DE545063C - carousel - Google Patents

carousel

Info

Publication number
DE545063C
DE545063C DE1930545063D DE545063DD DE545063C DE 545063 C DE545063 C DE 545063C DE 1930545063 D DE1930545063 D DE 1930545063D DE 545063D D DE545063D D DE 545063DD DE 545063 C DE545063 C DE 545063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
ring
carousel
carousel according
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545063D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE545063C publication Critical patent/DE545063C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/30Roundabouts with seats moving up-and-down, e.g. figure-seats

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Karussell Die Erfindung betrifft ein Karussell, dessen Sitzträger, z. B. Kähne, Flugzeuge u. dgl., an senkrecht. schwingbaren und durch Federwirkung entlasteten Armen aufgehängt sind. Bei solchen Karussellen ist es notwendig, die Federwirkung jeweils der Belastung der Tragarme anzupassen. Es ist zwar bekannt, die Wirkung der Entlastungsfedern bei Kinderwippen durch Verlegung des Federangriffspunktes der Belastung anzupassen, doch muß diese Verlegung entweder vor dem Aufsitzen oder durch eine zweite Person durchgeführt werden. Derartige Maßnahmen sind für ein Karussell, bei dem mehrere Personen gleichzeitig aufsitzen, ungeeignet. Nach der Erfindung wird die Verlegung des Angriffspunktes der Entlastungsfedern oder andere Maßnahmen zur Anpassung der Entlastungskraft an die Belastung der Tragarme unmittelbar vom Sitzträger aus durchgeführt, wodurch auch eine Herbeiführung des Gleichgewichtes auch während der Fahrt ermöglicht wird.Carousel The invention relates to a carousel whose seat support, z. B. boats, airplanes and the like., At vertical. swingable and by spring action relieved arms are hung. With such carousels it is necessary to use the Adapt the spring action to the load on the support arms. It is well known the effect of the relief springs on bouncers by relocating the spring application point to adapt to the load, but this laying must either before sitting on or be carried out by a second person. Such measures are for a carousel, when several people sit at the same time, unsuitable. According to the invention the relocation of the point of application of the relief springs or other measures to adapt the relief force to the load on the support arms directly from Seat support carried out, whereby also a bringing about the equilibrium is also made possible while driving.

Die Erfindung ermöglicht auch ein bequemes Ein- und Aussteigen des Publikums bei derartigen Karussellen, was durch Auftreffen eines in senkrechter Richtung verschiebbaren Ringes auf die Tragarme geschieht, wodurch diese samt den Sitzträgern in eine gesenkte Stellung gelangen, worauf sich nach Freimachung des Ringes die Arme mit den Sitzträgern und dem Ring infolge der Federwirkung aufwärts bewegen. Die Maßnahmen nach der Erfindung, hauptsächlich die Verlegung des Angriffspunktes der Entlastungsfeder unmittelbar vom Sitzträger aus, können auch bei nichtrotierenden schaukelartigen Belustigungsgegenständen, z. B. Kinderwippen, mit Vorteil angewendet werden.The invention also enables convenient entry and exit of the Audience at such carousels, what by hitting a vertical Direction of the displaceable ring on the support arms happens, which together with the Seat supports get into a lowered position, whereupon after clearing the Ring the arms with the seat supports and the ring upwards as a result of the spring action move. The measures according to the invention, mainly the relocation of the point of attack the relief spring directly from the seat support, can also be used with non-rotating swing-like amusement items, e.g. B. bouncers, used with advantage will.

Ein Ausführungsbeispiel des Karussells nach der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, in der Abb. z die Gesamtansicht auf das Karussell, Abb. z eine teilweise Ansicht von oben und Abb. 3 und q. Einzelheiten zeigen.An embodiment of the carousel according to the invention is on the drawing illustrates, in Fig.z the general view of the carousel, Fig. Z is a partial view from above and Fig. 3 and q. Show details.

Auf der Fundamentrosette a ist ein vertikaler Zapfenb befestigt, um den sich die mittlere Tragsäule c drehen kann. Mit der Säule c ist der Ring d fest verbunden, der beim Ausführungsbeispiel acht Tragarme e trägt. Die Arme e sind mit dem Ringe schwenkbar verbunden, und zwar z. B. so, daß der Ring mit Augen f versehen ist, in denen die Zapfen g gelagert sind, um die die Tragarme in vertikaler Ebene ausschwingen können. In jeden Arm ist eine Gabel h drehbar eingesetzt, welche um die Achse A-B dieses Armes schwingen kann (Abb. 3). In die Gabeln h sind mittels Augen Stangen i eingesetzt, die die Sitzträger, z. B. Kähne F, Flugzeuge u. dgl. beliebiger Form, die vom Publikum besetzt werden, tragen. Jeder Kahn ist um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar, und zwar um die Längsachse C-D (Abb.3), welche die Enden der Gabel verbindet, und um die Achse A-B des Armes. In dem Kahne sind z. B. zwei durch Stangen k verbundene Sitze il, j= angebracht.A vertical pivot b is attached to the foundation rosette a which the middle support column c can rotate. The ring d is fixed to the column c connected, which carries eight support arms e in the embodiment. The arms are with pivotally connected to the ring, namely z. B. so that the ring is provided with eyes f is, in which the pin g are mounted to which the support arms in the vertical plane can swing out. In each arm, a fork h is rotatably inserted, which around the axis A-B of this arm can swing (Fig. 3). In the forks h are means Eye rods i used, which the seat support, z. B. barges F, aircraft and the like. of any shape that can be occupied by the audience. Every boat is at two axes that are perpendicular to each other can be swiveled, namely around the longitudinal axis C-D (Fig.3), which connects the ends of the fork, and around the axis A-B of the arm. In the barge z. B. two seats connected by rods k il, j = attached.

Jeder Arm eist durch eine Zugfeder Z mit einem oberhalb angeordneten festen Arm m verbunden. Die Arme m bilden eine ähnliche Rosette wie die Arme e (beim Ausführungsbeispiele sind also acht Arme na angeordnet), sie sind jedoch mit ihrem Tragring n fest verbunden. Die Federn L dienen zum Auswuchten des Kahngewichtes und der darin sitzenden Personen. Um dieses Auswuchten der Kahnbelastung leicht anpassen zu können, ist der Angriffspunkt der Zugkraft der Feder auf dem Arm e verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zwecke ist auf jedem Arm e eine verschiebbare Muffe o angeordnet, an die die Feder l angeschlossen ist. Die Federn sind nach dem Gewichte normal schwererPersonen bemessen. Ist die Kahnbelastung kleiner, so muß die Muffe o zwecks Ausbalancierung in der Richtung zur Tragsäule c zu, bei größerer Belastung in umgekehrter Richtung verschoben werden.Each arm is supported by a tension spring Z with one above it fixed arm connected to m. The arms m form a rosette similar to the arms e (at Embodiments are so eight arms arranged na), but they are with their Support ring n firmly connected. The springs L are used to balance the weight of the boat and the people sitting in it. To balance the boat load easily to be able to adapt, the point of application of the tensile force of the spring on the arm e is displaceable arranged. For this purpose, a sliding sleeve o is arranged on each arm e, to which the spring l is connected. The springs are of normal weight according to the weight of persons measured. If the boat load is smaller, the socket o must be used for the purpose of balancing in the direction of the support column c, in the case of greater loads in the opposite direction be moved.

Das Verschieben der Muffe o auf dem Arm e kann verschiedenartig ausgeführt werden. Im vorliegenden Fall (Abb. 3 und q.) sind auf jedem Arme zwei Kettenräder p1, p angeordnet, um welche eine beiderseits an die Muffe o angeschlossene Kette q geführt ist. Auf der Achse des Kettenrades p, sitzt ein Kegelrad r, in das ein Kegelrad r, eingreift, welches vom Handrads in Umdrehung versetzt werden kann. Das Handrad s ist so angeordnet, daß es vom Kahn aus betätigt werden kann. Infolgedessen können die Insassen des Kahnes selbst die Muffe o verschieben, um entsprechend ihrem Gewichte den Kahn auszubalancieren. Die Verschiebung der Muffe kann z. B. auch mit Hilfe eines Hebels mit Kulisse oder mittels Bewegungsschraube und Mutter oder durch andere geeignete Mittel durchgeführt werden.Moving the sleeve o on the arm e can be carried out in various ways will. In the present case (Fig. 3 and q.) There are two chain wheels on each arm p1, p arranged around which a chain connected on both sides to the sleeve o q is performed. On the axis of the chain wheel p, sits a bevel gear r, in which a Bevel gear r engages, which can be set in rotation by the handwheel. That Handwheel s is arranged so that it can be operated from the boat. Consequently the occupants of the barge can even move the sleeve o to suit their needs Weights to balance the boat. The displacement of the sleeve can, for. B. also with Using a lever with a backdrop or by means of a movement screw and nut or through other suitable means may be carried out.

Damit das Publikum bequem in die Kähne ein- und aus ihnen aussteigen kann, ist eine Einrichtung vorgesehen, durch welche alle Armee mit den Kähnen in eine gesenkte Lage zum Aufsitzen auf die Plattform t gebracht werden können. In Abb. i rechts ist ein Arm in dieser gesenkten Lage gestrichelt eingezeichnet. Beim Ausführungsbeispiele dient zum Senken aller Arme e ein Ring u, welcher senkrecht nach oben und unten bewegt werden kann. Der Ring ist durch Stangen v mit einer Muffe x verbunden, welche durch einen Hebel y, der um einen festen Punkt z schwingen kann, in die gehobene oder gesenkte Lage gebracht werden kann. In der Zeichnung sind der Ring zt, die Stangen v und die Muffe x in gehobenerLage voll ausgezogen angegeben, während diese Teile in gesenkter Lage gestrichelt eingezeichnet sind. Auch die entsprechenden Lagen des Hebelsy sind voll und gestrichelt eingezeichnet. Der Hebel y kann auf verschiedene Weise betätigt werden, z. B. mittels eines SeilesH, das in beliebiger Weise durch Motor- oder Handbetrieb betätigt werden kann. In die gehobene Lage wird der Ring u selbsttätig durch Federn K zurückgeführt, welche entweder auf einem besonderen Tragring oder auf besonderen- Armen befestigt werden können. Beim Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung getroffen, bei der die Federn auf kurzen Armen P, die in einen nicht verdrehbaren Ring R eingesteckt sind, aufgehängt sind. Selbstverständlich kann auch eine andere Anordnung getroffen werden.So that the public can comfortably get in and out of the barges, a device is provided through which all the armies with the barges can be brought into a lowered position to sit on the platform t. In Fig. I on the right, an arm in this lowered position is shown in dashed lines. In the exemplary embodiment, a ring u, which can be moved vertically up and down, serves to lower all arms e. The ring is connected by rods v to a sleeve x, which can be brought into the raised or lowered position by a lever y, which can swing around a fixed point z. In the drawing, the ring zt, the rods v and the sleeve x are shown fully extended in the raised position, while these parts are shown in broken lines in the lowered position. The corresponding positions of the lever are also shown in full and dashed lines. The lever y can be operated in various ways, e.g. B. by means of a rope H, which can be operated in any way by motor or manual operation. In the raised position, the ring u is automatically returned by springs K, which can be attached either to a special support ring or to special arms. In the exemplary embodiment, an arrangement is made in which the springs are suspended on short arms P which are inserted into a non-rotatable ring R. Of course, another arrangement can also be made.

Die Kähne sind auf ihrer Unterseite mit federnden Anschlagstücken versehen, um den Anprall auf die Plattform t zu mildern. Die Anschlagstücke sind als federnd gelagerte Laufrollen L ausgebildet. Solche Anschlagstücke werden zweckmäßig vorn, in der Mitte und hinten am Kahn angeordnet. Auch die Armee besitzen an den Stellen, wo sie bei ihrem Ausschwingen auf den Ring u auftreffen, federnde Anschläge 111, um vorkommende Stöße zu mildern.The boats are on their underside with resilient stop pieces provided to alleviate the impact on the platform t. The stop pieces are designed as spring-loaded rollers L. Such stop pieces are useful arranged in front, in the middle and in the back of the boat. Even the army owns at the Places where they hit the ring u when they swing out, resilient stops 111, in order to mitigate occurring shocks.

Zum Schutz gegen Unwetter ist die ganze Konstruktion durch ein Dach N geschützt.To protect against bad weather, the whole construction is covered by a roof N protected.

Claims (6)

PATEN TANSPRÜCHL: i. Karussell, dessen Sitzträger an senkrecht schwingbaren und durch Federwirkung entlasteten Armen aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Zugkraft der Federn (l) auf den Armen (e) direkt vom Sitzträger aus, entsprechend der Belastung der Arme zwecks deren Auswuchtung, auch während der Fahrt beliebig eingestellt werden kann. PATEN TANSPRÜCHL: i. Carousel, whose seat supports are suspended on vertically swinging arms relieved by spring action, characterized in that the point of application of the tensile force of the springs (l) on the arms (e) directly from the seat support, corresponding to the load on the arms for the purpose of balancing them, even during the journey can be set as desired. 2. Karussell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Arme (e) zwecks Ein- und Aussteigens des Publikums gemeinsam in eine gesenkte Lage dadurch gebracht werden können, daß sich auf sie ein in senkrechterRichtung verschiebbarer Ring (u) aufsetzt. 2. Carousel according to claim i, characterized characterized that all arms (e) for the purpose of getting in and out of the audience together can be brought into a lowered position by leaning on them in a vertical direction sliding ring (u) is in place. 3. Karussell nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd gelagerte Ring (u) mit einer auf der vertikalen Säule (c) verschiebbaren Muffe (x), die durch Seilanzug o, dgl. gemeinsam mit dein Ring (2t) entgegen der Wirkung von Federn (K) nach unten ziehbar ist, verbunden ist. 4. 3. Carousel according to claim i and 2, characterized in that that the resiliently mounted ring (u) with a on the vertical column (c) can be moved Sleeve (x), which by rope tightening o, the like. Together with your ring (2t) against the Effect of springs (K) can be pulled down, is connected. 4th Karussell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Sitzträger federnde Anschlagstücke (L) zum Mildern der Stöße beim Aufsetzen der Sitzträger angeordnet sind. j. Carousel according to Claim i, characterized in that the seat supports are on the underside Resilient stop pieces (L) to mitigate the impacts when the seat supports are placed on are arranged. j. Karussell nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstücke (L) als federnd eingehängte Laufrollen ausgebildet sind. Carousel according to claim 4, characterized in that the Stop pieces (L) are designed as resiliently suspended rollers. 6. Karussell nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (e) an jenen Stellen, die mit dem Ring (u) in Berührung kommen können, mit federnden Anschlägen (M) versehen sind.6. Carousel according to claim i to 3, characterized in that the arms (e) at those points that can come into contact with the ring (u) are provided with resilient stops (M) are.
DE1930545063D 1930-01-07 1930-01-07 carousel Expired DE545063C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE545063T 1930-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545063C true DE545063C (en) 1932-02-25

Family

ID=6560647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545063D Expired DE545063C (en) 1930-01-07 1930-01-07 carousel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545063C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (en) Adjustable swivel chair
DE2613734C2 (en) Device for practicing operating a remote-controlled model helicopter
DE1203929B (en) Seating furniture with torsion bar springs for swiveling the seat and backrest
DE3628426A1 (en) ICE SKATE OR WHEELCHAIR DEVICE
DE545063C (en) carousel
DE553495C (en) Lifting platform for piece goods
AT124760B (en) Carousel.
DE642839C (en) Shovel device
CH99125A (en) Device for the mechanical exploitation of human labor using a movable seat.
DE93478C (en)
DE4003624C2 (en) Handling device for tools
DE577411C (en) Dry rowing apparatus
DE586562C (en) Armrests for motor vehicle and aircraft drivers
DE75708C (en) Seat for counters and the like
DE641454C (en) Water amusement and water sports equipment with a device carrier consisting of swimming bodies
DE490327C (en) Reversible footrest for motorcycles
DE960054C (en) Disk-shaped airplane
DE72820C (en) Water running shoes
DE909422C (en) Swing, especially children's swing, with alternating drive direction
DE493169C (en) Auxiliary device for moving boats
DE645191C (en) Sitting stick with foldable upper stick part
DE86787C (en)
DE103716C (en)
DE389862C (en) plane
DE336216C (en) Standing seat for leg amputees