Herstellung von lagerbeständigem Chlorkalk Die bisher bekannten Verfahren
zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit des Chlorkalks verfolgen das Ziel, einen
Chlorkalk mit möglichst geringem Wassergehalt herzustellen. Um dies zu erreichen,
wurden einerseits Verfahren vorgesehen, in denen der fertige Chlorkalk getrocknet
werden soll, andererseits solche, nach denen dem Chlorkalk bereits während seiner
Herstellung das Reaktionswasser entzogen werden soll.Production of storage-stable chlorinated lime The previously known processes
to improve the shelf life of the chlorinated lime pursue the goal of a
Produce chlorinated lime with the lowest possible water content. To achieve this,
On the one hand, processes were provided in which the finished chlorinated lime was dried
on the other hand, according to which the chlorinated lime already during its
Production the water of reaction is to be removed.
So ist z. B. zwecks Trocknung des fertigen Chlorkalks vorgeschlagen
worden, den wasserhaltigen Chlorkalk auf erhitzten Platten oder in Rohren, die zwecks
Fortbewegung des Chlorkalks im Innern mit Schraubenflügeln oder Förderschnecken
ausgerüstet sind, einem Strom von erhitzter Luft, deren Temperatur bis zwischen
105 bis 1150 C erreichen kann, entgegen zu bewegen. Bei diesem Verfahren
muß jedoch sowohl mit einer mehr oder weniger unvollständigen Entwässerung als auch
mit einer ziemlich weitgehenden Zersetzung des Chlorkalks gerechnet werden. Diese
beruht darauf, daß bei jeder Entwässerung durch Erwärmung, bei welcher auf den Chlorkalt,
in einer gewissen Schichtdicke eingewirkt wird, eine Verschiebung des Wassergehaltes,
im Sinne einer örtlichen Anreicherung desselben, stattfindet, die der Zersetzung
um so eher förderlich ist, je länger die Wäxmeeinwirkung dauert. Es wurde nun beobachtet,
daß die Zersetzung des Chlorkalks bei Einwirkung von Wärme ein ausgesprochener Zeitvorgang
und daß bei äußerster Beschleunigung des Wasserentzuges aus dem Chlorkalkmolekiil
nur allergeringste Zersetzung zu befürchten ist. Insbesondere hat es sich als möglich
erwiesen, einen lagerbeständigen Chlorkalk durch Entwässern von Chlorkalk beliebiger
Herkunft zu gewinnen, indem der fertige Chlorkalk in möglichst feiner Verteilung
im Gleichstrom mit strömenden Luftmengen, die auf Temperaturen von mindestens 1500,
vorteilhaft aber zwischen 16o und 18o0 C erhitzt sind, plötzlich in Berührung gebracht
wird und nach einer Berührungszeit von höchstens wenigen Sekunden von der Trocknungsluft
getrennt wird.So is z. B. has been proposed for the purpose of drying the finished chlorinated lime, the water-containing chlorinated lime on heated plates or in pipes equipped with screw blades or screw conveyors for the purpose of moving the chlorinated lime inside, a stream of heated air, the temperature of which can reach between 105 and 1150 C. to move towards. In this process, however, both a more or less incomplete drainage and a fairly extensive decomposition of the chlorinated lime must be expected. This is based on the fact that with every dewatering by heating, in which the chlorine cold is acted on in a certain layer thickness, a shift in the water content takes place in the sense of a local enrichment of the same, which is more conducive to the decomposition, the longer the Wäxme action lasts. It has now been observed that the decomposition of the chlorinated lime under the action of heat is an extremely time-consuming process, and that only the slightest decomposition is to be feared if the extraction of water from the chlorinated lime molecule is extremely accelerated. In particular, it has been shown to be possible to obtain a storage-stable chlorinated lime by dewatering chlorinated lime of any origin by distributing the finished chlorinated lime as finely as possible in cocurrent with flowing air that is heated to temperatures of at least 1500, but advantageously between 16o and 18o0 C. , is suddenly brought into contact and is separated from the drying air after a contact time of at most a few seconds.
Derartige Trocknungsverfahren sind an sich in Anwendung auf andere
leicht zersetzliche Stoffe bereits vorgeschlagen worden. In Anbetracht der Tatsache,
daß Chlorkalk schon bei Temperaturen von nur wenig über ioo° C bereits weitgehende
Zersetzung erleidet, muß die Möglichkeit der Anwendung von so wesentlich höheren
Temperaturen in Verbindung mit kürzester Trocknungsdauer, ohne daß eine Zersetzung
des Chlorkalks in merkbarem Umfange eintritt, als durchaus überraschend bezeichnet
«-erden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird zweckmäßig im einzelnen
wie folgt ausgeführt: L . ,.Such drying methods are inherently in application to others
easily decomposable substances have already been proposed. Considering the fact
that chlorinated lime is already extensive at temperatures of only a little over 100 ° C
Suffering from decomposition, the possibility of applying so much higher must be
Temperatures in connection with the shortest drying time without decomposition
of the chlorinated lime occurs to a noticeable extent, which is described as quite surprising
"-earth.
The method according to the invention is expedient in detail
carried out as follows: L. ,.
Der Chlorkalk wird in möglichst feiner Verteilung im Gleichstrom in
einem Luftstrom der Entwässerung unterworfen und dabei die Temperatur des Luftstromes
hochgehalten. Durch die feine Verteilung und durch die hohe Temperatur des Luftstromes
wird erreicht, daß das im Chlorkalk enthaltene Wasser, sowohl das anhaftende wie
das Kristallwasser, mit äußerster Beschleunigung verdampft wird. Die Eintrittstemperatur
des in starkem Überschuß anzuwendenden Luftstromes wird auf mindestens 15o°, zweckmäßig
zwischen 16o und 18o° C, gehalten. Die Zeit, in der der Chlorkalk, aufgelöst in
feinsten Staub, gemischt mit der überhitzten Luft, die Apparatur durchströmt, beträgt
höchstens wenige, gegebenenfalls nur Bruchteile von Sekunden. Chlorkalkeintragung
und Luftgeschwindigkeit werden zweckmäßig aufeinander so eingestellt, daß der Chlorkalk
aus der Sammelapparatur des Lufttrockners mit einer Temperatur unter ioo° austritt.
Um Nachreaktion zu vermeiden, wird der Chlorkalk nach der Trennung von der heißen
Luft zweckmäßig rasch auf gewöhnliche Temperatur abgekühlt. Zur Durchführung der
Erfindung kann man die verschiedenen bekannten Apparaturen benutzen, welche die
Trocknung von feuchten Salzen in einem heißen Luftstrom zum Zweck haben.The chlorinated lime is distributed as finely as possible in cocurrent in
subjected to an air flow of dewatering and thereby the temperature of the air flow
held up. Due to the fine distribution and the high temperature of the air flow
it is achieved that the water contained in the chlorinated lime, both the adhering as
the crystal water is evaporated with extreme acceleration. The inlet temperature
of the air flow to be used in large excess is at least 150 °, expedient
between 16o and 18o ° C. The time in which the chlorinated lime dissolved in
the finest dust mixed with the overheated air flowing through the apparatus
at most a few, possibly only fractions of a second. Chlorinated lime introduction
and air speed are expediently adjusted to one another so that the chlorinated lime
exits from the collecting apparatus of the air dryer at a temperature below 100 °.
In order to avoid post-reaction, the chlorinated lime after separation from the hot
Air is expediently rapidly cooled to ordinary temperature. To carry out the
Invention one can use the various known apparatus which the
Their purpose is to dry moist salts in a stream of hot air.
Beispiel io Teile Chlorkalk mit 36 °/o w. Cl. und rund 90/,
Wasser werden dem beschriebenen Verfahren unter Anwendung eines Luftstromes von
durchschnittlich 17o° C der Trocknung unterworfen. Man erhält rund g Teile Trockenchlorkalk
mit 37 bis 38 °/o w. Cl. und etwa 1 °/o Wasser.Example 10 parts chlorinated lime with 36% w / w Cl. and around 90 % water are subjected to drying using the method described using an air flow averaging 170 ° C. Around g parts of dry chlorinated lime with 37 to 38% w / w Cl are obtained. and about 1 per cent water.