CH257802A - Process for the production of veneer sheets by peeling logs and peeling machines. - Google Patents

Process for the production of veneer sheets by peeling logs and peeling machines.

Info

Publication number
CH257802A
CH257802A CH257802DA CH257802A CH 257802 A CH257802 A CH 257802A CH 257802D A CH257802D A CH 257802DA CH 257802 A CH257802 A CH 257802A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driver
peeling
axis
outside
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fornander Aktiebolage Siefvert
Original Assignee
Siefvert & Fornander Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siefvert & Fornander Ab filed Critical Siefvert & Fornander Ab
Publication of CH257802A publication Critical patent/CH257802A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/04Devices for centering or chucking work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Furnierblättern durch Rundschälen  von Baumstämmen und Rundschälmaschine.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von Furnierblätbern durch Rund  schälen von Baumstämmen, und eine Rund  schälmaschine zum Ausführen des Verfah  rens. Es sind Rundschälinaschinen bekannt,  die mit einem am Ende einer getriebenen  Spindel fest angeordneten Mitnehmer ver  sehen sind, welcher in ein Ende des zu schä  lenden Baumstammes einzugreifen bestimmt  ist, wobei dieser Mitnehmer zur Übertragung  der Torsionskraft auf den Stamm dient.

    Wenn Stämme von     grossem    Durchmesser ge  schält worden, so ist das an den Stamm über  tragende Torsionsmoment bei Beginn des  Schälens sehr gross, und es ist deshalb er  wünscht, einen Mitnehmer von verhältnis  mässig grossem Durchmesser zu verwenden,       welcher    in einer verhältnismässig grossen ra  dialen Entfernung von der Rotationsachse in  den Stamm eingreift. Da das Schälen einge  stellt werden muss, bevor das Messer auf den  Mitnehmer auftrifft, so ist der Durchmesser  des übrig bleibenden Stückes, sdas als Abfall  betrachtet wird, entsprechend gross.

   Wenig  oder nichts wird gewonnen, wenn man das  Schälen auf einer andern Schälmasehine mit  einem Mituehmer kleineren Durchmessers fort  setzt, da der Gewinnau Material meist durch  den Zeitverlust beim Herausnehmen des Rest  stammes und Wiedereinsetzen aufgewogen  wird, wobei noch hinzukommt, dass der Fur  nierstreifen abgerissen werden muss, bevor  das Schälen fortgesetzt werden kann.

      Das erfindungsgemässe Verfahren ist da  durch gekennzeichnet, dass auf einen in einer  Rundschälmnaschine eingespannten Baum  stamm zu Beginn des Schälens zwei Mitneh  mer mit verschieden weit von der Rotations  achse entfernter Aussenseite einwirken, dass  der Mitnehmer mit der weiter aussen  liegenden Aussenseite während des Ab  schälens des Furnierblattes axial ausser  Eingriff mit dem drehenden Stamm weg  bewegt wird, bevor das sich gegen die       Rotationsachse    bewegende Schälmesser den  Abstand von der Rotationsachse erreicht, der  der radialen Entfernung der Aussenseite die  ses Mitnehmers entspricht, und dass das Schä  len fortgesetzt wird,     biss    das     Schälmesser     einen Abstand von der Rotationsachse er  reicht hat,

   der kleiner ist als die radiale Ent  fernung der     Aussenseite    des ausser Eingriff  mit dem Stamm     gebrachten        Mitnehmers.     



  Die erfindungsgemässe     Rundsehälmaschine     zur     Ausführung        .des    erfindungsgemässen V     er-          fahrens    ist derart     ausgeführt,    dass zwei     ver-          sehiedene,    auf den zu     sehälenden    Baumstamm  einzuwirken bestimmte     Mitnehmer    angeord  net sind, die verschieden weit von der Rota  tionsachse entfernte     Aussenflächen    aufwei  sen, von denen der     Mitnehmer,    dessen Aussen  seite die kleinere radiale Entfernung auf  weist, am Ende einer Antriebsspindel fest an  gebracht ist,

   während der     Mitnehmer,    dessen  Aussenseite die grössere radiale     Entfernung     hat, in     bezug    auf die genannte Spindel     axial         verschiebbar angeordnet und mit einer     Betä-          tig    ngevorrichtung in Wirkungsverbindung  ist, derart, dass er während des Schälens  ausser Eingriff mit dem drehenden Stamm  und aus der Bahn des sich gegen die Rota  tionsachse bewegenden     Schälmessers    weg  bewegt wird.  



  Der Mitnehmer mit der Aussenseite mit  der grösseren radialen Entfernung kann mit  einem Mechanismus in Verbindung stehen,  der in Abhängigkeit von der V     orschubbewe-          gung    des Schälmessers betätigt wird, so dass  der Mitnehmer selbsttätig vom Stamm weg  ausser Eingriff mit ihm geführt wird, bevor  das Schälmesser eine Entfernung von der  Rotationsachse erreicht, die der radialen Ent  fernung der Aussenseite des Mitnehmers ent  spricht.  



  Die Zeichnung betrifft ein Ausführungs  beispiel der Rundschälmaschine gemäss der  Erfindung, wobei  Fig. 1 einen Querschnitt,durch den Spin  delkopf mit der Antriebsspindel der Schäl  maschine nach Linie I-I in Fig. 2' ist und  die Glieder für die Übertragung der Vor  schubbewegung des das Schälmesser tragen  den Schlittens auf den Mechanismus zum  Zurückziehendes Mitnehmers zeigt, und  Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II  in Fig. 1, wobei der Lagerdeckel des Spin  delkopfes entfernt ist.  



  An Hand dieses     Ausführungsbeispiels    ist  im folgenden auch das erfindungsemässe  Verfahren beispielsweise erläutert.  



  Die Antriebsspindel 1 der Rundschäl  maschine ist an ihrem vordern, aus dem Spin  delkopf 2 ragenden Ende mit einem an der  Spindel fest angebrachten Mitnehmer 3 für  den nicht gezeichneten zu schälenden Baum  stamm, mit     Klauen,    deren Aussenseite auf  einem Durchmesser liegt, der gleich ist wie  der Durchmesser der Spindel 1, versehen.

    Am andern aus dem Spindelkopf hervor  ragenden Ende ist die Spindel mit einem  Zahnrad 4 versehen, durch welches der Spin  del in nicht gezeichneter Weise Drehbewe  gung erteilt wird, Ein zweiter, dem gleichen    Zweck dienender Mitnehmer 5 mit Klauen,  deren Aussenseite, in einem grössere radialen  Abstand von der Rotationisachse als beim  Mitnehmer 3 liegt, ist auf dem Teil der Spin  del, welcher auf der Seite des Mitnehmers 3  aus dem     Spindelkopf        hinausragt,        verschieb-          bar    angeordnet. Ersitzt an den einen Enden  zweier Längsstangen 6, die anderends an  einer Büchse 7 festsitzen, die auf der Spindel  1 innerhalb des Spindelkopfes axial ver  schiebbar gelagert ist.

   Das Gebilde, welches  durch den Mitnehmer 5, die Stangen 6 und  die Büchse 7 gebildet ist, wird am Drehen  relativ zur Spindel durch einen Führungs  ring 8 verhindert, der auf der Spindel zwi  schen dem Mitnehmer 3 und der Büchse 7  mittels einem Stift befestigt ist und     Gleit-          rinnen    für die Stangen 6 besitzt. Die äussere  zylindrische Fläche des Ringes 8 dient als  Lagerfläche, durch welche die Spindel 1 in  einem entsprechenden Lager des Spindelkop  fes 2 gelagert ist. An der Aussenfläche der  Büchse 7 ist eine Ringnut 9 gebildet, in  welche eine nach innen ragende Rippe 11  eines Führungsringes 10 ragt. Die Büchse 7  ist damit drehbar mit dem Führungsring 10  verbunden, aber gegen axiale Verschiebung       gegenüber    dem Ring gehalten.

   Letzterer ist  auf seiner Aussenseite mit zwei einander dia  metral gegenüberliegenden, radial vorstehen  den Zapfen 12 versehen, welche sich  in schraubenlinienförmige Führungsschlitze  13 einer Antriebshülse 14, welche den Rin  10 umgibt, erstrecken. Die Enden der Zapfen  12, welche über die Aussenseite der Antriebs  hülse 14 hinausragen, wirken mit Nuten 15  im Spindelkopf zusammen, die parallel zur  Achse der .Spindel 1 verlaufen.

   Die Antriebs  hülse 14 ist drehbar, aber     axial        unvers-chieb-          bar    im     Spindelköpf    2     gelagert.    Durch Ver  drehen der     Antriebshülse    14 werden die Zap  fen 12 und     daduroh    der     Führungsring    1.0  axial verschoben     @durüh    des Zusammenwirken  der Zapfen mit den     s:

  ch-raubenlini@enförmigen     Schlitzen     1ä    und     .den    geraden Nuten 15, wo  bei die Rippe 11 -des Führungsringes     1'0    .die  Büchse 7 und die Stangen 6 mit dem     IIit-          nehmer   <B>5</B>     verschiebt.         Die Antriebshülse 14 ist auf ihrer äussern  zylindrischen Fläche mit einer Verzahnung  16 versehen, die sieh über einen Zentriwinkel  erstreckt,     der    zweckmässig etwas grösser ist  als der Winkel, über welchen sich die Füh  rungsschlitze 13 erstrecken.

   Die Schlitze 18  sind bei dem gezeichneten Ausführungsbei  spiel derart ausgebildet, dass die Antriebs  hülse 14 über eine Viertelsumdrehung ver  dreht werden kann und bei dieser Drehung  der Mitnehmer 5 aus seiner in Fig. 2 in aus  gezogenen Linien dargestellten Eingriffslage  in seine     strichpunktiert    angedeutete zurück  gezogene Stellung verstellt wird. Eine Zahn  stange 18 ist im Lagerdeckel 17 des Spindel  kopfes horizontal beweglich geführt. Die  Zähne der Zahnstange greifen in die Ver  zahnung 16 der Hülse 14 ein, so dass letztere  bei einer Längsverstellung der Zahnstange  verdreht wird. Das eine Ende der Zahnstange  18 ist an das obere Ende eines Hebels 19 an  gelenkt, dessen unteres Ende um einen festen  Punkt der Rundschälmaschine drehbar ist.

    Schräg oberhalb der Drehachse ist der Hebel  19 mit einem Zapfen 20 versehen, der in einen  Schlitz eines Führungsstückes 23, das am  nicht näher dargestellten, in bezug auf die  Rotationsachse der Mitnehmer hin- und her  beweglichen Messerschlitten 22 der Schäl  maschine angeordnet ist, greift. Der Schlitz  besitzt zwei horizontale gerade Teile in v     er-          echiedenen    Höhenlagen, die durch einen ge  neigten Schlitzteil verbunden sind, so d ass  eine b neigte Stufe 24 zwischen denn beiden  geraden Teilen entsteht.

   Wenn während des  Vorschubes des Schlittens 22 beim Abschälen  eines Furnierblattes von einem in die Ma  sehine eingespannten     Baumstamm    gegen die  Achse der Spindel, die Stufe 24 auf den Zap  fen 20 trifft, wird derselbe von der Stufe an  gehoben und der Hebel 19 nach links gedreht  (in Fig. 1 strichpunktiert gezeigte Lage).

   Die  Stufe ist derart bemessen, dass die Zahnstange  18 dabei so weit nach links verschoben wird,  dass sie die Hülse 14 um eine Viertelsumdre  hung verdreht, so dass der Mitnehmer 5, der  von Beginn des Ab schälens an bis zu diesem  Moment zusammen mit dem Mitnehmer 3 mit    dem Stamm in Eingriff war, aus seiner Ein  griffslage am Stamm axial in eine     zurück-          g    ezogr e ne Lage ausserhalb der Bahn des     Mes-     sers 21 am gegen die Spindelachse vorgehen  den     Schlitten    22 bewegt wird, wobei die  Stufe 24 so angeordnet ist, dass das Zurück  bewegen des Mitnehmers erfolgt, bevor das  sich gegen die Spindelachse bewegende Mes  ser von dieser einen radialen Abstand auf  weist,

   der dem Radius der     Aussenseite    der  Mitnehmerklauen entspricht, was dem Messer  erlaubt, sich unter Fortsetzung des Abschä  lens über die äussere Peripherie der Klauen  des zurückgezogenen Mitnehmers 5 hinaus in  eine Lage näher zur Peripherie der     Klauen     an der Spindel 1 zu bewegen. Wenn bei der  Rückbewegung des Messerschlittens die Stufe  sich am Zapfen 20 vorbeibewegt, so wird der  Hebel 19 in seine Ausgangs luge gebracht und  damit der Mitnehmer 5 in seine den Eingriff  in einen zu     schälenden        Stamm    bewirkende  Lage.  



  Das beschriebene und     gezeichnete    Beispiel  kann z. B. derart abgeändert sein, dass anstatt  der gezeigten Vorrichtung zur Verstellung  der Zahnstange in beiden Richtungen, der  Messerschlitten mit einem zweckmässig ver  stellbar angeordnetem Anschlag versehen ist,  der während der Vorschubbewegung des       Schlittens    direkt auf das     vorstehende    Ende  der Zahnstange zwecks ihrer Verstellung  nach links zum automatischen Zurückziehen  des Mitnehmers 5 aus der Eingriffsstellung  einwirkt.

   Das Verdrehen der Hülse 14  in der andern Richtung, um den Mitnehmer  in     seine        Eingriffslage        zurückzubringen,    kann  dann von Hand über entsprechende     Betäti-          gungsmittel    ausführbar sein.



  Process for the production of veneer sheets by peeling logs and peeling machines. The invention relates to a method for the production of veneer sheets by peeling round logs, and a round peeling machine for performing the procedural rens. There are rotary peeling machines known, which are seen with a fixedly arranged driver at the end of a driven spindle, which is intended to engage in one end of the tree trunk to be peeled, this driver being used to transmit the torsional force to the trunk.

    If logs of large diameter have been peeled, the torsional moment on the trunk at the beginning of the peeling is very large, and it is therefore he wishes to use a driver of a relatively large diameter, which is in a relatively large radial distance engages in the trunk from the axis of rotation. Since peeling has to be stopped before the knife hits the driver, the diameter of the remaining piece, which is considered to be waste, is correspondingly large.

   Little or nothing is gained if you continue peeling on a different peeling machine with a smaller diameter carrier, since the gain in material is usually outweighed by the time lost in removing the remaining log and reinserting it, with the additional fact that the fur strip is torn off must before peeling can continue.

      The method according to the invention is characterized in that, at the beginning of peeling, two drivers with the outside at different distances from the axis of rotation act on a tree trunk clamped in a rotary peeling machine, so that the driver with the outside lying outside during the peeling of the veneer sheet is moved axially out of engagement with the rotating trunk before the paring knife moving against the axis of rotation reaches the distance from the axis of rotation which corresponds to the radial distance of the outside of this driver, and that the peeling continues, the paring knife bit a distance from the axis of rotation,

   which is smaller than the radial distance from the outside of the driver disengaged from the trunk.



  The rotary cutting machine according to the invention for executing the method according to the invention is designed in such a way that two different drivers are arranged which are intended to act on the tree trunk to be cut and which have outer surfaces at different distances from the axis of rotation, of which the driver whose outer side has the smaller radial distance, is firmly attached to the end of a drive spindle,

   while the driver, the outside of which has the greater radial distance, is axially displaceable with respect to the said spindle and is in operative connection with an actuating device, such that it disengages from the rotating trunk and is out of the path of the against the axis of rotation moving paring knife is moved away.



  The driver with the outer side with the greater radial distance can be connected to a mechanism that is actuated depending on the feed movement of the paring knife, so that the driver is automatically guided away from the trunk before the paring knife reaches a distance from the axis of rotation that corresponds to the radial Ent distance from the outside of the driver.



  The drawing relates to an embodiment example of the rotary peeling machine according to the invention, wherein Fig. 1 is a cross section through the spin delkopf with the drive spindle of the peeling machine according to line II in Fig. 2 'and the links for the transmission of the advance movement of the paring knife carry the carriage on the mechanism for retracting the driver shows, and Fig. 2 shows a section along line II-II in Fig. 1, wherein the bearing cover of the spin delkopfes is removed.



  Using this exemplary embodiment, the method according to the invention is also explained in the following.



  The drive spindle 1 of the rotary peeling machine is at its front end protruding from the spindle head 2 with a driver 3 firmly attached to the spindle for the tree to be peeled, not shown, with claws whose outside is on a diameter that is the same as the diameter of the spindle 1, provided.

    At the other end protruding from the spindle head, the spindle is provided with a gear 4, through which the spin del is granted Drehbewe supply in a manner not shown, a second, the same purpose driver 5 with claws, the outside, in a larger radial The distance from the axis of rotation than is the case with the driver 3 is arranged displaceably on the part of the spindle which protrudes from the spindle head on the side of the driver 3. Seated at one ends of two longitudinal rods 6, which are fixed at the other end to a sleeve 7 which is axially slidable ver on the spindle 1 within the spindle head.

   The structure which is formed by the driver 5, the rods 6 and the sleeve 7 is prevented from rotating relative to the spindle by a guide ring 8 which is attached to the spindle between the driver's 3 and the sleeve 7 by means of a pin and slide channels for the rods 6. The outer cylindrical surface of the ring 8 serves as a bearing surface through which the spindle 1 is mounted in a corresponding bearing of the Spindelkop fes 2. On the outer surface of the bush 7, an annular groove 9 is formed, into which an inwardly projecting rib 11 of a guide ring 10 protrudes. The sleeve 7 is thus rotatably connected to the guide ring 10, but held against axial displacement relative to the ring.

   The latter is provided on its outside with two dia metrically opposite, radially projecting the pin 12, which extend into helical guide slots 13 of a drive sleeve 14 which surrounds the ring 10. The ends of the pin 12, which protrude beyond the outside of the drive sleeve 14, cooperate with grooves 15 in the spindle head, which run parallel to the axis of the .Spindel 1.

   The drive sleeve 14 is rotatably but axially immovably mounted in the spindle head 2. By turning the drive sleeve 14, the pegs 12 and thereby the guide ring 1.0 are axially displaced due to the interaction of the pegs with the s:

  Ch-raubenlini @ en-shaped slots 1a and .the straight grooves 15, where the rib 11 of the guide ring 1'0. the sleeve 7 and the rods 6 with the driver <B> 5 </B> moves. The drive sleeve 14 is provided on its outer cylindrical surface with a toothing 16, which see extends over a central angle which is suitably slightly larger than the angle over which the guide slots 13 extend.

   The slots 18 are designed in the illustrated Ausführungsbei game such that the drive sleeve 14 can be rotated ver a quarter turn and during this rotation the driver 5 from its engagement position shown in solid lines in Fig. 2 into its retracted position indicated by dash-dotted lines is adjusted. A toothed rod 18 is guided horizontally movably in the bearing cover 17 of the spindle head. The teeth of the rack mesh with the toothing 16 of the sleeve 14 so that the latter is rotated when the rack is adjusted longitudinally. One end of the rack 18 is articulated to the upper end of a lever 19, the lower end of which is rotatable about a fixed point of the rotary peeling machine.

    Diagonally above the axis of rotation, the lever 19 is provided with a pin 20 which engages in a slot of a guide piece 23, which is arranged on the knife carriage 22 of the peeling machine, which is not shown and is movable back and forth with respect to the axis of rotation of the driver. The slot has two horizontal straight parts at different heights, which are connected by an inclined slot part, so that an inclined step 24 is created between the two straight parts.

   If during the advance of the carriage 22 when peeling off a veneer sheet from a tree trunk clamped in the machine against the axis of the spindle, the step 24 meets the pin 20, the same is lifted from the step and the lever 19 is turned to the left ( position shown in phantom in Fig. 1).

   The step is dimensioned such that the rack 18 is moved so far to the left that it rotates the sleeve 14 by a quarter turn, so that the driver 5, from the beginning of the peeling up to this moment together with the driver 3 was in engagement with the trunk, the slide 22 is moved from its grip position on the trunk axially into a retracted position outside the path of the knife 21 on the moving against the spindle axis, the step 24 being arranged in this way that the carrier moves back before the knife moving against the spindle axis is at a radial distance from it,

   which corresponds to the radius of the outside of the driver claws, which allows the knife to move beyond the outer periphery of the claws of the retracted carrier 5 to a position closer to the periphery of the claws on the spindle 1, while continuing the peeling. When the step moves past the pin 20 during the return movement of the knife carriage, the lever 19 is brought into its starting luge and thus the driver 5 is in its position causing the engagement in a trunk to be peeled.



  The example described and drawn can, for. B. be modified so that instead of the device shown for adjusting the rack in both directions, the knife carriage is provided with an appropriately adjustable ver arranged stop, which during the feed movement of the carriage directly on the protruding end of the rack for the purpose of its adjustment to the left automatic retraction of the driver 5 acts from the engaged position.

   The rotation of the sleeve 14 in the other direction in order to bring the driver back into its engagement position can then be carried out by hand using appropriate actuating means.

 

Claims (1)

PATEN TAhiSPRt CHE I. Verfahren zur Herstellung von Furnier- blättern durch Rundssshälen von Baumstäm men, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen in einer Rundschälmaschine eingespannten Baumstamm zu Beginn des Schälens zwei Mitnehmer mit verschieden weit von der Ro tationsachse entfernter Aussenseite einwirken, PATEN TAhiSPRt CHE I. A method for the production of veneer sheets by circular shaving of tree trunks, characterized in that at the beginning of the peeling two drivers act on a tree trunk clamped in a rotary peeling machine with the outside at different distances from the axis of rotation, dass der Mitnehmer mit der weiter aussen lrie- genden Aussenseite während des Abschälens des Furnierblattes axial ausser Eingriff mit dem drehenden Stamm wegbewegt wird, be vor das sich gegen die Rotationsachse bewe gende Schälmesser den Abstand von der Ro tationsachse erreicht, der der radialen Ent fernung der Aussenseite dieses Mitnehmers entspricht, und dass das Schälen fortgesetzt wird, bis das Schälmesser einen Abstand von der Rotationsachse erreicht hat, der kleiner ist als die radiale Entfernung der Aussenseite des ausser Eingriff mit dem Stamm gebrach ten Mitnehmers. II. Rundschälmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zwei versehiedene, auf den zu schälenden Baumstamm einzuwir ken bestimmte Mitnehmen angeordnet sind. that the driver with the further outside lying outer side is moved axially out of engagement with the rotating trunk during the peeling of the veneer sheet, before the peeling knife moving against the axis of rotation reaches the distance from the axis of rotation that corresponds to the radial distance of the Outside of this driver corresponds, and that the peeling is continued until the paring knife has reached a distance from the axis of rotation which is smaller than the radial distance of the outside of the driver brought out of engagement with the trunk. II. Rotary peeling machine for performing the method according to claim I, characterized in that two different take-away devices are arranged which are to be peeled on the tree trunk to be peeled. die verschieden weit von der Rotationsachse entfernte Aussenseiten aufweisen, von denen der Mitnehmer, dessen Aussenseite die klei nere radiale Entfernung aufweist, am Ende einer Antriebsspindel fest angebracht ist während der Mitnehmen, dessen Aussenseite die grössere radiale Entfernung hat, in bezug auf die genannte Spindel axial verschiebbar angeordnet und mit einer Betätigungsvorrich tung in Wirkungsverbindung ist, derart, which have different distances from the axis of rotation outer sides, of which the driver, the outside of which has the smaller radial distance, is firmly attached to the end of a drive spindle while the driver, the outside of which has the greater radial distance, axially with respect to the said spindle is arranged displaceably and is in operative connection with an actuating device, such dass er während des Schälens ausser Eingriff mit dem drehenden Stamm und aus der Bahn des sich gegen die Rotationsachse bewegenden Schälmessers wegbewegt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rundschälmaschine nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer, dessen Aussenseite die grössere radiale Entfernung aufweist, mit einem Me chanismus in Verbindung steht, der in Ab hängigkeit von der Vorschubbewegung des Schälmessers betätigt wird, so dass der Mit nehmen selbsttätig vom Stamm weg ausser Eingriff mit ihm geführt wird, bevor das Schälmesser eine Entfernung von der Rota- tionsaohse erreicht, die der radialen Entfer nung der Aussenseite dieses Mitnehmers ent spricht. 2. that during peeling it is moved out of engagement with the rotating log and out of the path of the paring knife moving against the axis of rotation. SUBClaims: 1. Rotary peeling machine according to patent claim II, characterized in that the driver, the outside of which has the greater radial distance, is connected to a mechanism that is actuated as a function of the feed movement of the paring knife, so that the take along is automatically guided away from the trunk out of engagement with it before the paring knife reaches a distance from the rotation axis which corresponds to the radial distance of the outside of this driver. 2. Rundschälmaschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus den Mitnehmer während der Rückbewegung des Schälmessers nach be endigtem Schälvorgang, in seine Eingriffs lage zurückführt. 3. Rundschälmaschine nach Unteran spruch 1, dadurch b kennzeiehnet, dass das Schälmesser von einem hin- und herbeweg lichen Schlitten getragen ist, der ein Füh rungsglied aufweist, das bei einer Lage des gegen die Rotationsachse vorgeschobenen Schlittens, bei der das Schälmesser einen grö sseren Abstand von der Rotationsaohse auf weist als die radiale Entfernung der Aussen seite des verschiebbaren Mitnehmers beträgt, auf den Mechanismus zum Wegführen des Mitnehmers aus seiner Eingriffslage ein wirkt. 4. Rotary peeling machine according to claim 1, characterized in that the mechanism returns the driver to its engagement position during the return movement of the peeling knife after the peeling process has ended. 3. Rotary peeling machine according to claim 1, characterized b that the peeling knife is carried by a reciprocating union slide which has a guide member that is in a position of the slide advanced against the axis of rotation, in which the paring knife has a larger The distance from the rotation axis is greater than the radial distance from the outside of the displaceable driver, acting on the mechanism for guiding the driver away from its engaged position. 4th Rundschälmaschine nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmen, dessen Aussenseite die grössere radiale Entfernung aufweist, mit einer Büchse fest verbunden ist, die axial verschiebbar, aber unverdrehbar auf der Antriebsspindel' des Mitnehmers montiert ist, jedoch verdrehbar, aber axial unverschiebbar in bezug auf einen Führungsring ist, der Vorsprünge besitzt, die in schraubenlinienförmige Führungsschlitze in einer Hülse eingreifen, welche in Abhän gigkeit von der Verstellung des Schälmessers gedreht wird, Rotary peeling machine according to patent claim II, characterized in that the carrier, the outside of which has the greater radial distance, is firmly connected to a bushing which is axially displaceable but non-rotatable on the drive spindle 'of the driver, but rotatable but axially immovable in is with respect to a guide ring which has projections which engage in helical guide slots in a sleeve which is rotated depending on the adjustment of the paring knife, und mit im Spindelkopf vor gesehenen Nuten im Eingriff sind, die par allel zur Spindelachse verlaufen. 5. Rundschäfmaschine nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, @dass die die F'ührunb schlitze enthaltende, Hülse eine Verzahnung aufweist, -die : and are in engagement with grooves seen in front of the spindle head, which run parallel to the spindle axis. 5. A circular cutting machine according to claim 4, characterized in that the sleeve containing the guide slots has teeth, -the: mit einer Zahn stange zusammenarbeitet"die im Spindelkopf geführt ist und mit einem Ende an einem Hebel ,angelenkt ist, .der mittels eines exzen trischen Zapfens. mit einem Führungsschlitz zusammenarbeitet, der in einem Teil des Mes- serschlittens vorgesehen ist und eine Stufe zwischen: zwei geraden Teilen aufweist. cooperates with a toothed rack "which is guided in the spindle head and is hinged at one end to a lever which, by means of an eccentric pin, cooperates with a guide slot that is provided in a part of the knife slide and a step between: has two straight parts.
CH257802D 1946-11-08 1946-12-28 Process for the production of veneer sheets by peeling logs and peeling machines. CH257802A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE846792X 1946-11-08
GB15306/47A GB627450A (en) 1946-11-08 1947-06-10 Improved method and device for peeling veneer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257802A true CH257802A (en) 1948-10-31

Family

ID=26251210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257802D CH257802A (en) 1946-11-08 1946-12-28 Process for the production of veneer sheets by peeling logs and peeling machines.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH257802A (en)
DE (1) DE846792C (en)
FR (1) FR939999A (en)
GB (1) GB627450A (en)
NL (1) NL67817C (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869596A (en) * 1956-10-18 1959-01-20 Jackson Ind Inc Veneer lathe
DE1164636B (en) * 1958-02-13 1964-03-05 Zuendholzfabrik Albersweiler R Clamping or driving device for rotating wood on wood peeling machines
DE1169643B (en) * 1958-04-16 1964-05-06 Zuendholzfabrik Albersweiler Clamping or driving device for rotating wood on wood peeling machines
DE1195933B (en) * 1959-10-13 1965-07-01 Kristian Staerk As Driving device for attachment to the spindle of a veneer peeling machine
US3221787A (en) * 1963-05-03 1965-12-07 George F Hitt Adjustable chuck assembly
US3404763A (en) * 1967-03-01 1968-10-08 Gleason Works Inertia-applied workpiece driver

Also Published As

Publication number Publication date
GB627450A (en) 1949-08-09
DE846792C (en) 1952-08-18
FR939999A (en) 1948-11-30
NL67817C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523460C2 (en) Device for thread cutting
DE1427529B2 (en) Device for grinding the main cutting edges and flanks of twist drills
CH257802A (en) Process for the production of veneer sheets by peeling logs and peeling machines.
DE1957505A1 (en) Portable impact drill
DE1652771C3 (en) Longitudinal device for cutting pipes into sections of a certain length
DE545649C (en) Thread cutting device
DE1812288A1 (en) Machine tool for the production of grooves or cutting edges or of teeth arranged next to one another on conical tool blanks, which extend along helical lines with a constant helical angle
DE102012110214B4 (en) Core drilling machine
DE1652658A1 (en) Device for bringing about a radial feed in an eccentrically rotating tool
DE864630C (en) Machine for the production of wooden wire
DE617449C (en) Peeling machine for potatoes, apples, etc. Like. With a peeling knife guided on the peeling goods
DE616771C (en) Taper turning device for the cross slide of automatic turning bars
DE657852C (en) Adjustment device for individual top knives on rewinding and longitudinal cutting machines for paper or the like.
DE138699C (en)
DE685262C (en) Machine for the production of inner ring grooves, in particular the ring grooves in the bolt holes of engine pistons
DE626439C (en) Device for cutting furrows or incisions in the tread of rubber tires
DE601621C (en) Automatic machine for the production of nuts with swiveling and axially movable gripper
DE942376C (en) Sharpening machine
DE694531C (en) Depth feed device on thread milling machines
DE2207045A1 (en) DEVICE FOR THREADING
DE873301C (en) Device on band saws for feeding the wood to be cut, especially round wood
DE1062919B (en) Wood wool machine
DE411910C (en) Automatic machine for simultaneous milling of grooves and back milling, especially the grooves of twist drills
DE1477474A1 (en) Machining device with control of the feed speed
DE459225C (en) Device for shaping and trimming the brims of felt hats