DE551345C - Track brake for rail vehicles - Google Patents

Track brake for rail vehicles

Info

Publication number
DE551345C
DE551345C DEM104441D DEM0104441D DE551345C DE 551345 C DE551345 C DE 551345C DE M104441 D DEM104441 D DE M104441D DE M0104441 D DEM0104441 D DE M0104441D DE 551345 C DE551345 C DE 551345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rails
track
angle lever
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104441D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASTON MARCHAIS
Original Assignee
GASTON MARCHAIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GASTON MARCHAIS filed Critical GASTON MARCHAIS
Application granted granted Critical
Publication of DE551345C publication Critical patent/DE551345C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisbremse für Schienenfahrzeuge mit schwingbar gelagerten Gleisschienen und von Winkelhebeln getragenen, jeder Gleisschiene einfach 5 oder paarig zugeordneten Bremsschienen, die mit der zugehörigen Gleisschiene gelenkig verbunden sind, so daß durch die Drehbewegung der Winkelhebel infolge des Beiseitedrückens der Bremsschienen durch die Fahrzeugräder die Gleisschienen gehoben werden.The invention relates to a track brake for rail vehicles with swingably mounted track rails and angle levers worn, each track rail simply 5 or paired brake rails assigned, the are articulated with the associated track, so that by the rotary movement the angle lever as a result of the brake rails being pushed aside by the vehicle wheels the rails are lifted.

Bei den bekannten Bremsen dieser ArtIn the known brakes of this type

haben die schwingbaren Lagerstühle für die Gleisschienen sowie die die Bremsschienen tragenden Winkelhebel gegeneinander unverschiebliche Gelenkbolzen, und die Lagerstühle, die mit den Winkelhebeln in· gelenkiger Verbindung stehen, ruhen auf Keilen auf. Werden diese Keile unter den Lagerstühlen fortgezogen, so senken· sich dieLagerstuhle unter ihrer Last und erteilen den Winkelhebeln eine Drehbewegung, durch die die Bremsschienen in die Bremsstellung gelangen. Sollen die Bremsschienen wieder außer Bremsstellung gebracht werden, so müssen die Keile wieder unter die Lagerstühle geschoben werden, was jedoch, da das Gewicht der Gleisschienen und gegebenenfalls die auf diesen ruhende Last des abgebremsten Fahrzeuges zu überwinden sind, nur unter großer Anstrengung möglich ist.have the swinging bearing chairs for the track rails and the brake rails bearing angle lever against each other immovable pivot pins, and the bearing blocks, which are in an articulated connection with the angle levers rest on wedges on. If these wedges are pulled away from under the bearing chairs, the bearing chairs lower under their load and give the angle levers a rotary movement through which the brake rails reach the braking position. If the brake rails are to be brought out of the braking position again, the wedges must be used be pushed back under the bearing chairs, however, because of the weight of the track rails and, if necessary, the load of the braked vehicle resting on these must be overcome, only with great effort is possible.

Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Bremse durch waagerechte Verschiebung der Drehbolzen der Winkelhebel steuerbar ist. Die Verschiebung der Drehbolzen wird zweckmäßig durch genutete oder mit einem Langloch versehene Nocken oder Räder bewirkt, wobei bei mehreren gleichzeitig verstellbaren und aufeinanderfolgenden Rädern die Nuten in den einzelnen Rädern gegeneinander versetzt sind. Dies hat zur Folge, daß die Aufhebung der Bremsung leicht vonstatten geht, da sie durch das Gleisschienengewicht und die auf den Gleisschienen· ruhende Last im Gegensatz zu den bekannten Bremsen nicht gehindert wird, sondern sogar noch eine Unterstützung erfährt.The novelty of the invention is that the brake by horizontal displacement the pivot pin of the angle lever is controllable. The shift of the pivot pin will expediently effected by cams or wheels that are grooved or provided with an elongated hole, with several simultaneously adjustable and successive wheels, the grooves in the individual wheels against each other are offset. As a result, the braking can be canceled easily goes, because it is due to the weight of the track rails and the weight resting on the track rails In contrast to the known brakes, the load is not hindered, but actually still receives support.

Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegenistandes aeigt die Zeichnung, und zwarExemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, namely

Abb. ι einen senkrechten Querschnitt durch eine Bremse mit zwei auf der Innenseite jeder Gleisschiene liegenden Bremsschienen,Fig. Ι a vertical cross section through a brake with two on the inside of each Track rail lying brake rails,

Abb. 2 ein Rad zur Verschiebung der Drehbolzen, Fig. 2 a wheel for moving the pivot pin,

Abb. 3 einen senkrechten Querschnitt durch eine Bremse mit vier Bremsschienen, bei der die Bremsschienen jeder Gleisschiene paarig zugeordnet sind, undFig. 3 is a vertical cross-section through a brake with four brake rails in which the brake rails of each track rail are assigned in pairs, and

Abb. 4 die Draufsicht auf eine Bremsenach Abb. 3.Fig. 4 is a plan view of a brake according to Fig. 3.

Bei der in Abb. 1 gezeigten Ausführungs-In the embodiment shown in Fig. 1

form liegen in der Ruhelage der Bremse die Gleisschienen ι über die Länge der Bremse unter Vermittlung von Lagerstühlem 3, an denen sie durch Bolzen 4 befestigt sind, auf Grundplatten 7 auf. Jeder Lagerstuhl 3 ist außerhalb des Gleises um einen waagerechten Bolzen 5 des Lagers 6 drehbar, welches auf der Grundplatte 7, die sich auf die Schwelle 2 auflegt, befestigt ist. Infolge dieser Befestigung sind seitliche Bewegungen der Gleis schiene ι ausgeschlossen; sie kann jedoch, wie noch beschrieben wird, in geringem Maße in senkrechter Richtung gehoben werden. Der Lagerstuhl 3 hat ein waagerechtes Langloch 8, in dem der Gelenkbolzen. 9 des Winkelhebels 10 verschiebbar ist. Der Drehbolzen 11 des Winkelhebels 10 greift in ein waagerechtes, senkrecht zum Gleise liegendes Langloch 12 des Lagerbockes 13 und gleichzeitig in ein exzentrisches, kreisbogenförmiges Langloch 14 eines Nockens 15 ein, welcher auf einer Welle 16 des Lagerbockes 13 befestigt ist. Die Welle 16 erstreckt sich über die Länge der Bremse und trägt alle den, Winkelhebeln ι ο zugeordneten Nocken 1S. Das obere Ende des jedem Lagerstuhl 3 zugeordneten Winkelhebels 10 trägt die Bremsschienen 17 und 18, von denen eine Anzahl aneinandergereiht die Bremsschiene bilden. Zwischen die Bremsschienen 17 und 18 sind ballige Scheiben 19, 20, 21 gelegt, damit die Bremsschienen 17 und 18 sich auf ganzer Breite an die Wagenräder 22 anlegeni können. In Abb. ι ist nur eine Gleisseite dargestellt; auf der anderen ist die Anordnung in derselben Weise getroffen.form are in the rest position of the brake, the rails ι over the length of the brake with the mediation of Lagerstuhlem 3, at which they are fastened by bolts 4 on base plates 7. Each bearing seat 3 is outside the track around a horizontal bolt 5 of the bearing 6 rotatable, which on the base plate 7, which rests on the threshold 2, is attached. As a result of this attachment lateral movements of the track rail ι are excluded; however, she can as will be described later, be lifted to a small extent in the vertical direction. The bearing block 3 has a horizontal slot 8 in which the hinge pin. 9 of the angle lever 10 is slidable. The pivot pin 11 of the angle lever 10 engages in a horizontal, oblong hole 12 of the bearing block 13 lying perpendicular to the track and at the same time into an eccentric, circular arc-shaped elongated hole 14 of a cam 15, which attached to a shaft 16 of the bearing block 13 is. The shaft 16 extends the length of the brake and carries all the, Angle levers ι ο assigned cams 1S. The upper end of the angle lever 10 assigned to each bearing block 3 carries the brake rails 17 and 18, of which a number lined up form the brake rail. Between the brake rails 17 and 18 are spherical disks 19, 20, 21 placed so that the brake rails 17 and 18 are on the whole Width of the wagon wheels 22 can create. In Fig. Ι only one side of the track is shown; on the other the arrangement is made in the same way.

Die Arbeitsweise der Bremse nach Abb. 1 ist folgende: Bei der in der Abbildung dargestellten Ruhelage ist der Abstand der Bremsschienen 17 und 18 beider Gleisseiten derart, ... daß höchstens eine leichte Reibung an den Rädern 22 stattfinden kann, nicht aber eine Bremsung. . Wenn man dagegen die Welle 16 in Richtung des Pfeiles/ dreht, drücken die Nocken ι S mittels ihrer Langlöcher 14 die Winkelhebel 10 zur Seite und 'entfernen hierbei die Bremsschienen 17 und 18 beider Gleisseiten voneinander. Bei entsprechendem Abstand der Bremsschienen 17 und 18 beider Gleisseiten drücken die Räder 22 die Bremsschienen 17 und 18 und die sich daran anschließenden, in gleicher Weise voneinander entfernten Bremsschienen zur Seite, wobei sich die Winkelhebel 10 um die Drehbolzen 11 drehen, Durch die Drehung der Winkelhebel 10 werden die Lagerstühle 3 mit der Gleisschiene ι und der auf dieser ruhenden Last (Rad 22) angehoben. Infolgedessen üben die Bremsschienen 17 und 18 auf das Rad 22 eine Bremskraft aus, die dem Raddruckverhältnis gleich ist. Zur Aufhebung der Bremswirkung dreht man die Nocken 15 mittels der Welle 16 in entgegengesetzter Pfeilrichtung, wodurch die Bremsschienen 17 und 18 sich von der Gleisschiene 1 bzw. dem Rad 22 entfernen. Die Aufhebung der Bremswirkung wird durch die Belastung der Gleisschiene 1 durch den Raddruck unterstützt.The mode of operation of the brake according to Fig. 1 is as follows: In the case of the one shown in the figure The rest position is the distance between the brake rails 17 and 18 on both sides of the track in such a way that ... that at most a slight friction can take place on the wheels 22, but not one Braking. . If, on the other hand, the shaft 16 is rotated in the direction of the arrow /, press the cams ι S by means of their elongated holes 14 the angle lever 10 to the side and 'remove the brake rails 17 and 18 of both Track sides from each other. With a corresponding distance between the brake rails 17 and 18 of both On the side of the track, the wheels 22 press the brake rails 17 and 18 and the adjoining, in the same way spaced apart brake rails to the side, whereby the angle lever 10 around the pivot pin 11 turn, By turning the angle lever 10, the bearing chairs 3 are with the track rail ι and the load resting on this (wheel 22) is raised. As a result, they practice Brake rails 17 and 18 exert a braking force on the wheel 22, which corresponds to the wheel pressure ratio is equal to. To cancel the braking effect, the cam 15 is rotated by means of the Shaft 16 in the opposite direction of the arrow, causing the brake rails 17 and 18 to move Remove from track rail 1 or wheel 22. The cancellation of the braking effect is supported by the load on the track 1 from the wheel pressure.

Der Nocken 15 kann durch ein Rad 23 (Abb. 2) ersetzt werden, welches auf die Welle 16 aufgesetzt ist und eine Nut 24 trägt, in welche der Drehbolzen 11 greift. Die Nut 24 besteht aus einem Kreisbogenabschnitt größeren Halbmessers, dessen Mittelpunkt auf der Welle 16 liegt, aus einem Kreisbogenabschnitt kleineren Halbmessers mit gleichem Mittelpunkt und aus einem die beiden vorgenannten kreisförmigen Abschnitte verbindenden exzentrischen Teil.The cam 15 can be replaced by a wheel 23 (Fig. 2), which on the Shaft 16 is placed and carries a groove 24 in which the pivot pin 11 engages. The groove 24 consists of a circular arc section of larger radius, the center of which is on the shaft 16 lies, from a circular arc section of smaller radius with the same Center and from a connecting the two aforementioned circular sections eccentric part.

Die Arbeitsweise ist wesentlich dieselbe wie die vorauf gehen de, jedoch erfolgt die Bewegung der Drehbolzen 11 der einzelnen Winkelhebel 10 nur während eines Teiles der Umdrehung des Rades 23, und zwar desjenigen, welcher dem exzentrischen Teil der Nut 24 entspricht. Wenn man die Räder 23 der einzelnen einer Gleisschiene 1 zugeordneten Winkelheb el ι ο auf ihrer Welle 16 versetzt anbringt, so daß die Nuten 24 nacheinander auf die zugehörigen Drehbolzen 11 wirken, so treten nacheinander die hintereinanderliegenden Bremsschienen 17 und 18 in Bremstätigkeit. Eine Drehung um einen Winkel α verschiebt z.B. den ersten Winkelhebel 10, eine zweite gleich große Drehung den zweiten Winkelhebel 10 usf. Man kann auf diese Weise gleichzeitig zwei oder mehrere Winkelhebel 10 waagerecht verschieben, um eine mehr oder minder große Länge der Bremseinrichtung in und außer Tätigkeit zu setzen.The way it works is essentially the same as the previous one, but it takes place Movement of the pivot pin 11 of the individual angle lever 10 only during part of the Revolution of the wheel 23, namely that which the eccentric part of the Groove 24 corresponds. If the wheels 23 are assigned to each of a track rail 1 Winkelheb el ι ο offset on their shaft 16 attaches so that the grooves 24 successively on the associated pivot pins 11 act, the brake rails 17 and 18 located one behind the other step in one after the other Braking activity. A rotation through an angle α moves e.g. the first angle lever 10, a second rotation of the same size the second angle lever 10 and so on. You can open this way simultaneously move two or more angle levers 10 horizontally to a more or less large length of the braking device in and out of activity set.

Man kann aus "der Ferne die Länge des in Bremsstellung befindlichen Teiles der Bremseinrichtung verändern', indem man die Welle 16 mittels einer Kurbel von Hand oder mittels eines Schneckentriebes dreht. - Mittels eines Hebelsystems kann man.auch die Bremsung auf beiden Radseiten vornehmen, wie dies in Abb. 3 und 4 dargestellt ist. Die inneren Bremsschienen 17 und 18 sitzen no auf einem der Arme des Winkelhebels 10 mit einem Langloch 34, durch das der Drehbolzen 11 geführt ist, und dessen anderer Arm an den Lagerstuhl 3-angelenkt ist. Der Drehbolzen 11 greift in den Winkelhebel 27, dessen einer Arm an einem Bolzen 28 des Lagerbockes 13 angreift und durch den Nocken· 15 bewegbar ist. Der Winkelhebel 27 dreht sich um den Bolzen 28 oder verschiebt sich waagerecht, wenn der Bolzen 28 in dem Schlitz 12 des Lagerbockes 13 verstellt wird. Der andere Arm des Winkelhebels 27 greift mittels eines ..; The length of the part of the braking device in the braking position can be changed remotely by turning the shaft 16 by hand by means of a crank or by means of a worm drive 3 and 4. The inner brake rails 17 and 18 sit on one of the arms of the angle lever 10 with an elongated hole 34 through which the pivot pin 11 is guided and the other arm of which is hinged to the bearing bracket 3. The pivot pin 11 engages the angle lever 27, one arm of which engages a pin 28 of the bearing block 13 and is movable by the cam 15. The angle lever 27 rotates around the pin 28 or moves horizontally when the pin 28 is in the slot 12 of the bearing block 13. The other arm of the angle lever 27 engages by means of a .. ;

Zapfens 29 an einem Arm eines Winkelhebels 30 an, welcher an dem Lager 6 um einen Bolzen 31 drehbar ist. Der Bolzen 31 greift in ein waagerechtes Langloch 32 des Winkelhebeis 30. Der andere Arm des Winkelhebels 30 dient als Träger für die äußeren Bremsschienen 33 und 3 S, von denen, ebenso wie bei der inneren Bremsschiene, eine Anzahl aneinandergereiht die äußere Bremsschiene bilden.Pin 29 on an arm of an angle lever 30, which on the bearing 6 by a Bolt 31 is rotatable. The bolt 31 engages into a horizontal slot 32 of the angle lever 30. The other arm of the angle lever 30 serves as a carrier for the outer brake rails 33 and 3 S, of which, as well as at the inner brake rail, a number strung together form the outer brake rail.

ίο In dem Lagerbock 13 ist ein Bolzen 36 gelagert, um welchen sich eine Rolle 37 dreht, die den Zweck hat, einerseits die seitliche Verstellung des Winkelhebels 10 und andererseits mittels eines Ansatzes 38 die senkrechteίο A bolt 36 is mounted in the bearing block 13, around which a roller 37 rotates, which has the purpose, on the one hand, the lateral Adjustment of the angle lever 10 and on the other hand by means of a projection 38 the vertical

'5 Bewegung des Winkelhebels 10 zu begrenzen-. Eine Nase 39 am Lagerstuhl 3 begrenzt die Bewegung des Winkelhebels 30. Die Nase 39 und der Ansatz 38 können auch "durch einstellbare Anschläge ersetzt werden. Die Welle 16 zur Einstellung der Bremseinrichtung in die Bremslage oder in die Ruhelage trägt symmetrisch zu jedem Lagerbock 13 zwei Nocken 15. In jedem Nocken 15 ist ein exzentrisches Langloch 14 angebracht, in welches das Ende des Bolzens 28 greift. Die äußere Kante der Nocken 15 bildet Exzenter in bezug auf die Welle 16. Der Winkelhebel ι ο trägt auf seinen Außenseiten durch Schrauben 44 gehaltene Ringe 43, gegen die sich die äußeren Kanten der Nocken 15 legen. Federn 45 legen sich gegen den Lagerstuhl 3 und gegen den Winkelhebel 10, um beide Teile auseinanderzuhalten.'5 to limit movement of the angle lever 10-. A nose 39 on the bearing block 3 limits the movement of the angle lever 30. The nose 39 and the lug 38 can also be "replaced by adjustable stops. The Shaft 16 for setting the braking device in the braking position or in the rest position carries two cams 15 symmetrically to each bearing block 13. In each cam 15 is a Eccentric elongated hole 14 is attached, into which the end of the bolt 28 engages. the outer edge of the cam 15 forms an eccentric with respect to the shaft 16. The angle lever ι ο carries on its outer sides by screws 44 held rings 43 against which the the outer edges of the cams 15. feathers 45 lie against the bearing block 3 and against the angle lever 10 to both parts to keep apart.

Die Arbeitsweise der Bremsvorrichtung nach Abb. 3 und 4 ist die folgende: Die zu jeder Gleisschiene 1 gehörenden Bremsschienen 17 und 18 sowie 33 und 35 werden durch Drehung der Welle 16 einander genähert, bis ihr Abstand kleiner ist als die Breite des Radkranzes. Dabei wirken die Nocken 15 auf den Winkelhebel ι ο mittels ihrer sich gegen die Ringe 43 legenden äußeren Kante und auf den Winkelhebel 30 mittels des Langloches 14 und des WinkelhebelsThe operation of the braking device according to Fig. 3 and 4 is as follows: The to brake rails 17 and 18 as well as 33 and 35 belonging to each track rail 1 approached by rotation of the shaft 16 until their distance is smaller than that Width of the rim. The cams 15 act on the angle lever ι ο by means of their outer edge lying against the rings 43 and on the angle lever 30 by means the elongated hole 14 and the angle lever

27. Beim Durchfahren der Bremse müssen die Räder 22 die Bremsschienen 17, 18, 33, 35 und die sich daran anschließenden Brems-27. When driving through the brake, the wheels 22 must the brake rails 17, 18, 33, 35 and the subsequent braking

. schienen auseinanderdrücken. Nimmt man an, daß das Rad 22 zunächst die Bremsschienen 17 und 18 zur Seite drückt, so hebt sich die Gleisschiene 1. In diesem Augenblick bilden aber das Rad 22, die Bremsschienen 17 und 18, die Gleisschiene 1 und der Winkelhebel 10 ein einheitliches Ganzes, und dieses muß von neuem durch das Zurseitedrücken der Bremsschienen 33 und 35 mit Hilfe des kleinen! Winkelhebels 27 gehoben werden. Es entsteht durch das Beiseitedrücken der Bremsschienen 17, 18, 33, 35 auf beiden Radseiten eine dem Druck der Räder 22 und der Länge der Hebel entsprechende Bremswirkung. Das Rad 22 wirkt gleichzeitig auf die zu beiden Seiten der Gleisschiene 1 angeordneten Bremsschienen 17, 18, 33, 35, und die Hubbewegun» gen der Gleisschiene 1 infolge des Beiseitedrückens der Bremsschienen 17 und 18 und der Bremsschienen 33 und 35 erfolgen praktisch gleichzeitig.. push the rails apart. Assume that the wheel 22 is initially the brake rails 17 and 18 pushes to the side, the track rail 1 rises. At this moment form but the wheel 22, the brake rails 17 and 18, the track rail 1 and the angle lever 10 a unified whole, and this has to be done again by pushing the brake rails aside 33 and 35 with the help of the little one! Angle lever 27 are lifted. It is created by pushing the brake rails aside 17, 18, 33, 35 on both sides of the wheel one to the pressure of the wheels 22 and the length of the levers corresponding braking effect. The wheel 22 acts simultaneously on both sides the track rail 1 arranged brake rails 17, 18, 33, 35, and the lifting movement » gene of the track rail 1 as a result of pushing aside the brake rails 17 and 18 and the brake rails 33 and 35 take place practically at the same time.

Die äußeren Kanten und die Langlöcher der Nocken 15 können voneinander abweichend ausgebildet werden, so daß der Bewegungsausschlag mehrerer aufeinanderfolgender Winkelhebel 10, 30 verschieden groß wird. Zum Vermeiden von Verbiegungen' werden die Gleisschienen 1 an den Lagerstühlen 3 unterteilt. D er Antrieb der Welle 16 geschieht mittels Kurbel von Hand oder durch einen Motor.The outer edges and the elongated holes of the cams 15 can differ from one another be formed so that the range of motion of several successive angle levers 10, 30 of different sizes will. To avoid bending, the track rails 1 are attached to the bearing seats 3 divided. D he drive of the shaft 16 is done by hand or by a crank Engine.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gleisbremse für Schienenfahrzeuge mit schwingbar gelagerten Gleisschienen und von Winkelhebeki; getragenen, jeder Gleisschiene einfach oder paarig zugeordneten Bremsschienen', die mit der zügehörigen Gleisschiene gelenkig verbunden sind, so daß durch die Drehbewegung der Winkelhebel infolge des Beiseitedrückens der Bremsschienen durch die Fahrzeugräder die Gleisschienen gehoben werden, go dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse durch waagerechte Verschiebung der Drehbolzen (11, 31) der Winkelhebel (10,30) steuerbar ist.1. Track brake for rail vehicles with oscillating track rails and von Winkelhebeki; worn, everyone Track rail single or paired with brake rails assigned to the associated Track rails are articulated, so that by the rotary movement of the angle lever as a result of being pushed aside the brake rails are lifted by the vehicle wheels, the track rails go characterized in that the brake by horizontal displacement of the pivot pins (11, 31) of the angle lever (10,30) is controllable. 2. Gleisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbolzen (11, 31) der Winkelhebel (10,30) mittels eines genuteten oder mit einem Langloch (14) versehenen Nockens (15) oder Rades (23) verschiebbar sind.2. Rail brake according to claim 1, characterized in that the pivot pin (11, 31) the angle lever (10,30) by means of a grooved or with an elongated hole (14) provided cam (15) or Wheel (23) are displaceable. 3. Gleisbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren gleichzeitig verstellbaren und aufeinanderfolgenden Rädern (23) die Nuten (24) in den einzelnen Rädern (23) gegeneinander versetzt sind.3. A track brake according to claim 1 and 2, characterized in that in the case of several simultaneously adjustable and successive wheels (23), the grooves (24) in the individual wheels (23) are offset from one another. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEM104441D 1928-03-02 1928-04-19 Track brake for rail vehicles Expired DE551345C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR551345X 1928-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551345C true DE551345C (en) 1932-05-30

Family

ID=8936789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104441D Expired DE551345C (en) 1928-03-02 1928-04-19 Track brake for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551345C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913906C (en) * 1951-01-30 1954-06-21 Metropolitan Vickers Grs Ltd Track braking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913906C (en) * 1951-01-30 1954-06-21 Metropolitan Vickers Grs Ltd Track braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551345C (en) Track brake for rail vehicles
DE559683C (en) Machine for bending stirrups that are used to connect the iron layers of concrete structures
DE2206884B2 (en) Height and tilt adjustment device for vehicle seats
DE482958C (en) Braking device for rail vehicles
DE1963310B2 (en) PRINTING DEVICE
DE2740211C2 (en) Device for driving a pair of gripper rails in the longitudinal direction
DE2028723A1 (en) Device for adjusting the inclination of a backrest
DE2265374C2 (en) Height and tilt adjustment device for vehicle seats
EP0285597B1 (en) Device for embossing different die stamping signs in a rolled steel section
DE426602C (en) Freewheel rear derailleur
DE2132502B2 (en) Overhead conveyor
DE572044C (en) Inhibiting device for wheels or castors mounted eccentrically on an axle rotatable by means of a crank
DE401951C (en) Rolling mill
DE2734567C2 (en)
DE558992C (en) Flat weft knitting machine with braking device for the longitudinal displacement of the eccentric shaft
DE673816C (en) Wreath of jointly adjustable grippers arranged on the wheel
DE616101C (en) Double stroke shaft machine
DE552433C (en) Lever register
AT139907B (en) Device for adjusting the grippers on drive wheels of motor vehicles.
DE21440C (en) Device for rotating the stamp plate on hand stamps
DE468678C (en) Device for setting and locking swiveling windshields for motor vehicles
DE457244C (en) Device for adjusting the grippers of drive wheels for motor vehicles
DE384298C (en) Rotary wedge coupling, especially for crank u. like pressing
DE597439C (en) Device for adjusting the grippers on drive wheels of motor vehicles
DE940516C (en) Dosing device with adjustable dosing space