DE540568C - Device for drying a paper web printed with lacquer windows - Google Patents

Device for drying a paper web printed with lacquer windows

Info

Publication number
DE540568C
DE540568C DEH115749D DEH0115749D DE540568C DE 540568 C DE540568 C DE 540568C DE H115749 D DEH115749 D DE H115749D DE H0115749 D DEH0115749 D DE H0115749D DE 540568 C DE540568 C DE 540568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
drying
rollers
roller
outermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115749D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH115749D priority Critical patent/DE540568C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE540568C publication Critical patent/DE540568C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/76Moistening; Drying; Cooling; Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B70/626Arrangements for permitting the glue to set

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Einrichtung zum Trocknen einer mit Lackfenstern bedruckten Papierbahn Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum fortlaufenden Trocknen von Papierbahnen mit aufgebrachten Lackstellen, wie sie beispielsweise iur Herstellung von Briefumschlägen oder ähnlichen Umhüllungen gebraucht werden, die durch Auftragen eines geeigneten Lackes mit einem sogenannten Fenster versehen sind. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Einrichtungen, bei denen zur Erzielung einer vollkommenen Trocknung auf geringem Raum die mit den Lackstellen versehene Papierbahn in von außen nach innen verlaufenden Spiralen über zum Teil leer laufende und zum Teil angetriebene Rollensätze der Trockenkammer geführt wird. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art liegt in Anbetracht der sehr erheblichen Länge der in vielen Spiralen durch . die Trockenkammer laufenden Papierbahn die Gefahr, vor, daß infolge ihrer Schwere und des Schlupfens auf den Rollen die Papierbahn in der Trockenkammer zwischen den Rollensätzen nach unten durchhängt und in beträchtlichem Maße seitlich verläuft, so daß nicht nur schädliche Verziehungen in der Papierbahn die Folge sind, sondern die Papierbahn auch nach dem Verlassen der Trockenvorrichtung schlecht und unregelmäßig aufgewickelt wird, was sich wiederum schädlich bei der späteren Verarbeitung der Papierbahn von der Wickelrolle bemerkbar macht. Zur Vermeidung dieser Nachteile bezweckt die Erfindung bei derartigen Trockenvorrichtungen eine solche Ausbildung der Leit-und Fördervorrichtung für die Papierbahn, daß, ohne eine übermäßig große Zahl von Rollensätzen verwenden zu müssen, ein seitliches Verlaufen der Papierbahn vermieden bzw. zuverlässig in den statthaften Grenzen gehalten wird. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung gegenüber den bekannten Trockeneinrichtungen darin, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Leit- und Förderrollen eines oder mehrerer Treibsätze von außen nach innen mit einem verhältnismäßig geringen Betrag stufenweise zunehmen, so daß ein gewisser Zwang auf die Papierbahn ausgeübt und diese mit einer gewissen Reibungskraft durch die Trockenkammer hindurchgeführt wird. Hierdurch wird bewirkt, daß die Papierbahn möglichst gleichmäßig angespannt durch den Trockenraum läuft, ohne durch einen zu großen Zug ein Abreißen der Papierbahn befürchten zu müssen, so weit, daß die Papierbahn auf ihrem SpiralWege trotz ihrer großen Länge nur innerhalb - der zulässigen Grenzen seitlich verlaufen kann.Device for drying a paper web printed with lacquer windows The invention relates to devices for the continuous drying of paper webs with applied lacquer areas, such as those used in the production of envelopes or similar wrappings are used, which can be achieved by applying a suitable Paint are provided with a so-called window. In particular, the invention relates such facilities, in which to achieve a perfect drying at a low level Space the paper web provided with the lacquer points in from the outside to the inside Spirals over partly idle and partly driven roller sets of the drying chamber to be led. In the known devices of this type is in view of the very considerable length of the in many spirals through. the drying chamber is running Paper web the danger that due to their severity and slippage on the Roll the paper web down in the drying chamber between the sets of rolls sags and runs sideways to a considerable extent, so that not only harmful Distortions in the paper web are the result, but the paper web also after it is wound up badly and irregularly after leaving the drying device, which in turn is detrimental during the later processing of the paper web from the Makes the winding roll noticeable. The invention aims to avoid these disadvantages such a design of the guide and conveying device in such drying devices for the paper web that without using an excessively large number of sets of rolls to have to avoid a lateral running of the paper web or reliably in is kept within the permissible limits. To this end, the invention is opposed the known drying devices in that the circumferential speeds of the guide and conveyor rollers of one or more propellant charges from the outside to the inside with a relatively small amount gradually increase, so that a certain constraint on the paper web exercised and this passed through the drying chamber with a certain frictional force will. This has the effect that the paper web is tensioned as evenly as possible runs through the drying room without the paper web being torn off by too great a pull to have to fear so far that the paper web on its spiral path in spite of its great length can only run laterally within - the permissible limits.

Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.A device according to the invention is on the drawing in one Embodiment illustrated.

Abb. i ist .eine Seitenansicht der Trockeneinrichtung, und Abb. a ist eine Aufsicht auf die Einrichtung nach Abb. i, wobei jedoch die Papierbahn fortgelassen ist.Fig. I is a side view of the drying device, and Fig. A is a plan view of the device according to Fig. i, but with the paper web omitted is.

Gemäß Abb. i wird die von der Lackauftragoder- Befensterungsmaschine kommende Papierbahn i von links unten zugeführt. Auf der Außenseite der Bahn i sind die mittels der Einrichtung zu trocknenden Lackfenster ja aufgetragen. Die Papierbahn i ruht auf der reit seitlicher Führung versehenen Bogenbahn 2q. und wird in Spiralenform so über Rollensätze durch den rahmenartigen Trockenkasten 50 geführt, daß sie immer nur auf der Innenseite, wo kein Lackauftrag erfolgt ist, zur Auflage kommt. Die Führung erfolgt nacheinander über die Rollen 4a, 5a ... 9a, in einer zweiten Spirale über die Rollen 41, 5b ... gb, in einer dritten Spirale über die Rollen 40, 5° ... 90, in einer vierten Spirale über die Rollen 4d, 5d ... g d und in einer fünften Spirale über die Rollen 4e, 5e ... 9e. Von Rolle ge geht die Papierbahnüber die Rolle io und tritt über die` Rolle ii aus dem Kasten 50 und bildet dann eine lose durchhängende Schleife i', worauf die Papierbahn i frisch aufgefangen und nach einigen Umführungen einer Haspel- oder sonstigen Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. Dieses Vorgehen dient erstens dazu, um der Papierbahn Zeit zu lassen, durch Abgabe der im Kasten aufgenommenen Wärme an die umgebende Luft öder unter Zuhilfenahme von künstlichen Mitteln, wie Ventilatoren oder anderen Luftzugvorrichtungen, sich abzukühlen, wodurch der Lack der Fenster nach vollzogener Trocknung hart wird und ein gegenseitiges Zusammenkleben von Fenster und Papier auf der Rolle hintangehalten wird.According to Fig. I, the paper web i coming from the lacquer application or windowing machine is fed in from the bottom left. The lacquer windows to be dried by means of the device are applied to the outside of the web i. The paper web i rests on the arched web 2q which is provided with a lateral guide. and is guided in a spiral form over sets of rollers through the frame-like drying box 50 that it only ever comes to rest on the inside where no paint has been applied. The guidance takes place one after the other via the rollers 4a, 5a ... 9a, in a second spiral via the rollers 41, 5b ... gb, in a third spiral via the rollers 40, 5 ° ... 90, in a fourth spiral over the rollers 4d, 5d ... gd and in a fifth spiral over the rollers 4e, 5e ... 9e. From the roll, the paper web goes over the roll io and emerges over the roll ii from the box 50 and then forms a loosely sagging loop i, whereupon the paper web i is freshly caught and, after a few diversions, fed to a reel or other winding device. This procedure is used firstly to give the paper web time to cool down by releasing the heat absorbed in the box to the surrounding air or with the aid of artificial means such as fans or other air draft devices, whereby the paint on the windows becomes hard after drying and a mutual sticking together of window and paper on the roll is prevented.

Von den Führungsrollen im Trockenkasten erhalten die Rollen 511 bis 5e, 7a bis 7e, 8a bis 8e, 9a bis .ge und io keinen Antrieb. Sie werden durch die Reibung der Papierbahn i mitgenommen. Die Rollen 4a bis 4e werden mit gleicher Geschwindigkeit in der Weise angetrieben, daß auf ihren Achsen Stimräder 4a' bis 4e' sitzen, welche durch die Zwischenräder 4a" bis 4d" gekuppelt sind. Eine der Achsen, z. B. Achse 4' der Rolle 4d, wird von außen beispielsweise mittels Riemen 31 und Riemenscheibe 32 angetrieben. Um der Papierbahn i im Kasten so viel Spannung zu geben, daß sie nur innerhalb der zulässigen Grenzen seitlich verläuft, ist der beispielsweise durch Riemenscheiben erfolgende Antrieb der Rollen 6a bis 6e in der rechten oberen Ecke des Trockenkastens so ausgebildet, daß die Umf angsgeschwindigkeiten dieser Rollen von innen nach außen stufenweise abnehmen. Die auf der Achse 4' sitzende Riemenscheibe 33 treibt -mittels des Riemens 34 die auf der Achse 35 sitzende Riemenscheibe 36 an. Auf den Achsen der Rollen 611 bis 6e sitzen die Rundriemenscheiben 6a' bis 6e', auf der Achse 35 sitzt die Rundriementrommel 37 mit 5 Rillen; welche den Rundriemenscheiben 6a' bis 6e' entsprechen. Durch Rundriemen o. dgl., 6a" bis 6e", erfolgt der Antrieb der Rollen 6a bis 6e, und zwar sind die Durchmesser der Rundriemenscheiben 6a' bis 6e' so bemessen, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 6a etwas größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit laufenden Rollen 411 bis 4e. Die Umfangsgeschwindigkeit von Rolle 611 ist wieder etwas größer als die der Rolle 6a, die der Rolle 6c wieder größer als die der Rolle 6b, die der Rolle 6-1 wieder größer als die der Rolle 6e und die der Rolle & wieder etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 6d.The rollers 511 to 5e, 7a to 7e, 8a to 8e, 9a to .ge and io do not receive any drive from the guide rollers in the drying box. They are carried along by the friction of the paper web i. The rollers 4a to 4e are driven at the same speed in such a way that spur wheels 4a 'to 4e' sit on their axes and are coupled by the intermediate wheels 4a "to 4d". One of the axes, e.g. B. axis 4 'of roller 4d, is driven from the outside, for example by means of belt 31 and pulley 32 . In order to give the paper web i in the box so much tension that it only runs laterally within the permissible limits, the drive of the rollers 6a to 6e in the upper right corner of the drying box, for example by pulleys, is designed so that the circumferential speeds of these rollers gradually decrease from the inside to the outside. The belt pulley 33 seated on the axis 4 ′ drives the belt pulley 36 seated on the axis 35 by means of the belt 34. The round belt pulleys 6a 'to 6e' sit on the axes of the rollers 611 to 6e, the round belt drum 37 with 5 grooves sits on the axis 35; which correspond to the round belt pulleys 6a 'to 6e'. The rollers 6a to 6e are driven by round belts or the like, 6a "to 6e" Rollers 411 to 4e running at the same peripheral speed. The circumferential speed of roller 611 is again slightly greater than that of roller 6a, that of roller 6c again greater than that of roller 6b, that of roller 6-1 again greater than that of roller 6e and that of roller & again somewhat greater than that Peripheral speed of the roller 6d.

Zur besseren zeichnerischen Hervorhebung der Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 611 bis 6e ist die Durchmesserverringerung der Scheiben 6a' bis 61' übertrieben dargestellt. In Wirklichkeit ist die Anordnung so getroffen, daß die stufenweise Zunahme der Umfangs-' geschwindigkeit der Rollen 6a bis 6e von außen nach innen verhältnismäßig gering ist. Als Beispiel hierfür sei angeführt, daß, wenn Man die Umfängsgeschwindigkeit der äußersten Rolle 6a mit 95 Umdrehungen in der Minute annimmt, für die Rollen 6b bis 6e bereits Umdrehungen von 96, 97, 9ß und 9g je Minute ausreichen können. Die sich hieraus ergebende Zusammenwirkung des Rollensatzes 6a bis 6e mit dem Rollensatz 4a bis 4e ist folgende Da die Rolle 6a eine etwa im gleichen Maße, wie es für die Rollen 6a bis 6" untereinander der Fallist, größere Umfangsgeschwindigkeit als die Rolle 4a besitzt, so übt.die Rolle 6a auf den zwischen ihr und der Rolle 4a befindlichen Teil der äußersten Spirale eine auf Spannung gerichtete streichende Wirkung aus. Der zwischen der Rolle 6a über die Leerrollen 7a, 8a, ga laufende Teil dieser Spirale wird über die zweite Rolle 4b des ersten Treibsatzes zu der Rolle 61 des zweiten Treibsatzes geführt, wobei die Rolle 41 diesen Teil der Spirale heranholt und die Spannung dieses Spiralteiles dadurch- beibehalten wird, daß die Rolle 61 eine streichende Wirkung auf die Papierbahn ausübt. Die Rolle 4b übt also eine unterstützende Tätigkeit für das Heranholen und Zuführen des Spiralteiles zur Rolle 6b aus, wobei die streichende Zugkraft dieser Rolle über die Rolle 45 auf den zurückliegenden Teil der Papierbahn spannend wirkt. In gleicher Weise wird der von der Rolle 6b über die Leerrollen 7b, 8b, gb nach der dritten Rolle 4c laufende Teil dieser Spirale durch die Rolle .¢° herangeholt, in der ihm erteilten Spannung erhalten und der dritten Rolle 6° des zweiten Treibsatzes zugeführt, wobei wiederum die streichende Zugkraft dieser Rolle über die Rolle 4° auf den zurückliegenden Teil der Papierspirale spannend wirkt usw. Eine stufenweise Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit bei den Rollen 4a bis 4e des ersten Treibsatzes hat sich beim Betriebe der' Trockeneinrichtung nicht als erforderlich erwiesen, da nach der gemachten Erfahrung auch die um mehrere Umdrehungen größere Umfangsgeschwindigkeit der letzten Rollen 6d und 6e im Verhältnis zu den Rollen 41 bis 4e innerhalb des Führungssystems durch den Schlupf der Bahn auf den Rollen 4a bis 4e und 6a bis 6e soweit erforderlich ausreichend ausgeglichen wird. Es wirken in der geschilderten Weise die Rollen des Satzes 611 bis 6e .streichend auf Spannung der Bahn und die Rollen 46 bis 4e heranholend, also Spannung erhaltend und unterstützend bzw. erleichternd für die Streicharbeit derRollen 66bis6e, so daß die Papierbahn gleichmäßig angespannt durch den Trockenkasten läuft, ohne daß durch zu großen Zug ein Abreißen der Papierbahn zu befürchten ist.In order to better emphasize the increase in the peripheral speed of the rollers 611 to 6e, the diameter reduction of the disks 6a 'to 61' is shown exaggerated. In reality, the arrangement is such that the gradual increase in the circumferential speed of the rollers 6a to 6e from the outside to the inside is relatively small. As an example, it should be mentioned that if one assumes the circumferential speed of the outermost roller 6a with 95 revolutions per minute, revolutions of 96, 97, 9β and 9g per minute can be sufficient for the rollers 6b to 6e. The resulting interaction of the roller set 6a to 6e with the roller set 4a to 4e is as follows The roller 6a exerts a tensioning effect on the part of the outermost spiral located between it and the roller 4a The first propellant charge is guided to the roller 61 of the second propellant charge, the roller 41 fetching this part of the spiral and the tension of this spiral part being maintained by the fact that the roller 61 exerts a brushing effect on the paper web. The roller 4b thus has a supporting function for the fetching and feeding of the spiral part to the roller 6b, the stroking tensile force of this roller over the roller 45 on the back en part of the paper web is exciting. In the same way, the part of this spiral running from the roller 6b via the empty rollers 7b, 8b, gb to the third roller 4c is fetched by the roller , in turn the stroking tensile force of this roller over the roller 4 ° on the back part of the paper spiral acts exciting, etc. A gradual increase in the peripheral speed of the rollers 4a to 4e of the first propellant has not proven to be necessary when operating the 'drying device, because According to experience, the circumferential speed of the last rollers 6d and 6e, which is several revolutions greater than that of rollers 41 to 4e within the guide system, is sufficiently compensated for by the slippage of the web on rollers 4a to 4e and 6a to 6e. In the manner described, the rollers of the set 611 to 6e act on the tension of the web and the rollers 46 to 4e bring them up, i.e. they maintain tension and support or facilitate the coating work of the rollers 66 to 6e, so that the paper web is evenly tensioned through the drying box runs without the fear of tearing the paper web due to excessive pull.

Die obenerwähnte Rolle =i wird von der auf der Antriebsachse 4' sitzenden Rundriemenscheibe 41 mittels des Rundriemens =i" und der auf der Achse der Rolle =i sitzenden Rundriemenscheibe =i' derart angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit wiederum etwas größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 6e. Zur Erhöhung der Umfangsreibung kann auf der Rolle =i lose eine Reibrolle iia aufliegen.The above-mentioned role = i is of the one sitting on the drive axle 4 ' Round belt pulley 41 by means of the round belt = i "and the one on the axis of the roller = i seated round belt pulley = i 'driven in such a way that its peripheral speed again is somewhat greater than the peripheral speed of the roller 6e. To increase the circumferential friction can rest a friction roller iia loosely on the roller = i.

Zum Trocknen der Lackfenster i6 der Papierbahn i dient eine Reihe von beispielsweise elektrischen Heizelementen, deren Zahl, Anordnung und Heizwirkung so geregelt werden. kann, daß ein genügendes Trocknen des Lacks eintritt. In Abb. i sind beispielsweise eine Reihe Heizelemente A angebracht, welche die Innenseite der eben in den Kasten eingetretenen Bahn i gemäß den eingezeichneten Pfeilen bestrahlen. Ähnlich sind unten im Kasten Heizelemente A' mit Wirkung nach abwärts angebracht. In gleicher Weise wird durch die Heizelemente B, B' die zweite Spirale der Papierbahn i geheizt.A series of, for example, electrical heating elements, the number, arrangement and heating effect of which are regulated in this way, is used to dry the lacquer window i6 of the paper web i. can that a sufficient drying of the paint occurs. In Fig. I, for example, a row of heating elements A are attached, which irradiate the inside of the web i that has just entered the box according to the arrows drawn. Similarly, heating elements A 'are mounted at the bottom of the box with a downward effect. In the same way, the second spiral of the paper web i is heated by the heating elements B, B '.

Zur Beschleunigung des Trockenvorgangs kann der Trockenkasten mit Ausnahme der Schlitze zum Ein- und Ausführen der Papierbahn i vollständig verschließbar ausgeführt und entweder Luft in den Kasten geblasen oder daraus abgesaugt werden. Zs kann aber auch der Kasten vollständig offen gelassen und etwa durch Anordnung einer Anzahl Windflügel für die nötige Bewegung der Luft gesorgt werden. Durch die Anordnung der Heizelemente zwischen den einzelnen Bahnen ist dafür gesorgt, daß die von den Heizelementen erzeugte Wärme fast ausschließlich an die Papierbahn und an die die Papierbahn beiderseits umgebende Luft abgegeben und dadurch ein guter Wirkungsgrad der Heizung erzielt wird.To speed up the drying process, the drying box can be equipped with With the exception of the slits for entering and exiting the paper web i, it can be completely closed carried out and either blown air into the box or sucked out of it. However, the box can also be left completely open and, for example, by arrangement a number of wind blades for the necessary movement of the air are provided. Through the Arrangement of the heating elements between the individual tracks ensures that the heat generated by the heating elements almost exclusively to the paper web and released to the air surrounding the paper web on both sides and thus a good one Heating efficiency is achieved.

Der rechte Teil der aus dem Kasten kommenden Schleife i' wird mittels einer Bogenbahn, die aus runden mit ihren Enden in den Schienen i36, 13' lose gelagerten Stäben 12 besteht, in die Waagerechte übergeführt, wobei die genaue seitliche Lage der Papierbahn i durch die seitlichen Führungsleisten 13, , 13" gewährleistet wird. Um die zum Aufwickeln erforderliche Spannung der Bahn i zu erhalten, kann nötigenfalls eine -Bürste 25 o. dgl. angeordnet werden, welche die Reibung der Bahn i auf der Bogenbahn erhöht. Die Bahn i wird über die Rollen 14, i5, I56, dann über die Rolle 16, welche auf der Achse i66 drehbar -gelagert ist, und die Rolle 151, die in Armen i76', 171' der Lenker z76, i7 b gelagert ist, geleitet und schließlich um die Rolle 18 herumgelegt, welche mit der Achse z86 verbunden ist, die ihrerseits mit den Enden in den Lenkern z76, =7b gelagert ist. Die Lenker I76, =7b sitzen lose drehbar auf der Achse I66. Eine auf der Achse 4' sitzende Riemenscheibe 42 treibt mittels des Riemens 43 die Zwischenwelle 44 an, von der mittels des Riemens 45 und der Riemenscheibe 46w die Achse =6w angetrieben wird. Mittels des. auf der Achse i66 angebrachten Kettenrades 46, der Kette 47 und des mit der Achse I86 verbundenen Kettenrades 48 wird der Antrieb auf die Achse 1811 übertragen, wobei ohne Beeinträchtigung des Antriebs die Rolle 18 um die Achse i66 auf und ab bewegt werden kann.The right part of the loop i 'coming out of the box is made by means of an arched track made of round ends loosely mounted in the rails i36, 13 ' Rods 12 consists, transferred to the horizontal, the exact lateral position the paper web i is ensured by the lateral guide strips 13, 13 ". In order to obtain the tension of the web i required for winding up, if necessary a brush 25 o. The like. Be arranged, which the friction of the web i on the Arc track increased. The web i is over the rollers 14, i5, I56, then over the roller 16, which is rotatably -beared on the axis i66, and the roller 151, which is in arms i76 ', 171' the handlebars z76, i7 b is mounted, guided and finally around the roller 18 lying around, which is connected to the axis z86, which in turn is connected to the ends is mounted in the links z76, = 7b. The handlebars I76, = 7b sit loosely rotatable the axis I66. A belt pulley 42 seated on the axis 4 'drives by means of the Belt 43 to the intermediate shaft 44, of which by means of the belt 45 and the pulley 46w the axle = 6w is driven. By means of the. Attached to the axis i66 Chain wheel 46, the chain 47 and the chain wheel 48 connected to the axis I86 the drive is transferred to the axis 1811, without affecting the Drive the roller 18 around the axis i66 can be moved up and down.

Zum Aufwickeln dienen die Achsen =g6, igb, =g°, welche die Papphülsen 2o6, tob, 2o° aufnehmen, auf die nacheinander die Papierbahn i aufgewickelt werden soll. Die Achsen =g6, Igb, ige sind abnehmbar und drehbar in den beiden seitlichen Sternen 226, 22b gelagert, welche mit der Achse 21 fest verbunden sind. Die Achse 21 ist drehbar in den seitlichen Böcken 236, 23b gelagert.The axes = g6, igb, = g °, which are the cardboard tubes, are used for winding Record 2o6, tob, 2o °, onto which the paper web i are wound one after the other target. The axes = g6, Igb, ige are removable and rotatable in the two lateral ones Stars 226, 22b mounted, which are firmly connected to the axle 21. The axis 21 is rotatably mounted in the side brackets 236, 23b.

Auf Achse Iga wird eben eine Rolle aufgewickelt. Nähert sich diese Rolle 2 dem verlangten Durchmesser, so wird die auf Achse Igb aufgebrachte Papphülse, auf der die nächste Rolle aufgewickelt werden soll, mit einem Haftmittel, z. B. Leim, versehen. Hat die Rolle 2 den verlangten Durchmesser erreicht, so wird entweder von Hand oder selbsttätig, während die Führungs- und Antriebsrolle 18 weiterläuft, der Wickelwalzenrahmen 22 so viel weitergeschaltet, bis die Achse igb in die vorherige Lage der Achse Iga gelangt ist. Während der Schaltung des Wickelrahmens senkt sich die Führungsrolle =8, der Papierrolle 2 folgend, in ihre tiefste Lage und kommt im nächsten Augenblick, unter gleichzeitigem leichtem -Anheben, auf der auf Achse igb aufgebrachten Papphülse zur Auflage. Dadurch haftet die Papierbahn i sofort auf der Papphülse fest und beginnt aufgewickelt zu werden. Durch den dadurch entstehenden starken Zug reißt die Bahn zwischen Rolle 2 und der genannten Papphülse ohne jegliches Zutun von selbst ab, und die Bahn i wickelt sich auf der Achse igb zu einer weiteren Rolle auf.A roll is being wound up on the Iga axis. Approaching this Roll 2 of the required diameter, the cardboard tube attached to axis Igb, on which the next roll is to be wound, with an adhesive, e.g. B. Glue, provided. When the roller 2 has reached the required diameter, either by hand or automatically while the guide and drive roller 18 continues to run, the winding roller frame 22 indexed so much until the axis igb in the previous one Position of the axis Iga has reached. During the switching of the winding frame lowers the guide roll = 8, following the paper roll 2, in its lowest position and comes in the next instant, while lifting slightly at the same time, on the axis igb attached cardboard sleeve for support. As a result, the paper web i adheres immediately on the cardboard tube and begins to be wound up. Through the resulting strong pull tears the web between roll 2 and the said cardboard tube without any Action of its own accord, and the web i winds itself on the axis igb to form another one Roll up.

Anstatt die Papierbahn zu einer Vorratsrolle aufzuwickeln, kann sie von der vorliegenden Einrichtung auch unmittelbar der weiteren Verarbeitungsmaschine, beispielsweise der Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlägen oder ähnlichen Umhüllungen, zugeführt werden.Instead of winding the paper web into a supply roll, it can from the present device also directly from the further processing machine, for example the machine for the production of window envelopes or the like Wrappings, are supplied.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum fortlaufenden Trocknen einer mit Lackfenstern bedruckten Papierbahn, die in von außen nach innen verlaufenden Spiralen über zum Teil leer laufende und zum Teil angetriebene Rollensätze der Trockenkammer geführt sowie beim Eintritt in die Trockenkammer und beim Verlassen derselben durch Leitbahnen aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeiten der Rollen eines oder mehrerer Treibsätze von außen nach innen zunehmen. ' PATENT CLAIMS: i. Device for the continuous drying of one with Lacquer windows printed paper web that runs in from the outside to the inside Spirals via partly idle and partly driven roller sets of the drying chamber and when entering and exiting the drying chamber Interconnects is caught, characterized in that the rotational speeds the roles of one or more propellant charges increase from the outside to the inside. ' 2. Trockeneinrichtung nach Anspruch s, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn durch die vor der Trockenkammer angeordnete Leitbahn (2q.) der äußersten Rolle eines Treibsatzes von mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Rollen (qa bis ¢e) zugeführt wird und im weiteren Verlauf über die äußerste Rolle eines streichend wirkenden Treibrollensatzes (6a bis 6e) gelangt, dessen äußerste Rolle sich schneller als die Rollen (q.a bis 4e) des ersten Treibsatzes und dessen übrige Rollen sich nach innen zu stufenweise schneller drehen als die äußerste Rolle, während im übrigen die spiralförmige Führung der Papierbahn durch mehrere Leerlaufrollensätze bewirkt wird. 2. Drying device according to claim s, characterized in that the paper web passes through the front of the drying chamber arranged interconnect (2q.) of the outermost role of a propellant charge of the same Speed rotating rollers (qa to ¢ e) is fed and in the further course over the outermost role of a set of driving rollers (6a to 6e) whose outermost role moves faster than the roles (q.a to 4e) of the first Propellant charge and its other roles rotate inward to gradually faster as the outermost role, while the rest of the spiral guidance of the paper web is effected by several sets of idle rollers. 3. Trockeneinrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrahmen die Gestalt eines in sich geschlossenen Ringkanales (50) von rechteckiger oder ähnlicher Grundform besitzt, durch welchen die Papierbahn in den konzentrisch verlaufenden Spiralen hindurchgeführt wird und die hintere Auffangvorrichtung (x3) wie auch die Aufwickelvorrichtung (22) in dem mittleren freien Raum des ringartigen Kastens untergebracht sind.3. Drying device according to claim z and 2, characterized in that the drying frame has the shape of an in itself has closed ring channel (50) of rectangular or similar basic shape, through which the paper web is passed in the concentric spirals and the rear collecting device (x3) as well as the winding device (22) are housed in the central free space of the ring-like box.
DEH115749D 1928-03-18 1928-03-18 Device for drying a paper web printed with lacquer windows Expired DE540568C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115749D DE540568C (en) 1928-03-18 1928-03-18 Device for drying a paper web printed with lacquer windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115749D DE540568C (en) 1928-03-18 1928-03-18 Device for drying a paper web printed with lacquer windows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540568C true DE540568C (en) 1931-12-24

Family

ID=7172393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115749D Expired DE540568C (en) 1928-03-18 1928-03-18 Device for drying a paper web printed with lacquer windows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540568C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499070B2 (en) Device for winding up strip-shaped material into rolls
DE1141928B (en) Process for producing a rod suitable for tobacco smoke filters and apparatus for carrying out the process
DE847637C (en) Machine and method for making carpets
DE2624802A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR JOINTING MATERIAL TRAILS
DE602004012170T2 (en) Adhesive device for the end of a roll
DE540568C (en) Device for drying a paper web printed with lacquer windows
DE2121195C3 (en) Device for continuously wrapping an elongated body with a tape
DE19704332A1 (en) Responsive web braking system for plant making e.g. paper or plastic tubing from sheets
DE831496C (en) Method and machine for the production of envelopes
DE3039716A1 (en) DEVICE FOR SEALING THE END PIECES OF COILS REELED TO BE ROLLED
DE3218484A1 (en) Laying machine
DE1002724B (en) Device for curling (curling) textile goods and gluing them onto a base material
DE2845734C2 (en) Continuous developing machine
DE1854217U (en) PLANTING DEVICE.
DE538422C (en) Device for moistening tobacco
DE19721706C2 (en) Laminating method and device
DE536153C (en) Device for wetting tobacco leaves with an agent increasing the smoldering ability of the tobacco
DE343781C (en) Method and device for oiling film tapes
DE628362C (en) Wagon spinner
DE1560154B1 (en) Fabric sorting and winding device
DE543178C (en) Method and device for the production of folded sleeves
DE1560169C3 (en)
DE183001C (en)
AT99800B (en) Method and machine for the production of paper strips with gummed edges.
DE2555929A1 (en) Strudel leaf dough sheets prodn. - by gripping edges of thinned wad between pairs of diverging travelling belts