DE545487C - Process and machine for repairing bobbin cases - Google Patents

Process and machine for repairing bobbin cases

Info

Publication number
DE545487C
DE545487C DEG74677D DEG0074677D DE545487C DE 545487 C DE545487 C DE 545487C DE G74677 D DEG74677 D DE G74677D DE G0074677 D DEG0074677 D DE G0074677D DE 545487 C DE545487 C DE 545487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
sleeve
spindle
machine according
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74677D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPINNEREI und WEBEREI EINRICHT
Original Assignee
SPINNEREI und WEBEREI EINRICHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPINNEREI und WEBEREI EINRICHT filed Critical SPINNEREI und WEBEREI EINRICHT
Priority to DEG74677D priority Critical patent/DE545487C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE545487C publication Critical patent/DE545487C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H73/00Stripping waste material from cores or formers, e.g. to permit their re-use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Verfahren -und Maschine zum Instandsetzen von Spulenhülsen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Instandsetzen gebrauchter, irgendwie fehlerhafter, z. B. beschädigter oder beschmutzter Spulenhülsen, insbesondere solcher für das Bespulen mit Kunstseide. Die Art und Form sowie der Stoff, aus dem die instandzusetzenden Hülsen bestehen, ist für die Durchführung der Erfindung gleichgültig. Es können also Spulen aus Metall, Holz, Papier, Fiber, Hartgummi, Kunstharz o. dgl. verwendet werden.Method and machine for repairing bobbin tubes The invention relates to a method and a machine for repairing used, somehow faulty, e.g. B. damaged or soiled bobbin tubes, especially those for spooling with rayon. The type and shape as well as the material from which the repaired There are sleeves, is indifferent to the implementation of the invention. It can so spools made of metal, wood, paper, fiber, hard rubber, synthetic resin or the like. Used will.

Das Verfahren zum Instandsetzen der Hülsen besteht im wesentlichen darin, daß sie mechanisch nacheinander gereinigt, z. B. abgekratzt, hierauf eingewachst und glatt gebürstet und anschließend glatt geplättet werden, worauf jede Hülse teilweise, z. B. an ihrer Spitze oder auf der ganzen Oberfläche, poliert wird. Dann werden die Hülsen auf fehlerhafte Stellen abgetastet und die unverwendbarenHülsen ausgeschieden. Die brauchbaren Hülsen werden abgewischt und zur Benutzung fertig abgeliefert. Hierbei kann durch Zählwerke die Anzahl der insgesamt bearbeiteten und die der als brauchbar abgelieferten Hülsen laufend festgestellt werden. Bei der Bearbeitung kann es vorteilhaft sein, die Hülsen zeitweise, etwa zwischen zwei Bearbeitungsstellen, eine kürzere oder längere Zeit ruhen zu lassen, um aufgetragene Stoffe zur Wirkung kommen oder trocknen zu lassen.The procedure for repairing the sleeves consists essentially in that they are mechanically cleaned one after the other, e.g. B. scraped off, waxed on it and brushed smooth and then flattened smooth, whereupon each sleeve is partially, z. B. is polished at its tip or over the entire surface. Then will the sleeves are scanned for defects and the unusable sleeves discarded. The usable sleeves are wiped off and delivered ready for use. Here can use counters to determine the total number of items processed and those deemed usable delivered sleeves are continuously ascertained. When editing it can be beneficial be, the sleeves temporarily, for example between two processing points, a shorter one or to let it rest for a longer period of time in order to take effect or let dry.

Es sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche einzelne Behandlungsvorgänge der Spulen durchführen, insbesondere die Hülsen von anhaftenden Garnresten befreien oder den Innendurchmesser der Hülse prüfen sollen. Diese Vorrichtungen bieten praktisch keinen großen Vorteil, da sie nur einen Einzelvorgang der Hülsenbehandlung durch eine Maschine ausführen lassen, während die anderen Bearbeitungs- und Prüfvorgänge nach wie vor vonHand ausgeführt werden müssen.Devices have already been proposed which individual Perform treatment operations of the coils, especially the sleeves of adhering Free the thread residues or check the inner diameter of the tube. These devices practically do not offer a great advantage as they are only a single case treatment process can be carried out by a machine while the other machining and testing operations still have to be done by hand.

Demgegenüber liefert die Maschine zur Durchführung des neuen Verfahrens die von ihr behandelten Spulenhülsen fertig für den Wiedergebrauch bearbeitet und geprüft ab. Die Maschine enthält eine der Anzahl der Bearbeitungsstellen entsprechende Zahl Werkzeuge in Form sich drehender Bürsten, Plättvorrichtungen u. dgl. Diesen Werkzeugen stehen Spindeln gegenüber, welche die zu überholenden Hülsen tragen, und zwar sind außer einer der Zahl der Bearbeitungsstellen entsprechenden Anzahl von Spindeln noch einige freie Spindeln zum Aufbringen der instandzusetzenden und zum Abnehmen der gebrauchsfertigen Hülsen vorgesehen. Zweckmäßiger sind sogar noch mehr, z. B. doppelt oder dreimal soviel Spindeln vorhanden, damit sich die Laufzeit von einer Arbeitsstelle zur anderen verringert und damit gegebenenfalls die Hülsen nach jeder Bearbeitung bzw. zwischen zwei Arbeitsstellen geprüft werden können oder sich in Ruhe für die nächste Bearbeitung vorbereiten können. Es empfiehlt sich, die ZuführunZsstellen zur Maschine unmittelbar neben oder in die Nähe der Ablieferungsstelle zu legen.In contrast, the machine delivers for the implementation of the new method the bobbin tubes treated by it processed ready for reuse and checked from. The machine contains one corresponding to the number of processing points Number of tools in the form of rotating brushes, flattening devices, and the like Tools stand opposite spindles, which carry the sleeves to be overhauled, in addition to a number corresponding to the number of processing stations of spindles still some free spindles for attaching the ones to be repaired and intended for removing the ready-to-use sleeves. Are even more useful more, e.g. B. twice or three times as many spindles are available, so that the running time reduced from one job to another and thus possibly the sleeves can be checked after each processing or between two workplaces or be able to prepare for the next job in peace. It is advisable, the supply points to the machine directly next to or in the Close to the delivery point.

An sich ist die Art der Durchführung des Verfahrens und die Anordnung der einzelnem. Bearbeitungsstellen beliebig. Die Stellen können in Reihen liegen, und die Bearbeitung kann fortlaufend oder absatzweise im Sinne der Fließarbeit vor sich gehen, wobei es gleichgültig ist, ob die Werkzeuge außer ihrer Arbeitsbewegung eine stetige oder absatzweise erfolgende Vorschubbewegung ausführen oder ob die Spindeln mit ihren Hülsen diese Vorschubbewegung übernehmen.In itself is the type of implementation of the procedure and the arrangement the individual. Any processing point. The places can be in rows, and the processing can be continuous or intermittent in terms of flow work walk, regardless of whether the tools are outside of their working movement perform a continuous or intermittent feed movement or whether the Spindles with their sleeves take over this feed movement.

Eine besonders einfache Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist schematisch auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen lotrechten Schnitt durch die Maschine, während die Abb. 2 und 3 Teilschnitte in Richtung 2-2 bzw. 3-3 der Abb. i von oben -gesehen veranschaulichen.A particularly simple embodiment of the inventive concept is illustrated schematically on the drawing, namely Fig. i shows a vertical Section through the machine, while Figs. 2 and 3 are partial sections in direction 2-2 and 3-3 of Fig. i -seen from above illustrate.

Die Abb. ia und ib zeigen Einzelheiten des Antriebs bzw. Vorschubs, während die Abb. ic den Antrieb einer einzelnen Spindel darstellt.Figs. Ia and ib show details of the drive and feed, while Fig. ic shows the drive of a single spindle.

Die folgenden Abbildungen zeigen Einzelteile der Maschine, besonders einzelne Werkzeuge, teilweise in etwas abgeänderter Ausführung. So zeigen die Abb. 4 und 5 in Seitenansicht und Grundriß ein sich drehendes Werkzeug mit Anstellein.richtung, Abb. 6, 6a und 7 in gleicher Weise eine Plättvorrichtung, Abb. 8 und 8a einen anderen Spindelantrieb mit Prüfvorrichtung für den Innendurchmesser der Hülsen von der Seite gesehen, Abb. 8b eine.selbsttätige Ausschaltvorrichtung, Abb.9 schaubildlich eine Prüfvorrichtung für die Hülsenoberfläche.The following figures show individual parts of the machine, especially individual tools, some in a slightly modified version. Thus Fig. 4 and 5 in side view and plan a rotating tool with adjusting device, Figs. 6, 6a and 7 show a flattening device in the same way, Figs. 8 and 8a another Spindle drive with testing device for the inner diameter of the sleeves from the side seen, Fig. 8b an automatic switch-off device, Fig.9 diagrammatically a Test device for the sleeve surface.

In dem in Abb. i bis 3 dargestellten Beispiel sind die Bearbeitungsstellen und die Zuführungs- und Entnahmestellen im Kreise um eine lotrechte Welle 4 gruppiert. In einer parallelen Ebene, und zwar über ihnen, liegen gleichfalls im Kreise die Spindeln 5, welche die zu behandelnden Hülsen tragen, derart, daß die um eine waagerechte Achse umlaufenden Hülsenspindeln 5 oberhalb der parallel zu ihnen liegenden Wellen 6 für die Bearbeitungswerkzeuge 7 liegen. Durch diese Anordnung sämtlicher Bearbeitungsstellen und aller Hülsenspindeln in je einer Ebene wird vor allem erreicht, daß jede Hülse mit ihrer Spindel ungehindert zu jeder Arbeitsstelle gebracht und auch von ihr wieder entfernt werden kann, ohne daß die Bewegung des Werkzeuges unterbrochen zu werden braucht.In the example shown in Fig. I to 3, the processing points are and the supply and removal points are grouped in a circle around a vertical shaft 4. In a parallel plane, above them, are also in a circle Spindles 5, which carry the sleeves to be treated, in such a way that the around a horizontal Axis rotating sleeve spindles 5 above the shafts lying parallel to them 6 for the processing tools 7 lie. This arrangement of all processing points and of all sleeve spindles in one plane each is achieved above all that each sleeve brought unhindered to and from any job with her spindle can be removed without interrupting the movement of the tool needs.

Im Fuß des Gestells 14 der Maschine liegt der Antrieb in Form eines in seiner Drehzahl bequem regelbaren Elektromotors 8, der mittels eines insLangsame übersetzenden Schnekkengetriebes 9 die lotrechte Welle 4 in Drehung versetzt. Auf dem oberen Teil dieser Welle befinden sich übereinander zwei Kegelräder io und ii, in welche Kegelritzel 12 und 13 eingreifen. Die unteren Ritzel 12 treiben die Wellen 6 der Bearbeitungswerkzeuge 7. Die Wellen 6 sind bei i5 im Gestell 14 fliegend gelagert, so daß sie strahlenförmig frei nach außen ragen, wodurch die auf ihnen sitzenden oder von ihnen getriebenen Werkzeuge 7 leicht zugänglich werden.In the foot of the frame 14 of the machine, the drive is in the form of a The speed of the electric motor 8 can be conveniently controlled, and by means of an insLongame translating worm gear 9, the vertical shaft 4 is set in rotation. on the upper part of this shaft are two bevel gears io and ii, one above the other, in which bevel pinions 12 and 13 engage. The lower pinions 12 drive the shafts 6 of the processing tools 7. The shafts 6 are cantilevered at i5 in the frame 14, so that they radiate freely outwards, whereby those sitting on them or tools 7 driven by them are easily accessible.

In ähnlicher Weise erfolgt der Antrieb der Hülsenspindeln 5 durch Kegelritzel 13, die in das obere Kegelrad i i greifen. Auch diese Spindeln 5 sind nach außen freitragend, also strahlenförmig bei 16 gelagert, jedoch nicht im Maschinengestell 14 selbst, sondern auf einem Ringgehäuse 17, das um die Achse der lotrechten Welle 4 drehbar ist und sich durch Kugeln 18 oder Rollen i8' (Abb. 3) auf das Maschinengestell 14 stützt. Der Ring 17 trägt auf seiner Unterseite einen Zahnkranz i9, in welchen das Rad 2o eines von der Welle 4 angetriebenen und ins Langsame übersetzenden Getriebes 21 greift. Ein Zahnrad 22 dieses Getriebes ist nur auf einem Teil seines Umfanges mit Zähnen besetzt, so daß das Zahnrad 2o und entsprechend der die Spindeln 5 tragende Ring 17 absatzweise jeweils eine Vorschubdrehung erhält, durch welche jede Hülse in die .Stellung gerät, welche die vor ihr aufgesteckte Hülse bisher inne hatte. An Stelle eines vollen, auf einem Teil seines Umfanges verzahnten Rades kann auch ein Zahnsektor angebracht sein. Beispielsweise kann .auch, wie dies Abb. ib schematisch erläutert, der Ring 17 auf seiner Unterseite an einzelnen Stellen Zähne 17' tragen, in welche die Zähne 131 eines Zahnrades 130 eingreifen. Diese Zähne 131 sind nur an einzelnen Stellen des sich stetig in der Pfeilrichtung drehenden Rades 130 ,angebracht. Beim Eingriff der Zähne 17' und 131 (die auch durch einfache Anschläge ersetzt werden könnten) wird das Ringgehäuse 17 so weit nach links mitgenommen, bis die beiden Verzahnungen wieder außer Eingriff kommen. Hierauf bleibt das Ringgehäuse 17 stehen, bis die nächste Zahngruppe 131 des Rades 130 mit der folgenden Zahngruppe 17' des Ringes 17 in Eingriff kommt. Dämpfungsvorrichtungen oder Stoßfänger 132 können beispielsweise am Rad 130 so angeordnet sein, daß entsprechende Stoßfänger 17" am Ringgehäuse 17 am Ende der Schaltbewegung mit den Stoßfängern 132 zusammentreffen. Ebenso kann die Einschaltung der Zähne 131 und 17' dadurch elastisch erfolgen, daß, wie bei 131' angedeutet ist, jede Zahngruppe in der Umfangsrichtung auf dem Rade 130 geführt wird und unter dem Einfluß einer Feder 133 steht. Hierdurch wird die Wirkung der Beschleunigungskräfte bei Beginn des Vorschubes gemildert. An Stelle eines vollen, auf einem Teil seines Umfanges verzahnten Rades kann auch ein Zahnsektor angebracht sein.The sleeve spindles 5 are driven in a similar manner by bevel pinions 13 which engage in the upper bevel gear ii. These spindles 5 are also cantilevered to the outside, that is, mounted in a radial manner at 16, but not in the machine frame 14 itself, but on an annular housing 17 which can be rotated around the axis of the vertical shaft 4 and is supported by balls 18 or rollers i8 '(Fig. 3) is based on the machine frame 14. The ring 1 7 carries on its underside a toothed ring i9, in which the wheel engages a driven 2o of the shaft 4 and be translated underdrive gear 21st A gear 22 of this gear is occupied only on part of its circumference with teeth, so that the gear 2o and corresponding to the ring 17 carrying the spindles 5 intermittently each receives a feed rotation through which each sleeve comes into the .Ststellung, which before her previously held the attached sleeve. Instead of a full gear toothed over part of its circumference, a toothed sector can also be attached. For example, .also, as Fig. Ib illustrates schematically the ring 1 7 carry on its underside at individual points of teeth 17 ', in which the teeth 131 engage a gear 130th These teeth 131 are only attached to individual points of the wheel 130, which is constantly rotating in the direction of the arrow. When the teeth 17 'and 131 (which could also be replaced by simple stops) engage the ring housing 17 so far to the left until the two toothings disengage again. The ring housing 17 then remains until the next group of teeth 131 of the wheel 130 comes into engagement with the following group of teeth 17 'of the ring 17. Damping devices or bumpers 132 can for example be arranged on the wheel 130 in such a way that corresponding bumpers 1 7 ″ on the ring housing 1 7 meet the bumpers 132 at the end of the switching movement is indicated at 131 ', each group of teeth is guided in the circumferential direction on the wheel 130 and is under the influence of a spring 133. This mitigates the effect of the acceleration forces at the start of the feed, instead of a full gear toothed on part of its circumference a tooth sector can also be attached.

Statt dieses Vorschubantriebes kann auch ein beliebiger anderer Vorschub Verwendung finden, beispielsweise ein solcher mittels gesteuerter Kupplungen. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art zeigt Abb. ia. Hier ist die Welle zwischen den Rädern 21 und 22 in die Wellen 21', 22' unterteilt und eine Klauenkupplung 121, i22 auf die beiden Wellenstumpfe gesetzt. Die bewegliche Kupplungshälfte 121 wird durch eine auf der Antriebswelle 4 sitzende, mit einer entsprechenden Anzahl von Nocken versehene Steuerscheibe 124 und einen Winkelhebel 125 entsprechend der Anzahl der vorzunehmenden Schaltungen hin und her bewegt, wodurch das Ringgehäuse 17 absatzweise vorwärts bewegt wird.Instead of this feed drive, any other feed can also be used Find use, for example, such a device by means of controlled clutches. A An embodiment of this kind is shown in Fig. Ia. Here is the shaft between the wheels 21 and 22 divided into shafts 21 ', 22' and a claw coupling 121, i22 the two stub shafts set. The movable coupling half 121 is through one seated on the drive shaft 4 with a corresponding number of cams provided control disc 124 and an angle lever 125 corresponding to the number of Moves to be made circuits back and forth, whereby the ring housing 17 intermittently is moved forward.

Mit dem Aufstecken der Hülsen auf die Spindeln 5 kann eine Prüfung des lichten Hülsendurchmessers erfolgen (vgl. Abb. 8). Diesem Zweck dient eine Feder 23, die über den Fuß der Spindel geschoben ist und sich gegen den Spindelansatz 24 stützt. Die Feder 23 drückt eine Scheibe 25 in Richtung der Spindelachse 5 nach vorn. Wird nun auf die mit leichten Flachfedern 25 versehene Spindel 5 eine Hülse geschoben, deren Durchmesser zu groß ist, so drückt das hintere Ende der Hülse durch Anlage gegen .die Scheibe 25 die Feder 23 zusammen, ohne daß die Kugelbohrung der Hülse Anhalt auf dem Kegel oder Kegelfuß der Spindel 5 findet. Wird nun die Hülse freigegeben, so schnellt die Feder 23 diese unbrauchbare Hülse nach vorn über die Spindel 5 heraus. Eine brauchbare Hülse findet dagegen auf dem Kegel oder Kegelfuß der Spindel 5 Stützung und Halt, bevor sie gegen die Scheibe 25 trifft, oder auch dann noch, wenn sie die Scheibe 25 berührt und die Feder 23 nur ganz wenig zusammendrückt.By attaching the sleeves to the spindles 5, a test can be carried out of the inner sleeve diameter (see Fig. 8). A spring is used for this purpose 23, which is pushed over the base of the spindle and against the spindle base 24 supports. The spring 23 presses a disk 25 in the direction of the spindle axis 5 front. Now, on the spindle 5, which is provided with light flat springs 25, a sleeve pushed whose diameter is too large, the rear end of the sleeve pushes through Plant against .the disk 25, the spring 23 together without the ball bore of the Sleeve stops on the cone or cone base of the spindle 5. Will now be the sleeve released, the spring 23 snaps this unusable sleeve forward over the Spindle 5 out. A useful sleeve, on the other hand, can be found on the cone or cone base the spindle 5 support and hold before it hits the disk 25, or else then even when it touches the disc 25 and compresses the spring 23 only a little.

Sollte sich eine Hülse während der Bearbeitung in unvorhergesehener Weise auf ihrer Spindel 5 lockern und nach vorn rutschen, so könnte dies das Arbeiten der Maschine unangenehm stören. Um dies zu verhüten, ist in der Vorschubbahn der Hülse, beispielsweise kurz hinter jeder Arbeitsstelle, ein Nocken 45 vorgesehen, gegen welchen eine unrichtig sitzende Hülse trifft, wodurch die Nockenwelle 46 in beliebiger Weise die Maschine stillsetzt, z. B. den Strom des Antriebsmotors ausschaltet. Vgl. auch Abb. 8b. Hier stößt die Spitze der zu weit herausragenden Hülse gegen den oberen Teil eines Hebels 220, der bei 22i drehbar gelagert ist und dessen unterer Arm 222 den Auslasserhebel 223 herumdreht.Should a sleeve become unexpected during machining Way loosen on their spindle 5 and slide forward, so this could work disturb the machine in an uncomfortable way. To prevent this, the is in the feed path Sleeve, for example just behind each job, a cam 45 is provided, against which an incorrectly seated sleeve hits, causing the camshaft 46 in any way the machine stops, z. B. turns off the power to the drive motor. See also Fig. 8b. Here the tip of the sleeve that protrudes too far hits against the upper part of a lever 220, which is rotatably mounted at 22i, and its lower Arm 222 turns the discharge lever 223 around.

Der Antrieb der die Hülsen tragenden Spindeln 5 ist so eingerichtet, daß die Spindeln während des Betriebes stillgesetzt werden können, und zwar entweder an einer bestimmten Stelle, z. B. zum Prüfen der bis dahin erfolgten Bearbeitung der Hülsen, oder nur an derjenigen Umfangsstelle des Ringes 17, an welcher das Aufstecken und Abnehrnen der Hülsen erfolgt. Zum Stillsetzen der Spindeln 5 kann eine Kupplung beliebiger Art zwischen dein Antriebsritzel und der Spindel 5 vorgesehen sein. In dem Beispiel der Abb. i bis 3 ist nun zum Aus- und Einrücken jede Spindel 5 samt Ritzel 13 in axialer Richtung verschiebbar. Zu diesem Zweck können die Spindellager 16 in Schlitten i23 ruhen, die in Führungen des Ringes 17 radial zu ihm verschiebbar sind, derart, daß jedes Ritzet 13 für sich außer Eingriff mit dem Antriebskegelrad 1i gebracht werden kann. Diese Axialverschiebung der Spindel 5 wird an der Aufsteck- und Abziehstelle der Hülsen durch eine auf dem Ring 17 sitzende Kurve, durch Exzenter .o. dgl. gesteuert, so daß an dieser Stelle die Spindeln von selbst zum Stillstand kommen, nach Aufsetzen der neuen Hülse sich jedoch wieder zu drehen beginnen. Beispielsweise findet ein mit dem Maschinendeckel verbundenes Exzenterstück 170 Verwendung. Die äußere, zur Hauptwelle .4 konzentrische Bahn 171 dieses Stückes ragt in die Bewegungsbahn der inneren Stirnfläche der Spindeln 5 und bringt jeweils diejenigen Spindeln 5 außer Eingriff mit dem Antriebsrad i i, welche sich an der Bedienungsstelle befinden. Statt dessen kann auch durch die Abzieh- bzw. Aufsteckbewegung, die beide in Richtung der Spindelachse 5 erfolgen, eine Kupplung zwischen der Spindel 5 und dem Antriebsrade 13 gelöst und wieder eingerückt werden. Diese ist beispielsweise schematisch in Abb. ic veranschaulicht. Die bei 16 gelagerte Spindelwelle ist in die beiden Wellenstücke 181 und 182 unterteilt, die durch Kupplungsklauen 183, 184 in Eingriff miteinander gebracht werden können. Die bewegliche Wellenhälfte i 82 besitztAusschnitte 182', 182", in welchen eine Feder 184 angeordnet ist, die am Lager 16 befestigt ist. Wird auf die Spindel 5 eine Hülse geschoben, so wird dadurch das Wellenstück 182 einwärts (nach rechts) bewegt, die Klauen 183, 184 kommen in Eingriff, und die Hülse beginnt sich zu drehen. Das Wellenstück i82 wird in dieser Stellung dadurch gehalten, daß die Feder 184 in die Aussparung 182" greift. Beim Abziehen der Hülse von der Spindel 5 genügt die Reibung zwischen Hülse und Spindel, um zunächst die Wellen 181, 182 zu entkuppeln und damit die Welle 18.2 stillzusetzen, die in dieser Lage, wie dargestellt, durch Einfallen der Feder 184 in die Aussparung 182" gehalten wird.The drive of the spindles 5 carrying the sleeves is set up so that the spindles can be stopped during operation, either at a certain point, e.g. B. to check the processing of the sleeves that has taken place up to that point, or only at that point on the circumference of the ring 17 at which the sleeves are attached and removed. To stop the spindles 5, any type of coupling can be provided between your drive pinion and the spindle 5. In the example of FIGS. 1 to 3, each spindle 5 together with the pinion 13 can now be displaced in the axial direction for disengagement and engagement. For this purpose, the spindle bearings 16 can rest in slides i23, which are radially displaceable relative to it in guides of the ring 17, in such a way that each scoring 13 can be brought out of engagement with the drive bevel gear 1i for itself. This axial displacement of the spindle 5 is at the point of attachment and removal of the sleeves by a curve seated on the ring 17, by eccentrics .o. Like. Controlled, so that at this point the spindles come to a standstill by themselves, but begin to rotate again after the new sleeve has been fitted. For example, an eccentric piece 170 connected to the machine cover is used. The outer, to the main shaft .4 concentric path 171 of this piece protrudes into the path of movement of the inner end face of the spindles 5 and brings those spindles 5 out of engagement with the drive wheel ii, which are located at the control point. Instead of this, a coupling between the spindle 5 and the drive wheel 13 can also be released and re-engaged by the pulling or plugging movement, both of which take place in the direction of the spindle axis 5. This is illustrated schematically in Fig. Ic, for example. The spindle shaft mounted at 16 is divided into the two shaft pieces 181 and 182 which can be brought into engagement with one another by coupling claws 183, 184. The movable shaft half 82 has cutouts 182 ', 182 "in which a spring 184 is arranged, which is fastened to the bearing 16. If a sleeve is pushed onto the spindle 5, the shaft piece 182 is thereby moved inwards (to the right) The claws 183, 184 come into engagement and the sleeve begins to rotate. The shaft piece i82 is held in this position by the spring 184 engaging in the recess 182 ". When pulling the sleeve off the spindle 5, the friction between the sleeve and the spindle is sufficient to first decouple the shafts 181, 182 and thus shut down the shaft 18.2, which in this position, as shown, is caused by the spring 184 falling into the recess 182 " is held.

Das Ein- und Ausrücken der Spindeln kann auch unter Fortfall des Schlittens z23 nach Art der Abb. 8 erfolgen. Bei dieser Ausführung ist das obere, auf der Welle 4 sitzende Kegelrad z i durch ein Reibrad 27 ersetzt, gegen welches sich die auf den Spindelwellen 28 befestigten Reibritzel 29 legen. Die Wellen 28 und ihre Spindeln 5 sind in axialer Richtung im Lager 16 verschiebbar, oder auch nur das Ritzel 29 gegenüber seiner Welle 28. Eine Feder 30 zwischen der Innenseite des Lagers 16, und dem Reibritzel 29 sorgt für den notwendigen Reibungsdruck und bringt das Reibritzel 29 mit dem Reibrad 27 wieder in Eingriff, wenn die Spindel z. B. durch einen sich hinter den Ritzelansatz 31 legenden Nokken, Steuerkurve igo (Abb. 8a) nach links verschoben und damit zum Stillstand gebracht worden war (Abb. 8a). Die Steuerkurve igo befindet sich dabei an der Aufsteck- und Abziehstelle der Hülse und bringt selbsttätig zur Vornahme dieser Handhabungen die Spindeln zum Stillstand.The spindles can also be engaged and disengaged without the slide z23 as shown in Fig. 8. In this embodiment, the upper bevel gear zi, which is seated on the shaft 4, is replaced by a friction wheel 27, against which the friction pinions 29 attached to the spindle shafts 28 rest. The shafts 28 and their spindles 5 are displaceable in the axial direction in the bearing 1 to 6, or only the pinion gear 29 relative to its shaft 28. A spring 30 between the inside of the bearing 16, and the Reibritzel 29 provides the necessary friction pressure and brings the Friction pinion 29 with the friction wheel 27 again engaged when the spindle z. B. by a cam located behind the pinion attachment 31 , control cam igo (Fig. 8a) was shifted to the left and thus brought to a standstill (Fig. 8a). The igo control cam is located at the point of attachment and removal of the sleeve and automatically brings the spindles to a standstill in order to carry out these operations.

Um die Werkzeuge 7, besonders solche, die sich bei der Bearbeitung drehen, nach ihrer Abnutzung nachstellen zu können, trägt die Welle 6 nicht unmittelbar die Werkzeuge, sondern dient, etwa nach Art der Abb. q. und 5, als Zwischenwelle für die die Werkzeuge tragende Welle. Die Welle 6 trägt in diesem Beispiel ein Zahnrad 32, in welches ein auf der Werkzeugwelle 34 sitzendes Zahnrad 33 eingreift. Die Welle 34 ist in einem Bügel 35 um die Achse der Welle 6 schwenkbar gelagert, so daß das Werkzeug mehr oder weniger der Spindelachse 5 genähert werden kann. Der Bügel 35 kann in der gewünschten Lage feststellbar sein oder durch ein verstellbares Gewicht 36, eine Feder o. dgl. regelbar gegen die Hülse gedrückt werden.To the tools 7, especially those that are used during machining rotate, to be able to readjust after their wear, the shaft 6 does not carry directly the tools, but serves, roughly according to the type of Fig. q. and 5, as an intermediate shaft for the shaft carrying the tools. The shaft 6 carries a gear in this example 32, in which a gear 33 seated on the tool shaft 34 engages. the Shaft 34 is pivotably mounted in a bracket 35 about the axis of shaft 6, see above that the tool can be brought closer to the spindle axis 5 to a greater or lesser extent. Of the Bracket 35 can be locked in the desired position or by an adjustable one Weight 36, a spring or the like. Can be pressed against the sleeve in an adjustable manner.

Das Aufstecken und Abnehmen der zu behandelnden Hülsen kann von Hand erfolgen, und zwar von nur einer Arbeiterin, wenn, wie in dem dargestellten Beispiel, die Zuführungs-und Entnahmestellen dicht nebeneinanderliegen. Es kann jedoch auch statt dessen eine mechanische Zuführungs- und (oder) mechanische Abstreifvorrichtung für die Hülsen vorgesehen sein. Zum Abstreifen oder -Lokkern der fertigen Hülse kann ein Blech 39 (Abb. 3) dienen, das auf einer Werkzeugwelle sitzt, die an der Entnahmestelle der Maschine liegt. Das Blech 39 windet sich als Schraubenfläche mit wachsender Steigung um die Welle 6 und greift. hinter das hintere @ Ende der Hülse, die hierdurch von ihrer Spindel 5 nach vorn geschoben wird.Attaching and removing the sleeves to be treated can be done by hand by only one worker if, as in the example shown, the supply and removal points are close to one another. However, it can also instead a mechanical feeding and (or) mechanical stripping device be provided for the sleeves. For stripping or loosening the finished sleeve can serve a sheet 39 (Fig. 3), which sits on a tool shaft that is attached to the Tapping point of the machine. The sheet 39 winds as a helical surface with increasing slope around the shaft 6 and engages. behind the rear @ end of the Sleeve which is pushed forward by its spindle 5 as a result.

Die sämtlichen Bearbeitungsstellen sind durch eine gemeinsame Haube 4o abgeschlossen, die an beliebigen Stellen, zum mindesten an der Zuführungs- und Entnahmestelle der Hülsen, den Zutritt zu den Spindeln 5 gestattet.All processing points are covered by a common hood 4o completed, at any point, at least at the feed and Removal point of the sleeves, access to the spindles 5 is allowed.

Im fortlaufenden Betrieb wird nacheinander je eine der zu behandelnden Hülsen über die an der Zuführungsstelle stehende Spindel geschoben und hier in beliebiger Weise, z. B. durch die Flachfedern 26, festgehalten. Diese Hülse wandert nun entsprechend dem absatzweise erfolgenden Vorschub des Ringes 17 von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle oder, wenn mehr Spindeln -5 als Arbeitsstellen 6 vorgesehen sind, unter Einfügung von Pausen zwischen bestimmten Bearbeitungen stetig durch die Maschine. Durch das Aufstecken der Hülse wird das Zählrad eines an der Zuführungsstelle befindlichen Zählwerkes um eine Ziffer verschoben, so daß an dem Zählwerk fortlaufend die bisher eingesetzte Hülsenzahl abgelesen werden kann. Zu diesem Zweck kann in der Bahn der aufzusteckenden Hülse ein Winkelhebel 240 liegen (Abb. ic), dessen freier Schenkel 2,41 die Antriebsstange 242 eines Zählwerkes 243 bewegt und damit das Zählwerk jedesmal beim. Aufstecken einer Hülse weiterschaltet.In continuous operation, one of the sleeves to be treated is pushed one after the other over the spindle at the feed point and here in any manner, e.g. B. held by the flat springs 26. This sleeve now moves according to the intermittent advance of the ring 17 from job to job or, if more spindles -5 are provided than jobs 6, with the insertion of pauses between certain machining operations continuously through the machine. By attaching the sleeve, the counting wheel of a counter located at the feed point is shifted by one digit, so that the number of sleeves used so far can be read continuously on the counter. For this purpose, an angle lever 240 can be located in the path of the sleeve to be attached (Fig. Ic), the free leg 2, 41 of which moves the drive rod 242 of a counter 243 and thus moves the counter every time. Pushing on a sleeve switches on.

Nach dem Aufstecken der Hülse beginnt sich die Spindel 5 zu drehen. Die Hülse wandert zur ersten Bearbeitungsstelle, an welcher sie beispielsweise durch Bürsten oder Kratzer oder Messer o. dgl. von, anhaftenden Fremdkörpern befreit und alle Teile, die etwa aus ihrer Oberfläche hervorstehen sollten, entfernt werden. Hierauf wandert die Hülse z. B. zu einer Arbeitsstelle, an welcher sie nach dem Einwachsen und Auftragen sonstiger Glättungs- und Präparierungsmittel durch Bürsten 25 (Abb.3) behandelt wird, bis sie eine glatte Oberfläche aufweist.After attaching the sleeve, the spindle 5 begins to rotate. The sleeve moves to the first processing point, where it passes through, for example Brushes or scratches or knives or the like freed from adhering foreign bodies and all parts that should protrude from its surface are removed. Then the sleeve migrates z. B. to a job where she after Waxing in and application of other smoothing and preparation agents by brushing 25 (Fig.3) is treated until it has a smooth surface.

Die nächste Bearbeitungsstelle kann eine Vorrichtung zum Plätten der Hülse enthalten. Hierzu kann beispielsweise ein elektrisch geheizter Roll- oder Druckkörper 41 (Abb. 3) dienen, der auf einer der Wellen 6 sitzt. Statt dieser umlaufenden Plättrolle kann z. B. auch eine stillstehende, jedoch um die Arbeitswelle 6 schwingbar gelagerte, zweckentsprechend geformte Plättfläche 42 (Abb. 6 und 7) benutzt werden, welcher der Strom durch ein Kabel 43 zugeführt wird, und die durch ein Gewicht 44, eine Feder o. dgl. in regelbarer Weise gegen die zu plättende Hülse gedrückt wird. Die Lagerung und Ausbildung dieser Plätte ist so getroffen, daß durch die Vorschubbewegung der Hülse selbst die Plätte 42 abwärts schwingt, bis die fertig geplättete Hülse über die Plätte hinwegrutscht. Um ein Überhitzen und Verbrennen der Hülsen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Temperatur der Plätte 42 in bekannter Weise durch Ausschalten des Stromes bei Erreichung einer bestimmten Höchsttemperatur zu regeln. Zu diesem Zweck kann, wie dies Abb. 6a zeigt, in der Plätte ein Hitzdraht 3oo angeordnet sein, durch dessen Längen bei übermäßig hoher Temperatur ein Hebel 301 unter dem Einfluß einer Feder 3o2 gedreht wird, an dessen Ende ein den Strom schließender Kontakt 3o3 angebracht ist.The next processing point can be a device for flattening the Sleeve included. For this purpose, for example, an electrically heated roller or Pressure body 41 (Fig. 3), which sits on one of the shafts 6, are used. Instead of this encircling Plättrolle can z. B. also a stationary, but oscillatable about the output shaft 6 supported, appropriately shaped flat surface 42 (Figs. 6 and 7) are used, which the current is supplied by a cable 43, and which by a weight 44, a spring or the like is pressed in an adjustable manner against the sleeve to be flattened. The storage and training of this plate is made so that by the feed movement the sleeve itself swings the plate 42 downward until the finished flattened Sleeve slipped over the plate. To avoid overheating and burning the pods, it is recommended that the temperature of the plate 42 in a known manner by switching off to regulate the current when a certain maximum temperature is reached. To this Purpose can, as Fig. 6a shows, a hot wire 3oo be arranged in the plate, by its lengths at excessively high temperature, a lever 301 under the influence a spring 3o2 is rotated, at the end of which a current-closing contact 3o3 is attached.

Die Hülse wird demnach durch diese heiße Plätte glatt und blank. An einer der nächsten Bearbeitungsstellen wird die Hülse je nach Bedarf teilweise oder im ganzen hochglanzpoliert. Hierauf wandert die Hülse zu einer Stelle, an welcher ein oder mehrere Taster angebracht sind, die sich gegen die Spitze der Spulenhülse oder die ganze Hülsenoberfläche legen und gröbere Verletzungen derselben durch Abtasten oder Eindringen in diese Verletzungen anzeigen. Durch dieses Eindringen kann eine Vorrichtung ausgelöst werden, durch welche die schadhafte Hülse ausgesondert wird. Diese Prüfvorrichtung kann z. B. nach Art der Abb. 9 ausgeführt sein. Hier legt sich eine Reihe von Nadeln oder Tastern 47 nahezu tangential gegen die links umlaufende Hülse. Die Nadeln 47 sitzen auf einem oder mehreren Hebeln 48, die beim Eindringen einer der Nadeln 47 in eine schadhafte Stelle der Hülsenoberfläche ruckweise bewegt werden und hierdurch eine unter entsprechendem Federdruck stehendeAbwurfvorrichtung 49 auslösen.The sleeve is therefore smooth and shiny due to this hot plate. At one of the next processing points is the sleeve partially or depending on requirements polished to a high gloss on the whole. The sleeve then moves to a point where one or more buttons are attached, which are against the tip of the bobbin or lay the entire surface of the sleeve and more severe injuries to the same by palpation or indicate intrusion into these injuries. Through this penetration, a Device are triggered, through which the defective sleeve is sorted out. This test device can, for. B. be carried out in the manner of Fig. 9. Here lays a row of needles or buttons 47 is almost tangential to the left circumferential Sleeve. The needles 47 are seated on one or more levers 48 which, upon penetration one of the needles 47 moves jerkily into a defective point on the sleeve surface and thereby a dropping device which is under a corresponding spring pressure 49 trigger.

Beim Aufstecken der Hülse drückt ihr hinterer Rand das Ohr 49' der Feder 49 unter Spannung dieser Feder nach hinten über die Nase 48' des Hebels 48, so daß diese Nase die Feder 49 gespannt hält. Sobald eine der Nadeln 47 durch eine schadhafte Stelle der Hülse hochgerissen wird, bewegt sich der die Nase 48' tragende Hebelteil 48" in dem Ohrloch 49" abwärts und gibt hierdurch das Ohr 49' ' und die Feder 49 frei, die damit die schadhafte Hülse nach vorn schnellt.When the sleeve is put on, its rear edge presses the ear 49 'of the Spring 49 under tension of this spring backwards over the nose 48 'of the lever 48, so that this nose keeps the spring 49 taut. As soon as one of the needles 47 through a If the damaged area of the sleeve is torn up, the one carrying the nose 48 'moves Lever part 48 "down into the ear hole 49" and thereby gives the ear 49 "and the Spring 49 free, which so the defective sleeve snaps forward.

Schließlich wird die Hülse, bevor sie an die Entnahmestelle gelangt, an einer besonderen Arbeitsstelle nochmals nachgewischt, wobei hier oder an der Entnahmestelle erneut eine Zählung der nun fertigen Hülsen erfolgen kann.Finally, before it reaches the extraction point, the sleeve is wiped again at a special job, here or at the Withdrawal point, a count of the now finished sleeves can be done again.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:. i. Verfahren zum Instandsetzen gebrauchter oder fehlerhafter Spulenhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen mechanisch nacheinander im fortlaufenden Arbeitsgange gereinigt, mit Wachs und anderen Glättmitteln behandelt, glatt gebürstet und warm geplättet werden, worauf jede Hülse an ihrer Spitze oder am ganzen Schaft poliert, auf fehlerhafte Stellen abgetastet und, nach Ausscheidung der unbrauchbaren Hülsen und Abwischen der verwendbaren Stücke, der Ablieferungsstelle zugeführt wird. PATENT CLAIMS :. i. A method for repairing used or faulty bobbin tubes, characterized in that the tubes are mechanically cleaned one after the other in a continuous operation, treated with wax and other smoothing agents, brushed smooth and warm flattened, whereupon each tube is polished at its tip or on the entire shaft, for faulty areas is scanned and, after shedding the unusable sleeves and wiping off the usable pieces, is fed to the delivery point. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede instandzusetzende Spulenhülse zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen eine Zeitlang unbearbeitet bleibt. 2. The method according to claim i, characterized in that that each bobbin case to be repaired between two successive operations remains unprocessed for a while. 3. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene, vorzugsweise im Kreise, eine Anzahl mit Bürsten, Kratzern, Messern, Glättvorrichtungen u. dgl. versehene Bearbeitungsstellen und eine oder mehrere Prüfstellen für die instandgesetzten Hülsen sowie parallel hierzu, insbesondere im Kreis, straMenförmig Spindeln zur Aufnahme der instandzusetzenden Hülsen angeordnet sind, die durch eine Vorschubvorrichtung nacheinander und schrittweise von der Hülseneinführungsstelle den einzelnen Behandlungsstellen und schließlich der Ablieferungsstelle zugeführt werden, die neben oder in der Nähe der Auflieferungsstelle liegt. 3. Machine to carry out the procedure according to Claims i and 2, characterized in that in one plane, preferably in a circle, a number provided with brushes, scrapers, knives, smoothing devices and the like Processing centers and one or more test centers for the repaired sleeves as well as parallel to this, especially in a circle, straight spindles for recording the sleeves to be repaired are arranged by a feed device one after the other and gradually from the sleeve insertion site to the individual treatment sites and finally to the delivery point, which is next to or close by the delivery point. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehr Spindeln als Bearbeitungsstellen vorgesehen sind. 4. Machine according to claim 3, characterized in that that more spindles are provided than machining centers. 5. Maschine nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch eine lotrechte Antriebswelle, die durch zwei auf ihr sitzende, übereinander angeordnete Kegelräder und mittels einer der Zahl der mit umlaufenden Werkzeugen versehenen Bearbeitungsstellen und der vorgesehenen Spindelzahl entsprechenden Anzahl Ritzel die in zwei waagerechten übereinanderliegenden Ebenen strahlenförmig angeordneten Werkzeuge und Spindeln antreibt. 5. Machine according to claim 3 and 4, characterized by a vertical drive shaft, which is followed by two on it seated, stacked bevel gears and by means of one of the number of with machining points provided with rotating tools and the intended number of spindles corresponding number of pinions in two horizontal planes one above the other drives radially arranged tools and spindles. 6. Maschine nach Anspruch 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln auf einem dem Gehäuse und den Werkzeugen gegenüber beweglichen, ringförmigen Teil gelagert sind, der absatzweise durch ein Vorschubgetriebe bewegt wird. 6. Machine according to claim 3, 4, 5, characterized in that the spindles on one of the housing and the Tools are mounted opposite movable, ring-shaped part, the intermittent is moved by a feed gear. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubgetriebe ein nur an einem Teil seines Umfanges verzahntes Rad enthält. B. 7. Machine according to claim 6, characterized in that that the feed gear contains a gear toothed only on part of its circumference. B. Maschine nach Anspruch 3 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln von einem Reibrad angetrieben werden, gegen welches die auf der Spindelwelle sitzenden, axial beweglichen Reibritzel federnd gedrückt werden, wobei durch das Abziehen oder Aufstecken einer Spulenhülse eine Kupplung zwischen der Hülsenspindel und ihrem Antriebsrad selbsttätig mittels einer Feder oder durch Steuerung mittels Kurven oder Exzenter gelöst oder eingerückt wird. Machine according to claim 3 or subclaims, characterized in that the Spindles are driven by a friction wheel against which the on the spindle shaft seated, axially movable friction pinion are resiliently pressed, whereby by the Removing or attaching a bobbin a coupling between the sleeve spindle and its drive wheel automatically by means of a spring or by Control is released or engaged by means of curves or eccentrics. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckstelle jeder Spulenspindel eine Abwurffedervorrichtung besitzt, welche jede Spulenhülse mit zu großer Bohrung von "der Spindel wieder abwirft. io. Maschine nach. Anspruch 3 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spulenhülse, die sich zufällig von ihrer Spindel gelöst hat, beim Vorschub durch Auftreffen auf einen Anschlag die Maschine stillsetzt. zi. Maschine nach Anspruch 3 oder Unteransprüchen, gekennzeichnet durch die Spulenoberfläche bestreichende Taster, welche in fehlerhafte Stellen der Oberfläche der umlaufenden Spulenhülse eindringen können und durch den Widerstand, den sie hierbei finden, eine Auswurfvorrichtung für die schadhafte Hülse auslösen.9. Machine according to claim 8, characterized in that the attachment point of each reel spindle an ejector spring device, which each bobbin case with too large a bore of "throws off the spindle again. io. machine according to. claim 3 or subclaims, characterized in that a bobbin tube which is randomly removed from its spindle has solved, stops the machine during feed by hitting a stop. zi. Machine according to Claim 3 or dependent claims, characterized by the coil surface coated buttons, which in defective areas of the surface of the circumferential Can penetrate the bobbin case and, due to the resistance they find here, trigger an ejector for the defective case.
DEG74677D 1928-11-02 1928-11-02 Process and machine for repairing bobbin cases Expired DE545487C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74677D DE545487C (en) 1928-11-02 1928-11-02 Process and machine for repairing bobbin cases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74677D DE545487C (en) 1928-11-02 1928-11-02 Process and machine for repairing bobbin cases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545487C true DE545487C (en) 1932-03-05

Family

ID=7135825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74677D Expired DE545487C (en) 1928-11-02 1928-11-02 Process and machine for repairing bobbin cases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545487C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043970B (en) * 1954-10-29 1958-11-13 Glanzstoff Ag Processing device for used bobbins
DE1171315B (en) * 1956-10-06 1964-05-27 Reiners Walter Dr Ing Device for sorting bobbins with a thickened bobbin base

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043970B (en) * 1954-10-29 1958-11-13 Glanzstoff Ag Processing device for used bobbins
DE1171315B (en) * 1956-10-06 1964-05-27 Reiners Walter Dr Ing Device for sorting bobbins with a thickened bobbin base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485404C (en) Device for controlling the support and storage device on grinding machines
DE545487C (en) Process and machine for repairing bobbin cases
DE3047470A1 (en) "METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY SMOOTHING A PRESSURE ROLLER OF A REEL WINDING MACHINE"
DE1906824B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING A THREAD FROM A SUBSTITUTE SURFACE OF A SPINDLE
DE606181C (en) Grinding and polishing device for cylindrical workpieces, especially dental drills
DE1527653C3 (en) System for the continuous cleaning of the outer surface of round rolling stock from scale and rust
DE3105648A1 (en) Cleaning machine for ceramic items
DE45201C (en) Coiler for rolling mills
DE460357C (en) Bristle bundle drawing-in machine
DE573625C (en) Process for the production of bristle bundles for brooms or brushes
DE2607975A1 (en) MACHINE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF TAMPONS FOR FEMALE MONTHLY HYGIENE
DE654997C (en) Machine for brushing or lustering fabrics, especially pile fabrics
DE422317C (en) Machine for the production of brushes with a workpiece carrier designed as a drum
DE909087C (en) Winding machine for sheet material
DE175182C (en)
DE452482C (en) Cleaning machine for bast fibers
AT111199B (en) Device for cleaning the drawing openings in multiple wire drawing machines.
DE405672C (en) Device for cutting tubular fabrics into strips
DE728438C (en) Thread tensioning device for sewing machines
DE929499C (en) Thread stretching device for synthetic threads made of orientable linear polymers
DE487290C (en) Sanding of valance scratching sheets using rotating sanding discs
AT163590B (en) Process and device for the production of combustible metallic filling material for flash lamps
DE481004C (en) Device for carding for embedding the staple fibers adhering to the work rolls
DE56084C (en) Machine for turning over the fabric cover and flanging the sheet metal edge of laundry buttons
CH184796A (en) Grinding device.