Vorrichtung zum Anzeigen der Gefahrtemperaturen, die im Innern von
selbstentzündlichen Lagerguthaufen auftreten Die Vorrichtung dient zum Anzeigen
der Gefahrtemperaturen, die im Innern von selbstentzündlichen Lagerguthaufen auftreten.
Zu diesem Zweck sind mehrere Pfropfen aus Stoffen vorhanden, deren Schmelzpunkte
verschieden hoch liegen -und den in den Lagerguthaufen auftretenden Gefahrtemperaturen
entsprechen. Die Pfropfen befinden sich, am besten dicht beieinander, in der Spitze
eines sie umschließenden engen Rohres, das im übrigen mit einem die Wärme schlecht
leitenden Stoff gefüllt ist. In jedem dieser Pfropfen ist ein Draht eingeschmolzen,
der mit der Spannvorrichtung einer Anzeigevorrichtung verbunden ist, die er sperrt
und nur nach einem Schmelzen des zu ihm gehörigen Pfropfens freigibt. Die Anzeigevorrichtung
ist unmittelbar an dem Rohr angeordnet; die Spannung der Spannvorrichtung erfolgt
nämlich durch eine Feder oder ein Gegengewicht, das am Ende eines langen, als Anzeigevorrichtung
dienenden zweiarmigen Hebels sitzt, an dessen anderem Arm der Draht in der Nähe
des Hebeldrehpunkts befestigt ist. Am Ende dieses Armes trägt der Hebel eine Fahne.
Nach der Freigabe des Drahtes durch das Schmelzen des Pfropfens dreht sich infolge
der jetzt eintretenden Entspannung der Feder bzw. Senkung des Gegengewichtes der
Hebel mit der Fahne aus der waagerechten in die lotrechte Lage, so daß das Eintreten
der Gefahrtemperatur weithin erkennbar wird. Die Zeichnung, die sich auf eiri Ausführungsbeispiel
bezieht, zeigt einen Schnitt durch das Rohr. Das Rohr, das in seinem unteren Teil
auseinandernehmbar ist, besteht aus den Rohrstücken i und ia und dem in diese Rohrstücke
einschiebbaren Zwischenstück 5. In dem untersten Raum des untersten Rohrstückes
ia befinden sich Pfropfen aus Metallegierungen 2, 3 und q., von denen der unterste
den höchsten, der oberste den niedrigsten Schmelzpunkt besitzt. In diese Pfropfen
2, 3 und q. sind Drähte 6, 7' und 8 eingeschmolzen, und zwar in den obersten Pfropfen
2 der Draht 6, - in den mittleren Pfropfen 3 der Draht 7 und in den untersten Pfropfen
¢ der Draht B. Der Draht 6 ist -mit dem kurzen Hebel 9,. der Draht 7 mit den längeren
Hebel io und der Draht 8 mit den längsten Hebel i i verbunden. Diese Hebel sind
schwenkbar um die Achsen 9.', i o' und i i',@ die an dem Rohrstück i befestigt sind.
Der Hebel 9 trägt das Gegengewicht i 2 und die Fahne 15, der Hebel io das
Gewicht 13 und die Fahne 16 und der Hebel i i das Gewicht t ¢ und
die Fahne 17. Die Fahnen 15, 16
und 17 sind entweder
von verschiedener Farbe oder finit den Ziffern, der von ihnen angezeigten Gefahrtemperatureri
beschriftet. Das Rohr ist unten geschlossen durch einen Pfropfen 18, der mit einer
Spitze zum bequemen Einführen der Vorrichtung in das Lagergut versehen ist; das
obere offene Ende des Rohres besitzt zwei iii seiner Längsrichtung
geführte,
einander gegenüberliegende Ausschnitte 19 und 2o, um den für die Bewegung der Hebel
9, 1o und 11 benötigten Raum zu schaffen und es gleichwohl zu ermöglichen,
daß die Achseng', i o' und 11' an dem Röhr befestigt werden können.Device for displaying the dangerous temperatures that occur inside self-igniting storage piles. The device is used to display the dangerous temperatures that occur inside self-igniting storage piles. For this purpose, there are several plugs made of substances whose melting points are different and correspond to the hazardous temperatures occurring in the pile of stored goods. The plugs are located, ideally close to one another, in the tip of a narrow tube surrounding them, which is otherwise filled with a substance that does not conduct heat well. A wire is melted into each of these plugs and is connected to the tensioning device of a display device, which it locks and only releases after the plug belonging to it has melted. The display device is arranged directly on the tube; the tensioning device is tensioned by a spring or a counterweight that sits at the end of a long two-armed lever serving as an indicator, on the other arm of which the wire is attached near the fulcrum of the lever. At the end of this arm the lever carries a flag. After the wire has been released by melting the plug, the lever with the flag rotates from the horizontal to the vertical position as a result of the relaxation of the spring or lowering of the counterweight, so that the occurrence of the dangerous temperature is widely recognizable. The drawing, which relates to an exemplary embodiment, shows a section through the pipe. The tube, which can be dismantled in its lower part, consists of the pipe pieces i and ia and the intermediate piece 5 that can be pushed into these pipe pieces the lowest has the highest, the uppermost the lowest melting point. In this plug 2, 3 and q. wires 6, 7 'and 8 are fused, namely in the uppermost plug 2 the wire 6, - in the middle plug 3 the wire 7 and in the bottom plug ¢ the wire B. The wire 6 is -with the short lever 9 ,. the wire 7 is connected to the longer lever io and the wire 8 to the longest lever ii. These levers are pivotable about the axes 9. ', io' and i i ', @ which are attached to the pipe section i. The lever 9 carries the counterweight i 2 and the flag 1 5, the lever io the weight 13 and the flag 1 6 and the lever ii the weight t ¢ and the flag 1 7. The flags 15, 1 6 and 17 are either of different colors or finite digits, labeled with the hazard temperatures displayed by them. The tube is closed at the bottom by a plug 18, which is provided with a tip for easy insertion of the device into the stored goods; the upper open end of the tube has two longitudinally guided, opposing cutouts 19 and 2o in order to create the space required for the movement of the levers 9, 10 and 11 and at the same time to allow the axes g ', io' and 11 'can be attached to the tube.
Die Vorrichtung befindet sich in einem Lagergut, dessen Selbstentzündungs-
oder Explosionstemperatur sehr hoch liegt, so daß. eine unterhalb dieser Temperaturen
festgesetzte Gefahrtemperatur der Schmelztemperatur der untersten Legierung 4 entspricht.
Erhitzt sich nun das Lagergut, so erreicht es zunächst die Schmelztemperatur der
obersten Legierung 2, die dann schmilzt und den Draht 6 freigibt, so daß sich infolge
Senkung des Gegengewichtes 12 der Hebel 9 senkrecht stellt und die Achse der Fahne
15 waagerecht legt. Ist die Schmelztelnperatur der Legierung 3 erreicht, so wiederholt
sich dieser Vorgang mit Hilfe des Drahtes.7, des Gegengewichtes 13, des Hebels 1o
und der Fahne 16. Befindet sich endlich die Temperatur des Lagergutes auf der Gefahrhöhe,
so schmilzt die unterste Legierung 4, und der letzte Draht 8 wird frei, so daß sich
schließ-]ich noch die Achse der letzten Fahne 17 waagerecht legt.The device is located in a storage item whose self-ignition
or explosion temperature is very high, so that. one below these temperatures
The defined hazard temperature corresponds to the melting temperature of the lowest alloy 4.
If the stored goods are now heated, they first reach the melting temperature of the
uppermost alloy 2, which then melts and releases the wire 6, so that as a result
Lowering the counterweight 12 of the lever 9 is vertical and the axis of the flag
15 horizontally. When the melting temperature of alloy 3 has been reached, repeat the process
this process with the help of the wire 7, the counterweight 13, the lever 1o
and the flag 16. If the temperature of the stored goods is finally at the danger level,
so the lowermost alloy 4 melts, and the last wire 8 is free, so that
close-] I still lay the axis of the last flag 17 horizontally.