DE528960C - Twenty-four hour dial - Google Patents

Twenty-four hour dial

Info

Publication number
DE528960C
DE528960C DEE38211D DEE0038211D DE528960C DE 528960 C DE528960 C DE 528960C DE E38211 D DEE38211 D DE E38211D DE E0038211 D DEE0038211 D DE E0038211D DE 528960 C DE528960 C DE 528960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
wheel
slots
disks
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38211D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE38211D priority Critical patent/DE528960C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE528960C publication Critical patent/DE528960C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/16Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblatt Es bestehen Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblätter mit Zwölf-Stunden-Einteilung, bei welchen die feststehenden Ziffern alle auf einmal zu gleicher Zeit durch mittels Stifte und Schlitze verschwenkbare Zifferscheiben verdecken. Zum Antriebe dieser Einrichtung ist ein besonderes Verstellwerk erforderlich, welches die Bauhöhe der Uhr in unerwünschter Weise vergrößert und sie so schwer macht. d'aß sie als Taschenuhr nicht mehr in Betracht gezogen werden kann.Twenty-Four Hour Dial There are twenty-four hour dials with twelve-hour division, in which the fixed digits all at once at the same time by means of swiveling dials by means of pins and slots cover up. A special adjustment mechanism is required to drive this device, which undesirably increases the height of the clock and makes it so heavy power. d that it can no longer be considered as a pocket watch.

Die Erfindung ist von dem Grundgedanken ausgegangen, eine Verstellvorrichtung für die verschwenkbaren Zifferblätter zu schaffen, die sich in jede bestehende Uhr einbauen läßt, ohne das Gehwerk derselben bzw. die Bauhöhe der Uhr viel zu ändern und die Zifferblatteinteilung unter Beibehaltung der Größe der Ziffern unverändert zu lassen.The invention is based on the basic idea of an adjusting device for creating the swiveling dials that fit into any existing watch can be installed without changing the movement of the same or the height of the clock much and the division of the dial while keeping the size of the digits unchanged allow.

Die Erfindung besteht darin, daß die zum Verschwenken der Zifferblätter erforderlichen Schlitze in einem unterhalb der feststehenden Zifferscheibe angeordneten, durch das Uhrwerk verschwenkbaren Ring und die in die Schlitze eingreifenden Stifte sich an der Unterseite der verschwenkbaren Zifferscheiben befinden.The invention consists in that the pivoting of the dials required slots in a below the fixed dial, by the clockwork pivotable ring and the pins engaging in the slots are located on the underside of the swiveling dials.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Abb. i bis 4 in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht des Zifferblattes mit teilweise abgehobenem Zifferblatt, Abb.2 eine weitere Ausführungsform, Abb.3 den Antrieb des Zeigerwerkes in Vorderansicht, Abb.4 einen Schnitt nach der Linie a-b der Abb.3 und Abb.5 eine weitere Ausführungsform für Taschenuhren.In the drawing, the subject of the invention is shown in Figs. I to 4 shown schematically in several exemplary embodiments, namely Fig. i shows a front view of the dial with the dial partially lifted off, Fig.2 another embodiment, Fig.3 the drive of the pointer mechanism in a front view, Fig.4 a section along the line a-b of Fig.3 and Fig.5 another embodiment for pocket watches.

Dieses Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblatt besteht aus einem feststehenden Zifferblatt i mit den Ziffern i bis 12, wobei diese Ziffern etwas vertieft in dem Zifferblatt angeordnet sind. Oberhalb jeder einzelnen Ziffer dieses feststehenden Zifferblattes ist eine um einen Bolzen 2 drehbare Zifferscheibe 3 angeordnet, die mit den entsprechenden Ziffern 13 bis 24 versehen ist, und zwar derart, daß oberhalb der Ziffer i die Zifferscheibe 13, dann 2 bis 14, 3 bis 15 usw. bis 12 bis 24 angeordnet ist. Jede der Zifferscheibe 3 ist finit einem Mitnehmerstift 4 versehen, welcher in einen Schlitz 5 eines Ringes 6 eingreift. Da dieser Mitnehmerstift 4 exzentrisch zu dem Bolzen liegt, so wird bei einer kleinen Verschwenkung des Ringes nach rechts oder links eine Verschwenkung der Zifferscheiben erfolgen.This twenty-four hour dial consists of a fixed dial i with the digits i to 12, these digits being arranged somewhat recessed in the dial. Above each individual digit of this fixed dial is a dial 3 rotatable about a bolt 2, which is provided with the corresponding digits 13 to 24, in such a way that above the digit i the dial 13, then 2 to 14, 3 to 1 5 and so on to 12 to 24 is arranged. Each of the dial 3 is finitely provided with a driver pin 4 which engages in a slot 5 of a ring 6. Since this driver pin 4 is eccentric to the bolt, a swiveling of the dials will occur if the ring is swiveled slightly to the right or left.

Der Ring 6 ist als eine Art Scheibenrad ausgebildet und auf einer Buchse, die im Zentrum des Zifferblattes sich befindet, gelagert. Auf der vorderen Werkplatine ist ein Hütchen 7 befestigt, durch welches die Zeigerwelle 7 lose durchsagt, so daß zwischen Hütchen 7 und Zeigerwelle 7' ein Hohlraum entsteht. Auf diesem Hütchen sitzen zwei Scheiben 8 und 9 (Abb. 4), welche einen spiralförmigen Umfang haben und je mit einem Ansatz i o, i i versehen sind. Diese Scheiben sind derart gegeneinandergesteUt, d'aß diese beiden Ansätze i o, i i diametral gegeneinander"-i.egen. °Der Antrieb dieser Scheiben 8, 9 erfolgt durch eine derartige Übersetzung, daß sie - einmal in 24 Stunden eine ganze Umdrehung machen, so daß je nach 12 Stunden einmal der Absatz i o und das andere Mal der Absatz i i nach oben zu liegen kommt.The ring 6 is designed as a kind of disk wheel and on a Socket, which is located in the center of the dial, is stored. On the front A cap 7 is attached to the work plate, through which the pointer shaft 7 loosely penetrates, so that a cavity is created between the cap 7 and the pointer shaft 7 '. On this little hat sit two discs 8 and 9 (Fig. 4), which have a spiral circumference and are each provided with an approach i o, i i. These Disks are so opposed to one another that these two approaches i o, i i diametrically opposed to one another. ° The drive of these disks 8, 9 is carried out by a translation such that they - make a complete revolution once in 24 hours, so that every 12 hours one time paragraph i o and the other time paragraph i i come to the top.

Die Scheiben 8 und 9 sitzen, wie in Abb. 3 und 4 ersichtlich ist, auf der verlängerten Nabe eines Zahnrades 36, welches auf dem auf der Werkplatine 43 befestigten Hütchen 7 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 36 steht mit dem Triebrädchen 37 in Eingriff. Dieses Triebrädchen 37 wird über das Wechselrad 44 von dem Zahnrad 45 bewegt, welch letzteres auf der als Vierkant ausgebildeten Minutenzeigerwelle 7 aufsitzt. Auf der Nabe 46 dieses Zahnrades 45 ist der Minutenzeiger 47 befestigt, während der Stundenzeiger 48 durch die Räder 5o und 5i (Abt. 4) angetrieben wird.The discs 8 and 9 sit, as can be seen in Fig. 3 and 4, on the extended hub of a gear 36, which is on the on the work plate 43 attached cap 7 is rotatably mounted. The gear 36 is with the pinion 37 engaged. This drive wheel 37 is driven by the gear wheel via the change wheel 44 45 moves, the latter on the square minute hand shaft 7 sits up. On the hub 46 of this gear 45, the minute hand 47 is attached, while the hour hand 48 is driven by the wheels 5o and 5i (section 4).

Auf der Aufzugswelle 38 ist weiter ein Zahnrad 39 lose aufgesetzt. Auf der Stirnseite dieses Zahnrades befindet sich eine Klinke 40 mit der Feder 4i. Die Klinke 40 greift in ein Rädchen 42 ein, welches mit der Aufzugswelle 38 mitläuft. Beim Aufziehen des Werkes bzw. Drehen der Aufzugswelle in der einen Richtung, wobei das Rädchen 42 iriitgenommen wird, gleitet die Sperrklinke über die Zähne hinweg. Beim Ablaufen des Uhrwerkes wird durch die Wirkung des Uhrgewichtes bzw. der Feder die Aufzugswelle in entgegengesetzter Richtung gedreht. Da nun die Klinke 40 in die Zähne des Sperrädchens -42eingreift und durch die Feder 41 in diesen Zähnen gehalten wird, wird das Zahnrad 39 sich in diesem Falle mitd'rehen und dadurch auch das mit demselben dixekt in Eingriff stehende Zahnrad 36, welches mit den Scheiben 8, 9 verbunden ist, in Bewegung setzen.A gear 39 is also loosely placed on the winding shaft 38. On the face of this gear there is a pawl 40 with the spring 4i. The pawl 40 engages in a wheel 42 which runs with the winding shaft 38. When winding the work or turning the winding shaft in one direction, whereby the wheel 42 is taken, the pawl slides over the teeth. When the clockwork runs down, the effect of the clock weight or the spring the winding shaft rotated in the opposite direction. Now that the pawl is 40 in the teeth of the ratchet -42 engages and through the spring 41 in these teeth is held, the gear 39 will rotate with it in this case and thereby also with the same dixekt in mesh gear 36, which with the disks 8, 9 is connected, set in motion.

Beim Ablaufen des Uhrwerkes bewegt das auf der Zeigerwelle 7 aufgesetzte Rädchen 45 das mit ihm in Eingriff stehende Wechselrad 44, wodurch das Triebrädchen 37 und das mit diesem in Eingriff stehende Rad 36 in Bewegung gesetzt wird. Gleichzeitig wirdaber dieses Rad 36 auch noch, wie oben beschrieben, von dem auf der Aufzugswelle 38 aufgesetzten Rad 39 direkt angetrieben. Die übersetzung der genannten Räder ist eine solche, daß das Rad 36 sowohl von der Zeigerwelle 7 als auch von der Aufzugswelle 38 gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben wird.When the clockwork runs down, the one placed on the pointer shaft 7 moves Wheel 45 the change wheel 44 which is in engagement with it, whereby the drive wheel 37 and the wheel 36 in engagement with this is set in motion. Simultaneously However, this wheel 36 is also, as described above, from the one on the winding shaft 38 attached wheel 39 is driven directly. The translation of the said wheels is such that the wheel 36 both from the pointer shaft 7 and from the winding shaft 38 is driven simultaneously and at the same speed.

Der unmittelbare Antrieb des Rades 39 auf das Rad 36 hat den Zweck, die Reibung der Klinkenhebel 12», 13 während des Schleifens am Umfange der Scheiben 8, 9 leichter zu überwinden und kommt nur bei ganz großen Uhren, wie Perron-, Haus- usw. Uhren, in Anwendung; dagegen genügt es bei Taschenuhren und kleineren Wand- usw. Uhren, wo keine so großen Reibungen auftreten, wenn das Rad 36 bloß von dem Triebrädchen 37 allein angetrieben wird.The direct drive of the wheel 39 has on the wheel 36 the purpose, the friction of the ratchet lever 12 ", 9 easily overcome during grinding at the circumference of the discs 8, 1 and 3 is only for very large watch as Perron-, underwear etc. clocks, in use; on the other hand, it is sufficient for pocket watches and smaller wall clocks, etc., where no such great friction occurs, if the wheel 36 is driven only by the drive wheel 37 alone.

Diese ganze Einrichtung ist durch eine auch das Zifferblatt überdeckende Deckscheibe 26 verdeckt, in welcher zwölf öffnungen, durch welche die Ziffern des feststehenden Zifferblattes ersichtlich sind, vorhanden ist.This whole facility is made up of one that also covers the dial Cover plate 26 covered, in which twelve openings through which the digits of the fixed dial are visible, is present.

Zur Festhaltung des Ringes 6 in der gewünschten Lage sind: zwei federnde Schnäpper 24 angeordnet, die mit einer Ausnehmung 25 versehen sind, die über die Stifte 22 bzw. 23 schnappen. ' Bei Uhren, welche einer ständigen Erschütterung ausgesetzt sind, muß zur Festhaltung des Ringes 6 in der gewünschten Lage ein federnder Schnäpper 24 angeordnet sein, der mit einer Ausnehmung 25 versehen ist, die in den Stift 22 einschnappt.To hold the ring 6 in the desired position are: two resilient Arranged catch 24, which are provided with a recess 25, which over the Snap on pins 22 and 23. '' For watches that are exposed to constant vibrations are, a resilient catch must be used to hold the ring 6 in the desired position 24, which is provided with a recess 25, which is inserted into the pin 22 snaps into place.

Sobald die Zeiger der Uhr genau auf Mittagszeit gelangen, wird der Haken i g seine höchste Lage erreicht haben und infolge. des Absatzes i i durch die Schraubenfeder 17 nach abwärts gedrückt, wodurch der Stift 23 des Ringes 6 nach aufwärts verschwenkt wird und dadurch eine Verschwenkung der Zifferscheiben von 13 bis 24 über die entsprechenden Ziffern i bis 12 des feststehenden Zifferblattes erfolgt, so d'aß nunmehr nur die Ziffern 13 bis 24 in der Deckscheibe zu sehen sind. Bei Erreichung der Mitternachtszeit, d. i. also, wenn beide Zeiger auf 24 stehen, erfolgt derselbe, .aber entgegengesetzte Vorgang, und es wird hierbei der Haken 18 bzw. die Scheibe 8 in Tätigkeit kommen und den Ring 6 in der entgegengesetzten Seite verschwenken, so d'aß die Zifferscheiben 13 bis 24 um ihren Bolzen 2 nach außen in die verdeckte Lage verschwenkt werden.As soon as the hands of the clock get exactly to noon, the hook ig will have reached its highest position and as a result. of paragraph ii is pressed downward by the helical spring 17 , whereby the pin 23 of the ring 6 is pivoted upwards and thereby a pivoting of the dials from 13 to 24 takes place over the corresponding digits i to 12 of the fixed dial, so d'ass now only the numbers 13 to 24 can be seen in the cover plate. When midnight is reached, i.e. when both pointers are on 24, the same, but opposite, process takes place, and the hook 18 or the disk 8 will come into action and pivot the ring 6 in the opposite side, i.e. 'ate the dials 13 to 24 are pivoted about their bolt 2 outwards into the hidden position.

Wie in der Abb. i unten dargestellt ist, so kann die Deckscheibe 26, in welcher die öffnungen für die Ziffern des Zifferblattes vorhanden sind, entfallen und kann an deren Stelle ein Deckring 27 vorhanden sein, welcher nur so weit reicht, d'aß die gegen den Umfang ausgeschwenkten Zifferscheiben 3 verdeckt werden.As shown in Fig. I below, the cover plate 26, in which the openings for the digits of the dial are present are omitted and a cover ring 27 can be present in its place, which only extends so far d'ass the number disks 3 swiveled out against the circumference are covered.

Um einen gewissen Ausgleich bei der Spannung der Schraubenfedern 16, 17 im höchsten Punkte der Klinkenarme 12, 13 zu bewirken, sind diese Schraubenfedern an einem Waagebalken 28 (Abt. i) befestigt, welcher um den Zapfen 29 drehbar ist. Die beiden Waagearme laufen in Schlitzen 3o, und es wird ihre Bewegung durch Zapfen 3 i begrenzt. Die Abb. 2 zeigt eine weitere, an sich bekannte Ausführungsform der Zahnscheiben 8 bzw. 9, wie dieselben z. B. für Taschenuhren Verwendung finden sollen. Bekanntlich muß bei Taschenuhren die Bauhöhe sämtlicher zur Verwendung kommenden Bestandteile eine geringe sein. Zu diesem Zwecke ist an Stelle zweier Scheiben 8 und 9 eine einzige Scheibe 32 vorgesehen, welche auf einem Hütchen, durch welches die Zeigerwelle 7 durchragt, aufsitzt. Die Klinkenhebel 12, 13, welche wie in der früheren Ausführungsform beschrieben aussehen, sind auf einer gemeinsamen Achse 34 gelagert und werden durch eine die beiden Arme verbindende Schraubenfeder 35 gegeneinander, d. i. also gegen den Umfang der Scheibe 32, gedrückt. Die beiden freien Arme 2o, 21 dieser Klinkenhebel 12, 13 verlaufen gabelförmig nach links und schließen einen Bolzen 22 ein, welcher mit dem Ringe 6 befestigt ist. Da Taschenuhren ständig einer Erschütterung ausgesetzt sind, so sind bei dieser Ausführungsform die früher beschriebenen Federschnäpper 24 stets vorhanden, welche ein Festhalten des Ringes 6 in der verschwenkten Lage bewirken.In order to achieve a certain compensation in the tension of the helical springs 1 6, 1 7 at the highest point of the pawl arms 12, 13, these helical springs are attached to a balance beam 28 (section i) which can be rotated about the pin 29. The two balance arms run in slots 3o, and their movement is limited by pins 3 i. Fig. 2 shows a further, known embodiment of the pulleys 8 and 9, as the same z. B. to find use for pocket watches. It is known that the overall height of all components used in pocket watches must be low. For this purpose, instead of two disks 8 and 9, a single disk 32 is provided, which is seated on a cap through which the pointer shaft 7 protrudes. The ratchet levers 12, 13, which look as described in the previous embodiment, are mounted on a common axis 34 and are pressed against one another, that is to say against the circumference of the disk 32, by a helical spring 35 connecting the two arms. The two free arms 2o, 21 of these ratchet levers 12, 13 run fork-shaped to the left and enclose a bolt 22 which is fastened to the ring 6. Since pocket watches are constantly exposed to vibrations, the spring catches 24 described earlier are always present in this embodiment, which hold the ring 6 in the pivoted position.

Bei dieser Ausführungsform entfällt die Deckscheibe 26 der Abb. i, und es ist der Deckring 27 so breit ausgebildet, daß er die ausgeschwenkten Zifferscheiben 3 verdeckt. Hierbei ist es nicht mehr notwendig, daß die Ziffern i bis 12 auf dem Zifferblatt versenkt sind, wodurch keine Schattenwirkung eintreten kann. Der Ring 6 ist nicht mehr als ein im Zentrum des Zifferblattes gelagertes Scheibenrad ausgebildet, sondern ist ein einfacher Ring, welcher unter den verschwenkbaren Ziffern gelagert ist und in seiner Lage mittels einer Feder 24 gehalten wird.In this embodiment, the cover plate 26 of Fig. I is omitted, and the cover ring 27 is made so wide that it swivels out the dial disks 3 covered. It is no longer necessary for the digits i to 12 on the Dial are countersunk, so that no shadow effect can occur. The ring 6 is no longer designed as a disc wheel mounted in the center of the dial, but is a simple ring, which is stored under the swiveling digits and is held in place by means of a spring 24.

Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist dann dieselbe, wie vorher beschrieben, und es wird beim Einfallen des einen Hakens der Klinkenhebel 12 bzw. 13 in oben entsprechendem Absatz 33 der Arm 2 i bzw. 2o nach rechts bzw. links verschoben, wodurch sich auch der Ring 6 nach rechts bzw. links verschiebt und hierdurch die Zifferschei.ben 3, welche die Zahlen von 13 bis 24 enthalten, über die feststehenden Ziffern i bis 12 verschwenkt bzw. sie von denselben abhebt.The mode of operation of this embodiment is then the same as before described, and it is when the hook of one hook of the ratchet lever 12 or 13 in the corresponding paragraph 33 above, the arm 2 i or 2o moved to the right or left, whereby the ring 6 shifts to the right or left and thereby the Numeral discs 3, which contain the numbers from 13 to 24, over the fixed ones Digits i to 12 pivoted or it stands out from the same.

Claims (3)

L'A1'I:NI'ANS L'IzÜclll:: i. Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblatt mit Zwölf-Stunden-Einteilung, bei welchem die feststehenden Ziffern alle auf einmal zu gleicher Zeit durch mittels Stifte und Schlitze verschwenkbare Zifferscheiben verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, d'aß sich die Schlitze in einem unterhalb der feststehenden Zifferscheibe angeordneten, durch das Uhrwerk verschwenkbaren Ring und die in die Schlitze eingreifenden Stifte sich an der Unterseite der verschwenkbaren Zifferscheiben befinden. L'A1'I: NI'ANS L'IzÜclll :: i. Twenty-four hour dial with Twelve-hour division in which the fixed digits all at once at the same time by means of swiveling dials by means of pins and slots are covered, characterized in that the slots are in one below the fixed dial arranged, pivotable by the clockwork Ring and the pins engaging in the slots are located on the underside of the pivotable Dial disks are located. 2. Zifferblatt nach Anspruch i, insbesondere für Großuhren, dadurch gekennzeichnet, daß das die Scheiben (8, 9) bewegende Zahnrad (36) sowohl von dem kleinen Trieb (37) des Wechselrades als auch unmittelbar von dem auf der Aufzugswelle (38) sitzenden Zahnrad (39) bewegt wird, um die Reibung der Hebel (12, 13) am Umfange der Scheiben (8, 9) überwinden zu können. 2. Dial according to claim i, in particular for large clocks, characterized in that the gearwheel (36) moving the disks (8, 9) both from the small drive (37) of the change gear as well as directly from the one on the Winding shaft (38) seated gear (39) is moved to reduce the friction of the lever (12, 13) to be able to overcome the circumference of the discs (8, 9). 3. Zifferblatt nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (39) unter Vermittlung eines Sperrrädchens (42) samt Klinke (40) in einer Richtung mitgenommen wird und in derselben Richtung (d. i. beim Zeigenichten) frei läuft.3. Dial according to claim i and 2, characterized in that the toothed wheel (39) is mediated by a ratchet wheel (42) together with the pawl (40) is taken along in one direction and in the same direction (i.e. when showing) runs freely.
DEE38211D 1928-10-31 1928-10-31 Twenty-four hour dial Expired DE528960C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38211D DE528960C (en) 1928-10-31 1928-10-31 Twenty-four hour dial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38211D DE528960C (en) 1928-10-31 1928-10-31 Twenty-four hour dial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528960C true DE528960C (en) 1931-07-07

Family

ID=7078293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38211D Expired DE528960C (en) 1928-10-31 1928-10-31 Twenty-four hour dial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528960C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH713659A1 (en) Clock with digital time display.
DE2311539C3 (en) Calendar mechanism
DE528960C (en) Twenty-four hour dial
DE2317733A1 (en) ALARM CLOCK WITH A SWITCH
DE1673648B2 (en) SETTING MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES
DE913667C (en) Time switch
DE1548136C3 (en) Calendar clock
EP3382471B1 (en) Watch with digital time display
CH343912A (en) Second hand drive in electrically powered watches
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE619433C (en) Clock drive with constant driving force
DE594669C (en) Mechanical calendar
DE814426C (en) Arrangement for setting the hands and winding a watch
DE347124C (en) Twenty-four hour dial
DE836920C (en) Automatic winding mechanism for watches
CH136965A (en) Clock for twenty-four hour time.
DE873521C (en) World clock
DE572146C (en) Time switch with day disc and year wheel
DE542579C (en) Spring break protection for watches
DE502152C (en) Device for automatic adjustment of the dial of a twenty-four hour clock
CH369406A (en) Calendar clock
DE1042477B (en) Calendar clock
DE504588C (en) Changeover device for changing dials
DE458945C (en) Twenty-four hour clock
DE878777C (en) Self-winding clock with an oscillating weight