DE166468C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166468C
DE166468C DENDAT166468D DE166468DA DE166468C DE 166468 C DE166468 C DE 166468C DE NDAT166468 D DENDAT166468 D DE NDAT166468D DE 166468D A DE166468D A DE 166468DA DE 166468 C DE166468 C DE 166468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
container
inverted
inside out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166468D
Other languages
German (de)
Publication of DE166468C publication Critical patent/DE166468C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

-η- ben -η- ben 3 i 3 i Γι χ/ν 2Λ/ν\\·0ΉΑ\ Γί,χ^ί Γι χ / ν 2Λ / ν \\ · 0ΉΑ \ Γί, χ ^ ί

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Schmier- und streichbare Stoffe, wie pharmazeutische Fette, Farben in breiiger Lösung und dergl., werden zur Verwendung in geringeren Mengenteilen zweckmäßig in geschmeidigen Behältern aufbewahrt, deren verengte Ausflußöffnung leicht verschließbar ist. Das Füllen des Behälters, welcher in der Regel die Form einer zylindrischen Röhre mit aufgesetztem, durch Gewindedeckel verschließbarem Mundstück besaß, erfolgte bisher vom freien Röhrenende aus durch Einstreichen oder Einpressen der plastischen Masse. Diese Art des Füllens war mit Materialverlust und Schwierigkeiten verbunden, insbesondere bei sehr kleinen Gefäßen.Lubricants and spreadable substances, such as pharmaceutical greases, paints in a pulpy solution and the like, are suitable for use in lesser proportions in pliable Containers stored, the narrowed outlet opening is easy to close. The filling of the container, which is in the Usually the shape of a cylindrical tube with an attached, closable with a threaded cover Mouthpiece owned, was previously done from the free end of the tube by brushing or pressing in the plastic Dimensions. This type of filling was associated with loss of material and difficulties especially with very small vessels.

Vorliegendes Verfahren zum Füllen der Behälter besteht nun darin, daß das Gefäß, welches zweckmäßig eine röhrenartige, aber konisch-zulaufende Form hat, an einem Ende eingestülpt wird, welches Ende, bei Verwendung konischer Form, dasjenige geringeren Durchmessers ist und mit einem Boden oder sonstigem Verschlußstück versehen sein kann. In die durch die Umstülpung entstehende Höhlung wird nun das Füllgut eingestrichen, worauf die Umstülpung weiter fortgesetzt wird, und zwar entweder dadurch, daß das bereits gefüllte Stück festgehalten und die freie Röhre weiter getrieben, oder dadurch, daß das bereits gefüllte Stück weiter einwärts gezogen wird. In die durch die weitere Umstülpung erzeugte Höhlung wird wiederum das Füllgut eingestrichen und ,das Umstülpen und Einstreichen bis zum völligen Füllen und Wenden des Behälters fortgesetzt.The present method for filling the container consists in that the vessel, which suitably has a tubular but tapered shape at one end is inverted, which end, when using a conical shape, the lower one Is diameter and can be provided with a bottom or other closure piece. The filling material is now smeared into the cavity created by the eversion, whereupon the eversion is continued, either by the fact that the already filled pieces held and the free tube driven further, or thereby, that the already filled piece is pulled further inwards. In the through the further Everting created cavity is in turn coated in the filling material and, the everting and brushing continued until the container is completely filled and turned over.

Eine Maschine, welche zum periodischen Umstülpen des Behälters dient, ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:A machine which is used to periodically invert the container is in the Drawing shown, namely shows:

Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine teilweise geschnitten,Fig. Ι a front view of the machine partially cut,

Fig. 2 einen Längsschnitt nach A-B der Fig. 4.FIG. 2 shows a longitudinal section according to AB in FIG. 4.

Fig. 3 einen Längsschnitt nach C-D der Fig. 4 während des Betriebes,3 shows a longitudinal section according to CD of FIG. 4 during operation,

Fig. 4 einen Querschnitt nach E-F der Fig. i,FIG. 4 shows a cross section according to EF of FIG.

Fig. 5 einen Schnitt durch einen leeren Behälter,5 shows a section through an empty container,

Fig. 6 die Ansicht eines gefüllten undFig. 6 is a view of a filled and

Fig. 7 die Ansicht eines leeren Behälters.Fig. 7 is a view of an empty container.

Fig. 8 veranschaulicht zwei ineinander liegende Stulpröhren in der Ansicht.Fig. 8 illustrates two cuff tubes lying one inside the other in the view.

Die Maschine besteht aus einer Anzahl -teleskopartig ineinander gesteckter Röhren 1 bis 10. Der Boden 11 jeder Röhre besitzt einen Ausschnitt 12 und eine Nase 13. Diese Nase 13 einer jeden Röhre geht durch einen Ausschnitt 14 der nächst weiteren Röhre. Die engste Röhre besitzt demgemäß keinen Ausschnitt. Die Röhre 10 ruht in einer Büchse 15, welche in dem Maschinengehäuse 16 verschiebbar lagert, aber durch einen Stift 17 und Schlitz 18 gegen Drehung gesichert ist. In der Röhre 1 ist eine Scheibe 19 befestigt, welche auf einer Scheibe 20 auf ruht, die mit einer drehbaren Welle 21,The machine consists of a number of telescopically nested tubes 1 to 10. The bottom 11 of each tube has a cutout 12 and a nose 13. This nose 13 of each tube goes through one Section 14 of the next further tube. Accordingly, the narrowest tube does not have one Cutout. The tube 10 rests in a sleeve 15 which is in the machine housing 16 slidably mounted, but secured against rotation by a pin 17 and slot 18 is. In the tube 1, a disk 19 is attached, which is on a disk 20 on rests with a rotatable shaft 21,

welche vermittels Kegelradgetriebes 22 gedreht werden kann, verbunden ist. Die Welle 21 trägt einen Schraubengang 23, dessen Steigung die Schlitze 12 in ihrer Richtung und Weite angepaßt sind.which can be rotated by means of bevel gear 22 is connected. the Shaft 21 carries a screw thread 23, the pitch of which the slots 12 in their Direction and width are adapted.

Die Behälter, welche umgestülpt werden sollen, bestehen zweckmäßig aus einem weichen, beweglichen Teil 24 und einer festeren eingestülpten Kappe 25. Zum Umstülpen bezw. Füllen wird die Kappe in einer ihrer Weite entsprechenden Röhre, etwa durch ein Korkstück oder dergl., eingepreßt. Bei Fig. 2 ist der Behälter (durch strichpunktierte Linie angedeutet) in die Röhre 1 eingedrückt. Das Weiterstülpen und Erzeugen der weiteren Hohlräume, die mit dem Stoff zu füllen sind, erfolgt durch aufeinander folgendes Hochschieben der Röhren 1 bis 10 oder einer geringeren Zahl, je nach der Behälterlänge.The containers, which are to be turned inside out, expediently consist of one soft, movable part 24 and a more rigid, inverted cap 25. For turning inside out respectively When filling, the cap is pressed into a tube corresponding to its width, for example through a piece of cork or the like. In FIG. 2, the container (indicated by a dot-dash line) is in the tube 1 depressed. The further turning over and creation of the further cavities, which are to be filled with the substance, are carried out by one on top of the other then slide up tubes 1 to 10 or a lower number, depending on the container length.

Das Hochschieben der Röhren geschieht durch Drehen der Spindel 21, deren Gewindegang 23 die am Drehen gehinderten Röhren zum Hochsteigen zwingt. Zunächst wird die Röhre 2 um die Ganglänge gehoben. Da aber jede Röhre mit ihrer Nase 13 in dem Schlitz 14 der nächst weiteren Röhre steckt, so wird jede Röhre um dieselbe Ganglänge gehoben. Hierdurch gelangt nun der Schlitz 12 der Röhre 3 in den Bereich des Gewindes und wird ebenfalls um die Ganglänge gehoben, wodurch wiederum alle folgenden Röhren 4, 5 um die Ganglänge gehoben werden usw. Die Röhrenböden 11 kommen hierbei übereinander über das Gewinde zu liegen, so daß die Röhre 1 um die Bodenstärken der gehobenen Röhren gehoben wird. Durch Drehen der Spindel in entgegengesetzter Richtung werden die Röhren in gleicher Weise wieder nacheinander gesenkt. Der Behälter besitzt zweckmäßig die Form einer konischen Tube und kann aus Metall, Papier, Leinen usw., welches zweckentsprechend präpariert ist, bestehen. Der Billigkeit wegen sind Papiertuben vorzuziehen, welche in gefülltem Zustande in einen steiferen Behälter eingesteckt werden können. Zur Versteifung der Papiertuben in gefülltem Zustande dient zweckmäßig dieAusführungsform gemäß Fig. 6. Die Tube 26 besitzt eine mit einem steifen Band 27 an ihr befestigte Kappe 28. Beim Aufsetzen auf die Maschine wird das Band 27 etwas seitwärts gedrückt, so daß im Füllen kein Hindern entsteht. Nach völligem Füllen wird die Kappe 28 über den Kopf der Tube gestülpt und das Band 27, welches zur Versteifung dient, wird an der Tubenseite angeklebt. Zur Versteifung können auch Blechstreifen in die gefüllte Tube eingesetzt und hernach das Schließen durch Umbiegen des unteren Teils bewerkstelligt werden. Das Füllen der Tuben erfolgt natürlich stets nur bis zu einer gewissen Marke 29, so daß der leere Teil zum Abschließen dienen kann.The tubes are pushed up by turning the spindle 21, its thread 23 forces the tubes, which are prevented from rotating, to climb up. First, the tube 2 is raised by the length of the aisle. There but each tube with its nose 13 is in the slot 14 of the next tube, so each tube is lifted by the same length of aisle. The slot now passes through this 12 of the tube 3 in the area of the thread and is also raised by the length of the thread, whereby, in turn, all following tubes 4, 5 are raised by the length of the aisle, etc. The tube bottoms 11 come to lie on top of each other over the thread, so that the tube 1 is about the thickness of the bottom the lifted tubes is lifted. By turning the spindle in the opposite direction Direction, the tubes are lowered again one after the other in the same way. The container expediently has the shape a conical tube and can be made of metal, paper, linen etc. whichever is appropriate is prepared, exist. Paper tubes are preferable for reasons of cheapness can be inserted into a stiffer container when full. For stiffening The embodiment according to FIG. 6 is expediently used for the paper tubes in the filled state a stiff band 27 attached to it cap 28. When placed on the machine the tape 27 is pressed a little sideways so that there is no obstacle in the filling. After it is completely filled, the cap 28 is placed over the head of the tube and that Tape 27, which is used for stiffening, is glued to the side of the tube. For stiffening Metal strips can also be inserted into the filled tube and then closed by bending the lower part be accomplished. The tubes are of course always only filled up to a certain point Mark 29 so that the empty part can be used to close.

Claims (3)

Patent-An sprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Füllen von Behältern mit schmier- und streichbaren Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß in eine durch Einstülpen des Gefäßendes entstandene Höhlung der Stoff eingestrichen wird und das abwechselnde Weiterstülpen und Ausfüllen des dadurch entstandenen Hohlraumes bis zur völligen Füllung bezw. Umstülpung des Behälters fortgesetzt wird.1. Procedure for filling containers with lubricatable and paintable substances, characterized in that the fabric is coated into a cavity created by the end of the vessel being turned inside out, and the alternating turning over and filling of the resulting cavity until they are completely filled. Eversion of the container continued will. 2. Eine Maschine zur Ausübung des unter Anspruch 1 angegebenen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß teleskopartig ineinander gesteckte Röhren vermittels einer mit einem Gewindegang versehenen Spindel nacheinander so gehoben werden, daß die Röhren weiteren Durchmessers über die Röhren engeren Durchmessers hinausragen, so daß ein Behälter, welcher mit eingestülptem Oberteil in der obersten Röhre befestigt wird, durch das Verschieben der Röhren weiteren Durchmessers immer weiter umgestülpt wird bis zur völligen Umwendung.2. A machine for performing the method specified in claim 1, characterized in that telescopically nested tubes by means of a screw provided with a thread are successively lifted so that the tubes of wider diameter protrude beyond the tubes of narrower diameter, so that a container, which with the inverted upper part in the uppermost The tube is attached by moving the tubes wider in diameter It is always turned inside out until it is completely turned around. 3. Ein umstülpbarer Behälter zur Aufnahme der schmier- und streichbaren Stoffe, gekennzeichnet durch eine weiche, konische Röhre (26) mit eingestülptem Kopf aus festerem Stoff und einem steifen Band (27) mit Kappe (28), welche nach Umstülpung und Füllung der Röhre (26) auf den Kopf gestülpt wird, wobei das Band (27) zur seitlichen Versteifung dient.3. A container that can be inverted to hold the lubricatable and paintable ones Fabrics, characterized by a soft, conical tube (26) with an inverted head made of a stronger fabric and a stiff one Tape (27) with cap (28), which is put on the head after the tube (26) has been turned inside out and filled, with the Band (27) is used for lateral stiffening. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT166468D Active DE166468C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166468C true DE166468C (en)

Family

ID=431861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166468D Active DE166468C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166468C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126705A1 (en) Instrument for making an opening in a tissue wall, for example in the tissue wall of an artery
DE1678342A1 (en) Device for producing foam balloons
CH675078A5 (en)
DE2138406B2 (en) Device for automatic cutting of flat material
DE2009889A1 (en) Ratchet mechanism for driving a rotatable part and application of this mechanism
DE3032409A1 (en) CONTAINER FOR LIQUID SUBSTANCES WITH RELATED APPLICATION ELEMENT
DE3115960C2 (en) Ligature device
DE166468C (en)
DE3101446C2 (en) Dispensing cap
DE642077C (en) Output device for shipping and sales containers for pulpy goods
DE1491843A1 (en) Device for dispensing especially contraceptives for women
DE814723C (en) Device for the controlled emptying of tubes
DE54957C (en) Device for uncorking bottles
EP0267207A1 (en) Device for applying liquid or pasty materials
DE692408C (en) Copy wheel
DE233926C (en)
DE743723C (en) Filling holder with a pressure rail resting against a compressible filling hose
AT364782B (en) ISSUE CONTAINER FOR PASTOESES GOOD
DE569676C (en) Filler pencil
AT212525B (en) Applicator for paste-like substances
DE2438569C3 (en) Device for taking juice samples from harvested berries
DE1761448C3 (en) Scraper
DE1561389C (en) Ink drawing device
DE1779245C (en) Device for attaching foot parts to a piece of furniture
DE1532640C (en) Detachable dispenser for liquid containers