DE54009C - Apparatus for making sculptures from models - Google Patents

Apparatus for making sculptures from models

Info

Publication number
DE54009C
DE54009C DENDAT54009D DE54009DA DE54009C DE 54009 C DE54009 C DE 54009C DE NDAT54009 D DENDAT54009 D DE NDAT54009D DE 54009D A DE54009D A DE 54009DA DE 54009 C DE54009 C DE 54009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
model
exactly
profiles
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54009D
Other languages
German (de)
Original Assignee
CH. SACK in Berlin S.W., Möckernstr. 121
Publication of DE54009C publication Critical patent/DE54009C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B1/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/06Machines, apparatus or tools for stippling

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. October 1889 ab.Patented in the German Empire on October 24, 1889.

Der im. Nachstehenden beschriebene Apparat soll vor allem Kunstliebhabern die Erlernung des Modellirens und Bildhauens in einfacher und schneller Weise ermöglichen und ferner dem Künstler gestatten, nach Photographien oder Aufzeichnungen zu arbeiten, ohne dafs das betreffende Modell beim Arbeiten gegenwärtig zu sein braucht. Vermittelst des neuen Apparates lassen sich plastische Gegenstände in ihren Erhöhungen und Vertiefungen derart aufnehmen, dafs man nach diesen Aufnahmen ohne Weiteres in Thon, Gyps etc. .oder in hartem. Material arbeiten'kann und des Modelies nicht mehr bedarf.The im. The apparatus described below is intended primarily for art lovers of modeling and sculpting in a simple and quick manner and furthermore allow the artist to work from photographs or notes without doing so the model in question needs to be present when working. Mediating the new Apparatus can accommodate plastic objects in their elevations and depressions in such a way that that after these recordings one can easily write in Thon, Gyps, etc. or in hard. Material can work and no longer need fashion.

. Der Apparat ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Auf einer Grundplatte A,- in welcher eine kreisrunde Scheibe B zur Aufnahme des zu verarbeitenden Materials bezw. des Modelies drehbar angeordnet ist, sind zwei Stangen C und D befestigt, auf welchen sich die Hülsen C1 und D1 auf- und abschieben lassen (Fig. 1 bis 5).. Letztere lassen sich auf den Stangen, welche mit einem Mafsstabe versehen sein können, in jeder beliebigen Höhenlage feststellen vermittelst der in C und D und in C1 und D1 befindlichen Löcher und der Stifte oder Schrauben c und d. Die Hülsen C1 und jD1 sind durch eine Stange E starr mit einander verbunden, so dafs sich beide gleichmäfsig auf den Stangen C und D verschieben müssen. Die Stange E ist von einem dreieckigen oder einem anderen Querschnitt, so dafs sie für den auf ihr verschiebbaren Schlitten F eine geeignete Bahn bildet. Der Schlitten F trägt eine Hülse H zur Aufnahme einer Stange G, welche an ihrem einen Ende mit einem Stift s, an ihrem anderen Ende mit einer Bleispitze b versehen ist und sich gleichfalls in der Hülse H verschieben läfst.. The apparatus is shown in the accompanying drawing. On a base plate A, - in which a circular disc B for receiving the material to be processed BEZW. of the model is rotatably arranged, two rods C and D are attached, on which the sleeves C 1 and D 1 can be pushed up and down (Fig. 1 to 5) .. The latter can be on the rods, which are provided with a scale can be, at any altitude by means of the holes in C and D and in C 1 and D 1 and the pins or screws c and d. The sleeves C 1 and jD 1 are rigidly connected to one another by a rod E , so that both must move evenly on the rods C and D. The rod E is of a triangular or other cross-section, so that it forms a suitable path for the slide F which can be displaced on it. The slide F carries a sleeve H for receiving a rod G, which is provided at one end with a pin s and at its other end with a lead tip b and can also be moved in the sleeve H.

Aus dem Gesagten geht- hervor, dafs man den Stift s folgende Bewegungen zu einer auf dem Teller C befindlichen Figur etc. ausführen lassen kann: in verticaler Richtung auf und nieder, in horizontaler Richtung sowohl vor- und rückwärts, wie auch seitwärts hin und her. Genau dieselben Bewegungen, die der Stift ί ausführt, mufs auch das Blei b mitmachen, welches diese auf einem Blatt Papier, das sich unter dem Blei befindet, wiedergiebt. An den Hülsen C1 und D1 sind Theile J und K angebracht , die zur Aufnahme zweier Wellen dienen, auf welche sich das unter der Spitze b vorbeigeführte Papier aufrollt; dieses gleitet über ein als Unterlage dienendes und an J und K befestigtes Brettchen.From what has been said it follows that the pen s can be made to perform the following movements to a figure on the plate C, etc.: in the vertical direction up and down, in the horizontal direction both forwards and backwards, as well as to and fro sideways . Exactly the same movements that the pencil ί performs must also be carried out by the lead b , which is reproduced on a sheet of paper under the lead. On the sleeves C 1 and D 1 parts J and K are attached, which serve to receive two shafts on which the paper, which has passed under the point b, is rolled up; this slides over a board that serves as a base and is attached to J and K.

Will nun z. B. ein Laie vermittelst' des neuen Apparates eine Büste nach einer vorhandenen modelliren, so stellt er die Büste auf den Teller B, Fig. 1 und 3, und zeichnet die verschiedenen Profile der Büste vermittelst des Stiftes 5 und des Bleies b auf das unter b hindurchgeführte Papier. Eine solche Aufnahme wird in folgender Weise ausgeführt: Man denke sich den Durchmesser 1: 2 der Platte B, Fig. 3, gezogen und durch ihn eine verticale Ebene gelegt, so theilt diese Ebene das auf der Platte stehende Modell in zwei Hälften, eine vordere und eine hintere. Nun setzt man den Stift s in Punkt 1 ein, zieht eine gerade Linie, fährt dann mit dem Stift in dieser Höhenlage um die vordere Hälfte des Modelles und macht zum Schlufs wieder eine gerade Linie, so dafsWill now z. B. a layman using the new apparatus to model a bust after an existing one, he places the bust on plate B, Figs. 1 and 3, and draws the different profiles of the bust with the help of pen 5 and lead b on the underneath b paper fed through. Such a recording is carried out in the following way: Imagine the diameter 1: 2 of the plate B, Fig. 3, drawn and a vertical plane laid through it, then this plane divides the model standing on the plate into two halves, a front one and a back one. Now you insert the pen s in point 1, draw a straight line, then move the pen around the front half of the model at this height and at the end make a straight line again, so that

Claims (1)

der Stift bei 2 seine Umfahrt beendet hat. Während dieser Bewegung des Stiftes 5,hat das Blei b genau dieselbe Curve beschrieben wie jener und die Curve auf das Papier aufgezeichnet. Die Striche, welche der Stift s bei 1 und 2 macht, haben nur den Zweck, dafs man später beim Modelliren die Striche gegen das auf dem Apparat befindliche Lineal 3, Fig. 3, einstellt, um richtig und genau arbeiten zu können. Nachdem man so die Profilirungen in einer Höhenlage aufgenommen hat, verstellt man den Stift in seiner Höhenlage um ein Geringes, indem man die Hülsen C1 und D1 auf C und D verstellt, und nimmt in dieser Lage die Profilirungen des Modelles auf. In dieser Weise bekommt man auf dem Papier eine Reihe von Curven, welche zusammengestellt die eine Hälfte des Modelles ergeben würden. Nun dreht man die Platte B um i8o° und nimmt in gleicher Weise die einzelnen Profilirungen der anderen Hälfte auf.the pen at 2 has finished its roundabout. During this movement of the pen 5, the lead b has drawn exactly the same curve as that one and has drawn the curve on the paper. The lines which the pen s makes at 1 and 2 have only the purpose of setting the lines against the ruler 3, Fig. 3, on the apparatus later when modeling, in order to be able to work correctly and precisely. After one has thus recorded the profiles at an altitude, the pen is adjusted slightly in its height by adjusting the sleeves C 1 and D 1 to C and D, and in this position the profiles of the model are recorded. In this way you get a series of curves on the paper which, when put together, would result in one half of the model. The plate B is now rotated through 180 ° and the individual profiles of the other half are taken up in the same way. Beim Modelliren dagegen verfährt man in umgekehrter Weise. Nachdem die Masse (Thon, Gyps etc.) auf den Teller B gebracht und wie in Fig. 2 befestigt ist, fährt man mit dem Blei b, nachdem man jedesmal den Stift s in seine bestimmte Höhenlage gebracht hat, längs der vorher aufgezeichneten Curve, so dafs der Stift s in der Masse genau die Höhen und Tiefen der einzelnen Profilirüngen angiebt. Man hat also nur das fehlende Modellirmaterial genau bis an die Spitze des Stiftes 5 anzukleben und das etwa hier und da zuviel befindliche mit den Modellirhölzern, genau wie es der Stift vorschreibt, abzunehmen und erhält so, langsam die vorgeschriebenen Curven entlang gehend und immer weiter nach unten kommend, die gewünschte Büste, je nach der Geschicklichkeit des Arbeitenden, selbst bis zur getreuesten Nachbildung.In modeling, on the other hand, one proceeds in the opposite way. After the mass (clay, gypsum, etc.) has been placed on plate B and fastened as in Fig. 2, the lead b is moved along the previously recorded curve, after each time the pen s has been brought to its specific height, so that the pin s gives exactly the heights and depths of the individual profiles. So you only have to glue the missing model material exactly up to the tip of the pen 5 and remove what is here and there too much with the model wood, exactly as the pen prescribes, and so you get, slowly walking along the prescribed curves and further and further Coming below, the desired bust, depending on the skill of the worker, even up to the most faithful replica. Soll in hartem Material gearbeitet werden, so wird statt des Stiftes s ein Bohrer angewendet. Ferner wird bei Stellen, zu denen der gerade Stift nicht gelangen kann, ein Stift, wie Fig. 8 zeigt, verwendet.Is to be used in hard material, so a drill s is applied instead of the pin. Furthermore, a pen as shown in FIG. 8 is used at places where the straight pen cannot reach. Pateντ-Anspruch:Pateντ claim: Ein Apparat zur Herstellung von ■ Bildhauerarbeiten nach Modellen, bestehend aus einem sowohl vertical auf- und abwärts, als auch horizontal hin- und herbeweglichen Schlitten oder Gleitstück, · in welchem ein Stift derartig verschieblich sitzt, dafs er sich mit einem Ende gegen die zu verarbeitende Masse bezw. gegen das Modell bewegen läfst und mit dem anderen Ende die Umrisse des nachzubildenden Körpers aufzuzeichnen bezw. nachzufahren gestattet.An apparatus for making sculptures from models, consisting of one both vertical up and down, as well as horizontally reciprocating slide or sliding piece, in which a pin is slidably seated in such a way that it can be moved at one end against the mass to be processed respectively. move against the model and with the other The end of the outline of the body to be reproduced bezw. allowed to drive afterwards. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT54009D Apparatus for making sculptures from models Expired - Lifetime DE54009C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54009C true DE54009C (en)

Family

ID=328625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54009D Expired - Lifetime DE54009C (en) Apparatus for making sculptures from models

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54009C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE54009C (en) Apparatus for making sculptures from models
DE557577C (en) Method and device for mechanically setting up wooden boards in edging machines
DE17918C (en) Compass with parallel guidance of the legs
DE3040567A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY INFLUENCING STICKS
DE19705883A1 (en) Method and device for copying three-dimensional objects
DE354617C (en) Method and device for the point-by-point transfer of models, in particular of sculptures, on various scales
AT235034B (en) Device for reproducing two-dimensional or physical models in identical or mirror-image form
AT142993B (en) Method and device for recording cutting patterns.
DE920996C (en) Adjustment device for tillage equipment or tools
DE911547C (en) Perspective drawing device
DE263978C (en)
DE27429C (en) Fufs-Mefsapparat
DE159902C (en)
DE932233C (en) Method for the production of surfaces having the shape of a section of the outer surface of a cone on workpieces in one operation by means of a template and machine tool for carrying out the method
DE442249C (en) Machine for rounding angular slate pencil blanks
DE92544C (en)
DE211191C (en)
DE625447C (en) Ellipsis
DE121192C (en)
DE1577932C (en) Multiple copying machines for plastic objects
DE225005C (en)
DE858019C (en) pantograph
DE1029573B (en) Machine for perspective drawing
DE17840C (en) Relief-Modellir-Pantograph
DE148806C (en)