Verfahren zur Darstellung von optisch aktivem Phenylpropanolmethylamin
Die von Kanao (Seizo Kanao, Journ. pharm. Soc. Japan [=927], Nr. 540, S. 17 bis
23, referiert im Chemischen Zentralblatt 1927, i, S. 2538) und Nagai und Kanao (Liebigs
Annalen, 47o, S. 165) durchgeführte Spaltung des racemischen Phenylpropanolmethylamins
mit Hilfe von d-Weinsäure ist bekannt, liefert jedoch im Gegensatz zu den Angaben
der genannten Veröffentlichungen nur unreines d-weinsaures 1-Phenylpropanolmethylamin,
da es stets durch kleinere oder größere Mengen des d-Bitartrats der d,1-Base verunreinigt
ist.Process for the preparation of optically active phenylpropanolmethylamine
The Kanao (Seizo Kanao, Journ. Pharm. Soc. Japan [= 927], No. 540, pp. 17 bis
23, reported in Chemisches Zentralblatt 1927, i, p. 2538) and Nagai and Kanao (Liebigs
Annalen, 47o, p. 165) carried out cleavage of the racemic phenylpropanolmethylamine
with the help of d-tartaric acid is known, but provides contrary to the information
of the publications mentioned only impure d-tartaric 1-phenylpropanolmethylamine,
since it is always contaminated by smaller or larger amounts of the d-bitartrate of the d, 1-base
is.
Es wurde nun gefunden, daß durch den Ersatz des Wasserstoffs am Stickstoff
des d,1-Phenylpropanolmethylamins durch eine Aralkylgruppe
der Löslichkeitsunterschied der d-Bitartrate von den d- und 1-Basen derartig gesteigert
wird, daß dadurch eine quantitative Trennung der Racemverbindung in die rechts-
und linksdrehende Form ermöglicht wird, und daß diese optisch aktiven Aralkylamine
beim Hydrieren unter Abspaltung der Aralkylgruppe in die optisch aktiven Phenyhnethylpropanolamine
übergeführt werden können. Beispiel 5009 Phenylpropanolmethylbenzylamin (F.72
bis 73°) werden mit einer Lösung von 295 g d-Weinsäure in 2 kg Wasser vermischt,
worauf sich sofort das d-weinsaure d-Phenylpropanol= methylbenzylamin abscheidet.
Durch Erwärmen und weiteren Zusatz von Wasser wird das Salz in Lösung gebracht.
Nach einigen Stunden ist das d-weinsaure d-Phenylpropanolmethylbenzylamin auskristallisiert;
nach ein- bis zweimaligem Umlösen aus Wasser schmilzt es bei zoz bis x02°. Aus der
vereinigten Mutterlauge kristallisiert beim Stehen noch etwas d-weinsaures d-Phenylpropanolmethylbenzylamin
aus, das abfiltriert wird.It has now been found that by replacing the hydrogen on the nitrogen of the d, 1-phenylpropanolmethylamine by an aralkyl group the difference in solubility of the d-bitartrate from the d- and 1-bases is increased in such a way that a quantitative separation of the racemic compound into the dextrorotatory and levorotatory form is made possible, and that these optically active aralkylamines upon hydrogenation with cleavage of the aralkyl group into the optical active Phenyhnethylpropanolamine can be converted. Example 5009 Phenylpropanolmethylbenzylamine (temperature 72 to 73 °) are mixed with a solution of 295 g of d-tartaric acid in 2 kg of water, whereupon the d-tartaric acid d-phenylpropanol = methylbenzylamine separates out immediately. The salt is dissolved by heating and adding more water. After a few hours, the d-tartaric acid d-phenylpropanolmethylbenzylamine has crystallized out; after being dissolved once or twice in water, it melts at zoz to x02 °. A little d-tartaric acid d-phenylpropanolmethylbenzylamine crystallizes out of the combined mother liquor on standing and is filtered off.
Im Filtrat befindet sich das d-weinsauer 1-Phenylpropanolmethylbenzylamin
gelöst. Die daraus mittelsAlkaliabgeschiedeneBaseschmilzt nach dem Umkristallisieren
aus Petroläther bei 49 bis 50°. Das 1-Phenylpropanolmethylbenzylamin wird entweder
als salzsaures Salz in wäßriger Lösung oder als freie Base in alkoholischer Lösung
katalytisch hydriert. Man erhält dann neben Toluol 1-Phenylpropanolmethylamin. Dieses
kann über das Oxalat oder das Hydrochlorid gereinigt werden. Das salzsaure Salz
schmilzt bei 215 bis 2i6°. Die spezifische Drehung des letzteren beträgt
[oc] D = - 35°.
Ausbeute 1844 g = g=,8 % der Theorie. Die aus dem
salzsauren Salz abgeschiedene Base schmilzt bei 39 bis 4o°.The d-tartaric 1-phenylpropanolmethylbenzylamine is dissolved in the filtrate. The base deposited therefrom by means of alkali melts after recrystallization from petroleum ether at 49 to 50 °. 1-Phenylpropanolmethylbenzylamine is catalytically hydrogenated either as a hydrochloric acid salt in an aqueous solution or as a free base in an alcoholic solution. In addition to toluene, 1-phenylpropanolmethylamine is then obtained. This can be cleaned via the oxalate or the hydrochloride. The hydrochloric acid salt melts at 215 to 26 °. The specific rotation of the latter is [oc] D = - 35 °. Yield 1844 g = g = .8% of theory. The base separated from the hydrochloric acid salt melts at 39 to 40 °.
In gleicher Weise gewinnt man aus dem d-Phenylpropanolmethylbenzylamin
(Ausbeute 246,2 g) durch katalytische Hydrierung das d-Phenylpropanohnethylamin
mit dem Schmelzpunkt 39 bis 40°.In the same way, the d-phenylpropanolmethylbenzylamine (yield 246.2 g) is obtained by catalytic hydrogenation from the d-phenylpropanolmethylbenzylamine with a melting point of 39 ° to 40 °.
Das noch nicht beschriebene Phenylpropanolmethylbenzylamin wird aus
Methylbenzylaminopropiophenon nach Patent 5247I7 mit Hilfe von geeigneten Reduktionsmitteln,
z. B. Natrium und Alkohol, gewonnen oder durch Einwirkung von Benzylchlorid auf
Phenylpropanolmethylamin. Es bildet farblose Kristalle, die bei 72 bis 73° schmelzen.
Im Wasser ist es kaum löslich, in den meisten organischen Lösungsmitteln leicht
löslich.The not yet described Phenylpropanolmethylbenzylamin is from
Methylbenzylaminopropiophenone according to patent 5247I7 with the help of suitable reducing agents,
z. B. sodium and alcohol, obtained or by the action of benzyl chloride
Phenylpropanolmethylamine. It forms colorless crystals that melt at 72 to 73 °.
It is hardly soluble in water and easily soluble in most organic solvents
soluble.