DE534259C - Embossing device for the production of wallets u. like - Google Patents

Embossing device for the production of wallets u. like

Info

Publication number
DE534259C
DE534259C DES97165D DES0097165D DE534259C DE 534259 C DE534259 C DE 534259C DE S97165 D DES97165 D DE S97165D DE S0097165 D DES0097165 D DE S0097165D DE 534259 C DE534259 C DE 534259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
ribs
grooves
piece
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97165D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sack & Klingel
Original Assignee
Sack & Klingel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sack & Klingel filed Critical Sack & Klingel
Priority to DES97165D priority Critical patent/DE534259C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE534259C publication Critical patent/DE534259C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68FMAKING ARTICLES FROM LEATHER, CANVAS, OR THE LIKE
    • B68F1/00Making articles from leather, canvas, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Prägevorrichtung zur Herstellung von Geldtaschen u. dgl. Bei derHerstellungvonGeldtäschchen u. dgl. aus einem Stück Leder wurde früher das passend zugeschnittene Stück Leder nach der Schablone oder mit ähnlichen Mitteln von Hand gefaltet, was naturgemäß sehr umständlich und zeitraubend war und viel Übung erforderte. Man ging dann dazu über, Schablonen mit entsprechenden Rillen zu verwenden, in welche das zugeschnittene Lederstück eingelegt und mit dem Falzbein oder einem ähnlichen Instrument vorgerissen wurde, um die Falten leichter bilden zu können. Auch dies Verfahren war noch zu umständlich, und man ging daher dazu über, die Schablonen als Preßplatten auszubilden, die wechselweise mit schmalen, vorspringenden Rippen und entsprechenden vertieften Rillen versehen waren und welche in der Presse gewöhnlich unter Anwendung von Wärme derartige Eindrücke in das Leder machten, daß dieses sich nach dem Herausnehmen aus der Presse von selbst in die gewünschten Falten legte und nur noch geringer Nacharbeit bedurfte. Diese Preßplatten waren so ausgebildet, daß sie das Leder über die ganze Fläche unter Druck nahmen und unter der Mitwirkung der Wärme zugleich glätteten. Dieses Verfahren ist durchaus zweckmäßig und ergibt sehr brauchbare Resultate, hatte aber noch verschiedene Mängel, die zu beseitigen Zweck der Erfindung ist. Bekanntlich :ist das Leder keineswegs überall gleich stark, sondern es wechselt vielfach selbst in einem für die vorliegenden Zwecke zugeschnittenen Stück in der Stärke bis zu einem Millimeter. Kommt nun ein solches Stück zwischen die Preßplatten, die aus Metall bestehen und bei denen die Rippen sowohl wie die Rillen überall die gleiche bestimmte Höhe bzw. Tiefe haben, dann ergibt sich unter dem Druck der Presse, daß bei den dicken Stellen die Einpressung zu stark wird, während sie an den dünneren Stellen des Leders viel zu schwach wird. Man erhält daher ungleiche Pressungen, die ein zeitraubendes Nacharbeiten erfordern und die dann trotzdem nicht gleichmäßig aussehen. Auch kann es leicht vorkommen, @daß das Leder an den zu stark gepreßten Stellen verpreßt wird. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Täschchen der hier in Betracht kommenden Art auch in verschiedenen Größen, und zwar sowohl mit Spitzboden als auch mit sogenanntem Bruchboden, hergestellt werden. und daß bei den bisher bekannten. Verfahren für jede Größe ein besonderes Preßplattenpaar erforderlich ist.Embossing device for the production of money bags and the like in the production of money bags and the like. A piece of leather used to be made into a suitably cut piece of leather folded by hand according to the template or by similar means, which is natural was very cumbersome, time consuming and required a lot of practice. Then you went to it about using templates with appropriate grooves in which the cut Piece of leather inserted and torn with a bone folder or a similar instrument to make the wrinkles easier to form. This procedure was still closed cumbersome, and one therefore went over to design the stencils as press plates, which alternate with narrow, protruding ribs and correspondingly deepened Grooves and which in the press usually with the application of heat such impressions made in the leather that this was after removal from the press by itself in the desired folds and only less Reworking needed. These press plates were designed so that they over the leather took the whole surface under pressure and with the help of warmth at the same time smoothed. This procedure is quite useful and gives very useful results, but still had various shortcomings, which the aim of the invention is to eliminate. As is well known: the leather is by no means the same strength everywhere, it changes often even in a piece tailored for the present purposes in the Thickness up to one millimeter. If such a piece comes between the press plates, which are made of metal and in which the ribs as well as the grooves are everywhere have the same specific height or depth, then under the pressure of the press, that the indentation is too strong in the thick areas, while it is too strong in the thinner areas Make the leather much too weak. One therefore obtains unequal pressures, which require time-consuming reworking and which are still not even look. It can also easily happen @ that the leather is too tightly pressed Places is pressed. It should also be noted that the bags here eligible species also in different sizes, both with pointed bottom as well as with a so-called broken bottom. and that so far known. Process requires a special pair of press plates for each size is.

Gemäß der Erfindung ist nun die Einrichtung derart getroffen, däß nicht mehr zwei in allen ihren Einzelheiten zusammen passende Preßplatten aus Metall verwendet werden, sondern als Unterteil der Preßvorrichtung eine zusammenhängende Platte aus einem bis zu gewissem Grade nachgiebig elastischen Material, wie Pappe o. dgl., zur Anwendung kommt und als Oberteil zwei Teilstücke verwendet werden, welche, voneinander unabhängig, sich gegenüberstehend so auf die Unterplatte aufgesetzt werden, daß die gegenseitigen Erhöhungen bzw. Rippen und Rillen sich ergänzend zusammenpassen, worauf dann die flache Oberseite dieser Preßstücke mit einem geeigneten Klebstoff .bestrichen wird. Wird jetzt die ganze Preßvorrichtung in die Presse eingelegt, dann kleben die Preßstücke an der unteren Fläche der Preßplatte der Presse in der richtigen Stellung fest, und damit ist das richtige Zusammenpassen aller Teile während der Preßarbeit gewährleistet. Bei dieser Einrichtung braucht mithin nur die billige und leicht herzustellende untere Preßplatte den verschiedenen Größen der herzustellenden Täschchen angepaßt zu werden, während die teuren und schwieriger herzustellenden oberen metallenen Preßstücke immer die gleichen bleiben.According to the invention, the device is now made such that no longer two metal press plates that fit together in all their details are used, but as a lower part of the pressing device a coherent Panel made from a material that is resilient to a certain extent, such as cardboard or the like, is used and two parts are used as the upper part, which, independently of one another, are placed opposite one another on the lower plate be that the mutual ridges or ribs and grooves complement each other, whereupon the flat top of these pressed pieces is coated with a suitable adhesive. Will now be the whole pressing device placed in the press, then the pressed pieces stick to the lower surface of the press plate the press in the right position, and that is the right fit of all parts guaranteed during the pressing work. With this facility needs therefore only the cheap and easy to manufacture lower press plate the various Sizes of the pouches to be made to be adjusted, while the expensive and More difficult to manufacture upper metal pressed pieces always remain the same.

Damit nun aber der eingangs erwähnte Nachteil. ungleicher Pressung bei verschieden starken Lederstücken vermieden wird, ist die Einrichtung derart getroffen, daß der Druck der vorspringenden Rippen immer elastisch und schmiegsam sich gestaltet. Um das zu erreichen, bedarf es bei der jetzt aus Pappe o. dgl. bestehenden unteren Platte überall dort, wo von oben her vorstehende Rippen zur Wirkung kommen, keiner besonderen, Vorkehrung, da diese sich ohne weiteres in die Pappe einpressen und die Pappe dabei genügend Nachgiebigkeit und Federkraft besitzt, um sich den verschiedenen Lederstärken anzupassen. Überall dort aber, wo auf der unteren Preßplatte Rippen vorstehen, die einen scharfen Eindruck nach oben machen sollen, sind diese Rippen mit einem breiten Fuß derart in die untere P'reßplatte eingesetzt, daß sie noch genügend Unterlage aus Pappe o. dgl. behalten, um ebenfalls ausreichend nachgeben zu können und ihren Druck dadurch den verschiedenen Lederstärken anzupassen. Dabei ist die Einrichtung überall so getroffen, daß eine Druckwirkung ausschließlich dort stattfindet, wo ein Eindruck auf das Leder gemacht werden soll, d. h. bei den Rippen und Rillen, während die ganze übrige Fläche des Leders von jeder Druckwirkung frei bleibt und nur eine entsprechende Spannung erhält. Der ganze Preßvorgang kann -dabei dann auf kaltem Wege durchgeführt werden, wodurch die Leistung ganz bedeutend erhöht wird.But with that the disadvantage mentioned at the beginning. unequal compression is avoided with different thick leather pieces, the device is like this taken that the pressure of the projecting ribs is always elastic and pliable designed itself. In order to achieve this, the cardboard o. The like. Existing lower plate wherever ribs protruding from above come into effect, no special precaution, as these press themselves into the cardboard without further ado and the cardboard has enough flexibility and resilience to hold the to adapt to different leather thicknesses. Everywhere, however, where on the lower press plate Ribs protruding, which should make a sharp impression upwards, are these Ribs with a wide foot so inserted into the lower press plate that they still keep enough cardboard or the like to give way too to be able to adapt their pressure to the different leather thicknesses. Included the arrangement is made everywhere in such a way that a pressure effect is only applied there takes place where an impression is to be made on the leather, d. H. at the ribs and grooves, while the rest of the surface of the leather is free from any pressure remains and only receives a corresponding tension. The whole pressing process can be done at the same time can then be carried out on the cold route, which significantly increases the performance will.

Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i eine Draufsicht der unteren zusammenhängenden Preßplatte.The invention is illustrated in the drawings, for example, namely shows: Fig. i a plan view of the lower contiguous press plate.

Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt nach I-II der Abb. i, Abb. 3 eine Unteransicht der beiden oberen Preßstücke, Abb. 4 einen Querschnitt nach III-IV der Abb. 3, Abb. 5 einen Querschnitt der ganzen Preßvorrichtung mit eingelegtem Lederstück, Abb. 6 die Ausbildung der unteren Preßplatte zum Pressen von Lederstücken für Geldtäschchen mit Bruchboden und Abb.7 und 8 je eine Seitenansicht eines Geldtäschchens mit Spitz- und eines mit Bruchboden.Fig. 2 a vertical cross-section according to I-II of Fig. I, Fig. 3 a bottom view of the two upper pressed pieces, Fig. 4 a cross section according to III-IV Fig. 3, Fig. 5 a cross section of the entire pressing device with inserted Leather piece, Fig. 6 the formation of the lower press plate for pressing leather pieces for money bags with a broken bottom and Fig. 7 and 8 each a side view of a money bag with a pointed bottom and one with a broken bottom.

Man erkennt aus der Zeichnung, welche in den Abb. i bis 5 die Einrichtung zur Herstellung von Geldtäschchen mit Spitzboden zeigt, die untere Preßplatte, welche sich aus zwei kräftigen Pappscheiben a und a' zusammensetzt, die miteinander verklebt sind. Die obere Pappscheibe a' ist in der Mitte nach der Linie b ausgeschnitten, wobei Teile dieser Linie b gleichzeitig- die Anlage für das nach der strichpunktierten Linie c zugeschnittene Lederstück bilden.One recognizes from the drawing, which in Figs. I to 5 shows the device for the production of money bags with pointed bottom, the lower press plate, which is composed of two strong cardboard disks a and a 'which are glued together. The upper cardboard disc a 'is cut out in the middle according to the line b, parts of this line b simultaneously forming the system for the piece of leather cut according to the dash-dotted line c.

In die durch den Ausschnitt b gebildete Vertiefung sind nun die metallenen Winkelstücke d eingesetzt, und zwar so, daß sie bei umgekehrt T-förmigem Querschnitt ihre flache Seite bündig in eine Winkelrille der unteren Pappscheibe a einlegen, während die Mittelrippe d' aufrecht vorsteht. Diese Rippen d' wirken zusammen mit den Rillen e, welche auf der Unterseite der in Abb. 3 dargestellten Preßstücke f angeordnet sind. Diese Rillen sind aber nicht vertieft in die Preßstücke feingegraben, sondern dadurch gebildet, daß gegen diese Preßstücke parallele Leisten e' gesetzt oder aus dem Material derselben gebildet sind.In the recess formed by the cutout b, the metal angle pieces d are now inserted, in such a way that, with an inverted T-shaped cross-section, they insert their flat side flush into an angular groove of the lower cardboard disc a, while the central rib d 'protrudes upright. These ribs d ' cooperate with the grooves e which are arranged on the underside of the pressed pieces f shown in FIG. However, these grooves are not deeply dug into the pressed pieces, but rather formed in that parallel strips e 'are set against these pressed pieces or are made of the same material.

Die auf der Unterseite der Preßstücke f vorstehenden Einzelrippen g und h drücken sich in die auf dem Boden der Vertiefung b aufgesetzten Pappstreifen i und k und erzeugen hier die Rillen L bzw. m, wobei infolge dieser Streifen i und k die ganze übrige Fläche des Lederstückes von jedem Druck frei gehalten wird. Das Zusammenwirken der beschriebenen Teile ist aus der Abb. 5 deutlich zu erkennen.The individual ribs g and h protruding on the underside of the pressed pieces f press into the cardboard strips i and k placed on the bottom of the recess b and create the grooves L and m here, whereby as a result of these strips i and k the entire remaining area of the piece of leather is kept free from any pressure. The interaction of the parts described can be clearly seen in Fig. 5.

Zu Beginn der Preßarbeit werden die Preßstücke f zunächst in die leere Unterplatte d, a' eingelegt, wobei die freien Enden f' und f" in den Ausbuchtungen b' und b" der Vertiefung b des Unterplattenteils ä richtige Anlage finden. Alsdann wird--die jetzt oben liegende Rückseite' der Teilstücke f mit einem geeigneten Klebstoff bestrichen und das Ganze dann in die Presse eingesetzt. Geht jetzt die Preßplatte der Presse, die in Abb. 5 mit p bezeichnet ist, nieder, dann kleben die Teile f daran fest und gehen mit derselben empor, so daß man jetzt das passend zugeschnittene Leder unten einlegen und die Preßarbeit durchführen kann. Da die ganze untere Preßplatte a, d' sowohl in den Rillen wie auch in den Rippen ausreichende Nachgiebigkeit besitzt, wird jedes Lederstück auch in den verschieden starken Teilen gleichmäßig ausgeprägt.At the beginning of the pressing work, the pressed pieces f are first placed in the empty lower plate d, a ', the free ends f' and f "being properly positioned in the bulges b 'and b" of the recess b of the lower plate part ä. Then - the backside 'of the pieces f, which is now on top, is coated with a suitable adhesive and the whole is then inserted into the press. If the press plate of the press, which is marked p in Fig. 5, goes down, the parts f stick to it and go up with the same, so that you can now insert the suitably cut leather below and carry out the pressing work. Since the entire lower press plate a, d 'has sufficient flexibility both in the grooves and in the ribs, each piece of leather is evenly shaped in the parts of different thicknesses.

Die gleiche Einrichtung, nur mit geringen Änderungen in bezug auf die Gestaltung der Rippen und in bezug auf die Prägung des Bodenteils, zeigt die in Abb.6 dargestellte untere Preßplatte für Geldtäschchen u. dgl. mit sogenanntem Bruchboden, wie es in Abb. 8 in Seitenansicht dargestellt ist. Hier ist für die Bildung des Bruchbodens und zur Prägung der Bodenfalten ein auswechselbares Einsatzstück n vorgesehen, welchem ein entsprechend geformtes oberes Teilpreßstück, ähnlich den Stücken f, gegenübersteht.The same facility, only with minor changes in relation to the design of the ribs and in relation to the embossing of the bottom part shows the in Fig.6 shown lower press plate for money bags and the like with a so-called Broken bottom, as shown in Fig. 8 in side view. Here's for that Formation of the broken base and an exchangeable insert piece for embossing the bottom folds n provided, which a correspondingly shaped upper part pressed piece, similar to Pieces f, facing.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Prägevorrichtung zur Herstellung von Geldtäschchen u. dgl. mit Spitz- oder Bruchboden aus einem Stück mittels Preßplatten, die wechselweise mit zusammenwirkenden Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untere, als Ganzes zusammenhängende Preßplatte (a, a') aus Pappe oder einem ähnlichen, bis zu einem gewissen Grad federnd nachgiebigen Material gebildet ist, in welches die starr vorstehenden Rippenstücke (d, d') aus Metall auswechselbar eingesetzt sind, während das Oberteil aus metallenen Teilstücken (f) besteht, welche auf ihrer Unterseite einfache und doppelte Prägerippen besitzen, von denen die einfachen Prägerippen (g und h) die ihnen zugehörigen Prägerillen (L und m) unmittelbar selbst in die andere Prägeplatte einpressen, während die Doppelrippen (e') zwischen sich diejenigen Rillen (e) bilden, welche mit den starren, auswechselbaren Prägerippen (d, d') der unteren Preßplatte (d, d ) zusammenwirken. PATENT CLAIMS: i. Embossing device for the production of money bags and the like with pointed or broken base from one piece by means of pressing plates which are alternately provided with interacting elevations and depressions, characterized in that the lower, as a whole coherent pressing plate (a, a ') made of cardboard or a similar, resiliently resilient material to a certain extent, in which the rigidly protruding rib pieces (d, d ') made of metal are interchangeably inserted, while the upper part consists of metal parts (f), which are single and double on their underside Have embossing ribs, of which the simple embossing ribs (g and h) press their associated embossing grooves (L and m) directly into the other embossing plate, while the double ribs (e ') form those grooves (e) between them that connect with the rigid , Interchangeable embossing ribs (d, d ') of the lower press plate (d, d ) cooperate. 2. Vorrichtung nach-Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Streifen (i und k) auf der unteren Preßplatte, und zwar aus demselben Material, derart angeordnet sind, daß die Prägerillen (l und m.) sich hierin abdrücken und die ganze übrige Fläche des Lederstückes vom Preßdruck frei bleibt. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that special strips (i and k) on the lower press plate, made of the same material, are arranged in such a way that the embossing grooves (l and m.) Are imprinted therein and all the rest The area of the piece of leather remains free from the pressing pressure. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Täschchen mit Bruchboden zwischen den Seitenteilen noch ein zweckmäßig auswechselbares Einsatzstück (n) mit entsprechendem Gegenstück vorgesehen ist.3. Device according to claims i and 2, characterized in that for the production of pouches with a broken base between the side parts, an appropriately replaceable insert (n) is provided with a corresponding counterpart.
DES97165D 1931-03-10 1931-03-10 Embossing device for the production of wallets u. like Expired DE534259C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97165D DE534259C (en) 1931-03-10 1931-03-10 Embossing device for the production of wallets u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97165D DE534259C (en) 1931-03-10 1931-03-10 Embossing device for the production of wallets u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534259C true DE534259C (en) 1931-09-24

Family

ID=7520546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97165D Expired DE534259C (en) 1931-03-10 1931-03-10 Embossing device for the production of wallets u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534259C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176844B1 (en) Process and device for manufacturing a binding or the like, and binding
DE2326648A1 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING GLUE FOLDED BOXES
DE534259C (en) Embossing device for the production of wallets u. like
DE379391C (en) Method and device for forming plates and similar ceramic utensils
DE1441362A1 (en) A shoe insert made of thermoplastic material and used as a foot support, as well as a method and device for producing this shoe insert
DE3100415A1 (en) METHOD FOR FORMING PERFORATION LINES ON PAPER AND TOOL FOR CUTTING OUT THE PERFORATION LINES
DE541232C (en) Method for producing stereotypical materials
DE540371C (en) Method and device for manufacturing suitcase parts
DE592394C (en) Mold for the production of plate-shaped chocolate bodies
DE277039C (en)
DE378424C (en) Device for capping boxes, plates, etc. made of cardboard and similar materials
DE711472C (en) Letter or line for letterpress printing from plastic masses
DE614430C (en) Adhesive application device, especially for footwear parts
DE546896C (en) Method for embossing letters u. like in thin-walled fabric (celluloid, foil)
DE546949C (en) Stamp device, the stamp of which can be pivoted back and forth between a coloring plate and a stamping point
DE684264C (en) Device for applying rubber milk to tissue
DE176042C (en)
DE484985C (en) Carbon entry machine
DE587122C (en) Building panels, in particular for electrical engineering purposes
DE531620C (en) Safety device for presses that work without a press box
DE22252C (en) Method and device for the production of coffin decorations and similar articles from paper
DE507589C (en) Process for the production of money bags folded from one piece of leather or the like
DE637790C (en) Method and device for producing imitations of reptile leather
DE236834C (en)
DE455861C (en) Method and device for connecting box corners by means of adhesive paper strips