DE536988C - Drive device for looms for generating a rotational movement of the crankshaft that is alternately accelerated and decelerated with each revolution - Google Patents

Drive device for looms for generating a rotational movement of the crankshaft that is alternately accelerated and decelerated with each revolution

Info

Publication number
DE536988C
DE536988C DEG73753D DEG0073753D DE536988C DE 536988 C DE536988 C DE 536988C DE G73753 D DEG73753 D DE G73753D DE G0073753 D DEG0073753 D DE G0073753D DE 536988 C DE536988 C DE 536988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
drive pulley
crank
sleeve
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG73753D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLO GREGORJ
Original Assignee
CARLO GREGORJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLO GREGORJ filed Critical CARLO GREGORJ
Application granted granted Critical
Publication of DE536988C publication Critical patent/DE536988C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung für Webstühle zur Erzeugung einer bei jeder Umdrehung wechselweise . beschleunigten und verzögerten Drehbewegung der Kurbelwelle Es sind mehrfach für Webstühle Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die zum Zwecke haben, die Bewegung der Weblade derart ungleichförmig zu gestalten, daß während einer vollen Umdrehung der Kurbelwelle der Zeitraum, der dem Schützen zur Ausführung seines Weges durch das Fach zur Verfügung steht, möglichst groß ist, während dagegen der Zeitraum, währenddessen sich der Schützen außerhalb des Faches bewegt oder ruht, auf ein Minium herabgedrückt wird. Bekannt sind zu diesem Zwecke beispielsweise die sogenannten gebrochenen - oder kurzen - Schubstangen, ferner die mit Ketten oder elastischen Riemen ünd Riemenspanner versehenen exzentrischen Scheiben und endlich die Vorrichtungen, bei welchen die Kurbelwelle, mit einer Kurbel versehen, durch eine zweite exzentrische Kurbel bewegt wird.Drive device for looms for generating one for each revolution alternately. accelerated and decelerated rotary motion of the crankshaft There are several devices have been proposed for looms with the purpose of to make the movement of the sley so irregular that during a full Rotation of the crankshaft is the period of time it takes the shooter to complete his path is available through the subject, is as large as possible, while, on the other hand, the period of time while the shooter moves or rests outside the compartment, to a minimum is depressed. For this purpose, for example, the so-called broken - or short - push rods, also those with chains or elastic ones Eccentric pulleys fitted with belts and belt tensioners, and finally the devices in which the crankshaft, provided with a crank, by a second eccentric Crank is moved.

Bei einigen dieser Vorrichtungen wird zwar die gewünschte Bewegung erreicht, aber z. B. bei der gebrochenen Schubstange sind die Geschwindigkeitsänderungen so hart und übertragen auf den Webstuhl durch die große Masse so starke Stöße, daß jede Änderung der in Betracht kommenden Umdrehungszahl für die Lebensdauer des Webstuhles schädlich und praktisch unzulässig wird. Bei den mit exzentrischen Rädern versehenen Vorrichtungen lassen Ketten und Riemen durch die Exzentrizität periodisch so nach, daß nicht nur der starre Zusammenhang des Antriebes leidet in dem Sinne, daß für ein und dieselbe Stelle des antreibenden Gliedes verschiedene Stellen der angetriebenen Glieder vorhanden sind und somit die Genauigkeit des Betriebes bei jeder Umdrehung schwer geschädigt wird; aber auch Ketten und Gleitriemen fallen leicht ab, wodurch Störungen des Betriebes, Beschädigungen des Webstuhls und Gefahr für den Arbeiter hervorgebracht werden können.With some of these devices, the desired movement reached, but z. B. with the broken push rod are the speed changes so hard and transmitted to the loom by the great mass of such strong shocks that any change in the number of revolutions in question for the life of the loom becomes harmful and practically inadmissible. For those with eccentric wheels Devices periodically weaken chains and belts due to the eccentricity in such a way that that not only the rigid connection of the drive suffers in the sense that for one and the same point of the driving member different points of the driven Links are present and thus the accuracy of the operation with each revolution is seriously harmed; but chains and sliding belts also fall off easily, which means Disturbances in operation, damage to the loom and danger to the worker can be produced.

Was Regelmäßigkeit des Betriebes und mechanische Starrheit anbelangt, so ist die oben an dritter Stelle genannte Vorrichtung mit exzentrischer Leitkurbel eine solche, die die gewünschten Bedingungen theoretisch erfüllt; äber in den bisher vorgeschlagenen Ausführungsformen hat sie den großen Nachteil der praktischen Mangelhaftigkeit, welchen iin übrigen auch die andern vorerwähnten Vorrichtungen besitzen. Vor allem ist es besonders schwierig, derartige Vorrichtungen an einem schon im Betriebe befindlichen Webstuhl nachträglich anzubringen, der gerade von der Anwendung dieser Vorrichtungen den größten Vorteil hätte. Im allgemeinen kann man sagen, daß zur Anbringung am Webstuhle ein weitgehender, in vielen Fällen völliger Abbau des Webstuhles unvermeidlich ist; es ist nötig, Vorgelegewellen einzubauen und Stangen, Zapfen und Rahmenteile hinzuzufügen; neue Scheiben und neue Zahnradvorgelege müssen den vorhandenen angepaßt werden. Diese Arbeiten sind so langwierig und teuer, daß kein Webereibesitzer bisher versucht hat und in Zukunft versuchen wird, diese Arbeiten auszuführen, so daß tatsächlich trotz der großen Vorteile, die für den Betrieb zu erwarten sind, in der Praxis solche Vorrichtungen bisher nicht angetroffen werden.As for regularity of operation and mechanical rigidity, so is the device with an eccentric guide crank mentioned above in third place one that theoretically fulfills the desired conditions; but in the so far proposed embodiments, it has the great disadvantage of practical inadequacy, which the other devices mentioned above also have. Above all it is particularly difficult to attach such devices to one that is already in operation Loom to be retrofitted, just from the application of these devices would have the greatest advantage. In general one can say that for Attachment to the loom means that the loom is largely dismantled, in many cases completely is inevitable; it is necessary to install countershafts and rods, journals and add frame parts; new pulleys and new gear reduction must have the existing ones can be adapted. This work is so tedious and expensive that no Weaving mill owner has tried and will try this work in the future execute so that actually despite the great advantages that are required for the operation too are expected, in practice such devices have not yet been found.

Im allgemeinen sind auch diese bekannten Vorrichtungen nicht nach Stärke und Art ihrer Wirkung regelbar, was aber eine sehr wichtige Bedingung für diese Technik ist; auch brauchen die Vorrichtungen einen bedeutenden Raum, der in alten Webereien, wo die Webstühle dicht aneinander stehen, schwer zu beschaffen ist.In general, these known devices are not behind either The strength and type of their effect can be regulated, but this is a very important condition for this technique is; the devices also need significant space to be stored in old weaving mills, where the looms are close together, difficult to obtain is.

Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung beseitigt alle angeführten Nachteile in vollkommener Vereise und löst die Aufgabe in jeder Hinsicht, d. h. im technischen, mechanischen und wirtschaftlichen Sinne. Was die Arbeitsweise betrifft, so hat die Vorrichtung nach der Erfindung einen sicheren und gleichmäßigen Gang, sie ist für alle Arten von Webstühlen und Antrieben anwendbar, ergibt für die Weblade (und gegebenenfalls für den ganzen Webstuhl) ein Bewegungsdiagramm, welches keine scharfen Wendepunkte aufweist und andererseits auch keine unbestimmten Punkte; hinsichtlich der Bauart ist die Vorrichtung haltbar, von großer Lebensdauer, sehr einfach, billig und beansprucht nicht mehr Raum als eine gewöhnliche Riemenscheibe; insbesondere hinsichtlich der Anbringung am Stuhl kann sie in wenigen Minuten an jeden beliebigen Webstuhl unmittelbar und leicht angebracht werden, ohne den geringsten Abbau des Webstuhles oder die kleinste Änderung zu erfordern, und schließlich ist die Vorrichtung vollständig regelbar, sowohl in der Stärke als auch in der Phase ihrer Wirkung; weder für den Arbeiter noch für das Gewebe, noch für den Webstuhl ist sie irgendwie gefährlich.The apparatus of the present invention eliminates all of the foregoing Disadvantages in perfect icing and solves the task in every way, d. H. in the technical, mechanical and economic sense. As for the way of working, so the device according to the invention has a safe and steady gait, it is applicable to all types of looms and drives, results in the sley (and possibly for the whole loom) a movement diagram, which is not a has sharp turning points and, on the other hand, no indefinite points; regarding In terms of construction, the device is durable, has a long service life, is very simple, and inexpensive and takes up no more space than an ordinary pulley; in particular in terms of attachment to the chair, it can be attached to anyone in a matter of minutes Loom can be attached immediately and easily without the slightest dismantling of the Loom or the slightest change, and finally the device fully adjustable, both in strength and in the phase of their effect; it is neither for the worker nor for the fabric nor for the loom in any way dangerous.

Bei den Webstühlen, die allgemein im Gebrauch sind, ist die Antriebsscheibe auf der Kurbelwelle, deren Kröpfungen in bekannter Weise mittels Schubstangen die Weblade antreiben, aufgekeilt, und auf dieselbe Welle ist ein Zahnrad aufgekeilt, welches im Verhältnis a : r seine Eigendrehung auf die untere Antriebswelle der Schäfte und der Schlagvorrichtung überträgt. Da die Drehbewegung der Antriebsscheibe gleichförmig ist, sind auch die Umdrehungen der beiden erwähnten Wellen gleichförmige.One of the looms in common use is the drive pulley on the crankshaft, whose crankings in a known manner by means of push rods Drive sley, wedged, and a gear wheel is wedged on the same shaft, which in the ratio a: r its own rotation on the lower drive shaft of the Shafts and the impact device transfers. Because the rotary motion of the drive pulley is uniform, the revolutions of the two shafts mentioned are also uniform.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die starre Verbindung zwischen Antriebsscheibe und Kurbelwelle unterbrochen, die Antriebsscheibe sitzt vielmehr lose drehbar auf der Kurbelwelle, und die Bewegung von der Antriebsscheibe wird auf die Kurbelwelle durch Vermittlung einer exzentrisch zur Kurbelwelle gelagerten Antriebskurbel übertragen, die bei ihrer Drehung eine auf der Kurbelwelle festgekeilte Kurbel mitnimmt, wobei ein Zapfen der einen Kurbel in einen Schlitz der anderen Kurbel eingreift. Die Antriebskurbel ist lose auf einer festen Hülse gelagert, welche die Kurbelwelle, exzentrisch zu ihr liegend, lose umfaßt. Soll die Antriebsscheibe in ihrer üblichen, zur Kurbelwelle zentrischen Lagerung verbleiben, so erfolgt die Übertragung der Drehung von der Antriebsscheibe auf die exzentrische Antriebskurbel mittels eines in einem Schlitz gleitenden Zapfens. Ist man aber nicht an die zentrische Lage der Antriebsscheibe gebunden, so kann man die Antriebsscheibe auf dieselbe Hülse wie -die Antriebskurbel exzentrisch aufsetzen und so die Antriebsscheibe mit der Antriebskurbel unmittelbar verbinden. Die exzentrische, die Kurbelwelle umfassende Lagerhülse ruht fest in einem Ring, der durch einen starren Fortsatz am Boden oder am Gestell befestigt ist.According to the present invention, the rigid connection is between Drive pulley and crankshaft interrupted, the drive pulley is rather seated loosely rotatable on the crankshaft, and the movement of the drive pulley will on the crankshaft by arranging an eccentric to the crankshaft Transfer the drive crank, which is wedged onto the crankshaft when it rotates Crank takes with it, with a pin of one crank in a slot of the other Crank engages. The drive crank is loosely mounted on a solid sleeve, which the crankshaft, lying eccentrically to it, loosely embraced. Should the drive pulley remain in their usual, central to the crankshaft storage, then takes place Transmission of the rotation from the drive pulley to the eccentric drive crank by means of a pin sliding in a slot. But if you are not on the centric Position of the drive pulley bound, so you can put the drive pulley on the same Place the sleeve and the drive crank eccentrically and so do the drive pulley connect directly to the drive crank. The eccentric one that encompasses the crankshaft Bearing sleeve rests firmly in a ring that is attached to the bottom or by a rigid extension is attached to the frame.

Was das Zahnrad anbelangt, welches die Schäfte und den übrigen Teil des Webstuhles antreibt, so kommen für die Anwendung der Erfindung zwei verschiedene Fälle in Betracht: entweder handelt es sich um Webstühle neuerer Art, bei denen mit Hilfe von besonderen Übertragungsteilen, zum Beispiel elliptischen Scheiben, den Schäften eine ungleichförmige, bald beschleunigte und bald verzögerte Bewegung erteilt wird, gleich jener Bewegung, die gemäß der Erfindung die Weblade erhält, oder es handelt sich um Webstühle alter Art, bei denen alle bewegten Teile gleichförmig angetrieben werden, wobei die der Weblade erteilte, ungleichförmige Bewegung auch auf die Schäfte übertragen werden muß, damit die Bewegung der Schlagvorrichtung und der Schäfte beim Öffnen und Schließen des Faches in ihrem Gang gut übereinstimmen. In dem ersten dieser Fälle wird das Zahnrad mit der sich gleichförmig drehenden Antriebsscheibe, zentrisch zu ihr gelagert, gekuppelt. Im zweiten Fall wird das Zahnrad unmittelbar auf der Kurbelwelle festgekeilt, so daß sich die erzeugte ungleichförmige Drehung der Kurbelwelle auch auf die untere Webstuhlwelle überträgt. Diese zweifache Anwendungsmöglichkeit ein und derselben Vorrichtung ist von großem Vorteil, da so die Vorrichtung jedem Webstuhl und jeder Forderung der Weberei zur Erreichung des größten Wirkungsgrades ohne weiteres angepaßt werden kann, was bei den vorbekannten Vorrichtungen unmöglich ist, da diese nur in dem einen oder in dem andern Falle angewendet werden können.As for the gear, which is the shafts and the rest of the part of the loom, there are two different options for the application of the invention Cases under consideration: either the looms are of a newer type, in which with the help of special transmission parts, for example elliptical discs, the shafts have an irregular, now accelerated and now retarded movement is issued, equal to the movement that the sley receives according to the invention, or they are old-fashioned looms in which all moving parts are uniform are driven, the uneven movement imparted to the sley also must be transferred to the shafts so that the movement of the striking device and the shafts match well in their course when opening and closing the compartment. In the first of these cases, the gear will be rotating uniformly with the Drive pulley, mounted centrally to it, coupled. In the second case it will Gear wedged directly onto the crankshaft, so that the generated non-uniform The rotation of the crankshaft is also transmitted to the lower loom shaft. This twofold The possibility of using one and the same device is of great advantage because so the device of every loom and every requirement of the weaving mill to achieve the the greatest efficiency can be easily adapted, which is the case with the previously known Devices is impossible, since these only in the one or in that can be used in other cases.

Auf der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt: Fig. i und 2 zeigen in Vorderansicht und in Oberansicht, teilweise im Schnitt, eine Ausführungsform, bei der die Antriebsscheibe zentrisch zur Kurbelwelle läuft und mit dem die untere Webstuhlwelle antreibenden Zahnrad- fest gekuppelt ist; Fig. 3, q. und 4.' zeigen in Vorderansicht, im Schnitt nach N-Y von Fig.3 und in einem Teilschnitt nach B-Z von Fig. 3 eine Ausführungsform, die verschiedene Vereinfachungen aufweist und bei welcher die Antriebsscheibe mit dem Zahnrad zur Übertragung auf die untere Webstuhlwelle nicht gekuppelt ist; Fig. 5 und 6 zeigen in Vorderansicht und in Oberansicht, teilweise im Schnitt, eine andere Ausführungsform, bei der die Antriebsscheibe exzentrisch gegenüber der Kurbelwelle auf der exzentrischen Hülse sitzt und mit dem die untere Webstuhlwelle antreibenden Zahnrad nicht gekuppelt ist; Fig. 7 und 8 zeigen in Seitenansicht und in einem Grundriß die Art der Anbringung der Vorrichtung am Webstuhl.In the drawing are three different embodiments of the Device according to the invention shown: Fig. I and 2 show in front view and in a top view, partially in section, an embodiment in which the drive pulley runs centrically to the crankshaft and with the one that drives the lower loom shaft Gear is firmly coupled; Fig. 3, q. and 4. ' show in front view, in section according to N-Y of Fig. 3 and in a partial section according to B-Z of Fig. 3 an embodiment, which has various simplifications and in which the drive pulley with the gear for transmission to the lower loom shaft is not coupled; Fig. 5 and 6 show, in a front view and in a top view, partly in section, another Embodiment in which the drive pulley is eccentric with respect to the crankshaft sits on the eccentric sleeve and with which the lower loom shaft driving Gear is not coupled; 7 and 8 show in side view and in plan the way in which the device is attached to the loom.

Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 ist die Antriebsscheibe A zentrisch lose auf die Kurbelwelle B aufgesetzt, welche die Weblade antreibt. An dieser Antriebsscheibe A ist ein Flansch D befestigt, der mit einem radialen Schlitz a versehen ist. In diesem Schlitz gleitet der Zapfen b der Kurbel E, welche lose drehbar auf einer Hülse F sitzt, welch letztere auf die gleiche Kurbelwelle B exzentrisch aufgesetzt und in bestimmter Lage festgehalten ist, wie später beschrieben wird. Diametral gegenüber dem Zapfen b - oder auch, in gewissen Fällen, nicht diametral - ist die Kurbel E verlängert und bildet einen Schlitz G, welcher den Zapfen c einer zweiten Kurbel H antreibt, welche jedoch konzentrisch auf die Kurbelwelle B aufgesetzt und auf ihr mittels Keil- oder Stellschraube d befestigt ist.In the embodiment according to FIGS. I and 2, the drive pulley is A loosely placed on the center of the crankshaft B, which drives the sley. A flange D is attached to this drive pulley A, with a radial Slot a is provided. In this slot, the pin b of the crank E slides, which sits loosely rotatable on a sleeve F, the latter on the same crankshaft B is placed eccentrically and held in a certain position, as described later will. Diametrically opposite the pin b - or, in certain cases, not diametrically - The crank E is extended and forms a slot G, which the pin c one drives the second crank H, which, however, is placed concentrically on the crankshaft B. and is attached to it by means of a wedge or set screw d.

Infolge der Umdrehung und gleichzeitigen abwechselnden Bewegung der Kurbel E nach der einen und anderen Seite der diametralen Richtung führen die Kurbel H und die Kurbelwelle B bei jeder halben Umdrehung der Antriebsscheibe A abwechselnd mehr und weniger als eine halbe Umdrehung aus. Demzufolge wird das Fach der Kette beim Öffnen die zum Eintreten des Schützens nötige Öffnung mit Vorsprung und beim Schließen die zum Austreten des Schützens nötige Öffnung mit Verspätung erreichen. Somit wird man die Umdrehungszahl des Webstuhles um ein dem erreichten Zeitgewinn entsprechendes Maß erhöhen können, ohne die Verschiebungsgeschwindigkeit des Schützens vergrößern zu müssen. Gerade dieser Effekt wird von den Webern verlangt.As a result of the rotation and simultaneous alternating movement of the Crank E to one and the other side of the diametrical direction guide the crank H and the crankshaft B alternate with every half revolution of the drive pulley A. more and less than half a turn. As a result, the chain becomes the subject when opening the opening necessary for the entry of the protection with a projection and when Close reaching the opening required for the shooter to exit with a delay. Thus, the number of revolutions of the loom is saved by the time you have achieved can increase the corresponding level without reducing the speed of movement of the shooter to have to enlarge. It is precisely this effect that is required of the weavers.

Zwecks Verminderung der Reibung zwischen den Zapfen der Kurbeln und den Schlitzen, in welchen die Zapfen gleiten, sind die Walzen c und f vorgesehen.In order to reduce the friction between the pins of the cranks and the slots in which the pins slide are provided with rollers c and f.

Die exzentrische Hülse F ist gegen das freie Ende der Kurbelwelle B zu in eine Hülse M verlängert, welche jedoch konzentrisch auf der gleichen Kurbelwelle B sitzt. Auf dieser zweiten Hülse M ist die Leerscheibe N drehbar. Hinter dieser wird die Hülse M von einem Ringe P aufgenommen und mit diesem verkeilt. Dieser Ring, welcher in einen geraden odergekrümmten, nicht eingezeichneten Fortsatz, der am Boden oder am Gestell des Webstuhles befestigt ist, oder in eine Gabel ausläuft, die die untere Webstuhlwelle der Schäfte umfaßt, ist es, welcher die besagte Hülse F, 31, wie anfangs angeführt, in bestimmter Lage hält, d. h. gegen Drehung sichert. Endlich ist noch ein Ring Q angeordnet, der am Ende der Kurbelwelle B aufgesetzt ist und jede axiale Verschiebung der beschriebenen Teile verhindert.The eccentric sleeve F is extended towards the free end of the crankshaft B into a sleeve M, which, however, sits concentrically on the same crankshaft B. The blank disk N can be rotated on this second sleeve M. Behind this, the sleeve M is received by a ring P and wedged with it. This ring, which terminates in a straight or curved, not shown extension, which is attached to the bottom or frame of the loom, or in a fork that encompasses the lower loom shaft of the shafts, is what the said sleeve F, 31, such as initially listed, holds in a certain position, ie secures against rotation. Finally, a ring Q is arranged, which is placed on the end of the crankshaft B and prevents any axial displacement of the parts described.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. i und 2 ist das Zahnrad C, welches die untere Webstuhlwelle antreibt, direkt mit der Antriebsscheibe A gekuppelt, die gleichförmige Drehung hat. Deshalb ist das Zahnrad C lose auf der Kurbelwelle B gelagert und hat mit dieser keinerlei Verbindung. Die direkte Kupplung zwischen der Antriebsscheibe A und dem Zahnrad C wird durch einen kleinen Bügel L hergestellt, welcher mittels eines Schraubzapfens auf der Antriebsscheibe befestigt ist und mittels zweier Bolzen g, g' eine der Speichen des Zahnrades C umfaßt und der durch Gegenmutter festgestellt ist, so daß eine gegenseitige peripherische Verschiebung zwischen den gekuppelten Teilen unmöglich ist.In the embodiment according to FIGS. I and 2, the gear C, which drives the lower loom shaft, coupled directly to the drive pulley A, which has uniform rotation. Therefore the gear C is loose on the crankshaft B. stored and has no connection with it. The direct coupling between the drive pulley A and the gear wheel C is made by a small bracket L, which is fastened to the drive pulley by means of a screw pin and by means of two bolts g, g 'one of the spokes of the gear C and the lock nut is established, so that a mutual peripheral displacement between the coupled parts is impossible.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, q. und q.' ist das (nicht gezeichnete) Zahnrad vollständig unabhängig von der Antriebsscheibe A. Gemäß dieser Bauart ist die direkte Kupplung zwischen Antriebsscheibe und Zahnrad, welche durch 'den Bügel L gebildet war, vollständig fortgelassen, und das Zahnrad bleibt unverändert konzentrisch auf der Kurbelwelle B aufgekeilt, so wie es bei Webstühlen im allgemeinen angeordnet ist. Diese zweite Bauart hat außer dem Vorteil, daß alle vom Zahnrad abhängigen Teile die der Kurbelwelle B und damit der Weblade erteilte Gangart erhalten, hauptsächlich auch die Schaftbewegung beschleunigt und verzögert ist, erstens den Vorteil, daß ein Teil weniger herzustellen ist und bei dem Aufbau ein Arbeitsvorgang erspart wird, zweitens - den Vorteil, daß am Zahnrad C nichts geändert werden muß; denn man läßt es unberührt auf der Kurbelwelle, wie man es findet. Endlich liegt ein Vorteil in der Möglichkeit, die Vorrichtung auf der Kurbelwelle B in beliebiger Entfernung vom Zahnrade C anzuordnen, da nunmehr zwischen beiden keinerlei direkte Verbindung mehr besteht.In the embodiment according to FIG. 3, q. and q. ' is that (not shown) Gear completely independent of the drive pulley A. According to this design is the direct coupling between the drive pulley and the gearwheel, which is carried out by the bracket L was formed, completely omitted, and the gear remains concentric unchanged keyed on the crankshaft B as it is generally arranged on looms is. This second type has the advantage that all of them are gear-dependent Parts of the gait assigned to the crankshaft B and thus the sley, mainly the shaft movement is also accelerated and decelerated, firstly the advantage that one part is less to produce and one work process is saved in the construction Secondly - the advantage that nothing needs to be changed on gear C; because you leave it untouched on the crankshaft, how to find it. Finally An advantage lies in the possibility of the device on the crankshaft B in any To arrange distance from the gear C, since now no direct between the two Connection exists.

Die Bauart kann in beiden Fällen jedoch dadurch vereinfacht werden, daß man die Antriebsscheibe A, die Kurbel H und die Kurbelwelle B durch den Schlitz a direkt antreiben läßt. Diese vereinfachte Ausführungsform ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Bauart muß aber die Antriebsscheibe A auf der -festen Exzenterhülse F' gelagert sein. Auch kann bei dieser Ausführungsform das Zahnrad C° direkt mit der Antriebsscheibe gekuppelt oder auf die Kurbelwelle B gekeilt werden, ohne irgendeine Verbindung mit der Antriebsscheibe. Im ersten Fall, wenn die Verbindung besteht, muß man das Zahnrad C gleich der Antriebsscheibe auf die exzentrische Hülse F' aufsetzen. Im zweiten Fall, wenn die Verbindung fehlt, bleibt das Zahnrad C unverändert auf der Kurbelwelle B. Indessen ist diese abgeänderte Ausführungsform, die leicht bei neuen Webstühlen oder bei Webstühlen mit mit der Antriebsscheibe nicht gekuppeltem Zahnrad zur Verwendung gelangen kann, bei Webstühlen mit mit der Antriebsscheibe gekuppeltem Zahnrad nicht anzuraten, denn es wäre außer der Auswechslung der Antriebsscheibe A auch ein Austausch des Zahnrades C erforderlich, was bei den ersterwähnten Bauarten nicht nötig ist. Außerdem muß die Exzentrizität der Exzenterhülse F' etwa doppelt so groß sein als bei den ersterwähnten Bauarten.However, the design can be simplified in both cases by allowing the drive pulley A, the crank H and the crankshaft B to be driven directly through the slot a. This simplified embodiment is shown in FIGS. In this design, however, the drive pulley A must be mounted on the fixed eccentric sleeve F '. In this embodiment, too, the gear wheel C ° can be coupled directly to the drive pulley or keyed onto the crankshaft B without any connection to the drive pulley. In the first case, when the connection exists, the gear C must be placed on the eccentric sleeve F 'like the drive pulley. In the second case, when there is no connection, the gear C remains unchanged on the crankshaft B. However, this modified embodiment, which can easily be used on new looms or on looms with a gear not coupled to the drive pulley, is on looms with the Drive pulley coupled gear is not advisable, because apart from replacing the drive pulley A, it would also be necessary to replace the gear C, which is not necessary with the first-mentioned types. In addition, the eccentricity of the eccentric sleeve F 'must be about twice as large as in the first-mentioned types.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 3, 4 und 4' hat noch eine andere wichtige Abänderung gegenüber der Ausführungsform nach Fig. z und 2; diese besteht darin, daß der obenerwähnte Ring Q, welcher die Vorrichtung auf der Kurbelwelle B in axialer Richtung festhält, fehlt und die Aufgabe dieses Ringes einem Paar versplinteter Kopfstücke in, n übertragen wird, welche an den Zapfen der Kurbeln H und E hinter den Schlitzen G und a angebracht werden, in denen diese Zapfen gleiten. Der Durchmesser dieser Kopfstücke ist größer als die Breite der Schlitze, derart, daß sie den gewünschten Halt geben, indem sie das axiale Austreten der Zapfen aus den,Schlitzen verhindern. Die derart gegen Axialverschiebung gesicherte Kurbel E hält ihrerseits die Hülse F, M durch einen am Umfang derselben befindlichen, auf der Zeichnung klar in gestrichelter Linie dargestellten Ansatz fest, während die Leerscheibe N auf der Hülse M durch den Ring P gehalten wird, welcher durch Schraube t am Hülsenende befestigt ist. Der durch diese Abänderung erzielte Vorteil ist folgender: Es wird dadurch ermöglicht, die Vorrichtung ohne weiteres an jedem beliebigen Webstuhl anzubringen, ohne Rücksicht auf die vorspringende, freie Länge der Kurbelwelle B, denn da nunmehr der Endring Q fortgefallen ist, kann die Kurbelwelle B. an einem beliebigen Punkt, auch im Innern der Hülse 111 endigen.The embodiment according to FIGS. 3, 4 and 4 'has yet another important modification compared to the embodiment according to FIGS. Z and 2; This consists in the fact that the above-mentioned ring Q, which holds the device on the crankshaft B in the axial direction, is missing and the task of this ring is transferred to a pair of splinted head pieces in n, which are attached to the pins of the cranks H and E behind the slots G and a are attached, in which these pegs slide. The diameter of these head pieces is greater than the width of the slots, so that they give the desired support by preventing the axial exit of the pins from the slots. The crank E secured against axial displacement in turn holds the sleeve F, M by an approach located on the circumference of the same, clearly shown in the drawing in dashed lines, while the blank disk N is held on the sleeve M by the ring P, which is screwed t is attached to the end of the sleeve. The advantage achieved by this modification is as follows: It enables the device to be easily attached to any loom, regardless of the protruding, free length of the crankshaft B, because since the end ring Q has now been omitted, the crankshaft B. end at any point, including inside the sleeve 111.

In der Praxis ist es auch sehr nützlich, daß der Kranz der beiden Riemenscheiben oder wenigstens der der Antriebsscheibe geteilt und auswechselbar für verschiedene Durchmesser vorgesehen ist, damit so der Abbau der gesamten Vorrichtung vermieden wird, wenn man den Durchmesser ändern will. Die Zusammensetzung kann irgendeine der schon bekannten sein oder auch die in Fig. 3, 4, 4' dargestellte, bei welcher der mittlere Teil A" der Antriebsscheibe am äußeren Umfang einen Sitz y" aufweist, dem der Scheibenkranz A' mittels eines Innensitzes r' angepaßt ist; zwecks Befestigung der beiden Teile aneinander kann der Kranz A' mit seitlichen Ansätzen Si, s2 versehen sein, welche durch Schraubenbolzen ai an mit dem mittleren Teil A" in einem Stück gegossenen Stützlagern v fest verbunden werden.In practice it is also very useful that the wreath of the two Belt pulleys or at least that of the drive pulley divided and exchangeable is provided for different diameters, so that the dismantling of the entire device is avoided if one wants to change the diameter. The composition can be any the already known or the one shown in Fig. 3, 4, 4 ', in which the middle part A "of the drive pulley has a seat y" on the outer circumference, to which the washer rim A 'is adapted by means of an inner seat r'; for attachment of the two parts on one another, the ring A 'can be provided with lateral extensions Si, s2 be, which by screw bolts ai an with the middle part A "in one piece cast support bearings v are firmly connected.

Zur Anbringung am Webstuhl gemäß Fig. 7 und 8 ist an dem Stellring P der exzentrischen Hülse F eine senkrechte Stange T angeschlossen, deren unteres Ende nahe am Boden in einen am Boden selbst befestigten gabelförmigen Halter eingesteckt und starr festgehalten wird. Da die Kurbel H mit den Kröpfungen der Kurbelwelle B, wie Fig. 7 und 8 zeigen, etwa gleichgerichtet aufgekeilt ist, so muß natürlich die Exzentrizität der Hülse F nach der hinteren Seite des Webstuhles gerichtet sein.For attachment to the loom according to FIGS. 7 and 8 is on the adjusting ring P connected to the eccentric sleeve F a vertical rod T, the lower Inserted end close to the ground in a fork-shaped holder attached to the ground itself and is held rigidly. Since the crank H with the throws of the crankshaft B, as shown in FIGS. 7 and 8, is wedged approximately in the same direction, so must of course the eccentricity of the sleeve F must be directed towards the rear of the loom.

Da die Exzentrizität der Hülse leicht geändert werden und da die Kurbel,H auf der Kurbelwelle B in irgendeiner Winkellage gegenüber den Kröpfungen derselben gehalten werden kann, und das in. beliebiger Arbeitszeit, so ist die Vorrichtung völlig regelbar in der Intensität (Exzentrizität) und in- der Phase (Winkelphase von H) seiner Wirkung, je nach der Webstuhlart und dem Gewebe.Since the eccentricity of the sleeve can be changed slightly and since the crank, H on the crankshaft B in any angular position opposite the cranks of the same can be held, and that in any working time, so is the device fully adjustable in intensity (eccentricity) and phase (angular phase of H) its effect, depending on the type of loom and the fabric.

Bemerkt sei noch, daß Änderungen in der Ausführung der Bauart das Wesen der Erfindung nicht berühren, welches, kurz zusammengefaßt, darin besteht, daß die gleichförmige Bewegung der Antriebsscheibe nicht mehr starr auf die Kurbelwelle übertragen wird, vielmehr dieser Welle mittels einer oder zweier Schlitzkurbeln, welche sich lose auf einer festen exzentrischen Hülse drehen, übermittelt wird.It should also be noted that changes in the design of the Do not touch the essence of the invention, which, in short, consists in that the uniform movement of the drive pulley is no longer rigid on the crankshaft is transmitted, rather this wave by means of one or two slotted cranks, which rotate loosely on a fixed eccentric sleeve.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: x. Antriebsvorrichtung für Webstühle zur Erzeugung einer bei jeder Umdrehung wechselweise beschleunigten und verzögerten Drehbewegung der Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Kurbelwelle (B) fester Kurbelarm (H) mit einem Zapfen (c) in die Schlitzführung (G) einer einen weiteren Kurbelarm (E) tragenden, auf einer zur Kurbelwelle (B) exzentrischen, gegen Drehung gesicherten Büchse (F) lose drehbaren Kurbelschleife eingreift, die ihrerseits mittels eines an dem zweiten Kurbelarm (E) vorgesehenen Zapfens (b) in eine radiale Schlitzführung (a) an der auf der Kurbelwelle (B) zentrisch und gegenüber der Kurbelwelle (B) lose drehbar gelagerten Antriebsscheibe (A) eingreift. PATENT CLAIMS: x. Drive device for looms for generating a rotational movement of the crankshaft alternately accelerated and decelerated with each revolution, characterized in that a crank arm (H) fixed on the crankshaft (B ) with a pin (c) in the slot guide (G) of a further crank arm ( E) on a crankshaft (B) eccentric, secured against rotation sleeve (F) loosely rotatable crank loop engages, which in turn by means of a pin (b) provided on the second crank arm (E) in a radial slot guide (a) on the engages on the crankshaft (B) centrically and opposite the crankshaft (B) loosely rotatably mounted drive pulley (A). 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (A) lose drehbar auf einer auf der Kurbelwelle (B) lose drehbaren und exzentrischen, gegen Drehung jedoch gesicherten Büchse (F) gelagert ist und der Zapfen (c) der auf der Kurbelwelle (B) aufgekeilten Kurbel (H) unmittelbar in den radialen Führungsschlitz (n) der Antriebsscheibe (A) eingreift. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schlagwelle antreibende Zahnrad (C) entweder auf der Kurbelwelle (B) befestigt werden kann, so daß es an der ungleichförmigen Drehung derselben teilnimmt oder lose drehbar auf der Kurbelwelle gelagert ist, dagegen mit der Antriebsscheibe (A) gekuppelt werden kann, so daß es die gleichförmige Drehung der Antriebsscheibe annimmt. q.. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch gelagerte Kurbel (E) durch versplintete, auf ihre Zapfen (b, c) aufgesetzte Kopfstücke (na, st) mit dem auf der Kurbelwelle (B) festen Kurbelarm (H) zusammengehalten wird und die exzentrische Büchse (F) am innern Ende mit einem Ansatz versehen ist, der sie gegen die Kurbel (E) oder die Antriebsscheibe (A) selbst in Längsrichtung abstützt.2. Apparatus according to claim z, characterized in that the drive pulley (A) is mounted loosely rotatable on a on the crankshaft (B) loosely rotatable and eccentric, but secured against rotation sleeve (F) and the pin (c) on the Crankshaft (B) keyed crank (H ) engages directly in the radial guide slot (n) of the drive pulley (A). Device according to claims z and 2, characterized in that the gear wheel (C) driving the impact shaft can either be fastened to the crankshaft (B) so that it participates in the uneven rotation of the same or is loosely rotatably mounted on the crankshaft, on the other hand the drive pulley (A) can be coupled so that it assumes the uniform rotation of the drive pulley. q .. Device according to claim z and 2, characterized in that the eccentrically mounted crank (E) is connected to the crank arm ( B) fixed on the crankshaft (B) by splinted head pieces (na, st) placed on their pins (b, c) H) is held together and the eccentric sleeve (F) is provided at the inner end with a shoulder that supports it against the crank (E) or the drive pulley (A) itself in the longitudinal direction.
DEG73753D 1927-07-11 1928-07-03 Drive device for looms for generating a rotational movement of the crankshaft that is alternately accelerated and decelerated with each revolution Expired DE536988C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT536988X 1927-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536988C true DE536988C (en) 1931-10-31

Family

ID=11284655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG73753D Expired DE536988C (en) 1927-07-11 1928-07-03 Drive device for looms for generating a rotational movement of the crankshaft that is alternately accelerated and decelerated with each revolution

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536988C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264590A1 (en) WINDING MACHINE FOR MANUFACTURING COIL SPRINGS
DE385431C (en) Gear transmission
DE2505516B2 (en) Guide device for a cigarette rod machine
DE536988C (en) Drive device for looms for generating a rotational movement of the crankshaft that is alternately accelerated and decelerated with each revolution
DE458005C (en) Shock absorbers
DE439900C (en) Device for refining chocolate or similar plastic masses
AT115816B (en) Drive mechanism for the drawer in looms.
DE1004879B (en) Device for achieving backlash-free gear in a gear drive
DE2031245B1 (en) Thread guiding device on up-twisting machines
DE708759C (en) Device for a gear planing machine for planing external or internal gears
DE11357C (en) Innovation in the apparatus protected by P. R. 296 for catching converged threads on spinning machines
DE585500C (en) Spring hammer tool
DE193658C (en)
DE489728C (en) Device for setting the register on rotary printing machines during operation
DE468670C (en) Mechanical loom in which the shuttle movement is brought about by an eccentric, crank or similar means
DE169696C (en)
AT101471B (en) Speed change gear with automatic change of the transmission ratio, especially for motor vehicles.
DE372637C (en) Two-propeller drive
AT243037B (en) Infinitely variable transmission
DE229201C (en)
DE1062919B (en) Wood wool machine
DE321838C (en) Power transmission gear
DE474104C (en) Device for issuing a one-sided impact on a movably mounted body
DE519581C (en) Flywheel starter for internal combustion engines
DE380368C (en) Device for changing the number of ring bank strokes for ring spinning and twisting machines