DE54957C - Device for uncorking bottles - Google Patents

Device for uncorking bottles

Info

Publication number
DE54957C
DE54957C DENDAT54957D DE54957DA DE54957C DE 54957 C DE54957 C DE 54957C DE NDAT54957 D DENDAT54957 D DE NDAT54957D DE 54957D A DE54957D A DE 54957DA DE 54957 C DE54957 C DE 54957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
handle
plug
tube
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54957D
Other languages
German (de)
Original Assignee
H. J. WILLIAMS in Meriden, Graf- | schaft New Häven, Connecticut, V. St. A.; Ver- j treter: RUD. SCHMIDT in Dresden, Schlofsstr. 2 II. j
Publication of DE54957C publication Critical patent/DE54957C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0452Cork-screws adapted to be mounted on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen,, deren einzelne Theile, sowie deren Zusammenstellungs- und Wirkungsweise im Nachstehenden ausführlich beschrieben werden sollen.The present invention is a new device for uncorking Bottles, their individual parts, as well as their way of assembling and working in the The following should be described in detail.

In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine perspectivische Ansicht einer Entkorkungsvorrichtung, deren einzelne Theile in der zum Gebrauch geeigneten Lage dargestellt sind. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung; die vollen Linien stellen deren einzelne Theile in der Stellung dar, die sie einnehmen, nachdem der Pfropfen aus der Flasche entfernt, während die punktirten Linien die Stellungenangeben, in denen die betreffenden Theile sich in dem Augenblicke befinden, wo der Pfropfenzieher in den Pfropfen geschraubt, aber bevor das Gleitrohr behufs Herausziehung des Pfropfens bethätigt wird oder' vielmehr bevor die Flasche vom Pfropfen abgeschoben ist. Fig. 3, 4 und 5 sind theilweise Längsschnitte, aus denen die innere Einrichtung des Mechanismus, sowie die.Stellung der einzelnen Theile bei den verschiedenen Phasen der Bewegung des Hebels bezw. der Handhabe ersichtlich sind. Fig. 6 ist eine Einzelansicht der Handhabe und Fig. 7 eine gleiche Ansicht des verzahnten Segments, durch deren Zusammenwirkung mit der Handhabe der verzahnte, den Pfropfenzieher tragende Kolben bethätigt wird. Gleiche Buchstaben bezeichnen entsprechende Theile in sämmtlichen Figuren..In the accompanying drawings, Fig. 1 is a perspective view of a corking device, the individual parts of which are shown in the position suitable for use. Fig. 2 is a side view of the device; the full lines represent their individual parts in the position which they assume afterwards the stopper removed from the bottle, while the dotted lines indicate the positions, in which the parts concerned are at the moment when the plug-puller screwed into the plug, but before the sliding tube is actuated to pull out the plug, or rather before the bottle is pushed off the stopper. Figures 3, 4 and 5 are partial longitudinal sections showing the internal arrangement of the mechanism, as well as the position of the individual parts in the various phases the movement of the lever respectively. the handle are visible. Fig. 6 is a detail view of the handle and FIG. 7 shows a similar view of the toothed segment, due to their interaction with the handle of the toothed piston carrying the plug puller is actuated. The same letters denote corresponding parts in all the figures.

A ist der Support oder das Gestell, in welchem die verschiedenen Theile des Mechanismus angeordnet sind und der mit einer passenden Klemmvorrichtung oder dergleichen versehen ist, mittelst welcher derselbe an einem Tische u. s. w. festgemacht werden kann. A is the support or frame in which the various parts of the mechanism are arranged and which is provided with a suitable clamping device or the like, by means of which it can be fixed to a table, etc.

Innerhalb des senkrechten cylinderförmigen Theiles Al, des Supports ist ein Kolben B eingestellt, der an der einen Seite Zähne b führt und an dessen unterem Ende der Pfropfenzieher C um seine Längsachse drehbar angeordnet ist.Within the vertical cylinderförmigen Theiles A l, the support is a piston B is set, the teeth on one side leads b and is rotatably mounted at the lower end of the Pfropfenzieher C around its longitudinal axis.

Am unteren Ende des cylinderförmigen Theiles Al befindet sich ein feststehendes Führungsstück JD, das mit einer den Abständen des Pfropfenzieher-Gewindes entsprechenden spiralförmigen Oeffnung versehen ist, durch welche der Pfropfenzieher geführt ist.At the lower end of the cylinderförmigen Theiles A l is a fixed guide piece JD, the corresponding a the distances of the thread-Pfropfenzieher helical aperture is provided through which the corkscrew is guided.

Man ersieht bereits aus Vorstehendem, dafs durch die Auf- und Abbewegung des Kolbens B der Pfropfenzieher unter Mitwirkung der unbeweglichen spiralförmigen Führung veranlafst wird, sich sowohl zu drehen, als in der Längs- · richtung fortzubewegen.It can already be seen from the above that the up and down movement of the piston B causes the plug puller, with the assistance of the immovable spiral guide, to both rotate and move in the longitudinal direction.

In einer Vertiefung A2 des Supports ist ein Segment E mit Verzahnung e gelagert und greift letztere in die entsprechenden Zähne des Kolbens, wie gezeichnet, ein. Dieses verzahnte Segment führt in der Mitte eine viereckige Oeffnung, die zur Aufnahme des entsprechend gestalteten Endes f eines Stiftes bestimmt ist, welch letzterer sich vom Kopfe der Handhabe oder des Hebels F seitlich erstreckt. Auif den entgegengesetzten Seiten des viereckigen Theiles f des Stiftes befinden sich, die A segment E with toothing e is mounted in a recess A 2 of the support and the latter engages in the corresponding teeth of the piston, as shown. This toothed segment leads in the middle a square opening, which is intended to receive the correspondingly shaped end f of a pin, the latter extending from the head of the handle or the lever F laterally. On the opposite sides of the square part f of the pin are the

cylindrischen Stücke F1F2, die, in passenden Lagern in den Wandungen des Supports ruhend, die Drehbewegung der Handhabe nach beiden Richtungen hin ermöglichen. Bewegt man die Handhabe abwärts, so wird dadurch das verzahnte Segment veranlafst, den Kolben niederzudrücken und den Pfropfenzieher vorzuschieben und in Umdrehung zu versetzen; wird dagegen die Handhabe hinauf bewegt, so verschieben sich die übrigen Theile in der umgekehrten Richtung.cylindrical pieces F 1 F 2 , which, resting in suitable bearings in the walls of the support, allow the handle to rotate in both directions. Moving the handle downwards causes the toothed segment to depress the piston and advance the plug puller and set it in rotation; if, on the other hand, the handle is moved up, the remaining parts shift in the opposite direction.

Um den cylindrischen Theil des Supports herum legt sich eine Hülse oder ein Rohr G, dessen unteres Ende am besten kegel- oder glockenförmig gestaltet ist, um den Flaschenhals aufnehmen zu können.Around the cylindrical part of the support Around it lies a sleeve or a tube G, the lower end of which is best conical or is bell-shaped to accommodate the neck of the bottle.

Ein Stift bx, mit oder ohne Schraubengewinde, ist derart am Kolben B angebracht, dafs er durch einen verticalen Schlitz α1 im cylinderförmigen Theile des Supports, sowie durch einen entsprechenden Schlitz im Rohre G hindurchgeht. Dieser Stift dient dazu, die Umdrehung des Kolbens. B zu verhindern, und wirkt zugleich in der Weise auf den oberen Rand des Schlitzes im beweglichen Rohre G, dafs er dieses beim Hochgehen des Kolbens mit hinaufbewegt.A pin b x , with or without a screw thread, is attached to the piston B in such a way that it passes through a vertical slot α 1 in the cylindrical part of the support, as well as through a corresponding slot in the tube G. This pin is used to guide the rotation of the piston. B to prevent, and at the same time acts in such a way on the upper edge of the slot in the movable tube G that it moves it upwards when the piston goes up.

Am Kopfe der Handhabe bezw. des Hebels ist ein Anlauf/"3 vorgesehen, der beim Niedergang der Handhabe mit dem Rohre G in Berührung kommt und dasselbe veranlafst, sich abwärts bis zur äufsersten Grenze seines Spielraumes zu bewegen.At the head of the handle respectively. The lever has a stop / " 3 which comes into contact with the tube G when the handle goes down and causes the same to move downwards to the outermost limit of its play.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist leicht verständlich.The operation of this device is easy to understand.

Soll der Pfropfen aus dem Flaschenhalse entfernt werden, ■ so wird die Handhabe zurückgeklappt, wodurch die Theile des Mechanismus -in die in den Fig. r und 3 gezeichneten Stellungen gebracht werden. Hierauf wird der Flaschenhals in das untere Ende des Rohres G eingeführt, bis der Pfrofen an die Spitze des Pfropfenziehers bezw. in unmittelbare Nähe desselben gelangt. Indem nun die Flasche in dieser Lage festgehalten wird, wird die Handhabe vorn über herabbewegt, was das Eindringen des Pfropfenziehers in den • Pfropfen, wie in Fig. 4 gezeichnet, zur Folge hat. Hierbei begegnet der an der Handhabe befindliche Anlauf f3 dem Rohre G und bewirkt somit den Niedergang des letzteren nebst der in demselben eingeführten Flasche, während der Pfropfen am Pfropfenzieher stecken bleibt.If the stopper is to be removed from the neck of the bottle, the handle is folded back, whereby the parts of the mechanism are brought into the positions shown in FIGS. Then the bottle neck is inserted into the lower end of the tube G until the Pfrofen BEZW at the tip of the plug puller. comes into the immediate vicinity of the same. By now holding the bottle in this position, the handle is moved downwards at the front, which results in the stopper penetrating into the stopper, as shown in FIG. 4. Here, the approach f 3 located on the handle encounters the pipe G and thus causes the decline of the latter together with the bottle inserted in the same, while the stopper remains stuck on the stopper puller.

Es genügt nun, die Handhabe in ihre ursprüngliche Stellung zurückzuführen, um den Austritt des Propfenziehers aus dem Pfropfen zu bewirken; dabei wird zugleich der erstere aus dem Apparate entfernt, während der Stift b1 des Kolbens das Rohr G in seine anfängliche Lage wieder hinauf bewegt.It is now sufficient to return the handle to its original position in order to cause the plug puller to exit the plug; at the same time the former is removed from the apparatus, while the pin b 1 of the piston moves the tube G back up into its initial position.

Um zu gleicher Zeit den etwa vorhandenen, zur Befestigung des Pfropfens dienenden Draht bezw. Schnur zu zerschneiden, ist das Rohr G innen mit einem scharfen Rande bezw. einer Schneide versehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Beim Gebrauch der Vorrichtung wird nun dieser scharfe Rand fest gegen den Draht oder die Schnur angedrückt und infolge der aufsergewöhnlichen Spannung, der der Pfropfen hierbei unterliegt, sowie infolge des Druckes der auf die Flasche behufs deren Entfernung ausgeübt wird, wird der besagte Draht bezw. die Schnur sehr rasch zerschnitten, so dafs der nunmehr freie Pfropfen durch die fortgesetzte Bewegung des Rohres aus dem Flaschenhälse herausgezogen werden kann.To bezw at the same time any existing, serving to attach the plug wire. To cut cord, the pipe G is inside with a sharp edge or. provided with a cutting edge, as can be seen from the drawing. When using the device, this sharp edge is now firmly pressed against the wire or cord and due to the extraordinary tension that the plug is subject to, as well as due to the pressure exerted on the bottle for its removal, the said wire is respectively. cut the cord very quickly so that the now free plug can be pulled out of the bottle neck by the continued movement of the tube.

Die Schneide kann einfach durch einen auf der Innenseite des Rohres gebildeten Kragen bezw. einen Flantsch gebildet werden. Es ist jedoch vorzuziehen, hierzu einen besonderen scharfen Ring G1 zu verwenden, der, wie gezeichnet, im unteren Ende des Rohres passend angebracht wird.The cutting edge can easily BEZW through a collar formed on the inside of the tube. a flange can be formed. However, it is preferable to use a special sharp ring G 1 for this purpose, which, as shown, is attached to the lower end of the tube.

Aus vorstehender Beschreibung erhellt, dafs bei Verwendung dieser Entkorkungsvorrichtung das Zerschneiden des Drahtes oder der Schnur, das Herausziehen des Pfropfens aus dem Flaschenhalse und schliefslich die Beseitigung des gelösten Pfropfens leicht, schnell und gleichsam selbsttätig durch eine einfache Bewegung der Handhabe bezw. des Hebels bewirkt werden.It is evident from the above description that this uncorking device is used cutting the wire or cord, pulling out the plug the neck of the bottle and finally the removal of the loosened plug easily, quickly and as it were automatically by a simple movement of the handle BEZW. of the lever be effected.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen, bei welcher der in einem Führungsstück (B) drehbar befestigte Korkzieher (C) — durch ein Zahnstangengetriebe (b c) auf- oder niedergeführt — in einer feststehenden, mit Spiralgang versehenen Führung (D) eine drehende Bewegung erhält, worauf der das Zahnstangengetriebe bewegende Hebel (F) durch einen angesetzten Daumen (f3) ein übergeschobenes Rohr (G) als Widerlage für die Flasche niederdrückt, zu dem Zweck, den Kork aus der Flasche herauszuziehen, der sich dann beim Hochgang des Korkziehers selbstthätig von demselben wieder abdreht.Device for uncorking bottles, in which the corkscrew (C ) rotatably mounted in a guide piece (B) - guided up or down by a rack and pinion gear (bc) - receives a rotating movement in a fixed, spiral guide (D), whereupon The lever (F) that moves the rack and pinion mechanism uses an attached thumb (f 3 ) to press down a pipe (G) that has been pushed over as an abutment for the bottle, for the purpose of pulling the cork out of the bottle, which then automatically releases itself when the corkscrew goes up turns off again. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT54957D Device for uncorking bottles Expired - Lifetime DE54957C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54957C true DE54957C (en)

Family

ID=329519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54957D Expired - Lifetime DE54957C (en) Device for uncorking bottles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54957C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035070A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-13 Companyia Andorrana de Llevataps, S.L. Corkscrew

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035070A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-13 Companyia Andorrana de Llevataps, S.L. Corkscrew

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE54957C (en) Device for uncorking bottles
DE409646C (en) Automatic drive and return device for plunger injection syringes
DE3321164A1 (en) DEVICE FOR THE FEED OF MATERIAL RODS INTO A SUPPLY DEVICE FOR MACHINE TOOLS, ESPECIALLY TURNING MACHINES
DE649833C (en) Gummed adhesive tape dispenser
DE955374C (en) Knifeless fruit picker
DE79386C (en) Pencil holder
DE10115085C1 (en) Bottle cork extraction device has two separate drives for selective rotation and/or translation of cork extraction tool
DE3130247A1 (en) Device for severing the heads of ampoules and the like
DE46813C (en) Corkscrew
DE80447C (en)
DE78912C (en) Corkscrew
DE565223C (en) Binding device
DE3705808A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING SECTIONS OF A RAIL-SHAPED MATERIAL
DE179445C (en)
DE216172C (en)
DE181698C (en)
DE110495C (en)
DE166468C (en)
DE473905C (en) Filler pencil
DE85195C (en)
DE206318C (en)
DE261654C (en)
DE63068C (en) LAMB knitting machine with freely releasable and reversible thread guide
DE227591C (en)
DE187501C (en)