DE542164C - Electric timer - Google Patents

Electric timer

Info

Publication number
DE542164C
DE542164C DE1930SC102430 DESC102430A DE542164C DE 542164 C DE542164 C DE 542164C DE 1930SC102430 DE1930SC102430 DE 1930SC102430 DE SC102430 A DESC102430 A DE SC102430A DE 542164 C DE542164 C DE 542164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hourglass
ramp
switch according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930SC102430
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1930SC102430 priority Critical patent/DE542164C/en
Priority to DESCH94458A priority patent/DE552084C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE542164C publication Critical patent/DE542164C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/04Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity
    • G04F1/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock
    • G04F1/066Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock using electrical contact device

Description

Elektrischer Zeitschalter Die Erfindung betrifft elektrische Zeitschalter, bei denen ein um seine Querachse drehbar angeordnetes, mit Gewichtsverlagerung eines strömenden Mittels arbeitendes sanduhrartiges Gefäß von Hand oder mechanisch in eine Lage gebracht wird, in der der Stromkreis geschlossen wird und nach erfolgter Gewichtsverlagerung den den Stromkreis schließenden Kontakt wieder auslöst.Electrical time switch The invention relates to electrical time switches, in which one rotatably arranged about its transverse axis, with weight shift one pouring an hourglass-like vessel by hand or mechanically a position is brought in which the circuit is closed and after Shifting your weight triggers the contact that closes the circuit again.

Bei den bekannten Zeitschaltern dieser Art ist die Kraft, die die Gewichtsverlagerung des strömenden Mittels aufzubringen imstande ist, sehr gering. Insbesondere reicht sie nicht dazu aus, unter starker Federspannung stehende Kontakte auszulösen. Sie kann nur dadurch verstärkt werden, daß man das strömendeMittel vermehrt, wodurch aber der Schalter zu groß wird.In the known time switches of this type, the force that the Weight shift of the fluid is able to apply, very little. In particular, it is not sufficient for contacts that are under strong spring tension trigger. It can only be increased by increasing the but this makes the switch too big.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Anwendung einer Sand-, Flüssigkeitsuhr o. dgl. von äußerst geringen Abmessungen, also mit einer sehr geringen Menge des strömenden Mittels, verhältnismäßig große Kräfte hervorzubringen, die zur schnellen und sicheren Auslösung von unter erheblicher Federspannung stehenden Schnellschaltvorrichtungen geeignet sind. Diese Aufgabe löst die Erfindung in einfacher Weise dadurch, daß beim Verschwenken der Sand-, Flüssigkeitsuhr o. dgl., gleichgültig ob dies von Hand oder mechanisch, z. B. durch einen Elektromagneten, erfolgt, ein Fallgewicht in eine Bereitschaftslage gehoben wird, aus der es durch die infolge der Gewichtsverlagerung des strömenden Mittels sich in gleicher Richtung weiterdrehende Sand-, Flüssigkeitsuhr o. dgl. allmählich so weit mitgenommen wird, daß es von seinem Stützpunkt in seine tiefer gelegene Ausgangslage frei herabfallen kann und hierdurch den federgespannten Schalter auslöst.The invention has the task of using a Sand, liquid or the like. Of extremely small dimensions, so with a very small amount of the flowing medium to produce relatively large forces, those for the quick and safe release of which are under considerable spring tension Fast switching devices are suitable. The invention solves this problem in a simple manner Way in that when pivoting the hourglass, liquid meter or the like, indifferent whether this is done manually or mechanically, e.g. B. by an electromagnet, takes place, a Falling weight is lifted into a position of readiness from which it is due to the result the weight shift of the flowing medium continues to rotate in the same direction Sand, liquid or the like. Gradually so far that it is taken by his Base can fall freely into its lower-lying starting position and thereby triggers the spring-loaded switch.

Eine vorteilhafte und zugleich einfache Ausführungsform dieses Erfindungsgedankens besteht z. B. darin, daß das Gewicht in einer Führung angeordnet wird und beim Verdrehen derselben um die mit der Sanduhr gemeinsame Achse auf eine in sie hineinragende Rampe, die etwa senkrecht über der Drehachse der Sanduhr und der mit ihr gekuppelten Führung des Gewichtes endet, hinaufbewegt wird. In dieser Bereitschaftsstellung, die zugleich der Einschaltstellung der Schaltvorrichtung entspricht, steht nun der ganze Drehkörper noch etwas geneigt zur durch die Drehachse gelegt gedachten Senkrechten. Mit fortschreitender Gewichtsverlagerung des strömenden Mittels nähert sich der Drehkörper der senkrechten Lage. Dabei gelangt das vorzugsweise kugelförmige Fallgewicht an das Ende der Rampe, das vorteilhaft etwa waagerecht liegt, und fällt plötzlich frei nach unten ab, wobei es mit erheblicher Kraft auf das den Schalter in der Einschaltlage sperrende Glied auftrifft und dieses mit Sicherheit auslöst, selbst wenn es unter starker Federspannung steht, um die Bildung von Lichtbögen an der Trennstelle zu unterbinden. Das strömende Mittel hat also lediglich die Aufgabe, das Fallgewicht auf dem ebenen Teil der Rampe nach dessen Rand, also ein sehr geringes Stück, zu bewegen, während das Fallgewicht selbst die Aufgabe der Auslösung der Kontakte übernimmt, die es infolge des freien Falles leicht zu erfüllen imstande ist. Jedenfalls braucht hierfür die Gesamtgröße der Vorrichtung nicht wesentlich gesteigert zu werden. Es ist durchaus möglich, auf solche Weise Zeitschalter mit Druckknopfantrieb zu bauen, die sich in den üblichen Unterputzdosen von etwa 50 mm Durchmesser bequem unterbringen lassen, was bei den bekannten Vorrichtungen nicht möglich war. Die Führungen des Fallgewichtes und der Sanduhrbehälter werden auf einer gemeinsamen, in einem Gestell drehbaren Achse angeordnet, die zugleich eine Verzahnung trägt, welche von einem in der Anstiegrichtung der Rampe auf Kupplung wirkenden, in der entgegengesetzten Richtung dagegen freilaufenden Mitnehmer verstellt wird. Die Führung des Fallgewichtes wird beiderseits der Drehachse so durchbrochen, daß die dort- hineinragende, halbkreisförmige, rampenartige Bahn die freie Bewegung des Drehkörpers nicht hindert.An advantageous and at the same time simple embodiment of this inventive concept consists, for. B. is that the weight is arranged in a guide and when rotating the same about the axis common to the hourglass on a ramp projecting into it, which ends approximately perpendicular to the axis of rotation of the hourglass and the guide of the weight coupled with it, is moved up . In this stand-by position, which at the same time corresponds to the switched-on position of the switching device, the entire rotating body is now still slightly inclined to the vertical line that is imagined to be placed through the axis of rotation. As the flowing medium shifts its weight, the rotating body approaches the vertical position. The preferably spherical drop weight arrives at the end of the ramp, which is advantageously approximately horizontal, and suddenly falls freely downwards, striking the element blocking the switch in the switched-on position with considerable force and triggering it with certainty, even if it does is under strong spring tension to prevent the formation of arcs at the point of separation. The flowing medium only has the task of moving the falling weight on the flat part of the ramp to its edge, i.e. a very small distance, while the falling weight itself takes on the task of triggering the contacts, which it easily closes due to the free fall is able to fulfill. In any case, the overall size of the device does not need to be increased significantly for this. It is quite possible to build time switches with push-button drive in this way , which can be conveniently accommodated in the usual flush-mounted boxes of about 50 mm in diameter, which was not possible with the known devices. The guides of the drop weight and the hourglass container are arranged on a common axis rotatable in a frame, which also carries a toothing which is adjusted by a driver acting on the clutch in the direction of the ramp's rise but running freely in the opposite direction. The guidance of the falling weight is broken on both sides of the axis of rotation in such a way that the semicircular, ramp-like path protruding into it does not hinder the free movement of the rotating body.

Damit der Drehkörper aus der Einschaltstellung durch das Gewicht des strömenden Mittels und des Fallkörpers nicht rückwärts verdreht wird, bevor das strömende Mittel in hinreichendem Maße in den leeren Behälter unterhalb der Drehachse übergeströmt ist, ragt in die Kreisbahn des Drehkörpers als Sperrvorrichtung eine Feder hinein. Wird diese Sperrfeder am Gestell des Drehkörpers angebracht, so kann sie zugleich die Drehbewegung des Dreh-@körpers im letzten Teile hemmen.So that the rotating body from the on position by the weight of the flowing medium and the falling body is not rotated backwards before the Sufficiently flowing medium into the empty container below the axis of rotation has flowed over, protrudes into the circular path of the rotating body as a locking device Feather inside. If this locking spring is attached to the frame of the rotating body, it can at the same time they inhibit the rotary movement of the rotary body in the last part.

Die gleiche Sperrfeder kann weiter um die Drehachse des Drehkörpers als Mittelpunkt kreisförmig verlängert werden, so daß sie das Fallgewicht auf dem Wege in die Einschaltstellung an einer weiteren Auswärtsbewegung hindert, bis es in den Bereich der rampenartigen Bahn gelangt. Die Sperrfeder mit ihrer Verlängerung ist vorzugsweise ein federnder Blechstreifen, der zugleich als Sperrvorrichtung für den beweglichen Kontakt dient und beim Aufprall des Fallgewichtes abwärts gedrängt wird, wodurch der bewegliche Kontakt frei wird und die Verbindung mit dem festen Kontakt plötzlich unterbrochen wird.The same locking spring can continue around the axis of rotation of the rotating body be extended circularly as the center point, so that they hold the falling weight on the Way to the on position prevents further outward movement until it arrives in the area of the ramp-like path. The locking spring with its extension is preferably a resilient sheet metal strip, which also acts as a locking device serves for the moving contact and is pushed downwards when the falling weight hits which frees the moving contact and the connection with the fixed Contact is suddenly interrupted.

Die bewegliche Kontaktfeder selbst kann ebenfalls wie die obenerwähnte Sperrfeder in den Bereich des Drehkörpers derart hineinragen, daß sie von dem Drehkörper nach auswärts gegen den festen Kontakt gedrückt und hier von der Sperrfeder hintergriffen wird. Natürlich können die Antriebsvorrichtungen für diesen Schaltdrehkörper verschiedene Formen aufweisen.The movable contact spring itself can also be like the one mentioned above The locking spring protrudes into the area of the rotating body in such a way that it is released from the rotating body pressed outwards against the fixed contact and engaged from behind by the locking spring will. Of course, the drive devices for this switching rotating body can be different Have shapes.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown.

Fig. i und z zeigen in Ansichten von zwei verschiedenen Seiten eine Ausführungsform in der eingeschalteten und ausgeschalteten Lage.FIGS. I and z show one in views from two different sides Embodiment in the switched on and switched off position.

Fig. 3 und q. sind Seiten- und Rückansicht. ' Die Schaltergrundplatte i trägt einen Gestellrahmen 2 sowie einen festen Kontakt 3 und einen beweglichen Kontakt 4, der durch seine Kontaktfläche q. a mit ersterem in Berührung kommt. In den- Stegen des Gestelles z ist das zu einem gemeinsamen Körper verbundene Gehäuse 6, welches das Fallgewicht 7 aufnimmt, und das Gehäuse 8, welches die Sanduhr g umschließt, um eine Achse 5 drehbar gelagert. Diese Achse 5 trägt zugleich eine Kupplungsverzahnung 1o. An dem Steg des Gestelles 2 ist aber auch eine Stange 11 verschiebbar, die an ihrem Ende einen Druckknopf 12 trägt und außerdem um eine Achse oder sonstwie ausschwenkbar eine Zahnplatte 13, die beim Bewegen auf die Grundplatte i hin die Verzahnung 1o und damit den vereinigten Drehkörper um die Achse 5 dreht, beim Zurückgehen unter dem Einfluß einer schematisch dargestellten Feder 14 jedoch nach oben abschwenkt, so daß die- Zähne frei über das Zahnrad 1o hinweggleiten. Am Gestell 2 ist weiter eine in die Bahn, die der Drehkörper bei der Bewegung um seine Achse ausführt, hineinragende Feder 15 angebracht, die als Stütze im Augenblick des Einschaltens hinter den Drehkörper tritt und vorher im letzten Teile des Drehkörperweges als Bremse dient. Diese Feder 15 setzt sich selbst als Bahn 16 fort und verhindert so die Auswärtsbewegung des Fallgewichtes 7. Sie tritt gleichzeitig mit einer Klinke 17 hinter das freie Ende q. b des beweglichen Kontaktes q., der ebenfalls in die Bahn des Drehkörpers hineinragt, so daß er durch diesen nach auswärts gedrängt wird.Fig. 3 and q. are side and back views. 'The switch base plate i carries a rack frame 2 as well as a fixed contact 3 and a movable one Contact 4, through its contact area q. a comes into contact with the former. In den- webs of the frame z is the housing connected to form a common body 6, which receives the falling weight 7, and the housing 8, which holds the hourglass g encloses, rotatably mounted about an axis 5. This axis 5 also carries a Coupling toothing 1o. However, there is also a rod 11 on the web of the frame 2 displaceable, which carries a push button 12 at its end and also about an axis or otherwise swiveled out a toothed plate 13, which when moving on the base plate i towards the toothing 1o and thus the combined rotating body rotates around the axis 5, however, when walking back under the influence of a spring 14 shown schematically pivots upwards so that the teeth slide freely over the gear 1o. On the frame 2 there is also one in the path that the rotating body moves around its axis executes, protruding spring 15 attached, which as a support at the moment of switching occurs behind the rotating body and before in the last part of the rotating body path serves as a brake. This spring 15 continues itself as a path 16 and prevents so the outward movement of the falling weight 7. It occurs simultaneously with a pawl 17 behind the free end q. b of the movable contact q., which is also in the The path of the rotating body protrudes so that it is urged outwardly by this.

Das Gehäuse 6, welches das Fallgewicht 7 aufnimmt, ist, wie besonders deutlich aus Fig. q. hervorgeht, beiderseits der Achse 5 mit Aussparungen 6a versehen, in die eine etwa viertel kreisförmige Führung 18, die ihrer Wirkung nach zweckmäßig als Rampe bezeichnet wird, hineinragt. Auf dieser Rampe 18 steigt das Fallgewicht 7, welches sich bisher auf der Bahn 16 bewegte, sobald sein Gehäuse sich etwawaagerecht eingestellt hat, hinauf, bis der Drehkörper die in Fig. i dargestellte, annähernd senkrechte Lage eingenommen hat. Von diesem Punkte an verläuft die Rampe als annähernd waagerechte Fläche 18a. Diese Gestaltung hat zur Folge, daß die Kugel auf ihrem weiteren Wege unter dem Einfluß der Gewichtsverlagerung' des strömenden Mittels nicht mehr gehoben zu werden braucht. Die Wirkungsweise der Vorrichtung sei kurz erläutert Beim Einwärtsdrücken des Druckknopfes 12 verstellt die Kupplungsverzahnung 13 mit Hilfe der Zahnscheibe io den Drehkörper 6, 8 in die in Fig. i dargestellte Lage (Winkel a), wobei die Feder 15 als Stütze hinter den Drehkörper tritt. Bei diesem Drehvorgang, der einen Winkelbereich von etwa 175' durchläuft, wird gleichzeitig der bewegliche Kontakt q. auf den festen Kontakt 3 gelegt und durch die Stütze 16, 17 in dieser Lage gesichert. Das Fallgewicht-,7 wird auf dem ersten Teile der Bahn außen durch die Feder 16, auf dem zweiten Teile einwärts durch die Rampe 18 geführt und in seine Höchstlage auf den vorderen Teil 18a der Rampe gehoben. Wenn nun das strömende Mittel aus dem oberen Teile der Sanduhr g o. dgl. in den unteren Teil überströmt, so wirkt diese Gewichtsverlagerung des strömenden Mittels auf den Drehkörper ein und verstellt ihn allmählich um einen Winkel a in die senkrechte Lage (Fig. 2). Dabei wird das Fallgewicht 7 an den vorderen Rand der Rampe 1811 geschoben, die in geeignetem Abstand von dem durch die Drehachse 5 gelegt gedachten Lot endet. Ist das strömende Mittel völlig in den unteren Teil der Sanduhr g gelangt, so fällt das Gewicht 7 frei von der Rampe 18 auf das den Kontakt beeinflussende Schaltglied 16, 17, welches nach abwärts geschlagen wird, so da.ß seine Sperrklinke 17 aus dem Bereiche des vorderen Teiles 41 der beweglichen Kontaktfeder q. und die Schaltfeder q. in die Ausschaltstellung gelangt (Fig. 2). Natürlich sind hinsichtlich der Ausgestaltung der Schaltanordnung die einzelnen Teile, insbesondere für die Verstellung des Drehkörpers und für die Betätigung des Kontaktes, nicht an die hier dargestellte Form gebunden, sondern vielfacher Änderungen fähig.The housing 6, which houses the drop weight 7, is as special clearly from Fig. q. is shown, provided on both sides of the axis 5 with recesses 6a, in an approximately quarter circular guide 18, which is useful according to its effect is referred to as a ramp, protrudes. The falling weight increases on this ramp 18 7, which so far has moved on track 16 as soon as its housing is somewhat horizontally aligned has set, up until the rotating body approximates that shown in FIG has taken up a vertical position. From this point on, the ramp is approximate horizontal surface 18a. This design has the consequence that the ball on her further paths under the influence of the weight shift of the flowing means no longer needs to be lifted. How the device works will be briefly explained. When the push button 12 is pressed in, the clutch teeth are adjusted 13 with the help of the toothed disk io the rotating body 6, 8 into the one shown in FIG Position (angle a), the spring 15 acting as a support behind the rotating body. at this turning process, which runs through an angular range of about 175 ', is simultaneous the moving contact q. placed on the fixed contact 3 and through the support 16, 17 secured in this position. The falling weight, 7 is on the first part of the track on the outside by the spring 16, on the second part inwards by the ramp 18 and lifted to its maximum position on the front part 18a of the ramp. If now that flowing means from the upper part of the hourglass g o. the like. In the lower part overflows, this weight shift of the flowing medium acts on the rotating body and gradually adjusts it by an angle a into the vertical position (Fig. 2). The drop weight 7 is pushed to the front edge of the ramp 1811, which ends at a suitable distance from the imaginary perpendicular placed by the axis of rotation 5. If the flowing medium has completely reached the lower part of the hourglass g, it falls the weight 7 free from the ramp 18 on the switching element influencing the contact 16, 17, which is hit downwards, so that its pawl 17 out of the Areas of the front part 41 of the movable contact spring q. and the switch spring q. reaches the switch-off position (Fig. 2). Of course, in terms of design the switching arrangement, the individual parts, in particular for the adjustment of the rotating body and for the actuation of the contact, not bound to the form shown here, but capable of multiple changes.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Zeitschalter, bei dem ein mit Gewichtsverlagerung eines strömenden Mittels arbeitender sanduhrartiger Behälter von Hand oder mechanisch in eine Lage gebracht wird, in der der Stromkreis geschlossen wird und nach erfolgter Gewichtsverlagerung den den Stromkreis schließenden Kontakt wieder auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schwenkung des sanduhrartigen Behälters in die Einschaltstellung ein Gewichtskörper in eine Bereitschaftslage auf eine geeignete Stützfläche gehoben wird, aus der er durch die sich infolge der Gewichtsverlagerung des strömenden Mittels in gleicher Richtung weiterdrehende Sanduhr allmählich so weit mitgenommen wird, daß er von der Stützfläche in seine tiefer gelegene Ausgangslage frei herabfällt und hierdurch den Schalter auslöst. PATENT CLAIMS: i. Electric timer with one with weight shift an hourglass-like container operating by hand or mechanically is brought into a position in which the circuit is closed and after Shifting your weight triggers the contact that closes the circuit, thereby characterized in that when the hourglass-like container is pivoted into the switched-on position a weight is lifted into a ready position on a suitable support surface from which it is caused by the shift in weight of the flowing medium The hourglass that continues to turn in the same direction is gradually taken so far that that it falls freely from the support surface into its lower starting position and thereby triggers the switch. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drehung der Sanduhr (8, g) o. dgl. in die Lage, in der die Gewichtsverlagerung beginnt und der Stromkreis geschlossen ist, ein in einer mit der Sanduhr (8, g) gekuppelten Führung (6) bewegliches Gewicht, vorzugsweise eine Kugel (7), eine in ihre Führung (6) hineinragende Rampe (18) hinaufgefördert wird, die etwa senkrecht über der Drehachse (5) endet und das Fallgewicht (7) auf ein den Stromschlußkontakt öffnendes Glied (16) frei abfallen läßt, sobald die Führung (6) des Gewichtes (7) infolge der Gewichtsverlagerung der Sanduhr (8, g) eine annäherndsenkrechteStellungangenommenhat. 2. Switch according to claim i, characterized in that that with the rotation of the hourglass (8, g) or the like. In the position in which the weight shift starts and the circuit is closed, one in one with the hourglass (8, g) coupled guide (6) movable weight, preferably a ball (7), one in their guide (6) protruding ramp (18) is conveyed up, which is approximately perpendicular Above the axis of rotation (5) ends and the drop weight (7) on a circuit breaker contact the opening member (16) can fall off freely as soon as the guide (6) of the weight (7) as a result of the shift in weight of the hourglass (8, g) has assumed an approximately vertical position. 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sanduhr (8, g) und die röhrenförmige Führung (6) des Fallgewichtes (7) auf einer gemeinsamen, in einem Rahmen (2) drehbaren Achse (5) befestigt sind, welche mittels einer Kupplungsverzahnung (io) von einem in der Anstiegrichtung der Rampe (18) auf Kupplung wirkenden, in der entgegengesetzten Richtung freilaufenden Mitnehmer (13) verstellt wird. q.. 3. Switch according to claim i and 2, characterized in that the hourglass (8, g) and the tubular guide (6) of the falling weight (7) on a common, in a frame (2) rotatable axis (5) are attached, which by means of a coupling toothing (io) of a clutch acting in the ascending direction of the ramp (18), in the opposite direction free-running driver (13) is adjusted. q .. Schalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (6) des Fallgewichtes (7) beiderseits der Drehachse (5) derart mit Ausnehmungen (611) versehen ist, daß diese und die in sie hineinragende, aus einem möglichst etwa halbkreisförmig gebogenen Blechstreifen gebildete Rampe (18) mit ihrem oberen, waagerechten Ende (18a) die Drehung der vereinigten Drehkörper (6 bis g) ungehindert zulassen. Switch according to Claims i to 3, characterized in that the guide housing (6) of the falling weight (7) on both sides of the axis of rotation (5) in such a way with recesses (611) is provided that this and the protruding into it, from one if possible ramp (18) with its upper, approximately semicircular bent sheet metal strip horizontal end (18a) the rotation of the united rotating body (6 to g) unhindered allow. 5. Schalter nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch die Anordnung einer in die Drehbahn der vereinigten Drehkörper (6 bis g) hineinragenden, vom Gestell (2) getragenen Feder (15), die zugleich die Drehung im letzten Teile hemmt und als Sperrung hinter den Drehkörper tritt. 5. Switch according to claim i to q., Characterized by the arrangement one in the rotary path of the combined rotary bodies (6 to g) protruding from the frame (2) borne spring (15), which at the same time inhibits the rotation in the last part and as Lock occurs behind the rotating body. 6. Schalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine vom Gestell (2) getragene Bahn (16) das Fallgewicht (7) an seiner weiteren Auswärtsbewegung hindert, bis es in den Bereich der Rampe (18) gelangt ist. 6. Switch according to claim i to 5, characterized characterized in that the one of the frame (2) carried web (16) the falling weight (7) Prevents it from moving further outwards until it is in the area of the ramp (18) has arrived. 7. Schalter nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (i6) aus einem federnden Blechstreifen gebildet ist, der an seiner Verlängerung unterhalb der Drehachse (5) als eine Sperrvorrichtung (17) für den beweglichen Kontaktteil (4b) ausgebildet ist, die diesen Kontaktteil augenblicklich freigibt, sobald sie durch den Aufprall des von der Rampe (i8, i8a) frei abfallenden Fallgewichtes (7) abwärts gedrängt wird. B. Schalter nach Anspruch i, 2 und 7 oder auch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontaktfeder (4) derart in die Drehbahn des um die Achse (5) beweglichen Körpers (6 bis g) hineinragt, daß sie von diesem nach auswärts gegen den anderen Kontakt (3) gedrängt wird, bis sie von der durch das Fallgewicht (7) beeinfiußten Sperrung (i7) hintergriffen wird.7. Switch according to claim i and 6, characterized in that the track (i6) is formed from a resilient sheet metal strip which is attached to its extension below the axis of rotation (5) as a locking device (17) for the movable contact part (4b) is formed, which releases this contact part immediately as soon as they from the impact that of the ramp (i8, i8a) falling freely Fall weight (7) is pushed downwards. B. switch according to claim i, 2 and 7 or also 3 to 6, characterized in that the movable contact spring (4) such protrudes into the rotational path of the body (6 to g) movable about the axis (5), that it is pushed outwards by this contact against the other contact (3) until it from behind by the blocking (i7) influenced by the falling weight (7).
DE1930SC102430 1930-08-07 1930-08-07 Electric timer Expired DE542164C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930SC102430 DE542164C (en) 1930-08-07 1930-08-07 Electric timer
DESCH94458A DE552084C (en) 1930-08-07 1931-06-11 Electric timer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930SC102430 DE542164C (en) 1930-08-07 1930-08-07 Electric timer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542164C true DE542164C (en) 1932-01-21

Family

ID=6559562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930SC102430 Expired DE542164C (en) 1930-08-07 1930-08-07 Electric timer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542164C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440524A1 (en) COMBAT GAME
DE7035640U (en) SAFETY DEVICE AGAINST FALLS.
DE542164C (en) Electric timer
DE2058969A1 (en) Ski boots
AT133814B (en)
DE1578718B2 (en) Releasing heel holder of a ski binding
DE2548069B2 (en) PIVOT DOORS, IN PARTICULAR FOR BARRIERS IN THROUGH-THROUGH SYSTEMS IN SELF-SERVICE STORES
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
AT74974B (en) Coin cutters.
DE552084C (en) Electric timer
DE1966330C3 (en) Device for driving a clamping lever for a camera shutter
DE689913C (en) Momentary switch
AT255172B (en) Lock and alarm device
DE501376C (en) Ventilation device for flush outlets
DE645088C (en) Skill game
DE468176C (en) Electric circuit breaker with a contact slide controlled by a hand lever under the action of an opening spring
DE547247C (en) Time switch, especially for direction indicators
DE387129C (en) Cable mail system
DE632521C (en) Reversible shoe cleaning device
DE1678293A1 (en) Elastic ski binding
DE1803997B2 (en) Heel holder for ski binding - works with sole holder and includes release action for locking mechanism
DE645826C (en) Electric timer with manual activation
DE1578955C3 (en) Release device for the toe piece of ski bindings
DE973825C (en) Time switch for X-ray apparatus
DE481083C (en) Push-button switch with a push rod which is pivotably fastened in a push button and serves to pivot a switch body