes. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lokomotivführer bei vorschriftsmäßiger Bremsung, z. B. durch Umlegen des Hebels (6) und Drehen der damit verbundenen Kontaktscheiben (8) und (9), den Stromkreis für die Rückführungsvorrichtung, z.B. Magnet (5), vorbereitet, der dann durch nochmalige Beeinflussung des Impulsrelais (1) beim Überfahren des erst hinter dem Hauptsignal (53) liegenden Streckenbeeinflussungspunktes (54) endgültig geschlossen wird.2. Device according to claim i, characterized characterized in that the locomotive driver with proper braking, z. B. by moving the lever (6) and Turning the associated contact washers (8) and (9), the circuit for the feedback device, e.g. magnet (5), is prepared, which is then activated by repeated Influence of the pulse relay (1) when driving over the only after the Main signal (53) lying route influencing point (54) finally closed will. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungseinrichtung, z. B. Magnet (5), in Verbindung mit einem Zählwerk (2) steht, welches in Abhängigkeit von einer der Zugachsen (30) bewegt wird.3. Device according to claim 1, characterized in that the return device, z. B. magnet (5), in connection with a counter (2), which depends on one of the Pull axles (30) is moved. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für das Zählwerk (2) durch die Betätigung des Bremshebels (6) und Drehung der damit verbundenen Kontaktscheiben (8) und (9) vorbereitet und durch den im Impulsrelais (1) auftretenden Impuls am ersten Streckenbeeinflussungspunkt (50) durch Abfallen des Ankers (18) auf Kontakt (11) zwecks Ingangsetzung des Zählwerkes (2) geschlossen wird.4. Device according to claim 3, characterized in that the circuit for the counter (2) by actuating the brake lever (6) and turning the associated contact discs (8) and (9) prepared and by the pulse occurring in the pulse relay (1) on first route influencing point (50) by falling of the armature (18) on contact (11) for the purpose of starting the counter (2) is closed. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vor- und Hauptsignal zwei Streckenbeeinflussungspunkte (50, 52) angeordnet sind, von denen der erste (50) durch Einwirkung auf das Impulsrelais (i) den Stromkreis für die Rückführungseinrichtung (5) vorbereitet, der jedoch unterbrochen wird, falls noch der durch den zweiten Streckenbeeinflussungspunkt (52) auf das Impulsrelais (1) ausgeübte Impuls zur Wirkung kommt.5. Device according to claim 1 to 4, characterized in that between Pre- and main signal two route influencing points (50, 52) are arranged are, of which the first (50) by acting on the pulse relay (i) den Circuit for the feedback device (5) prepared, but interrupted is, if still the one caused by the second route influencing point (52) on the pulse relay (1) comes into effect. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einwirkung der beiden Streckenbeeinflussungspunkte (50, 52) auf das Impulsrelais (1) nacheinander zwei Elektromagnete (3, 4) in Tätigkeit treten, von denen der eine (3) nur zur Geschwindigkeitsherabsetzung bzw. Geschwindigkeitsüberwachung, während der andere (4) zur vollständigen Bremsung des Zuges dient.6. Device according to claim 1 to 3, characterized in that by the Effect of the two route influencing points (50, 52) on the pulse relay (1) successively two electromagnets (3, 4) come into action, from those of the one (3) only for speed reduction or speed monitoring, while the other (4) is used to fully brake the train. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Rückführungsmagneten (5) elektrisch oder mechanisch mittels seines mit drehbaren Hebeln (23 bis 25) versehenen Eisenkernes (22) die Anker der einzelnen Relais (1, 3, 4) in die Ruhelage zurückgeführt werden.7. Device according to claim 1 to 6, characterized in that by the Feedback magnet (5) electrically or mechanically by means of its rotatable Lever (23 to 25) provided iron core (22) the armature of the individual relays (1, 3, 4) returned to the rest position will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES73797D 1926-03-24 1926-03-24 Device to prevent the overrun of stop signals Expired DE551587C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73797D DE551587C (en) 1926-03-24 1926-03-24 Device to prevent the overrun of stop signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73797D DE551587C (en) 1926-03-24 1926-03-24 Device to prevent the overrun of stop signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551587C true DE551587C (en) 1932-06-02

Family

ID=7504194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73797D Expired DE551587C (en) 1926-03-24 1926-03-24 Device to prevent the overrun of stop signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551587C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551587C (en) Device to prevent the overrun of stop signals
DE599696C (en) Bell system for railroad operations
DE504169C (en) Method for transmitting a stop signal to a vehicle, in which a current is changed as a function of the stop signal for the actuation of the brake or a signal on the vehicle
DE529718C (en) Switching arrangement for inductive train control
DE332577C (en) Electrical security device against burglary, theft, fire hazard, etc.
DE373007C (en) Braking device operated electrically and by compressed air
DE461140C (en) Safety device for electrically operated, especially one-man operated track vehicles
DE949890C (en) Train control device with alert button
DE650165C (en) Circuit for turnouts and signals
DE552164C (en) Electrical departure signaling device for multi-car trains, especially on trams
DE485072C (en) Device for determining the number of axles on a train
DE562188C (en) Circuit for reversing drives, especially for turnouts and signals
DE647258C (en) Monitoring device for switches and signals
DE472350C (en) Safety device to prevent the overrun of stop signals
DE576801C (en) Arrangement for train control
DE686465C (en) Device for monitoring the timing of the movement of circuit breakers, which are opened synchronously and briefly for the purpose of emitting remote control pulses
DE518415C (en) Mechanical-electrical train control for point-by-point speed control
DE652946C (en) Remote control system
DE376019C (en) Circuit for reversible shunt motors, especially for moving railway switches, barriers, etc.
AT151214B (en) Device for the transmission of any recordings.
DE499956C (en) Electromagnetic train control device
DE194178C (en)
DE559343C (en) Multi-aspect signal
DE611952C (en) Device for checking the speed of railroad trains with speedometers
DE546062C (en) Electric train protection device