DE537405C - Thread cutting head with swiveling jaw holders - Google Patents

Thread cutting head with swiveling jaw holders

Info

Publication number
DE537405C
DE537405C DES92256D DES0092256D DE537405C DE 537405 C DE537405 C DE 537405C DE S92256 D DES92256 D DE S92256D DE S0092256 D DES0092256 D DE S0092256D DE 537405 C DE537405 C DE 537405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
locking ring
ring
cutting
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92256D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bariquand & Marre Const Mecani
Original Assignee
Bariquand & Marre Const Mecani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bariquand & Marre Const Mecani filed Critical Bariquand & Marre Const Mecani
Application granted granted Critical
Publication of DE537405C publication Critical patent/DE537405C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • B23G5/12Die-heads self-releasing

Description

Es sind bereits Gewindeschneidköpfe mit schwenkbaren Backenhaltern bekannt geworden, bei denen das Öffnen und Schließen der Schneidbacken nach, beendigtem Gewindeschneiden durch Drehung eines Sperrringes um eine die Drehzapfen der Schneidbackenhalter aufnehmende Hülse selbsttätig erfolgt und der kegelige Teil von an einer ringförmigen Einrückplatte befestigten, einenThere are already thread cutting heads with swiveling jaw holders known, where the opening and closing of the cutting jaws after finished thread cutting by rotating a locking ring around one of the trunnions of the die holder receiving sleeve takes place automatically and the tapered part of attached to an annular engagement plate, one

ίο Stellring axial durchsetzenden Kuppelbolzen in im Sp erring vorgesehene Ausnehmungen hin und her gleitet. Bei diesen Gewindeschneidköpfen erfolgt das Öffnen der Schneidbacken durch das Gleiten des kegeligen Teiles der Kuppelbolzen auf dem Rande der Ausnehmungen nur allmählich, so daß' das Gewinde nicht scharf abschneidet.ίο adjusting ring axially penetrating coupling bolt slides back and forth in recesses provided in the locking ring. With these thread cutting heads the cutting jaws are opened by sliding the conical part of the coupling bolt on the edge of the Recesses only gradually so that the thread does not cut off sharply.

Anderseits sind auch Gewindeschneidköpfe bekannt geworden, bei denen nach AufhörenOn the other hand, thread cutting heads have also become known where after quitting

ao des Schneidkopfvorschubes die Backenhalter zunächst durch das schon geschnittene Gewinde noch etwas vorgezogen werden, wobei die Schneidbacken plötzlich geöffnet werden, so daß ein unvermitteltes Abschneiden des Gewindes bewirkt wird.ao of the cutting head feed, the jaw holder initially through the thread that has already been cut be pulled forward a little, whereby the cutting jaws are suddenly opened, so that an abrupt cutting of the thread is effected.

Dieses unvermittelte Abschneiden des Gewindes erfolgt aber nicht bei den erstgenannten Gewindeschneidköpfen mit Backenhaltern, die um zur Schneidkopfachse parallele Dreh,-zapfen schwenkbar ,angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird dieser Mangel dadurch behoben, daß ein am Stellring befestigter zylindrischer Verriegelungsbolzen mit einer im Sperring vorgesehenen Bohrung in Eingriff bleibt, solange der Schneidkopf geschlossen ist und erst außer Eingriff mit dieser Bohrung kommt, wenn der kegelige Teil des Kuppelbölzens nur noch mit seiner Spitze ' den Rand einer im Sperring vorgesehenien Büchse berührt. Dadurch wird eine rasche Drehung des Sperringes bewirkt, so daß die Schneidbacken unvermittelt geöffnet werden und das Arbeitsstück ohne Verletzen seines Gewindes schnell freigegeben wird.However, this sudden cutting of the thread does not take place in the case of the former Thread cutting heads with jaw holders that are rotated around pivot pins that are parallel to the cutting head axis pivotable, are arranged. According to the invention, this deficiency is remedied by that a cylindrical locking bolt attached to the adjusting ring with an im Locking ring provided bore remains in engagement as long as the cutting head is closed is and only comes out of engagement with this hole when the conical part of the Dome bolt only with its tip 'the edge of one provided in the locking ring Rifle touched. This causes a rapid rotation of the locking ring, so that the Cutting jaws are opened suddenly and the workpiece without damaging his Thread is released quickly.

Die Zeichnungen zeigen eine der mögliehen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Es stellen dar: The drawings show one of the possible embodiments of the subject matter of the invention. They represent:

Abb. ι den Gewindeschneidkopf mit geschlossenen Schneidbacken im Längsschnitt nach der Linie 1-1 der Abb. 2,Fig. Ι the thread cutting head with closed cutting jaws in longitudinal section according to the line 1-1 of Fig. 2,

Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, "Fig. 2 a section along the line 2-2 of Fig. I, "

Abb. 3 einen Teilschnitt,Fig. 3 a partial section,

Abb. 4 einen nach der Linie 4-4 der Abb. 5 geführten Längsschnitt durch den Gewindeschneidkopf im Augenblick der Auslösung,Fig. 4 shows a longitudinal section along the line 4-4 of Fig. 5 through the thread cutting head at the moment of release,

Abb. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4,Fig. 5 is a cross-section along the line 5-5 in Fig. 4,

Abb. 6 den Sperring im Schnitt durch die Führungen der Schneidbackenhalter und im 6p Augenblick der Auslösung aus dem Kopf herausgerückt undFig. 6 the locking ring in section through the guides of the die holder and in the 6p Moment of release moved out of the head and

Abb. 7 den Gewindeschneidkopf im Augenblick des Schließens der Schneidbacken.Fig. 7 the thread cutting head at the moment the closing of the cutting jaws.

Der Gewindeschneidkopf sitzt auf einem hohlen Schaft i, welcher einen Fortsatz 2 aufweist, der in einer selbsttätigen Drehbank befestigt ist. Auf dem Ende 3 des Schaftes 1 ist eine Büchse 4 verschiebbar, in der vier Bohrungen Sa zur Aufnahme der Drehzapfen Sb der Schneidbackenhalter 5 (Abb. 1,4) vorgesehen sind. Um die Büchse 4 ist ein Sperring 6 drehbar, in dem vier radiale Führungen zur Aufnahme würfelförmiger Klötzchen 5c (Abb. 6) sich befinden. In den letzteren sind die Zapfen Sd der Schneidbackenhalter 5 drehbar gelagert. Die Drehung des Ringes 6 um die Büchse 4 bewirkt, daß die Schneidbackenhalter 5 um ihre Drehzapfen Sj geschwenkt werden, da die Klötzchen Sc in den Führungen 7 gleiten. Die Klötzchen Sc werden durch einen Ring 8 (Abb. 1) gegen Eindringen von Spänen und anderen harten Fremdkörpern, die die Vorrichtung verschmutzen könnten, geschützt. Die Büchse 4 auf dem hohlen Schaft 1 wird durch zwei Stifte 9 (Abb. 5, 6) axial geführt, welche in einem Flansch 10 des Schaftes 1 festsitzen (Abb. 1, 2). Die Büchse 4 wird ständig nach hinten durch zwei "in dem Flansch 10 gelagerte Federn 9« gezogen, die über zwei in die Büchse 4 eingeschraubte Schrauben % geschoben sind (Abb. 4).The thread cutting head sits on a hollow shaft i, which has an extension 2 which is fastened in an automatic lathe. On the end 3 of the shaft 1, a sleeve 4 is slidable, in which four bores Sa for receiving the pivot pins Sb of the cutting jaw holder 5 (Fig. 1,4) are provided. A locking ring 6 can be rotated around the sleeve 4, in which there are four radial guides for receiving cube-shaped blocks 5c (Fig. 6). In the latter, the pins Sd of the die holder 5 are rotatably mounted. The rotation of the ring 6 around the sleeve 4 causes the die holders 5 to be pivoted about their pivot pins Sj, since the blocks Sc slide in the guides 7. The blocks Sc are protected by a ring 8 (Fig. 1) against the ingress of chips and other hard foreign bodies that could contaminate the device. The sleeve 4 on the hollow shaft 1 is guided axially by two pins 9 (Fig. 5, 6), which are stuck in a flange 10 of the shaft 1 (Fig. 1, 2). The sleeve 4 is constantly pulled backwards by two springs 9 'mounted in the flange 10, which are pushed over two screws% screwed into the sleeve 4 (Fig. 4).

Die Drehzapfen Sb der Schneidbackenhalter S sind mit Gewindezapfen 11 versehen. Mit Muttern 12 und Gegenschrauben I2a sind die Drehzapfen 5ä an einem Ring 12^ befestigt. Ein Stellring 14 umfaßt den Flansch 10 sowie einen Teil der JBüchse4. Ein in dem Stellring 14 befestigter Verriegelungsbolzen 13 dient dazu, den Schneidkopf in seiner Schließstellung zu sichern und greift dazu in eine Bohrung 13^ des Sperringes 6 ein. Dieser Verriegelungsbolzen 13 ist an der Stirnfläche des vorstehenden Schenkels eben. In einer Ausnehmung I4a des Stellringes 14, diametral dem Verriegelungsbolzen 13 gegenüber, ist eine Feder 14^ angeordnet, die durch eine Schraube I4C örtlich gehalten wird und in eine Ausnehmung 14,/ des Sperringes 6 greift (Abb. 4).The pivot pins Sb of the die holder S are provided with threaded pins 11. With nuts 12 and counter screws I2 a , the pivot pins 5ä are attached to a ring 12 ^. An adjusting ring 14 encompasses the flange 10 and part of the bushing 4. A locking bolt 13 fastened in the adjusting ring 14 serves to secure the cutting head in its closed position and for this purpose engages in a bore 13 ^ of the locking ring 6. This locking bolt 13 is flat on the end face of the protruding leg. In a recess I4 a of the adjusting ring 14, diametrically opposite the locking bolt 13, a spring 14 ^ is arranged, which is held locally by a screw I4 C and engages in a recess 14 / of the locking ring 6 (Fig. 4).

Die Feder 144 sucht den Sperring 6 mit Bezug auf den Stellring 14 zu drehen. Diese Drehbewegung erfolgt aber nur dann, wenn der Verriegelungsbolzen 13 sich außerhalb der Bohrung 133 des Sperringes 6 befindet, zu welchem Behufe der Sperring 6 nach vorn gezogen wird. Der Stellring 14 wird durch einen Kuppelbolzen 15 (Abb. 1) und einen Führungsbolzen 16 längs durchzogen. Der Kuppelbolzen 15 geht vorn in einen kegeligen Teil 151 über, welcher in eine im Sperring 6 lagernde Büchse 17 eingreift.The spring 144 seeks to rotate the locking ring 6 with respect to the adjusting ring 14. This rotary movement takes place only when the locking bolt 13 is located outside the bore 133 of the locking ring 6, for which purpose the locking ring 6 is pulled forward. The adjusting ring 14 is pulled through longitudinally by a coupling bolt 15 (Fig. 1) and a guide bolt 16. The coupling bolt 15 merges into a conical part 15 1 at the front, which engages in a bush 17 supported in the locking ring 6.

Der Führungsbolzen 16 ist kürzer als der Kuppelbolzen 15 und ragt über die vordere Stirnfläche des Stellringes 14 nicht hervor.The guide pin 16 is shorter than the coupling pin 15 and does not protrude beyond the front face of the adjusting ring 14.

Die Bolzen 15, 16 sind an einem Einrückring 18 befestigt, welcher auf einer im hinteren Teil des Gewindeschneidkopfes auf der Schaftverlängerung 2 gelagerten Büchse 19 gleitet, welche mittels vier Schrauben 20 an dem Flansch 10 des Schaftes 1 befestigt ist. Zwischen dem Flansch 10 und der Büchse 19 ist ein den Deckel bildender Teil 21 festgeklemmt, der gleichfalls von den Bolzen 15, 16 durchsetzt ist und die im hinteren Teil des Gewindeschneidkopfes vorgesehenen Ausnehmungen deckt; er ist auf einem abgeschrägten Rand 2.2 mit einer Maßeinteilung zum Einstellen des Schneidkopfes auf Gewindegröße versehen. Die Büchse 19 weist eine Schulter 23 auf, welche die Verschiebung des durch vier im Stellring 14 (Abb. 3) lagernde Schraubenfedern 24 ständig nach hinten gedrückten Einrückringes 18 begrenzt. Der Abstand zwischen dem Deckel 21 und der Schulter 23 ist derart bemessen, daß der Hub des Ringes 18 und des mit ihm verbundenen Bolzens 15 etwas größer ist als die größte axiale Verschiebung des Verriegelungsbolzens 13.The bolts 15, 16 are on an engagement ring 18 attached, which on a in the rear part of the thread cutting head on the Shaft extension 2 mounted sleeve 19 slides, which by means of four screws 20 on the flange 10 of the shaft 1 is attached. Between the flange 10 and the sleeve 19 a part 21 forming the cover is clamped, which is likewise clamped by the bolts 15, 16 is penetrated and the recesses provided in the rear part of the thread cutting head covers; it is on a beveled edge 2.2 with a scale for adjusting the cutting head to thread size Mistake. The sleeve 19 has a shoulder 23, which the displacement of the are constantly pushed backwards by four coil springs 24 mounted in the adjusting ring 14 (Fig. 3) Engaging ring 18 is limited. The distance between the cover 21 and the shoulder 23 is dimensioned such that the stroke of the Ring 18 and the bolt 15 connected to it is slightly larger than the largest axial Shifting the locking bolt 13.

Das Öffnen der Backen wird, wie üblich, durch axiale Verschiebung des Stellringes 14 bewirkt. Zum Einstellen des Schneidkopfes auf Gewindegröße weist der Umfang des Flansches 10 eine Verzahnung auf, in die eine im Stellring 14 untergebrachte Schnecke 25 eingreift. Das Verriegeln des Stellringes 14 wird mittels einer Bremsschuhvorrichtung 26 bewirkt.The jaws are opened, as usual, by axially displacing the adjusting ring 14 causes. To adjust the cutting head to the thread size, the circumference of the Flange 10 has a toothing into which a worm 25 accommodated in the adjusting ring 14 intervenes. The locking ring 14 is locked by means of a brake shoe device 26 causes.

Die Wirkungsweise des Gewindeschneidkopfes ist die folgende:The working principle of the thread cutting head is as follows:

Nach dem Einsetzen des Arbeitsstückes wird der Gewindeschneidkopf in Umdrehung versetzt und zugleich vorgerückt. Die Schneidbacken sind natürlich zunächst in Schneidstellung. Nach Beendigung des axialen Vorrückens des Gewindeschneidkopfes dauert die Drehbewegung indessen an, so daß die Schneidbacken mit der sie tragenden Büchse 4 nach vorn gezogen werden. Hierdurch wird auch der Sperring 6 mitgenommen, bis der Verriegelungsbolzen 13 freigelegt wird. Durch die Feder 14s wird dann der Sperring 6 derart gedreht, daß die Schneidbacken schnell geöffnet werden. Währenddessen ist der Kuppelbolzen 1 Sa durch die Federn 24 nach hinten bewegt worden. Der Gewindeschneidkopf nimmt .hierbei im wesentlichen die in Abb. 4 dargestellte Lage ein.After inserting the work piece, the thread cutting head is set in rotation and advanced at the same time. The cutting jaws are of course initially in the cutting position. After completion of the axial advancement of the thread cutting head, however, the rotary movement continues, so that the cutting jaws with the bush 4 carrying them are pulled forward. As a result, the locking ring 6 is carried along until the locking bolt 13 is exposed. The locking ring 6 is then rotated by the spring 14s in such a way that the cutting jaws are opened quickly. In the meantime, the coupling bolt 1 Sa has been moved backwards by the springs 24. The thread cutting head essentially assumes the position shown in Fig. 4.

Die Spitze des kegeligen Teiles 151 des Kuppelbolzens 15, die den Verriegelungsbolzen 13 überragt, liegt bei ausgelösten Schneidbacken am Rand der Büchse 17 des Sperrringes 6 noch eben an.The tip of the conical part 15 1 of the coupling bolt 15, which protrudes beyond the locking bolt 13, is still flat on the edge of the sleeve 17 of the locking ring 6 when the cutting jaws are triggered.

Nach Beendigung des Gewindeschneidens wird der Gewindeschneidkopf zurückgezogen, so daß ein auf dem Drehbankgestell vorgesehener Anschlag B (Abb. i) auf den Einrückring 18 stößt. Da der Schneidkopf sich weiter nach hinten bewegt, so schiebt der Anschlag β den Einrückring 18 immer weiter zurück, drückt die Federn 24 zusammen und schiebt den Bolzen 1S vor, dessen kegeliger Teil 151 auf dem Rand der Büchse 17 gleitet und dadurch den Sperring 6 in Drehung versetzt, bis die für den Verriegelungsbolzen 13 bestimmte Bohrung 13a sich diesem gegenüber befindet und ebenso die Büchse 17 genau gegenüber dem Kuppelbolzen 15. In diesem Augenblick wird der Sperring 6 durch die Rückführfedern % der Büchse 4 nach hinten gezogen und sich, wie in Abb. 1 dargestellt, gegen den Stellring 14 anlegen. Geht nun der Gewindeschneidkopf von neuem vor, um auf ein anderes Arbeitsstück das Gewinde aufzuschneiden, so bleibt der Einrückring 18 in Berührung mit dem Anschlag B infolge der Wirkung der sich entspannenden Federn 34. Zugleich gleitet aber auch allmählich der Kuppelbolzen 15 aus der Büchse 17. Der Sperring 6 und der Stellring 14 bleiben jedoch auch weiterhin durch den in die Ausnehmung des Sperringes 6 eingreif enden Verriegelungsbolzen 13 miteinander verbunden. Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Schneidkopfes gelangt der Einrückring 18 außer Berührung mit dem Anschlag B und stößt gegen die Schulter 23, wie in Abb. 4 dargestellt, an. In dieser Lage überragt die Spitze 151 des Kuppelbolzens 15 ein wenig den Verriegelungsbolzen 13, und der kegelige Teil ι s gleitet wieder auf dem Rand der Büchse 17, sobald der Sperring 6 bei der Auslösung der Schneidbacken sich dreht. Die Arbeitsweise wiederholt sich nunmehr.After completion of the thread cutting, the thread cutting head is withdrawn so that a stop B (Fig. I) provided on the lathe frame strikes the engagement ring 18. As the cutting head moves further back, the stop β pushes the engagement ring 18 further and further back, compresses the springs 24 and pushes the bolt 1S forward, the conical part 15 1 of which slides on the edge of the bush 17 and thereby the locking ring 6 rotated until the hole 13a intended for the locking bolt 13 is opposite it and the sleeve 17 is exactly opposite the coupling bolt 15. At this point, the locking ring 6 is pulled backwards by the return springs% of the sleeve 4 and, as in FIG Fig. 1 shown, place against the adjusting ring 14. If the thread cutting head now proceeds again to cut the thread on another work piece, the engagement ring 18 remains in contact with the stop B as a result of the action of the relaxing springs 34.At the same time, however, the coupling bolt 15 also gradually slides out of the sleeve 17. The locking ring 6 and the adjusting ring 14, however, remain connected to one another by the locking bolt 13 engaging in the recess of the locking ring 6. As the cutting head continues to move forward, the engagement ring 18 moves out of contact with the stop B and abuts the shoulder 23, as shown in FIG. In this position, the tip 15 1 of the coupling bolt 15 projects a little beyond the locking bolt 13, and the conical part ι s slides again on the edge of the sleeve 17 as soon as the locking ring 6 rotates when the cutting jaws are triggered. The way of working is now repeated.

Sowohl hinsichtlich der Gesamt- und Teilanordnungen als auch der Ausgestaltung der einzelnen Teile läßt die Erfindung in ihrem Arbeiten sehr zahlreiche Abänderungen zu. So können beispielsweise die Kuppel- und Verriegelungsbolzen in beliebiger Zahl zur Anwendung gelangen.Both with regard to the overall and partial arrangements as well as the design of the The invention allows very numerous modifications to be made to individual parts in their work. For example, any number of coupling and locking bolts can be used Application.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Gewindeschneidkopf mit um zur Schneidkopfachse parallelen Drehzapfen schwenkbaren Backenhaltern, dessen Schneidbacken in die Offen- und Schließstellung durch Drehung eines Sperringes um eine die Drehzapfen der Schneidbackenhalter aufnehmende Hülse selbsttätig gelangen und bei dem der kegelige Teil von an einer ringförmigen Einrückplatte befestigten, einen Stellring axial durchsetzenden Kuppelbolzen in im Sperring vorgesehenen Ausnehmungen hin und her gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Stellring (14) befestigter zylindrischer Verriegelungsbolzen (13) mit einer im Sperrring (6) vorgesehenen Bohrung (i3a) in Eingriff bleibt, solange der Schneidkopf geschlossen ist, und erst außer Eingriff mit dieser Bohrung (13«) kommt, wenn der kegelige Teil (151) des Kuppelbolzens (15) nur noch mit seiner Spitze den Rand einer im Sperring (6) vorgesehenen Büchse (17) berührt, so daß eine rasche Drehung des Sperringes (6) bewirkt wird, die Schneidbacken infolgedessen unvermittelt geöffnet werden und das Arbeitsstück ohne Verletzen seines Gewindes schnell freigegeben wird.Thread cutting head with jaw holders pivoting about parallel to the cutting head axis, the cutting jaws automatically move into the open and closed position by rotating a locking ring around a sleeve receiving the pivot pin of the cutting jaw holder and in which the conical part is attached to an annular engagement plate and axially penetrating an adjusting ring slides back and forth in recesses provided in the locking ring, characterized in that a cylindrical locking bolt (13) fastened in the adjusting ring (14) remains in engagement with a bore (i3a) provided in the locking ring (6) as long as the cutting head is closed and only comes out of engagement with this bore (13 ") when the conical part (15 1 ) of the coupling bolt (15) only touches the edge of a sleeve (17) provided in the locking ring (6) with its tip, so that a rapid rotation of the Locking ring (6) is effected, the cutting jaws are opened suddenly as a result en and the workpiece is quickly released without damaging its thread. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES92256D 1929-05-10 1929-06-18 Thread cutting head with swiveling jaw holders Expired DE537405C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR537405X 1929-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537405C true DE537405C (en) 1931-11-02

Family

ID=8927455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92256D Expired DE537405C (en) 1929-05-10 1929-06-18 Thread cutting head with swiveling jaw holders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537405C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046087A1 (en) Deburring tool for boreholes, has swivel rocker raised and lowered against force of screw spring in knife housing of tool, where spring tension of spring is adjusted in torsion direction in controlled manner
DE537405C (en) Thread cutting head with swiveling jaw holders
DE102016120158A1 (en) Device for opening and splitting coconuts
DE2724859A1 (en) DEVICE FOR CUTTING HOSES
DE956008C (en) Collet chuck with a pull ring screwed onto the collet and secured against rotation
DE649915C (en) Workpiece holder that can be rotated and pushed forward in paragraphs on die hammers for pulling in or closing pipes or the like.
CH257802A (en) Process for the production of veneer sheets by peeling logs and peeling machines.
DE544747C (en) Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws
DE555441C (en) Self-opening and closing thread cutting head with a front main part provided with return bolts and swiveling jaw holders
DE870628C (en) Automatic driver for turning bars
DE933495C (en) Sharpener for pencils
DE437221C (en) Thread cutting head with automatic opening when the set thread length is reached
DE482594C (en) Steel holder with a cutting tool, which on the one hand is clamped on the support and on the other hand is guided in the faceplate bore
DE826715C (en) Filling holder with suction piston
DE1552252B2 (en) Drill head with adjustable tools
DE705087C (en) Chuck with swiveling clamping bodies, which have a self-locking effect and are connected to a longitudinally movable piston through attachments
DE1920034A1 (en) Attachment head for drilling and milling machines from honing machines
DE410213C (en) Feeding device for machines for machining twist drills and other objects with milled grooves
CH240259A (en) Rotating cutting tool with adjustable knives.
AT202834B (en) Machine for cutting tapered or cylindrical threads
DE387332C (en) Drill chuck
DE533690C (en) Device for the production of longitudinally notched pins, especially pins deviating from the cylindrical shape
DE1552216C (en) Pendulum chuck insert for quick change chucks
DE358655C (en) Self-opening, rotating thread cutting head, the cutting jaws of which are guided radially in the jaw holder and can be adjusted and locked by the pressure of a cover screwed onto the jaw holder
DE906772C (en) Tap head