DE543958C - Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat - Google Patents

Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat

Info

Publication number
DE543958C
DE543958C DEB143419D DEB0143419D DE543958C DE 543958 C DE543958 C DE 543958C DE B143419 D DEB143419 D DE B143419D DE B0143419 D DEB0143419 D DE B0143419D DE 543958 C DE543958 C DE 543958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core rods
press cylinder
mold plate
rods
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143419D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB143419D priority Critical patent/DE543958C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE543958C publication Critical patent/DE543958C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung von Körpern aus pulverförmigen, in der Wärme ' plastischen Stoffen Aus pulverförmigen Metallen, -Ietallegierungen, Isolierstoffen u. cl-.i. werden massive Körper und auch Holill;<irper Zielfach in der Weise erzeugt. daß das Ausgangspulver erst durch Erhitzung teigig gemacht und dann mit Hilfe eines Prelistempels in aiwinandergehaltene Formteile eingedrückt wird. Bei diesem Herstellungsverfahren wurde bisher stets für eine besondere gegenseitige Verriegelung der aneinandergehalten nn For enteile gesorgt, da sonst die Gefahr bestand. da ß die mit größtem Druck in die Formaushöhlungen eingedrückte teigige 'lasse die Formteile auseinanderdrängt und zwischen die Trcnuftigen der Formteile tritt. Dies führte dann aber zu unbrauchbaren Fertigprodukten.Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat. From powdery metals, metal alloys, insulating materials, etc. massive bodies and also holill; <in the target subject are generated in this way. that the starting powder is first made doughy by heating and then pressed into aiwinander-held moldings with the aid of a Prelist stamp. In this manufacturing process, a special mutual locking of the nn For enteile held together has always been ensured, since otherwise there was a risk. that the doughy pressed into the mold cavities with the greatest pressure pushes the molded parts apart and steps between the gaps between the molded parts. However, this then led to unusable finished products.

Die Erfindung bezweckt, von der bisher für notwendig gehaltenen. die Arbeitsgeschwindigkeit naturgemäß erheblich verringernden besonderen Verriegelung der Formteile absehen zu körnen. Dieser Zweck wird bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Maschine vornehmlich durch eine eigenarrige Lagerung und Ausbildung des Preßzylinders sowie auch seine Verbindung mit der oberen Formplatte erreicht. Erfindungsgemäß wird nämlich ein nur im 'Mittelteil beheizter und in seinem das pulverförmige Ausgangsmaterial aufnehmenden oberen Teil absichtlich kühl gehaltener Preßzvlinder zusammen mit der seinen Düsenteil fest umschließenden oberen Formplatte sowohl durch Federwirkung als auch durch den sich im oberen kühl gehaltenen 1'rel.izvlinderteil festsetzenden Stempel abwärts gepreßt. Bei dieser Ausgestaltung der -Maschine tritt nach Freirabe der auf das Querjoch einwirkenden Federn und Aufsetzen der oberen Formplatte auf die im Gestell ruhende untere Formplatte eine selbsttätige Abdichtung der Formfugen ein, und zwar kurz nachdem der Preßstempel seinen -Nieder-an- be-oimen hat. Der mit seinem unteren Ende in den Aufnahmebehälter für das pulverförmige Ausgangsmaterial eindringende Pre13stempel schiebt nämlich am Anfange seiner Abwärtsbewegung vorerst die Pulvermasse vor sich her, bis diese auf das höchst zulässige -Maß verdichtet ist und sich im Pretizvlinder festsetzt. Alsdann wird der Prcßzvlinder samt dem ihn tragenden Joch durch Vermittlung eines stark verdichteten, als fester Zwischenkörper wirkenden Ausgangspulvers vom Preßstempel mitgenommen, wobei sich die am Joch hängende obere Formplatte äußerst fest und hermetisch abschließend auf die untere Formplatte aufpreßt. Die weitere Abwärtsbewegung des Preßstempels hat dann erst ein Hineindrüklcen der vor der Düse vortretenden teigigen Masse in die Formaushöhlungen der während der ganzen Abwärtsbewegung des Preßstempels fest geschlossen bleibenden Formplatten bzw. Formhälften zur Folge. Der Preßdruck wird somit gewissermaßen unterteilt, derart, dal3 ein Teil des Preßdruckes für das Voranschieben der teigig gemachten -Masse und ein anderer Teil für das feste Gegeneinanderlialten der Formplatten wirksam wird. Voraussetzung für die angestrebte Wirkung ist nur, daß das dem Preßstempel unmittelbar ausgesetzte Ausgangspulver stets genügend kühl gehalten wird. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß der Abstand des Aufnahmebehälters von der Heizdrahtwicklung des Preßzv linders ausreichend groß bemessen oder aber der Aufnahmebehälter besonders gekühlt wird.The aim of the invention is to change from what has hitherto been considered necessary. the Working speed naturally significantly reducing special locking the molded parts refrain from graining. This purpose becomes the subject matter of the invention forming machine primarily through a peculiar storage and training of the Press cylinder as well as its connection with the upper mold plate achieved. According to the invention namely, a heated only in the 'middle part and in its the powdery starting material receiving upper part intentionally kept cool Preßzvlinder together with the its nozzle part firmly enclosing the upper mold plate both by spring action as well as the 1'rel.izvlinder part which is kept cool in the upper part Stamp pressed downwards. With this configuration of the machine is released the springs acting on the cross yoke and placing the upper mold plate on the lower mold plate resting in the frame automatically seals the mold joints shortly after the ram has oimen its -low-down. Of the with its lower end into the receptacle for the powdery starting material penetrating die pushes at the beginning of its downward movement for the time being the powder mass in front of you until it compacts to the highest permissible level is and settles in the Pretizvlinder. Then the Prcßzvlinder and the it is supported by a yoke that is strongly condensed as a solid intermediate body acting starting powder taken from the ram, with the hanging on the yoke upper mold plate extremely tight and hermetically sealed on the lower mold plate presses on. The further downward movement of the ram then only has to be pushed in the pasty mass protruding in front of the nozzle into the mold cavities of the during the entire downward movement of the ram, the mold plates remain firmly closed or mold halves result. The pressing pressure is thus divided, so to speak, in such a way dal3 a part of the pressure for the advancement of the dough-made mass and a other part for the fixed opposing of the mold plates takes effect. The only prerequisite for the desired effect is that the ram immediately exposed starting powder is always kept sufficiently cool. This can can easily be achieved in that the distance between the receptacle and the heating wire winding of the Preßzv Linders dimensioned sufficiently large or the receptacle especially is cooled.

Der beim Preß- bzw. Spritzvorgang schnell und selbsttätig vollzogene hermetische Abschluß der Formplatten oder Formhälften kommt sofort in dem Augenblick, wo das Anheben des die obere Formplatte und den Preßzylinder tragenden Querjoches eingeleitet wird, zur Unterbrechung. Die sich hieraus ergebende schnelle Freigabe des Fertigproduktes kann bei solchen Maschinen, die zwecks Herstellung von Hohlkörpern mit zwischen die Formplatten bzw. deren !Lushöhlungen eintretenden Kernen ausgerüstet sind, mit einer schnellen Aushebung der fertigen Hohlkörper aus den Aushöhlungen der im Maschinengestell ruhenden unteren Formplatte verbunden werden. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn die aus waagerecht liegenden Stangen bestehenden Kerne an einem Ouerjoch befestigt werden, das an lotrechten Gestellbolzen verschiebbar geführt und unter die Wirkung von Federn gestellt ist, die bestrebt sind, das Joch ständig aufwärts gegen feste Anschläge zu drücken. Bei der Schließung der Formplatten werden dann die Kernstangen entgegen der Federwirkung von der niedergehenden oberen Formplatte mitgenommen, bei der öftnung der Formplatten dagegen durch die Federn selbsttätig von der unteren Formplatte unter Mitnahme der auf ihnen sitzenden fertigen Hohlkörper abgehoben. Die fertigen Hohlkörper können dann bequem von den Kernen abgenommen werden. Zweckmäßig ist jedoch eine die Kernstangen mittels eines Langloches umgreifende Schiene vorgesehen, die an dem die Kernstangen tragenden Ouerjoch mittels Hebelwirkung verschiebbar ist. Es gelingt alsdann die auf den angehobenen Kernstangen hängenden Hohlkörper einfach durch Verschieben der Schiene von den Kernstangen abzustreifen und einer Ablagestätte zuzuführen.The quick and automatic process during the pressing or injection molding process Hermetic sealing of the mold plates or mold halves comes immediately at the moment where the lifting of the cross yoke supporting the upper mold plate and the press cylinder is initiated, for interruption. The resulting quick release of the finished product can be used in machines that are used for the production of hollow bodies equipped with cores entering between the mold plates or their Lushöhlungen are, with a quick excavation of the finished hollow body from the cavities the lower mold plate resting in the machine frame. this will achieved, for example, when the cores consisting of horizontally lying rods be attached to a Ouerjoch, which is slidable on vertical frame bolts is guided and placed under the action of springs that strive to the yoke constantly pushing up against fixed stops. When closing the mold plates then the core rods are counter to the spring action of the descending upper one Mold plate taken along, but by the springs when opening the mold plates manufacture automatically from the lower mold plate while taking along those sitting on them Hollow body lifted off. The finished hollow bodies can then easily be removed from the cores be removed. However, one of the core rods by means of an elongated hole is expedient encompassing rail provided on the Ouerjoch carrying the core rods by means of Leverage is displaceable. Then it succeeds on the raised core rods The hanging hollow body can be easily removed from the core rods by sliding the rail and to be fed to a depository.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Maschine in den Abb. i und 2 in Vorderansicht und in Seitenansicht dargestellt.In the drawing, an embodiment of the new machine is shown in Figs. i and 2 shown in front view and in side view.

` Die Abb. 3 zeigt in größerem Maßstabe die wesentlichsten Teile (leg 2Iaschine in lotrechtein Schnitt.`Fig. 3 shows on a larger scale the most important parts (leg 2 machine in a vertical cut.

. Die Abb. q., 5 und 6 zeigen gleichfalls in größerem Maßstabe die Formteile der lIaschine in Vorderansicht, im lotrechten Querschnitt und im Grundriß.. Figs. Q., 5 and 6 also show, on a larger scale, the molded parts of the machine in front view, in vertical cross-section and in plan.

v Die Abb. ; zeigt zwei finit der Maschine hergestellte Hohlkörper in schaubildlicher Ansicht vor Entfernung des beim Pressen entstehenden Verbindungssteges.v The fig; shows two hollow bodies produced finitely by the machine in a diagrammatic view before removal of the connecting web created during pressing.

Auf einer von Pfosten i getragenen Tischplatte 2 ist ein uiit einer Grundplatte ;, versehener Gestellbock 4. gelagert, in dessen Kopfteil 5 ein lotrecht beweglicher Preßstempe16 geführt ist. Letzterer besitzt eine Verzahnung 7, in welche ein Zahnrad S einer im Kopfteil 5 gelagerten Ouerachse 9 eingreift. An dieser Querachse g ist ein Handhebel io befestigt, der bei Vorschwenkung in Pfeilrichtung durch Vermittlung des Zahnrades 8 ein Abwärtsdrücken des Preßstempels 6 bewirkt. Durch ein an dem kürzeren Arm dieses Hebels io angebrachtes Beschwerungsgewicht ii wird bei Freigabe des vorgeschwenkten Hebels io dieser zusammen mit dem Preßstempel 6 selbsttätig in die Anfangslage zurückbewegt. An der Grundplatte 3 des Gestellbockes sind zwei lotrecht stehende Stangen 12 befestigt, -die an ihren oberen Enden durch ein festes Ouerjoch 13 untereinander verbunden bzw. gegeneinander abgestützt sind. Beide Gestellstangen 12 sind ferner durch ein zweites Ouerjoch 14 untereinander verbunden, das mittels Hülsenansätzen 15 auf den Gestellstangen 12 lotrecht verschiebbar geführt ist. Dieses verschiebbare Joch 14. ist an Ketten 16 aufgehängt, die über Kettenräder i7, iS (Abb. 2) des Gestellbockes 4. abwärts zu einem nicht dargestellten Fußtritt geführt sind. Durch Abwärtsdrücken des Fußtrittes kann das Joch 14 entgegen der Wirkung von Schraubenfedern ig, die zwischen dem beweglichen Joch 1.4 und den Bunden 2o des festen Joches 13 eingespannt sind, angehoben «-erden. An dem beweglichen Joch 14 ist zentral unter dein am unteren Ende verjüngten und genau zylindrisch gestalteten Preßstempel 6 der Preßzylinder 21 (Abb. 3) mittels einer Festspannmutter 22 befestigt. Auf das obere mit Gewinde 23 versehene Ende des Preßzylinders 21 ist ein Aufnahmebehälter 24 für das pulverförmige Ausgangsmaterial 25 aufgeschraubt. Der mittlere '.Geil des rreßzylinders 21 ist von einer Heizdralitwirlclung 2t, umgeben, die dazu dient, das ini Preßzvlinder 21 befindliche Ausgangspulver in einen teigigen Zustand zu versetzen. Der Abstand der Heizdralitwicklung 26 von <lein Aufnahmebehälter 24 ist jedoch so groß. daß (las im Aufnahmebehälter befindliche Ausgangsinaterial kühl bleibt und nicht aneinanderfrittet. Eine wesentliche Rolle für das Kühlhalten des Ausgangspulvers spielt hierbei, <laß zwischen Aufnahtiiebehälter 24. und Heizdrahtwicklung 20 das stark abkühlend wirkende, bewegliche Joch 1.1 vorgesehen ist, sowie ferner noch, das am Pre13zylitider 21 oberhalb der Ileizdr<ihtwicklullg 20 eine Aus-<Irellullg 27 vorgesehen ist, welche die Abstrahluligsfläche des l'reßzylinders vergrö-13ert. Es kann aber gegebenenfalls noch eine besondere Kühlschlange am Aufnahmebehälter 2.1 oder dein Querjoch 14. vorgesehen werden. Am unteren Ende des Preßzylinders 21 ist axial zur Preßbohrung ein Düsenkörper 28 eingeschraubt, dessen eigentlicher Düsenteil 29 in eine Bohrung 3o der oberen Formplatte 31 eingreift. Letztere ist mittels Schrauben 32 (Abb. i) an zwei Stangen 33 befestigt, die ihrerseits durch Schraubenmuttern 34 an dem beweglichen Querjoch 14 festgeklemrrit sind. Die unteren Enden der Stangen 33 führen sich in Bohrungen 35 (Abb. i und 5), die sowohl in der Gestellplatte 3, als auch in der Befestigungsunterlage 36 für die untere Formplatte 37 und in dieser selbst vorgesehen sind. Die Formplatten 31, 37 besitzen im dargestellten Beispiel an den einander zugekehrten Flächen j e zwei muldenförmige Formaushöhlungen 38, 39, die sich bei der Gegeneinanderlage der Platten 3 i, 37 zu geschlossenen Hohlräumen ergänzen, die der Außengestalt kleiner Spulen (Abb.7) entsprechen. Durch in den Formplatten 31, 37 eingearbeitete Vertiefungen 4o, 4.1 (-'ebb. 3) sind die Aushöhlungen 38, 39 untereinander und außerdem noch die oberen Aushöhlungen 38 mit der die Düse 29 aufnehmenden Bohrung 30 verbunden, so daß in der Schließlage der Formplatten die in dem Preßzylinder teigig gemachte Masse von der Düse 29 aus durch Vermittlung der als Einlaufkanäle wirkenden Vertiefungen 40, 41 in die Formaushöhlungen 38, 39 eingepreßt werden kann. Damit die eingepreßte Masse schnell' zur Erkaltung kommt, wird die obere Formplatte durch eine herumgelegte Kühlwasserleitung ,42 (Abb. i) ständig gekühlt.On a table top 2 carried by post i is mounted a stand 4, provided with a base plate; The latter has a toothing 7, in which a gear S of a Ouerachse 9 mounted in the head part 5 engages. A hand lever io is attached to this transverse axis g, which, when pivoted forwards in the direction of the arrow, by means of the gear wheel 8, causes the ram 6 to be pushed downwards. By means of a weighting weight ii attached to the shorter arm of this lever io, when the pivoted lever io is released, it is automatically moved back together with the ram 6 into the initial position. Two vertically standing rods 12 are attached to the base plate 3 of the frame block, -which are connected to one another or supported against one another at their upper ends by a fixed Ouerjoch 13. Both frame rods 12 are also connected to one another by a second Ouerjoch 14, which is guided vertically displaceably on the frame rods 12 by means of sleeve lugs 15. This displaceable yoke 14 is suspended from chains 16 which are guided downwards via chain wheels i7, iS (Fig. 2) of the frame bracket 4 to a step (not shown). By pressing the footstep down, the yoke 14 can be raised against the action of helical springs ig, which are clamped between the movable yoke 1.4 and the collars 20 of the fixed yoke 13. The press cylinder 21 (FIG. 3) is fastened to the movable yoke 14 by means of a tightening nut 22 centrally under the press ram 6 which is tapered at the lower end and is precisely cylindrical. A receptacle 24 for the powdery starting material 25 is screwed onto the upper end of the press cylinder 21 provided with a thread 23. The middle '.Geil of the press cylinder 21 is surrounded by a Heizdralitwirlclung 2t, which serves to put the starting powder in the press cylinder 21 in a doughy state. However, the distance between the heating conductor winding 26 and the receiving container 24 is so great. that (read the starting material in the receptacle remains cool and does not frit together. An essential role in keeping the starting powder cool plays here, <let the strongly cooling moving yoke 1.1 is provided between the receptacle 24 and heating wire winding 20, as well as the on Pre13zylitider 21 an outlet 27 is provided above the ileizdr <ihtwicklullg 20, which enlarges the radiating surface of the l'reßcylinder. However, if necessary, a special cooling coil can be provided on the receptacle 2.1 or the transverse yoke 14. At the lower end of the press cylinder 21, a nozzle body 28 is screwed axially to the press bore, the actual nozzle part 29 of which engages in a bore 3o of the upper mold plate 31. The latter is fastened by means of screws 32 (Fig The lower ends of the rods 33 are clamped in place run in bores 35 (Fig. i and 5), which are provided both in the frame plate 3 and in the fastening base 36 for the lower mold plate 37 and in this itself. In the example shown, the mold plates 31, 37 each have two trough-shaped cavities 38, 39 on the surfaces facing each other, which when the plates 3 i, 37 are placed against one another, complement each other to form closed cavities that correspond to the outer shape of small coils (Figure 7). By means of recesses 4o, 4.1 (-'ebb. 3) incorporated in the mold plates 31, 37, the cavities 38, 39 are connected to one another and, in addition, the upper cavities 38 are connected to the bore 30 receiving the nozzle 29, so that in the closed position of the mold plates the mass made doughy in the press cylinder can be pressed into the mold cavities 38, 39 from the nozzle 29 by means of the depressions 40, 41 acting as inlet channels. In order for the pressed-in mass to cool down quickly, the upper mold plate is constantly cooled by a cooling water pipe, 42 (Fig. I) laid around it.

Zwischen den Formplatten 31, 37 sind zwei waagerecht liegende flache Kernstangen 4.3 vorgesehen, die sich beim Schließen der Formplatten 31, 37 in Ausnehmungen 44, .15 (Abb. 5) der Platten 31, 37 einlegen und gleichzeitig mitten durch die Aushöhlungen 38, 39 hindurchgreifen. Die beiden Kernstangen .13 sind mittels Schrauben .46 an einem Ouerjoch .17 befestigt, das an kurzen, lotrechten Gestellbolzen..8 verschiebbar geführt ist. Das Querjoch 47 steht unter der Einwirkung von Federn 4.9, die bestrebt sind, das Joch aufwärts in Anlage all Anschlagstifte 5o der Führungsbolzen .18 zu pressen. Seitlich von den beiden flachen Kernstangen 43 sind im Querloch 47 zwei Stangen 51 (Abb. 5 und 6) waagerecht verschiebbar geführt, deren vordere Enden von einer Schiene 5-2 überbrückt sind, die ein die Kernstangen .13 umgreifendes Langloch 53 (Abb. q.) aufweist. Die rückwärtigen luden der Stange ..3 sind untereinander durch eine Schiene 54 (Abb. 5) verbunden, die mittels eines Armes 55 an einen Hebel 56 angeschlossen ist. Letzterer ist mit Spiel an einem Allsatz 57 des Gestellbockes 4 drehbar gelagert. Unterhalb des Ansatzes 57 ist an einem Bolzen 58 des Bockes 4. ein mittels des Handhebels 59 v erdrehbarer Daumen 6o gelagert, der bei Vorschwenkung des Handhebels 59 dazu dient, den Hebel 56 entgegen der Wirkung einer Feder 61 vorzupressen. Bei zurückgeschwenktem Hebel 56 legt sich die von den Stangen 51 getragene Schiene 52 in eine Aussparung 62 des Querjoches .47 ein.Between the mold plates 31, 37 are two horizontally lying flat Core rods 4.3 are provided, which are in recesses when the mold plates 31, 37 are closed 44, .15 (Fig. 5) of the plates 31, 37 and at the same time through the middle of the cavities 38, 39 reach through. The two core rods .13 are attached with screws .46 attached to an Ouerjoch .17, which can be moved on short, vertical frame bolts..8 is led. The cross yoke 47 is under the action of springs 4.9, which strives are, the yoke upwards in contact with all stop pins 5o of the guide pins .18 too press. To the side of the two flat core rods 43 are two in the transverse hole 47 Rods 51 (Fig. 5 and 6) guided horizontally, the front ends of a rail 5-2 are bridged, the core rods .13 encompassing an elongated hole 53 (Fig.q.). The rear loads of the pole ..3 are below each other connected by a rail 54 (Fig. 5) which, by means of an arm 55, is attached to a lever 56 is connected. The latter is with play on an all-set 57 of the frame bracket 4 rotatably mounted. Below the projection 57 is on a bolt 58 of the bracket 4. a thumb 6o which can be rotated by means of the hand lever 59 and which when pivoted forward of the hand lever 59 serves to press the lever 56 forward against the action of a spring 61. When the lever 56 is pivoted back, the rail carried by the rods 51 lies down 52 in a recess 62 of the cross yoke .47 a.

Die Wirkungsweise der neuen Maschine ist die folgende: Nach Einschütten von pulverförmigem Ausgangsmaterial in den Vorratsbehälter 24 und damit auch in den Preßzylinder 21 wird vorerst der die Heizdrahtwicklung 26' speisende elektrische Strom eingeschaltet und durch Bewegung des Fußtrittes das Querjoch 1¢ entgegen der Wirkung der Federn i9 angehoben, so daß die einzelnen Teile der Maschine die in Abb. i und 2 dargestellte Lage einnehmen. Sobald das im mittleren Preßzyliilderteil befindliche Pulver genügend teigig geworden ist, wird der Fußtritt losgelassen. Die Federn i9 bewirken dann sofort ein selbsttätiges Abwärtsgehen des den Preßzylinder 2i und die obere Formplatte 31 tragenden Querjoches 14., wobei sich die obere Formplatte 31 bereits finit einem gewissen Druck auf die im Gestell ruhende untere Formplatte 37 aufsetzt. Bei diesem Abwärtsgehen von Joch 1.4 und Formplatte 31 werden die Kernstangen 4.3 samt dem sie tragenden Ouerjoch .a.7 entgegen der Wirkung der Federn 4.9 mitgenommen und die Kernstangen .13 zwischen den Formplatten 31, 37 eingeschlossen, wie in Abb.3 gezeigt. Zuninehr wird von der Bedienungsperson der Handhebel ro in Pfeilrichtung v orgeschwenkt, was zur Wirkung hat, daß der Preßstempel 6 in den Preßzvlinder 21 eindringt, wie in Abb. 3 punktiert angedeutet ist. Der Stempel schiebt dabei das Pulver 25 vor sich her, bis dieses sich nach einem gewissen Hub des Stempels unmittelbar unterhalb desselben und gegebenenfalls auch zwischen diesem und der Wandung des Preßzylinders zufolge sehr starker Verdichtung festsetzt. Das stark zusammengepreßte Pulver wirkt dann als fester Zwischenkörper und veranlaßt. daß vom weiter niedergehenden Stempel 6 nunmehr auch der 1'reßzylin<ler 21 samt denn Joch 14. und der Formplatte 31 etwas mitgenommen wird. Die Formplatte 31 wird dadurch äußerst kräftig und unter Herstellung eines hermetischen Abschlusses an die untere Formplatte 37 angepreßt. Um insbesondere die oberhalb der Formatishöhlungen 38, 39 liegenden Teile der oberen Formplatte 31 einem kräftigen Andruck auszusetzen, sind am unteren Preßzylinderteil noch seitlich von dem pressend wirkenden Düsenkörper 28 zwei einstellbare Preßbacken 63 vorgesehen. Da während dieser kurzen für (las feste Aneinanderpressen der Formplatten 31, 37 dienenden Abwärtsbewegung des Stempels 6 die Erweichung des im Preßzylinder -a1 eingeschlossenen Pulvers 25 jedoch ständig fortschreitet, so tritt praktisch kein Stillstand in der Bewegung des Preßstempels 6 ein; dieser kann vielmehr gleich anschließend weiter abwärts gepreßt werden. Dies hat aber dann bei ständig fest aneinandergelialtenen Formplatten 31, 37 ein Auspressen von teigider Masse aus der Düse 29 und ein Hineindrücken der teigigen Masse in die geschlossenen Formaushöhlungen 38, 39 zur Folge, woselbst die Masse durch die Kühlwirkung der Leitung 42 sofort zum Erstarren kommt. Es entstehen dann noch eingeschlossen von den Formplatten 31, 37 und um die Kerne :13 herum Hohlkörper 64 von der in Abb. 7 gezeigten Spulengestalt. Die Bedienungsperson gibt nach bewirktem Preßvorgang vorerst den Handhebel io frei. Durch Wirkung des Gewichtes i :i kehrt dieser samt dem Preßstempel 6 dann sofort in die Anfangslage zurück. Darauf wird durch -Niederdrücken des Fußtrittes das Querjoch 14 samt Preßzylinder 21 und oberer Formplatte 31 entgegen der Wirkung der Federn i9 angehoben. Das die Kernstangen tragende Querjoch 47 wird während dieser Anhebung der oberen Formplatte 31 selbsttätig durch Wirkung der Federn 49 hochgepreßt. Die an dem Joch 47 befestigten Kernstangen 43 heben dabei die fertiggepreßten Hohlkörper 64 aus den unteren Formaushöhlungen 39 heraus, wie in Abb. 5 punktiert angedeutet ist. Die Bedienungsperson hat nunmehr nur noch notwendig, den Hebel 59 in Pfeilrichtung vorzuschwenken. Der Daumen 6o schiebt hierbei durch Vermittlung des Hebels 56 und des Armes 55 die im Querjoch 47 gleitenden Stangen 51 nach vorn. Die an den vorderen Enden der Stangen 51 befindliche, die Kernstangen 43 umgreifende Schiene 52 streift bei dieser Vorbewegung die Hohlkörper 64 von den Kernstangen 43 ab und bewirkt, daß diese in eine Abführrinne, einen Vorratsbehälter oder auf eine sonstige Ablagestätte abfallen. Der beim Preßvorgang durch die Vertiefungen bzw. Einlaufkanäle 40, 41 entstandene Verbindungssteg 65 zwischen den beiden erzeugten Hohlkörpern 64 wird sodann von Hand entfernt.The new machine works as follows: After pouring in of powdered starting material in the storage container 24 and thus also in the press cylinder 21 is first of all the heating wire winding 26 'feeding electrical Power switched on and by moving the footstep the cross yoke 1 ¢ against the Effect of the springs i9 raised so that the individual parts of the machine the in Fig. I and 2 assume the position shown. As soon as that in the middle press cylinder part If the powder has become sufficiently doughy, the foot kick is released. The springs i9 then immediately cause the press cylinder to automatically descend 2i and the upper mold plate 31 carrying the cross yoke 14, wherein the upper mold plate 31 already finite a certain pressure on the lower mold plate resting in the frame 37 touches down. With this downward movement of yoke 1.4 and mold plate 31, the core rods 4.3 including the Ouerjoch carrying it .a.7 taken against the action of the springs 4.9 and the core rods .13 enclosed between the mold plates 31, 37, as in Fig.3 shown. Initially, the operator turns the hand lever ro in the direction of the arrow swiveled forward, which has the effect that the ram 6 in the Preßzvlinder 21 penetrates, as indicated by dotted lines in Fig. 3. The stamp pushes that Powder 25 in front of you until this is immediately after a certain stroke of the punch below the same and optionally also between this and the wall of the Press cylinder due to very strong compression sets. The strongly compressed Powder then acts as a solid intermediate body and induces it. that of the further declining Stamp 6 now also includes the cylinder 21 including the yoke 14 and the mold plate 31 something is taken away. The mold plate 31 thereby becomes extreme strong and creating a hermetic seal on the lower mold plate 37 pressed on. In particular, to the above the format cavities 38, 39 Parts of the upper mold plate 31 are to be subjected to strong pressure on the lower Press cylinder part still laterally of the nozzle body 28 acting in a pressing manner, two adjustable Press jaws 63 are provided. Since during this short for (read tightly pressed together of the mold plates 31, 37 serving downward movement of the punch 6, the softening of the however, the powder 25 enclosed in the press cylinder -a1 constantly progresses, so practically no standstill occurs in the movement of the ram 6; this can rather, immediately afterwards they are pressed further downwards. But then this has at mold plates 31, 37 that are permanently attached to one another, a squeezing out of teigider Mass from the nozzle 29 and pressing the doughy mass into the closed Form cavities 38, 39 result, where the mass by the cooling effect of the Line 42 comes to solidify immediately. There are then still enclosed by the mold plates 31, 37 and around the cores: 13 hollow body 64 from the one shown in Fig. 7 coil shape shown. The operator gives after the pressing process has been carried out free the hand lever for the time being. Due to the effect of the weight i: i, this returns together the ram 6 then immediately back to the starting position. Then press down the cross yoke 14 together with the press cylinder 21 and upper mold plate 31 counter to the kick the action of springs i9 raised. The cross yoke 47 carrying the core rods becomes during this lifting of the upper mold plate 31 automatically by the action of the springs 49 pressed up. The core rods 43 attached to the yoke 47 raise the finished pressed ones Hollow body 64 out of the lower mold cavities 39, as dotted in Fig. 5 is indicated. The operator now only needs the lever 59 swivel forward in the direction of the arrow. The thumb pushes this through mediation of the lever 56 and the arm 55, the rods 51 sliding in the cross yoke 47 to the front. The one located at the front ends of the rods 51 and encompassing the core rods 43 During this forward movement, the rail 52 brushes the hollow bodies 64 from the core rods 43 off and causes this to be in a discharge chute, a storage container or on drop another depository. During the pressing process through the depressions or inlet channels 40, 41 resulting connecting web 65 between the two generated Hollow bodies 64 are then removed by hand.

Die Anzahl und Gestalt der in den Formplatten 31, 37 vorgesehenen Formaushöhlungen kann eine beliebige sein. Die lIaschine kann, wenn massive Körper hergestellt werden sollen, auch' ohne die selbsttätig äbliebbaren Kernstangen ausgefiilirt -,verd2n. Letz= tere können je nach der Innengestalt der herzustellenden Hohlkörper auch eine andere Ouerschnittsforni haben. Die Mittel zur _\ufundabbewegung des Preßstempels und zur Anhebung des federbeeinflußten Querjoches 14 können auch beliebige andere sein.The number and shape of those provided in the mold plates 31, 37 Mold cavities can be any. The machine can if massive body are to be produced, even 'without the core rods, which can be chosen automatically -, verd2n. The latter can depending on the internal shape of the hollow body to be produced also have a different cross section. The means of moving the ram downward and any other can also be used to raise the spring-influenced cross yoke 14 be.

Die Beheizung des Preßzylinders kann auch in beliebiger anderer Weise durchgeführt werden, beispielsweise mittels Gasbrenner. Die Maschine kann statt stehend, auch liegend ausgeführt werden, also mit waagerecht beweglichem Preßstempel und waagerecht liegendem Preßzylinder. Der Preßvorgang und die Abdichtung der dann lotrecht stehenden Formplatten ist dabei die genau gleiche.The heating of the press cylinder can also be done in any other way be carried out, for example by means of a gas burner. The machine can take place can be carried out standing or lying down, i.e. with a horizontally movable ram and a horizontally lying press cylinder. The pressing process and the sealing of the then vertically standing mold plates is exactly the same.

Claims (4)

PATEXTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Körpern aus pulverförmigen, in der Wärme plastischen Stoffen, etwa aus Kunstharzen, Celluloseestern, Kasein, 1letallen und Metallegierungen, bei der das pulverförmige Ausgangsmaterial in einem Preßzylinder erhitzt und mit Hilfe eines Preßstempels durch eine Düse hindurch in gegeneinanderpreßbare Formträger eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur im Mittelteil beheizter und in seinem das pulverförmige Ausgangsmaterial (25) aufnehmenden oberen Teil absichtlich kühl gehaltener Preßzylinder (21) zusammen mit der seinen Düsenteil (29) fest umschließenden oberen Formplatte (31) sowohl durch Federwirkung als auch durch den sich im oberen kühl gehaltenen Preßzvlinderteil festsetzenden Stempel (6) abwärts gepreßt wird. CLAIMS: i. Machine for the production of bodies from powdery, in the heat plastic materials, e.g. from synthetic resins, cellulose esters, casein, 1metals and metal alloys, in which the powdery starting material in one Press cylinder heated and with the help of a press ram through a nozzle in Mold carrier which can be pressed against one another is pressed in, characterized in that a only heated in the middle part and in its the powdery starting material (25) receiving upper part intentionally kept cool press cylinder (21) together both with the upper mold plate (31) firmly enclosing its nozzle part (29) by spring action as well as by the press cylinder part, which is kept cool in the upper part fixing punch (6) is pressed downwards. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter, (24) des Preßzylinders über dem den Zylinder tragenden Querjoch (14) liegt und der Preßzy linder zwischen dem Querjoch und seiner Heizeinrichtung eine Ausdrehung (-=7) zur Vergrößerung der Wärmeabstrahlung hat. 2. Machine according to claim i, characterized characterized in that the receptacle (24) of the press cylinder is above the cylinder supporting cross yoke (14) is and the Preßzy cylinder between the cross yoke and his Heating device has a recess (- = 7) to increase the heat radiation. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, bei der zur Herstellung von Hohlkörpern zwischen die Formaushöhlungen Kerne eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß die aus waagerecht liegenden Stangen (43) bestehenden Kerne senkrecht zur Preßrichtung verschiebbar geführt und unter die Wirkung von Federn (49) gestellt sind, die beim Öffnen der Formplatten die Kernstangen samt den von ihnen getragenen fertigen Hohlkörpern (64) aus der unteren Formplatte (3;) herausheben. 3. Machine according to claim i and 2, in which for the production of hollow bodies between enter the mold cavities cores, characterized in that the from horizontally lying rods (43) existing cores perpendicular to the pressing direction guided and placed under the action of springs (49) are the when opening the mold plates, the core rods complete with the ones they carry Lift hollow bodies (64) out of the lower mold plate (3;). 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Kernstangen (43) tragenden Querjoch _(4;) eine durch Hebelwirkung waagerecht verschiebbare Schiene (5z) gelagert ist, durch deren Schlitz (53) die Kernstangen hindurchtreten und welche nach dem Herausheben der Kernstangen (43) aus der unteren Formplatte (37) die fertigen Hohlkörper (6d.) von den Kernstangen selbsttätig abstreift und zur Ablage bringt.4. Machine according to claim 3, characterized in that on the cross yoke bearing the core rods (43) _ (4;) a horizontally displaceable rail (5z) is mounted by lever action whose slot (53) the core rods pass through and which after lifting out the core rods (43) from the lower mold plate (37) the finished hollow bodies (6d.) automatically stripped from the core rods and brought to the shelf.
DEB143419D 1929-05-02 1929-05-02 Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat Expired DE543958C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143419D DE543958C (en) 1929-05-02 1929-05-02 Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143419D DE543958C (en) 1929-05-02 1929-05-02 Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543958C true DE543958C (en) 1932-02-13

Family

ID=7000565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143419D Expired DE543958C (en) 1929-05-02 1929-05-02 Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543958C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127C2 (en) Device for producing pressed bodies with undercuts from metal powder
DE881735C (en) Machine for the production and preheating of tablets from moldable material, in particular thermosetting plastic compounds
DE2303561C3 (en) Boxless foundry molding machine
DE2308309C3 (en) Device for removing excess plastic material from a blow mold
DE412525C (en) Machine for making molds
DE1677098A1 (en) Method and device for the production of forgings
DE1577221A1 (en) Briquetting press
DE543958C (en) Machine for the production of bodies from powdery substances that are plastic in the heat
DE2457423C2 (en) Method and device for producing a strand from a metallic melt
DE1429050C3 (en) Method and device for the manufacture of a thin-walled vessel open on one side, in particular a beaker, made of thermoplastic material
DE2609757A1 (en) MULTI-LEVEL, GROUP-LIKE PLUG PIPE ARRANGEMENT
AT162728B (en) Automatic packaging machine
DE3050260C2 (en) Automatic sand slinger molding machine
DE1529916A1 (en) Machine for the production of grids from several crossing bars or wires
DE1961265A1 (en) Method and device for deforming materials
DE685115C (en) Plant for the mass production of molded parts made of hard metal by sintering
DE837586C (en) Compression press for tablets and other compacts made of powdery substances
DE497567C (en) Process for the production of sleeves, coils and. Like. Made of sheet metal
AT146522B (en) Injection molding machine.
AT22501B (en) Machine for the production of peat briquettes.
AT387931B (en) Hot press for producing disc-brake pads
AT28855B (en) Block pliers, the legs of which can be moved in guides.
DE414480C (en) Machine for packing dry material in powder or similar form in bags or the like.
DE851661C (en) Device for the production of casting molds on press and rocker press molding machines
DE189199C (en)