DE539156C - Rubber corner - Google Patents

Rubber corner

Info

Publication number
DE539156C
DE539156C DER81102D DER0081102D DE539156C DE 539156 C DE539156 C DE 539156C DE R81102 D DER81102 D DE R81102D DE R0081102 D DER0081102 D DE R0081102D DE 539156 C DE539156 C DE 539156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
heel
rubber corner
corner
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81102D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ROFFEIS
Original Assignee
KARL ROFFEIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ROFFEIS filed Critical KARL ROFFEIS
Priority to DER81102D priority Critical patent/DE539156C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE539156C publication Critical patent/DE539156C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/02Metal plates for soles or heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Gummiecke Die Erfindung betrifft eine Gummiecke mit stufenförmiger Befestigungsfläche für Schuhabsatzlaufflecke.Rubber corner The invention relates to a rubber corner with a step-shaped Attachment surface for shoe heel treads.

Der normale Schuhabsatzlauffleck besteht aus Gründen einer elastischen Druclciibertragung des Körpergewichts aus einem Gummifleck in Größe der Schuhabsatzfläche. Da nun das Gummimaterial ziemlich teuer ist, ging das Bestreben dahin, nur denjenigen Teil des Absatzfleckes aus Gummi herzustellen, welcher den größten Teil des Körpergewichts aufnimmt. Es ist dies etwa ein Drittel des äußeren Teiles der Schuhabsatzlauffläche. Die weiteren zwei Drittel werden aus dem wesentlich billigeren Leder gebildet, indem der Gummiabsatzlauffleckteil mit dem ergänzenden Lederabsatzlauffleckteil durch zungenförmige Ausbildung zusammengefügt, dann miteinander innig verklebt und dicht vernagelt wird und so ein kombinierter Gummilederabsatzlauffleck entsteht, Nach erfolgter Abnutzung des Gummiteiles wird der ganze Gummilederabsatzlauffleck entfernt und durch einen neuen Absatzlauffleck dieser Gummilederkombination ersetzt.The normal shoe heel tread is made for reasons of elasticity Pressure transfer of body weight from a rubber patch the size of the shoe heel area. Since the rubber material is now quite expensive, the endeavor went to only those Make part of the heel out of rubber, which is most of the body weight records. This is about a third of the outer part of the shoe heel tread. The other two thirds are made from the much cheaper leather by the rubber heel patch part with the complementary leather heel patch part tongue-shaped training joined together, then glued together intimately and tightly is nailed up and a combined rubber leather heel stain is created, according to Once the rubber part has worn off, the entire rubber leather heel stain is removed and replaced by a new heel patch from this rubber leather combination.

Es sind auch auswechselbare Gummiecken bekannt, die direkt auf dem Absatzkörper in der Weise befestigt werden, daß die schräg ansteigenden verzackten Berührungsflächen beider Teile mit je einer Metallverstärkungsplatte versehen werden, die, um der befestigten Gummiecke einen festen Sitz auf dem Absatzkörper zu verleihen, ineinandergreifen und mit ihren Flächen aufeinander aufliegen. Eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Absatzlaufflecks wird durch die Erfindung erreicht, bei welcher im Falle der Abnutzung nicht der ganze Lauffleck, sondern nur die abgenutzte Gummiecke ausgewechselt wird. Zu diesem Zweck legt sich gemäß der Erfindung die Gummiecke mit schräg oder senkrecht verlaufenden Stoßflächen und waagerecht oder schräg verlaufender Lagerfläche gegen eine am Absatzstumpf anliegende Zunge des die Gummiecke ergänzenden Lauffleckteils.There are also replaceable rubber corners known that are directly on the Heel body are attached in such a way that the sloping jagged The contact surfaces of both parts are each provided with a metal reinforcement plate, those to give the attached rubber corner a tight fit on the heel body, interlock and rest with their surfaces on one another. An essential one Simplification and cheaper of the heel running mark is achieved by the invention, in which, in the case of wear, not the entire running mark, but only the worn one Rubber corner is replaced. For this purpose, according to the invention, the Rubber corner with sloping or vertical abutting surfaces and horizontal or sloping bearing surface against a tongue of the resting on the heel stump the rubber corner complementary running stain part.

Fig: i der Zeichnung ist die Ansicht von unten des zweiteiligen auswechselbaren Schuhabsatzflecks nach der einen, Fig. 2 dieselbe Ansicht nach einer anderen Ausführung, Fig. 3 ein Schnitt nach den Linien 1-1I der Fig. i bzw. Fig. 2, Fig. ,4 bis Fig. 7 derselbe Schnitt bei jeweilig anderer Anordnung der Stoß- und Lagerfugen, Fig. 8 bis i2 Schnitte nach 111-IV bei jeweilig anderer Anordnung der Stoß- und Lagerfugen.Fig: i of the drawing is the bottom view of the two-part interchangeable Shoe heel spot according to the one, Fig. 2 the same view according to another embodiment, Fig. 3 is a section along the lines 1-1I of Fig. I or Fig. 2, Fig., 4 to Fig. 7 the same section with a different arrangement of the butt and bed joints, Fig. 8 to i2 sections according to 111-IV with a different arrangement of the butt joints and horizontal joints.

Bei allen diesen Anordnungen geschieht die Verbindung bzw. Zusammenfügung der Gummi- und Lederabsatzfleckenteile a, b durch senkrecht oder schräg verlaufende Stoßflächen e, f und eine waagerecht oder schräg verlaufende Lagerfläche d.In all of these arrangements, the connection or assembly of the rubber and leather heel patch parts a, b is done by vertically or diagonally extending abutment surfaces e, f and a horizontally or obliquely extending bearing surface d.

Die Gummiecke d ist jedoch bei allen diesen Anordnungen gegenüber der bisherigen zungenförmigen Ausbildung bzw. Unterlappung als Überlappung ausgebildet, d. h. die Verbindung ' bzw. Zusammenfügung des Gummiabsatzfleckteils a mit dem ergänzenden Lederlauffleckteil b geschieht durch die Stoßfläche e, die Lagerfläche d und die Stoßfläche f in der Weise, daß die Gummiecke a die Zunge g des Lederlauffleckteils b überlappt. Die Stoßflächen e und f verlaufen schräg oder senkrecht und bilden mit der waagerecht oder schräg verlaufenden Lagerfläche d stumpfe, spitze oder rechte Winkel. Die sich berührenden Flächen der beiden Lauffleckteile werden miteinander verklebt und der so zusammengeklebte Absatzlauffleck auf dem Schuhabsatz angeschraubt bzw. angenagelt. Erfolgt nun die Abnutzung der Gummiecke, so wird nicht wie bisher der ganze Lauffleck, sondern nur die abgenutzte Gummiecke a, nach Entfernung der Schrauben oder Nägel, mittels entsprechenden Lösemittels von dem Lederabsatzfleckteil b abgenommen. Die nun freiliegenden Stoß- und Lagerfugenflächen des Lederlauffleckteils b sowie der neuen Gummiecke a werden jetzt mit einer Gummilösung bestrichen, miteinander zusammengeklebt und die neue Gummiecke a mit dem Schuhabsatzkörper verschraubt bzw. vernagelt. Der Gummilauffleckteil a kann nach Fig. i oder nach Fig. a auch mit einer seitlichen Trittfläche c zur Ausführung gelangen. Je nach Gangart des Gehenden kommt die eine oder die andere Ausführung in Betracht.In all these arrangements, however, the rubber corner d is designed as an overlap compared to the previous tongue-shaped design or underlapping, that is, the connection or joining of the rubber heel patch part a with the supplementary leather running patch part b occurs through the joint surface e, the bearing surface d and the joint surface f in such that the rubber corner a overlaps the tongue g of the leather tread part b. The abutting surfaces e and f run obliquely or vertically and form obtuse, acute or right angles with the horizontally or obliquely running bearing surface d. The contacting surfaces of the two tread parts are glued to one another and the heel tread thus glued together is screwed or nailed onto the heel of the shoe. If the rubber corner is now worn, the entire running stain is not removed as before, but only the worn rubber corner a, after removing the screws or nails, from the leather heel patch part b by means of a suitable solvent. The now exposed butt joint and bearing joint surfaces of the leather tread part b and the new rubber corner a are now coated with a rubber solution, glued together and the new rubber corner a is screwed or nailed to the heel body. According to FIG. I or FIG. A, the rubber tread part a can also be implemented with a lateral step surface c. Depending on the gait of the person walking, one or the other version comes into consideration.

Es können entweder beide Absatzfleckteile a und b aus Gummi hergestellt werden oder der Teil a aus Gummi und der Teil b aus Leder. In beiden Fällen verbleibt jedoch bei Auswechslung der Gummiecke d der Lauffleckteil.b unverändert fest auf dem Schuhabsatz stehen, und es geschieht infolgedessen die Auswechslung des abgenutzten Teiles a mit dem geringsten Material- und Lohnaufwand.Either both paragraph spot parts a and b can be made of rubber or part a made of rubber and part b made of leather. In both cases remains However, when the rubber corner d is replaced, the Lauffleckteil.b remains firmly unchanged the heel, and the worn one is replaced as a result Part a with the least amount of material and wages.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gummiecke mit stufenförmiger Befestigungsfläche für Schuhabsatzlaufflecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiecke (a) sich mit schräg oder senkrecht verlaufenden Stoßflächen (e, f) und waagerecht oder schräg verlaufender Lagerfläche (d) gegen eine am Absatzstumpf anliegende Zunge (g) des die Gummiecke (a) ergänzenden Lauffleckteils (b) legt.PATENT CLAIM: Rubber corner with stepped fastening surface for shoe heel treads, characterized in that the rubber corner (a) with inclined or vertical abutting surfaces (e, f) and horizontal or inclined bearing surface (d) against a tongue (g) of the die resting against the heel stump Rubber corner (a) lays complementary tread part (b).
DER81102D 1931-03-24 1931-03-24 Rubber corner Expired DE539156C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81102D DE539156C (en) 1931-03-24 1931-03-24 Rubber corner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81102D DE539156C (en) 1931-03-24 1931-03-24 Rubber corner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539156C true DE539156C (en) 1931-11-25

Family

ID=7416430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81102D Expired DE539156C (en) 1931-03-24 1931-03-24 Rubber corner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539156C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539156C (en) Rubber corner
DE822797C (en) shoe
DE928086C (en) Footwear made of plastic material, plastic or the like.
DE2130628A1 (en) Insole for footwear
DE520818C (en) Ankle support
DE310495C (en) Footwear made from plastic material
DE2017719A1 (en) shoe
DE929773C (en) Boots with rubber or similar soles
AT75433B (en) Wooden sole for all types of footwear.
DE866472C (en) Rubber sole plate or heel patch for shoes and boots
DE1821616U (en) SHOE WITH QUICKLY REPLACEABLE WEAR COVER.
DE351620C (en) Heel with rubber patch
DE526680C (en) Process for the production of footwear without an insole
DE436655C (en) Soles and heels made of flexible material, consisting of two parts and air-filled spaces inside
DE667289C (en) Safety shoe with articulated wooden sole
DE7633470U1 (en) Heel
AT210794B (en) Fastening part for running marks on shoes
DE403163C (en) Footwear
DE555662C (en) Footwear with an insole adapted to the shape of the foot and the process for its manufacture
CH186532A (en) Sports shoe, particularly suitable as a ski boot.
DE437584C (en) Process for the production of glued shoes without an insole
DE322478C (en) Metal reinforcement for outsoles and heels
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE517309C (en) Veldtschoen shoe
DE453063C (en) Heel for shoes with exchangeable running plates