DE521156C - Cash register - Google Patents

Cash register

Info

Publication number
DE521156C
DE521156C DEN27336D DEN0027336D DE521156C DE 521156 C DE521156 C DE 521156C DE N27336 D DEN27336 D DE N27336D DE N0027336 D DEN0027336 D DE N0027336D DE 521156 C DE521156 C DE 521156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
sum
cash register
key
register according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27336D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE521156C publication Critical patent/DE521156C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Registrierkasse Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung bei Registrierkassen und ähnlichen Maschinen mit Aufrechnungswerk für Mehrpostenbeträge, um bei Mehrpostenregistrierungen das Summenziehen ztt erzwingen, bevor ein neuer Kassengang eingeleitet werden kann.Cash register The subject of the invention is a device at Cash registers and similar machines with a set-off mechanism for multi-item amounts, in order to force the total drawing ztt for multiple item registrations before a new one Checkout can be initiated.

Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß eine von den Mehrpostentasten abhängige Sperrung einerseits die Freigabe (Auslösung) der niedergedrückten Mehrpostentaste und das Niederdrücken einer anderen Sondertaste verhindert und andererseits nach dem Niederdrücken einer Mehrpostentaste die Einstellung des Summenziehorgans nur in eine bestimmte Summen-(Auf rechnungs-) Stellung zuläßt. Zweckmäßig wird erfindungsgemäß nach einem Mehrpostenv organg die Maschine nur durch Verstellung des Summenziehhebels in eine Summenstellung freigegeben.According to the invention this is achieved in that one of the multi-item keys dependent blocking on the one hand the release (triggering) of the depressed multi-item key and the pressing of another special key prevents and on the other hand after Pressing a multi-item key only allows the setting of the summation organ in a certain sum (offsetting) position. Is expedient according to the invention After a multi-item process, the machine can only be operated by adjusting the sum pull lever released in a totals.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. z ist ein Querschnitt durch die Maschine an der Geschäftsartentastenbank entlang. Abb. z und 3 zeigen in Seiten- bzw. Vorderansicht den Summenziehhebel. Abb. 4 und 5 veranschaulichen Einzelheiten des Summenziehhebels und der zugehörigen Mechanismen. Abb.6 bis i.o zeigen Einzelheiten der Abb. @. ,a. und Die Geschäftsartentastenbank (Abb. z) enthält zwei Gruppen von Geschäftsartentasten, von denen die oberen, 3.2, zur Registrierung von Mehrpostengeschäftsvorgängen (Bar und Kredit) und die unteren, 33, für Einzelpostenvorgänge dienen (Bar, Kredit, Teilzahlungen. bezahlte Rechnungen, Keinverkauf). Das Festhalten einer niedergedrückten Taste in der Arbeitsstellung erfolgt in bekannter Weise durch den Eingriff der an den Tastenschäften vorgesehenen Stifte 35 in eine Sperrschwinge 34, welche durch die um die Zapfen 38 und 39 drehbaren Arme 36 und 37 getragen wird. Die Stifte 35 der Tasten wirken auf die Vorsprünge einer zweiten Schwinge 44, deren Bewegung beispielsweise auch den mit der Motortaste in Verbindung stehenden Mechanismus beeinflussen kann. Diese Einwirkung ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, sie ist auch zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich. Wie aus Abb. z, 2 und 6 ersichtlich, sind die Vorsprünge 4. der Schwinge .44, die unterhalb der Einzelpostentaste 33 liegen, anders geformt als die Vorsprünge 4q." für die Mehrpostentasten 32, und zwar so, daß der Ausschlag der Schwinge 44 beim Drücken einer Mehrpostentaste 32 größer wird als der Ausschlag beim Drücken einer Einzelpostentaste 33. Die Schwinge 4.4 wird von um die Zapfen 38 und 39 drehbaren Armen 45 und 46 getragen. Der Arm 46 besitzt eine Kerbe 51 (Abb. -,), die normalerweise durch derr Arm 37 der Sperrschwinge 34. verdeckt ist (Abb. r). Wird jedoch eine .i\Iehrpostentaste 32 gedrückt, so wird der Aasschlag der Schwinge 44 so groß, daß der Schlitz 5 z freigelegt wird (vgl. Abb. :2). In diesen Schlitz kann nunmehr ein Bügel 5o eingreifen, der sich an einen um die Welle 48 drehbaren und unter der Einwirkung einer Feder stehenden Dreharm 47 befindet. Kommt der Eingriff zustande, so wird nicht nur der Arm 46 festgehalten, sondern auch eine Beivegung des Armes 37 der Sperrschwinge 34 verhindert. Es ist infolgedessen die Auslösang einer gedrückten Mehrpostentaste durch das Drücken einer anderen Taste unmöglich gemacht. Ist die Kerbe 5 r durch den Arm 37 verdeckt, so bleibt der Dreharm 47 in der Bahn der an dem Einstellglied 52 befestigten Rolle 71. An embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. Z is a cross-section through the machine along the business type keypad. Fig. Z and 3 show the sum pull lever in side and front view. Figures 4 and 5 illustrate details of the sum pull lever and associated mechanisms. Fig.6 to io show details of Fig. @. , a. and The transaction type key bank (Fig.z) contains two groups of transaction type keys, of which the upper, 3.2, are used for registering multi-item transactions (cash and credit) and the lower, 33, are used for single-item transactions (cash, credit, partial payments, invoices paid, no sale ). A depressed key is held in the working position in a known manner by the engagement of the pins 35 provided on the key shafts in a locking rocker 34 which is carried by the arms 36 and 37 which are rotatable about the pins 38 and 39. The pins 35 of the keys act on the projections of a second rocker 44, the movement of which can also influence the mechanism associated with the motor key, for example. This action is not shown in the drawings, nor is it necessary for understanding the invention. As can be seen from Fig. Z, 2 and 6, the projections 4. of the rocker .44, which are below the single item key 33, shaped differently than the projections 4q. "For the multi-item keys 32, in such a way that the deflection of the rocker 44 when pressing a multi-item key 32 becomes greater than the deflection when pressing a single-item key 33. The rocker 4.4 is supported by arms 45 and 46 which can rotate around the pins 38 and 39. The arm 46 has a notch 51 (FIGS The locking rocker 34 is normally covered by the arm 37 (Fig. r). If, however, a key 32 is pressed, the impact of the rocker 44 is so great that the slot 5 is exposed (see Fig.: A bracket 5o can now engage in this slot, which is located on a rotary arm 47 which is rotatable about the shaft 48 and under the action of a spring Movement of the arm 37 of the locking sc hwinge 34 prevents. As a result, it is impossible to trigger a depressed multi-item key by depressing another key. If the notch 5 r is covered by the arm 37, the rotary arm 47 remains in the path of the roller 71 fastened to the adjusting member 52.

Nachdem alle Posten eines Mehrpostengeschäftsvorganges registriert wurden, wird der Summenziehhebel53 aus der Addierstellung (Abb. 5) in die Postengesamtsummeposition bewegt. Der an dem einen Ende zu einer Scheibe verbreiterte und in Abb. 5 in Addierstellung gezeigte Summenziehhebel 53 besitzt einen Schlitz 54, in dem eine Rolle eines bei 50 drehbaren Hebels 55 geführt ist, dessen Arm 57 im Zusammenwirken mit dem ebenfalls bei 56 drehbaren Hebel 58 den Zapfen .59 eines auf der Welle 48 befestigten Armes 92 umfaßt. Der Hebel 58 wird durch eine Feder 93 in seiner Ruhelage gegen den Arm 57 deE Drehhebels 55 angedrückt. Die Teile 57 und 58 bilden also eine nachgiebige Nut 43 für die Rolle 59 und verhindern dadurch ein Brechen bei unsachgemäßer Bedienung (vgl. auch Abb. 9 und zo). Auf der Welle 48 ist ferner der kurze Arm 95 (Abb. 2) befestigt, der, sobald die Welle 48 durch die Drehung des Hebels 53 sich zu drehen begirint, an den Bolzen 96 des Armes 4.7 anschlägt. Während des letzten Teiles des ersten Maschinenumlaufes für einen Summen-Z: ehvorgang erfährt die Welle 4.8 eine zusätzliche Drehung durch einen nicht dargestellten Mechanismus im Uhrzeigersinne. Dadurch wird der Arm47 im Uhrzeigersinne (Abb.2) so weit gedreht, daß er wiederum in der @,'eg der Rolle 7z gelangt. Schwingt das Einstellglied 52 in Abhängigkeit von der Drehung der Hauptwelle 83 in seine unterste Tagt zurück, so legt sich die Rolle 71 gegen deii Arrr 47 und bringt damit den Bügel 5o <<iil»er Eingriff mit der Kerbe 5t.After all items of a multi-item transaction have been registered, the total pulling lever 53 is moved from the adding position (Fig. 5) to the total item position. The sum pulling lever 53, which is widened to a disk at one end and shown in the added position in Fig. 5, has a slot 54 in which a roller of a lever 55 rotatable at 50 is guided, the arm 57 of which cooperates with the lever 58 which is also rotatable at 56 the pin .59 of an arm 92 fixed on the shaft 48 comprises. The lever 58 is pressed against the arm 57 of the rotary lever 55 by a spring 93 in its rest position. The parts 57 and 58 thus form a flexible groove 43 for the roller 59 and thereby prevent breakage in the event of improper use (see also Fig. 9 and zo). On the shaft 48 the short arm 95 (Fig. 2) is also attached, which, as soon as the shaft 48 begins to rotate by the rotation of the lever 53, strikes the bolt 96 of the arm 4.7. During the last part of the first machine revolution for a sum Z: ehvorgang the shaft 4.8 experiences an additional rotation by a mechanism, not shown, in the clockwise direction. As a result, the arm47 is turned clockwise (Fig. 2) so far that it again comes into the @, 'eg of the roller 7z. If the adjusting member 52 swings back into its lowest tag as a function of the rotation of the main shaft 83, the roller 71 rests against the arrr 47 and thus brings the bracket 50 into engagement with the notch 5.

Um nun nach Registrieren aller Posten eines Mehrpostengeschäftes die Bewegung des Summenziehhebe153 aus der Addierstellung gemäß Abb.4, 5 in die Mehrpostengesamtsummestellung zu erzwingen, ist folgende Einrichtung getroffen An der Scheibe des Summenziehhebels 53 ist eine Platte 6omitAussparung 6z (Abb.4,7) befestigt, in welche sich eine Nase 62 einer um den Zapfen 64 des Tastenrahmens 65 drehbaren Sperrschwinge 63 einlegen kann (Abb. 4, 8). Das Schwingstück 63 besitzt einen Schlitz 66, worin eine Rolle 67 eines Armes 68 geführt wird, der auf der Welle 4.8 drehbar angeordnet und mit dem Arm 47 fest verbunden ist (Abb.2, 4). Normalerweise liegt die Rolle 67 nahe dem inneren Ende des Schlitzes 66 (Abb. 2). Sobald aber eine Mehrpostentaste 32 gedrückt ist, tritt, wie bereits beschrieben, der Bügel 5o in die Kerbe 5 r des Schwingarmes 46 ein. Hierbei schwingt der Arm 68 gemäß Abb. 2 im Gegenzeigersinne (gemäß Abb.4 im Uhrzeigersinne) aus, so daß die Rolle 67 in das äußere Ende des Schlitzes 66 vorrückt, wie aus Abb. 4 ersichtlich. Ein Stift 69 am Tastenrahmen 65 begrenzt die Uhrzeigerbewegung (gemäß Abb. 4) der Sperrplatte 63, sobald er mit ihrem Vorsprung 70 in Berührung kommt, wie Abb. 4 zeigt.In order to force the movement of the totalizing lever153 from the adding position according to Figures 4, 5 to the multiple item totaling position after all items of a multi-item transaction have been registered, the following device is attached to the disk of the totaling lever 53. A plate 6 with a recess 6z (Figures 4,7) is attached , into which a nose 62 of a locking rocker 63 rotatable about the pin 64 of the key frame 65 can be inserted (Figs. 4, 8). The oscillating piece 63 has a slot 66, in which a roller 67 of an arm 68 is guided, which is rotatably arranged on the shaft 4.8 and is firmly connected to the arm 47 (FIGS. 2, 4). Typically, the roller 67 is located near the inner end of the slot 66 (Fig. 2). As soon as a multi-item key 32 is pressed, however, as already described, the bracket 5o enters the notch 5 r of the swing arm 46. Here, the arm 68 swings in the counter-clockwise direction as shown in FIG. 2 (clockwise as shown in FIG. 4), so that the roller 67 advances into the outer end of the slot 66, as can be seen in FIG. A pin 69 on the button frame 65 limits the clockwise movement (according to FIG. 4) of the locking plate 63 as soon as it comes into contact with its projection 70 , as FIG. 4 shows.

Während sich also die Rolle 67 (Abb. 4.) nach der Außenseite des Schlitzes 66 bewegt, schwenkt sie die Sperrplatte 63 um ihren Drehpunkt 64 in Gegenzeigerrichtung (gemäß Abb. 4) und bringt, die Nase 62 in die Ausnehmung 61 der Platte 6o, so daß die Bewegung des Summenziehhebels begrenzt ist.So while the roller 67 (Fig. 4.) is on the outside of the slot 66 moves, it pivots the locking plate 63 about its pivot point 64 in the counter-pointer direction (according to Fig. 4) and brings the nose 62 into the recess 61 of the plate 6o, so that the movement of the sum pull lever is limited.

Die Ausnehmung 61 ist gerade so lang, daß sie nur eine Bewegung des Summenziehhebels 53 aus seiner Addier- in die Mehrpostenstellung gestattet. Solange also der Bügel 50 sich in der Kerbe 51 des Lenkers 46 befindet, verhindert die Nase 62 der Sperrplatte 63 die Einstellung des Summenziehhebels 53 in irgendeine andere Stellung als in die 1VIehrpostenstellung. Demzufolge muß am Ende eines Mehrpostengeschäftsvorganges die Summe gezogen, d.li. 'das Addierwerk auf -Null gestellt und ein Abdruck der Summe bewirkt «-erden, bevor die Auslösung der gedrückten Mehrpostentaste 32 und die Einstellung des Hebels 53 in eine seiner anderen Stellungen erfolgen kann. Dazu ist weiter nichts als die Bedienung des Hebels 53 erforderlich, denn die Einstellung erfolgt. wie sich aus dein Vorhergehenden ergibt, zwangsweise in eine einzige mögliche Stellung. Während des Summenziehens bei einem Mehrpostengeschäftsvorgang wird der Bügel 5o aus der Kerbe 51 im Lenker 46 durch den Bolzen 71 am Einstellglied 52 entfernt, so daß der Arm 68 im Gegenzeigersinne (gemäß Abb. 2 und 4) geschwenkt und die Rolle 67 an das innere Ende des Schlitzes 66 in der Sperrplatte 63 zurückgebracht wird, die dadurch im Uhrzeigersinne (gemäß Abb.4) ausschwingt. Dadurch tritt die Nase 62 aus der Ausnehmung 61 der Platte 6o aus. Nunmehr kann der Summenhebel in jede beliebige Stellung eingestellt werden.The recess 61 is just long enough that it allows only a movement of the sum pull lever 53 from its adding to the multi-item position. So as long as the bracket 50 is in the notch 51 of the handlebar 46, the nose 62 of the locking plate 63 prevents the setting of the sum pulling lever 53 in any position other than the 1VIehrposten position. As a result, the sum must be drawn at the end of a multi-item transaction, i.e. The adder is set to zero and the sum is printed out before the multi-item key 32 that has been pressed can be triggered and the lever 53 can be set to one of its other positions. For this, nothing more than the operation of the lever 53 is necessary, because the setting is made. as you can see from what you said before, compulsorily in a single possible position. During the totaling in a multi-item transaction, the bracket 5o is removed from the notch 51 in the handlebar 46 by the bolt 71 on the adjustment member 52, so that the arm 68 is pivoted counter-clockwise (as shown in Figs. 2 and 4) and the roller 67 to the inner end of the slot 66 is brought back in the locking plate 63, which swings out clockwise (as shown in Fig. 4). As a result, the nose 62 emerges from the recess 61 of the plate 6o. The sum lever can now be set to any position.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Registrierkasse mit zwei Gruppen von Geschäftsarten-(Sonder-)Tasten, von denen die eine für die Registrierung von Einzelbeträgen und die andere für Mehrpostengeschäfte dient, und diesen zugeordneten Addierwerken, dadurch gekennzeichnet, daß eine von den Mehrpostentasten (32) abhängige Sperrung (.a.7, 5o, 68) einerseits die Freigabe (Auslösung) der niedergedrückten Mehrpostentaste und das Niederdrücken einer anderen Sondertaste verhindert und andererseits nach dem Niederdrücken einer Mehrpostentaste die Einstellung des Summenziehorganes (53) nun in eine bestimmte Summen- (Aufrechnungs-) Stellung (63, 66) zuläßt. PATENT CLAIMS: i. Cash register with two groups of transaction type (special) keys, one of which is for the registration of single amounts and the other for multi-item transactions serves, and these associated adding units, characterized in that one of the multi-item keys (32) dependent blocking (.a.7, 5o, 68) on the one hand the release (Triggering) the depressed multi-item key and depressing another Special key prevented and on the other hand after pressing a multi-item key the setting of the sum drawing element (53) now in a certain sum (set-off) Position (63, 66) allows. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Mehrpostenv organg die Maschine nur durch Verstellung des Summenziehhebels (53) in eine Summenstellung infolge Drehung der Welle (48) und Ausrückung der Sperrung (47, 50) (über Arm 95) freigegeben wird. 2. Cash register according to claim i, characterized in that that after a multi-item process the machine can only be operated by adjusting the sum pulling lever (53) in a total position as a result of rotation of the shaft (48) and disengagement of the lock (47, 50) (via arm 95) is released. 3. Registrierkasse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit breiteren Vorsprüngen (,4¢") für die Mehrpostentasten (32) versehene Schwinge (4.), so daß beim Drücken einer Mehrpostentaste der Ausschlag der Schwinge (q.3. Cash register according to claim i, characterized by one with wider projections (, 4 ¢ ") for the multi-item keys (32) Swing arm (4.), so that when you press a multi-item key, the swing arm deflects (q. 4) vergrößert und eine Kerbe (51) freigegeben wird, in die ein die Sperrung der Sondertastenbank bewirkender Bügel (5o) eingreift. d.. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß an dem Summenziehhebel (53) eine Sperrplatte (6o) vorgesehen ist, deren Aussparung (61) der Weglänge zwischen Addier- und Mehrpostenstellung des Summenziehhebels (53) entspricht. 4) is enlarged and a notch (51) is released into which the locking of the Special key bank effecting bracket (5o) engages. d .. cash register according to claim i, characterized. that on the sum pull lever (53) a locking plate (6o) is provided, the recess (61) of the path length between adding and multi-item position of the sum pull lever (53). 5. Registrierkasse nach Anspruch i und ,4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparung (61) der Sperrplatte (6o) eine Nase (62) einer durch die Mehrpostentasten (32) beeinflußten Sperrschwinge (63) eingreifen kann, durch welche die Bewegung des Summenziehhebels (53) begrenzt wird. 5. Cash register according to claim i and, 4, characterized in that a nose in the recess (61) of the locking plate (6o) (62) of a locking rocker (63) influenced by the multi-item keys (32) intervene can, by which the movement of the sum pull lever (53) is limited. 6. Registrierkasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschwinge (63) mit einem Schlitz (66) versehen ist, in welchem ein an der Drehung des die Sondertastenbank verriegelnden Bügels (5o) teilnehmender Arm (68) geführt ist. 6. Cash register according to claim 5, characterized in that the locking rocker (63) has a slot (66) is provided, in which one on the rotation of the special key bank locking Bracket (5o) participating arm (68) is guided. 7. Registrierkasse nach Anspruch 6 oder a und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Schlitz (66) gleitende Arm (68) während eines Summenziehvorganges durch Drehung der Auslösewelle (48) in eine solche Stellung (mit einer Rolle 67) im inneren Ende des Schlitzes (66) gebracht wird, daß _ der Summenziehhebel (53) zur Verstellung in eine beliebige Lage freigegeben wird. B. Registrierkasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenrahmen (65) mit einem Anschlag (69) zur Begrenzung der Rückbewegung der Sperrschwinge (63) versehen ist.7. Cash register according to claim 6 or a and 6, characterized in that the arm sliding in the slot (66) (68) during a total drawing process by rotating the release shaft (48) into a brought such position (with a roller 67) in the inner end of the slot (66) is that _ the sum pull lever (53) is released for adjustment in any position will. B. cash register according to claim 7, characterized in that the key frame (65) with a stop (69) to limit the return movement of the locking rocker (63) is provided.
DEN27336D 1926-05-24 1927-05-24 Cash register Expired DE521156C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521156XA 1926-05-24 1926-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521156C true DE521156C (en) 1931-03-26

Family

ID=21975562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27336D Expired DE521156C (en) 1926-05-24 1927-05-24 Cash register

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521156C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976014C (en) * 1951-12-11 1963-02-28 Ncr Co Machine release control device for cash registers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976014C (en) * 1951-12-11 1963-02-28 Ncr Co Machine release control device for cash registers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521156C (en) Cash register
AT121299B (en) Cash register.
AT133728B (en) Cash register or accounting machine with several groups of special keys (clerk, transaction type) arranged in a single key bank and adding and counter groups assigned to these key groups.
DE677594C (en) Cash register or accounting machine for multiple vendors
AT125354B (en) Cash register or accounting machine.
DE606525C (en) Cash register with two or more adding units
DE624022C (en) Calculating or accounting machine with several calculating or (and) adding units
DE976014C (en) Machine release control device for cash registers
DE455557C (en) Typewriter with switchable arithmetic unit and color changing unit
AT142775B (en) Calculating or accounting machine.
DE435075C (en) Locking device for the drive of machines with pressure or Fuehlwerk, z. B. Cash registers
DE711749C (en) Cash register or accounting machine with a printing unit for single amount and net checks
DE538498C (en) Cash register for single and multiple item amounts, subtotals and totals
DE604795C (en) Cash register or accounting machine with several groups of special keys arranged in a single key bank and adding and counter groups assigned to these key groups
DE529263C (en) Cash register with multiple drawers
DE366571C (en) Cash register with several groups of adjustment links
DE607068C (en) Cash register
DE914330C (en) Printing unit for booking machines with two balancing units
AT106555B (en) Cash register.
DE540319C (en) Printing unit for booking machines
DE457869C (en) Cash register printing unit
DE567492C (en) Cash register or accounting machine
AT66727B (en) Cash register.
AT136112B (en) Cash register or accounting machine.
DE431630C (en) Cash register with space key