DE518270C - Machine for forming hollow objects from wood pulp - Google Patents

Machine for forming hollow objects from wood pulp

Info

Publication number
DE518270C
DE518270C DEP59866D DEP0059866D DE518270C DE 518270 C DE518270 C DE 518270C DE P59866 D DEP59866 D DE P59866D DE P0059866 D DEP0059866 D DE P0059866D DE 518270 C DE518270 C DE 518270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frame
valve
plunger
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59866D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP59866D priority Critical patent/DE518270C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE518270C publication Critical patent/DE518270C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Wlaschine zum Formen hohler Gegenstände aus Holzbrei Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Formen hohler Gegenstände, wie Kästen, Wannen o. dgl., aus Holzbrei, bei welcher Druckplatten in der Formkammer gegen eine durchlässige Form bewegt werden. Für die Zufuhr des Breies zur Formkammer ist ein Speiseventil angeordnet. Ebenso sind Mittel zum Entfernen der geformten Gegenstände vorgesehen.Washer for forming hollow objects from wood pulp The invention relates to a machine for forming hollow objects such as boxes, tubs, etc., made of wood pulp, in which pressure plates in the molding chamber against a permeable Shape can be moved. A feed valve is used to supply the pulp to the molding chamber arranged. Means for removing the shaped articles are also provided.

Bei den bekannten Ausführungen wird der Brei entweder durch Schwerkraft oder Druck mittels einer Leitung in die Formkammer ge#-lassen, die nach der Einfüllung des Breies oder einer bestimmten Masse durch ein Ventil geschlossen wird. Bei diesem Vorgang wird eine Ablagerung der festen Bestandteile des Breies in der Zuführungsleitung eintreten, so daß der Brei in der Form ungleich dicht ist und nicht gleichmäßige Wandstärke ergibt. Die so geformten Gegenstände werden entweder von Hand aus von der Form abgehoben oder durch Schwerkraft, z. A entlang einer Gleitbahn, radial angeordneten Trägern zugeführt, die sich als Ganzes, und zwar in Übereinstimmung mit der Drehung der Formen, drehen. Das Herabgleiten der Gegenstände kann durch Reibung oder andere Ursachen verzögert werden, was zu Störungen im Betriebe führt.In the known designs, the pulp is either gravity or pressure by means of a line in the mold chamber ge # -leaved after the filling the pulp or a certain mass is closed by a valve. With this one Process becomes a deposit of the solid constituents of the pulp in the feed line enter, so that the pulp is unevenly dense and not uniform in shape Wall thickness results. The objects shaped in this way are either made by hand from lifted off the form or by gravity, e.g. A along a slideway, radial arranged carriers, which are fed as a whole, in accordance with the rotation of the shapes, rotate. Objects can slide down Friction or other causes are delayed, which leads to disruptions in operations.

Gemäß der Erfindung ist für die Zufuhr des flüssigen Breies ein Ventilgehäuse vorgesehen, das durch eine Zufuhrleitung und eine Umlaufleitutig mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht und zwei Auslässe hat die durch das Speiseventil abwechselnd abschließbar sind. Bei Schließen der in die Formkammer führenden Auslaßöffnung wird durch die Umlaufleitung fortlaufend eine Zirkulation des Breies in der Zufuhrleitung ermöglicht und dadurch eine gleichmäßige Konsistenz des Breies aufrechterhalten. Die an sich bekannte bewegliche Unterstützungsplatte der Form ist von einem Abstreifer umgeben, auf welchem der untere Rand des geformten Gegenstandes aufsitzt und welcher bei Abwärtsbe-,vegung der Platte durch Anschläge von der Unterstützungsplatte und der Form abgehoben wird, wobei diese Anschläge Teile von Schwingrahmen sind, die durch Zapfen drehbar von einem Schwingbalken unterstützt werden. Dieser Schwingbalken ist an gleich langen, parallelen Schwinghebeln angelenkt, durch welche der Schwingbalken mit dem Rahmen in paralleler Lage ausgeschwungen wird zwecks Entfernung und Ablieferung der geformten Gegenstände außerhalb der Maschine. Die Schwingrahmen sind an ihren unteren Enden mit Klinken ausgerüstet, die miteinander verbunden sind und in normaler Lage der Schwingrahmen durch einen Anschlag in ausgeschwungener Lage gehalten werden. Bei Ausschwingen der Rahmen zwecks Ablieferung des Formgegenstandes werden sie jedoch durch eine Feder ausgeschwungen, um den Abstreifer auf dem Rahmen festzuklemmen. An den oberen Ecken des Schwingrahmens sind Klinken zum Festkleinmen des geformten Gegenstandes vorgesehen, die durch Glieder mit einem Schwinghebel verbunden sind, der bei Anfangsschwingbewegung der'Rahmen in die A,blieferungslage gegen einen Anschlag auftrifft, dadurch ausgeschwungen wird und die Klinken in Klemmsteltung bewegt. Die Zapfen tragen mehrarmige Hebel, welche bei Bewegung der Rahmen gegen feststehende Anschläge auftreffen, um die Rahmen mit dem geformten Gegenstand in die umgekehrte Lage zu drehen. Die Auflage, auf welche der geformte Gegenstand außerhalb der Maschine abgesetzt wird, weist einen Anschlag auf, der beim Aufsetzen des Gegenstandes in Eingriff mit dem Hebel tritt, diesen ausschwingt und dabei die Sperrklinken auslöst, wodurch der geformte Gegenstand freigegeben wird. Für das Ausschwingen der Hebel ist ein Preßkolben angeordnet, der an einen -geschlitzten Hebel angreift, der mit dem Schwinghebel auf einer Welle sitzt, welche einen weiteren Hebel trägt, der durch Glieder mit einem Schaltwerk für die Drehung eines Ventilschiebers verbunden ist, durch welchen die Zufuhr des Drucktnittels zum Preßkolben gesteuert wird. Zwecks Einleitung der Schwingbewegung der Hebel trägt die Unterstützungsplatte einen in einer Richtun- ausschwingbaren Anschlaghebel, der am Ende der Abwärtsbewegung der Platte in t' el Eingriff mit einem Arm des Ventilschiebers tritt und diesen dreht. Der geschlitzte Hebel sitzt lose auf der Welle und hat Ansätze, zwischen welche ein fester Ansatz der Welle greift, wobei Federn zwischen den Ansätzen vorgesehen sind, so daß die Welle gewöhnlich durch den Hebel und den Preßkolben gedreht wird. Bei Abschluß der Leitungen zum hy- draulischen Zvlinder des Preßkolbens führt er jedoch durch das Trägheitsmoment der sich bewegenden Masse eine weitere Enddrehung aus, während welcher durch den das Ventil betätigenden Hebel und das Schaltwerk der Ventilschieber gedreht und die Druckflüssigkeitszufuhr zum Preßkolben umgekehrt wird. Das Ventil ist ein Vierweghahn, dessen zwei Kanäle die Enden des Preßkolbenzvlinders abwechselnd mit der Zufuhrleitung und der Ablaßleitung verbinden. Bei Rückbewegung der Vorrichtung für die Entfernung der geformten Gegenstände wird der nach einer Richtung ausschwingbare Anschlag durch den Hebel beiseitegeschoben.According to the invention, a valve housing is provided for the supply of the liquid pulp, which is connected to the storage container by a supply line and a circulation line and has two outlets which can be alternately closed by the feed valve. When the outlet opening leading into the molding chamber is closed, the circulation line enables the pulp to continuously circulate in the supply line, thereby maintaining a uniform consistency of the pulp. The known movable support plate of the mold is surrounded by a stripper on which the lower edge of the shaped object rests and which is lifted from the support plate and the mold by stops when the plate moves downwards, these stops being parts of oscillating frames , which are rotatably supported by a swing beam by pegs. This oscillating beam is hinged to parallel rocking levers of the same length, by means of which the oscillating beam is swung out in a parallel position with the frame for the purpose of removing and delivering the shaped objects outside the machine. The oscillating frames are equipped at their lower ends with pawls which are connected to one another and in the normal position of the oscillating frame are held in the swung-out position by a stop. When the frame swings out for the purpose of delivery of the molded article, however, a spring swings them out in order to clamp the scraper firmly on the frame. At the upper corners of the swing frame there are pawls for fixing the shaped object in place, which are connected by links to a rocking lever which, when the frame starts to swing in the delivery position, hits a stop, is swung out and moves the pawls in a clamping position. The pins carry multi-armed levers which, when the frame is moved, strike against fixed stops in order to rotate the frame with the shaped object into the reverse position. The support on which the shaped object is placed outside the machine has a stop which, when the object is placed, comes into engagement with the lever, swings it out and thereby triggers the pawls, whereby the shaped object is released. For swinging the lever, a plunger is arranged which engages a -schllitzten lever, which sits with the rocker arm on a shaft which carries a further lever which is connected by links to a switching mechanism for the rotation of a valve slide, through which the Feed of the pressure medium to the plunger is controlled. In order to initiate the oscillating movement of the levers, the support plate carries a stop lever which can swing out in one direction and which, at the end of the downward movement of the plate, comes into engagement with an arm of the valve slide and rotates it. The slotted lever sits loosely on the shaft and has lugs between which a solid lug of the shaft engages, with springs being provided between the lugs so that the shaft is usually rotated by the lever and the plunger. When the lines to the hydraulic cylinder of the plunger are closed, however, the moment of inertia of the moving mass causes it to perform a further final rotation, during which the valve slide is rotated by the lever actuating the valve and the switching mechanism and the pressure fluid supply to the plunger is reversed. The valve is a four-way cock, the two channels of which connect the ends of the Preßkolbenzvlinder alternately with the supply line and the discharge line. When the device is moved back for the removal of the shaped objects, the stop, which can swing out in one direction, is pushed aside by the lever.

In den Zeichnungen ist Abb. i eine Ansicht und teilweiser Schnitt durch die Maschine, Abb. 2 eine abgebrochene Endansicht eines Teiles der Maschine, Abb. 3 ein abgebrochener Schnitt durch die Unterstützungsplatte der Form und des -,3£bstreifers, Abb. 4 eine Draufsicht auf die Mittel, welche die Unterstützungsplatte in geschlossener Stellung sichern, Abb. 5 ein Seitenschnitt durch das Holzbreiventil in geschlossener Lage, , Abb. 6 ein Schnitt durch das Ventil in geöffneter Lage, in welcher Holzbrei in die Formkammer eingelassen wird, Abb. 7 eine Endansicht deg Ventils mit den Zu- und Abführungsleitungen, .,#£bb. 8 eine Seitenansicht der Wegführvorrichtung für den geformten Gegenstand, Abb. 9 eine Endansicht der in Abb. 8 gezeigten Vorrichtung, Abb. io eine schematische Ansicht dieser Vorrichtung in verschiedenen Arbeitslagen, Abb. ii eine Ansicht des Preßkolbens und der Verbindungen für die . Betätigung der Wegführvorrichtung bei Beginn des Arbeitsganges, Abb. 12 eine der Abb. i i ähnliche Ansicht, bei welcher sich die Unterstützungsplatte in der untersten Lage befindet und kurz vorm Öffnen des hvdraulischen Ventils, Abb. 13 eine Ansicht der in Abb. i i gezeigten Teile mit dem hydraulischen Ventil geschlossen und kurz vor Umkehr des Preßkolbens, Abb. 14 eine Ansicht der Teile der Abb. i i bei Beginn der Rückkebrbewegung der Wegführvorrichtung.In the drawings Fig. 1 is a view and partial section through the machine, Fig. 2 is a broken end view of part of the machine, Fig. 3 is a broken section through the support plate of the mold and the scraper, Fig. 4 is a Top view of the means that secure the support plate in the closed position, Fig. 5 a side section through the wood pulp valve in the closed position, Fig. 6 a section through the valve in the open position, in which wood pulp is let into the molding chamber, Fig. 7 an end view of the valve with the supply and discharge lines,., # £ bb. 8 is a side view of the device for removing the shaped article, FIG. 9 is an end view of the device shown in FIG. 8 , FIG. 10 is a schematic view of this device in different working positions, FIG. II is a view of the plunger and the connections for the . Actuation of the removal device at the beginning of the operation, Fig. 12 a view similar to Fig. Ii, in which the support plate is in the lowest position and shortly before the hydraulic valve is opened, Fig. 1 3 a view of the parts shown in Fig. Ii with the hydraulic valve closed and shortly before reversal of the plunger, Fig. 14 a view of the parts of Fig. ii at the beginning of the return movement of the removal device.

Die Maschine zum Formen hohler Gegenstände besitzt ein Maschinenbett 2o mit einem Atifsatz-#-i, welcher durch die Teile22 im Abstand vom Bett gehalten wird. Dadurch werden Kammern 23, 24 und 25 gebildet, in denen bei :29 perforierte Druckplatten:26, 27 und 28 verschiebbar sind. Perforierungen dienen zum Entweichen des überflüssigen Wassers von deri Brei. jede dieser Druckplatten wird auf bekannte Weise durch einen Preßkolben in den Zylindern 30, 31 und 32 hin und her bewegt. Das Maschinenbett hat eine mittlere öffnung, durch welche der geformte Gegenstand aus der Maschine genommen wird. Die Unterstützungsplatte 33 unterstützt die Form und dient zum Abschluß dieser Öffnung. Die Platte 33 wird im Maschinenbett 20, wie in Abb. 4 gezeigt, durch Stangen'34, welche an drehbaren Scheiben 35 durch Glieder angelenkt sind, in geschlossener Stellung gesichert. Die Scheiben 35 sind durch Glieder an einer anderen Platte 36 an-,gelenkt, die durch einen Handgriff 37 gedreht wird. Die Stangen 34 greifen in geschlossener Lage in Nuten 34o des Maschinenbettes und halten so die Unterstützungsplatte. Werden sie zurückgezogen, so kann die Unterstützungsplatte gesenkt werden. Auf dieser befindet sich die Form mit perforierten Wänden, durch welche die überschüssige Flüssigkeit entweichen kann. Von der Platte 33 wird weiter ein Abstreifer 39 lose unterstützt, auf welchem der geformte Gegenstand ruht, wenn er aus der Maschine genommen wird. Während sich die Druckplatten 26, 27, 28 in zurückgezogener Lage befinden, wird der Flüssigkeitsbrei in die Formkammer durch ein Ventil A eingelassen und füllt die Kammern 23, 24, 25 der Maschine. In die hydraulischen Zvlinder der Preßkolben wird auf bekannte Ameise Druckwasser durch die Leitung 4o zugeführt, welche mit der hydraulischen Hauptleitung 4?, durch einen Dreiweghahn 41 verbunden ist. Dieser gestattet das Ablassen des Wassers von den hydraulischen Zylindern, wenn der Gegenstand geformt ist. Das Wasser wird dann durch die Leitung 43 der Ablaßleitung 44 zugeführt. Um die Herstellung einer Wand von verschiedener Stärke zu verhindern, werden die verschiedenen Preßkolben durch ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden, so daß sie alle mit ihren Druckplatten eichmäßig bewegt werden. Dadurch findet eine gleichmäßige Einwärtsbewegung aller Preßkolben statt, und es wird eine Schale halbfesten Breies von gleichmäßiger Wandstärke auf der Form abgelagert. Das Ventil 41 wird gedreht, um das Druckwasser abzulassen, und die Preßkolben werden mit den Formplatten durch passende Mittel, z. B. durch ein Gegengewicht 6o, das von einem Kabel 59 von der Scheibe 58 unterstützt wird, in ihre Anfangslage zurückbewegt. Die Scheibe sitzt fest auf einer der Zahnradwellen des Getriebes.The machine for forming hollow objects has a machine bed 2o with an Atifsatz - # - i, which is held by the parts 22 at a distance from the bed. This creates chambers 23, 24 and 25 in which: 29 perforated pressure plates: 26, 27 and 28 can be moved. Perforations allow excess water to escape from the pulp. each of these pressure plates is reciprocated in the cylinders 30, 31 and 32 in a known manner by a plunger. The machine bed has a central opening through which the shaped object is removed from the machine. The support plate 33 supports the shape and serves to close this opening. The plate 33 is secured in the machine bed 20, as shown in FIG. 4, in the closed position by rods 34 which are hinged to rotatable disks 35 by links. The disks 35 are hinged by links to another plate 36 which is rotated by a handle 37. The rods 34 grip in the closed position in grooves 34o of the machine bed and thus hold the support plate. If they are withdrawn, the support plate can be lowered. On top of this is the form with perforated walls through which the excess liquid can escape. A stripper 39 is further loosely supported by the plate 33 , on which the molded article rests when it is removed from the machine. With the pressure plates 26, 27, 28 in the retracted position, the liquid slurry is admitted into the molding chamber through a valve A and fills the chambers 23, 24, 25 of the machine. In a known manner, pressurized water is fed into the hydraulic cylinder of the plunger through the line 4o, which is connected to the hydraulic main line 4 ?, by a three-way valve 41. This allows the water to be drained from the hydraulic cylinders when the object is molded. The water is then fed through line 43 to drain line 44. In order to prevent the production of a wall of different thickness, the different plungers are connected to one another by a gear train so that they are all moved with their pressure plates in accordance with calibration. This causes a uniform inward movement of all plungers and a bowl of semi-solid pulp of uniform wall thickness is deposited on the mold. The valve 41 is rotated to release the pressurized water and the plungers are connected to the mold plates by suitable means, e.g. B. by a counterweight 6o, which is supported by a cable 59 from the disc 58 , moved back into its initial position. The disc sits firmly on one of the gear shafts of the transmission.

Das Speiseventil ist so ausgebildet, daß eine Zirkulation des Breies auch bei geschlossenem Ventil möglich ist und trotzdem beim Öffnen des Ventils ein voller Strom in die Formkammern eingeführt wird. Durch die fortlaufende Zirkulation des Papierbreies, während die Formkammern geschlossen sind, wird eine gleichmäßige Konsistenz desselben aufrechterhalten. Das Einlaßventil für den Brei ist in den Abb. 1, 2, 5, 6, 7 dargestellt. Das Ventilgehäuse 65 ist an der Seitenwand der Kammer 24 befestigt, die eine Öffnung für den Einlaß des Breies hat. Der Sitz 66 für das Ventil ist entweder in die Wand 24 eingesetzt oder kann einen einheitlichen Teil der Wand bilden. Das Ventilgehäuse 65 hat einen Einlaß, der durch eine Leitung 67 mit dem Vorratsbehälter des Breies verbunden ist. Mit dem' Gehäuse ist ein abgesetzter Teil 68 verbunden, der durch eine Leitung 69 mit dein Vorratsbehälter des Breies verbunden ist, um den Brei dort zurückzuführen, so daß eine fortlaufende Zirkulation des Breies bewerkstelligt werden kann. Das Ventil 7o sitzt gewöhnlich auf dem Sitz 66, und seine Endfläche schneidet ungefähr mit der inneren Fläche der Wand 24 ab. Der Ventilschaft 71 des Ventils 7o sitzt verschiebbar in einem Lager 72 und einer Stopfbuchse 73. Am äußeren Ende des Ventilschaftes ist bei 74 ein Hebel 75 angelenkt, dessen eines Ende an einem Glied 76 angelenkt ist, das seinerseits bei 77 an einem Vorsprung 78 des Gehäuseteiles 68 angelenkt ist. Das andere Ende des Hebels 75 läuft in einen Handgriff 79 aus, durch den das Ventil verschoben werden kann. Das innere Ende des Gehäuseteiles 68 hat einen Sitz 8o, welcher mit einem Teil 81 des Ventils 70 zusammenarbeitet, und wenn das Ventil verschoben wird, um Brei in die Maschine einzuführen, sitzt das Ventil 7o auf dem Sitz 8o und schließt den Auslaß durch den Gehäuseteil 68 ab, so daß ein voller Breistrorn von der Einlaßleitung 67 in die Formkammern der Maschine geleitet wird. Wird das Ventil 70 in entgegengesetzter Richtung verschoben, in die in Abb. 5 gezeigte Lage, so wird die Breimasse fortlaufend von der Einlaßleitung 67 durch das Ventilgehäuse zirkuliert und mittels der Leitung 69 dem Vorratsbehälter wieder zugeführt, so daß ein Ab- setzen der festen Bestandteilchen des Breies nicht eintritt.The feed valve is designed so that circulation of the pulp is possible even when the valve is closed and a full flow is nevertheless introduced into the molding chambers when the valve is opened. Continuous circulation of the pulp while the molding chambers are closed maintains an even consistency. The inlet valve for the slurry is shown in Fig. 1, 2, 5, 6, 7. The valve housing 65 is attached to the side wall of the chamber 24 which has an opening for the inlet of the pulp. The seat 66 for the valve is either inserted into the wall 24 or can form an integral part of the wall. The valve housing 65 has an inlet which is connected by a line 67 to the storage container of the pulp. A stepped portion 68 is connected to the housing and is connected by a line 69 to the pulp storage container to return the pulp there so that a continuous circulation of the pulp can be effected. The valve 7o is usually seated on the seat 66 and its end surface approximately intersects the inner surface of the wall 24. The valve stem 71 of the valve 7o is slidably seated in a bearing 72 and a stuffing box 73. At the outer end of the valve stem, a lever 75 is articulated at 74, one end of which is articulated to a member 76 , which in turn is articulated at 77 to a projection 78 of the housing part 68 is hinged. The other end of the lever 75 terminates in a handle 79 through which the valve can be displaced. The inner end of the housing part 68 has a seat 8o which cooperates with part 81 of the valve 70 and when the valve is displaced to introduce mash into the machine, the valve 7o sits on the seat 8o and closes the outlet through the housing part 68 so that a full stream of pulp is directed from the inlet conduit 67 into the molding chambers of the machine. If the valve is moved in the opposite direction 70, in the position shown in Fig. 5, the masa is continuously circulated from the inlet conduit 67 through the valve housing and fed back via the line 69 to the reservoir so as to set a waste of the solid ingredient particles the pulp does not occur.

Um den Preßkolben mit der Unterstützungsplatte der Form, dem geformten Gegenstand und dem Abstreifer zu senken, wird die Sicherung der Unterstützungsplatte 33 durch Zurückziehen der Stangen 34 in die Schlitze 35 dieser Platte gesenkt. Die Leitung 88 ist durch den Dreiweghahn 89 mit der Hauptdruckleitung 4:2 und der Ablaßleitung go verbindbar. Zwecks Senkens des Preßkolbens wird das Ventil 89 betätigt, wodurch der Zylinder durch die Leitung go mit der Hauptablaßleitung 44 verbunden wird. Die Vorrichtung zur Entfernung und Wegführung des geformten Gegenstandes ist so angeordnet, daß beim Senken des Preßkolbens 86 der Abstreifer 39 der Form ergriffen und unterstützt wird, ohne die weitere Herabbewegung des Preßkolbens, der UnterstÜtzungsplatte und der Form selbst zu behindern. Dabei wird die Form aus dem geformten Gegenstand unter den Abstreifer herausbewegt. Wenn der Preßkolben seine unterste Lage erreicht, kommt eine an der Unterstützungsplatte angelenkte Klinke in Eingriff mit Wegbe,wegungsvorrichtungen, um den geformten Gegenstand aus der Maschine zu entfernen und neben der Maschine abzusetzen, um dann in die Anfangslage zurückzukehren. Hierauf wird der Dreiwegbahn 89 wieder gedreht, um den Preßkolben 86 zu heben. Dabei nimmt er den Abstreifer 39 mit, und dieser wird mit der Unterstützungsplatte und der Form in die Anfangslage zurückgebracht, in welcher die Platte die Öffnung im Maschinenbett abschließt und in dieser Lage gesichert wird, worauf die Maschine für einen neuen Arbeitsgang fertig ist.In order to lower the plunger with the support plate of the mold, the molded article and the scraper, the securing of the support plate 33 is lowered by retracting the rods 34 into the slots 35 of this plate. The line 88 can be connected to the main pressure line 4: 2 and the drain line go through the three-way valve 89. In order to lower the plunger, the valve 89 is actuated, whereby the cylinder is connected to the main drain line 44 through the line go. The device for removing and guiding away the molded article is arranged so that when the plunger 86 is lowered, the wiper 39 of the mold is gripped and supported without hindering the further downward movement of the plunger, the support plate and the mold itself. The mold is moved out of the molded object under the scraper. When the plunger reaches its lowest position, a pawl hinged on the support plate comes into engagement with Wegbe, wegungsvorrichtungen to remove the molded article from the machine and set it down next to the machine, and then return to the initial position. The three-way track 89 is then rotated again in order to lift the plunger 86. He takes the stripper 39 with him, and this is returned with the support plate and the mold to the initial position in which the plate closes the opening in the machine bed and is secured in this position, whereupon the machine is ready for a new operation.

Die Vorrichtung zum Entfernen des geformten Gegenstandes aus der Maschine ist in Abb. 8 und (-) gezeigt, Auf den Wellen 97, 98 sind Hebel 9,5, 96 befestigt, die in den Wänden der Maschine gelagert sind. Diese Hebel befinden sich auch an der gegenüberliegenden Seite der Maschine, und die an gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordneten Hebel u. dgl. sind in passender Weise zu einer Einheit miteinander verbunden. An den oberen Enden der Hebel 95, 96 ist ein Balken ioo angelenkt, und zwar befinden sich die Anlenkungspunkte in gleichem Abstand von ihren Unterstützungswellen 97, 98, so daß eine parallele Bewegung des Balkens ioo herbeigeführt wird, wenn die Hebel 95, 96 um ihre Wellen ausgeschwungen werden. Diese Hebel können außerdem an anderer Stelle durch ein Glied ioi miteinander gelenkig verbunden werden. Ein Rahmen io2 mit einer nach innen hervorspringenden Rippe 103 ist am Balken ioo bei 104 angelenkt, und dieser Unterstützungspunkt ist so angeordnet, daß der Schwerpunkt des beladenen Rahmens unterhalb dieses Unterstützungspunktes liegt, so daß der beladene Rahmen bei Ausschwingung durch die Hebel 95, 96 stabil ist. Urn Ausschwingen des Rabmens zu verhindern, wird er in Reibungseingriff mit dem Balken ioo durch Blattfedern io5 gehalten, die am Balken befestigt sind und gegen den Rahmen anliegen (Abb. 9). Die gewöhnliche Lage des Rahmens -wird durch einen Anschlag io6 bestimmt. welcher an den Wänden 99 des Rahmens befestigt ist und in Eingriff mit dein Hebel 95 steht (Abb. 8). In dieser Lage tritt bei Senken der Platte 33 und des Preßkolbens 86 der den geformten Gegenstand B unterstützende Abstreifer 39 in Eingriff mit den Leisten oder Rippen 103 an dem gegenüberliegenden Rahmen 102, WO-durch der Abstreifer mit der geformten Schale vom Rahmen unterstützt wird, während die Unterstützungsplatte 33 mit der Form 38 sich weiter nach unten bewegt in eine Lage, in welcher sie außerhalb der Bahn des -Abstreifers liegt, wenn dieser durch die Hebel 95. 96 ausgeschwungen wird. jetzt wird von dem Bedienenden ein Rahmen auf den oben liegenden Boden der geformten Schale gelegt. Dieser Rahmen C besteht zweckmäßig aus in Längsrichtung verlaufenden HolzstreifenC', an welchen an jedem Ende die QuerstreifenC-" aus Holz befestigt sind. Die Konstruktion soll leicht und fest sein. Nachdem die geformte Schale so aus der Maschine nach unten bewegt und der Rahmen daraufgelegt wurde, ist die weitere Wegführung der Schale und die Zurückführung der dabei benutzten Mittel selbsttätig. Zuerst ist es notwendig, den Abstreifer am Rahmen io2 und den Rahmen C an der Schale festzuklemmen, damit diese Teile eine Einheit bilden. Die Klemmittel müssen so angeordnet sein, daß die Unterstützungsplatte 33 in ihrer Aufwärts- und Abwärtsbewegung nicht behindert wird und daß weiterhin die Klemmittel für den Abstreifer gelöst werden, so daß die Unterstützungsplatten bei ihrer Aufwärtsbewegung den Abstreifer von den Leisten 103 der Rahmen io2 abheben und mitnehmen können. Am unteren, hinteren Ende jedes Rahmens io2 ist eine Klinke 107 angelenkt. Die gegenüberliegenden Ecken des Rahmens haben Lager, in welchen eine Welle io8 ruht, auf der ähnliche Klinken iog befestigt sind. Beide Klinken 107 und iog können den Abstreifer 39 ergreifen und auf dem Rahmen io?- festhalten und gegen die Leisten 103 desselben klemmen. Ein Glied i i o ist an - jedem Ende an den Armen i i i und 112 angelenkt, welche Arme mit der Welle io8 bzw. dem Bolzen 113 der Klinken 107 fest verbunden sind. Der Arm 112 erstreckt sich nach unten, und wenn die Vorrichtung sich in der Lage befindet, in welcher ein Z, Creformter Gegenstand ' empfangen werden soll, so befinden sich die Klinken außerhalb der Bahn der sich senkenden Platten 33 und des Abstreifers, da der Arm 112 gegen einen Anschlag i 15 anliegt, der an den Wänden 99 befestigt ist. Eine Feder 11.4 ist bestrebt, die Klinken 107 in Klemmstellung zu bewegen, was eintritt, wenn die Vorrichtung aus der in Abb. 8 gezeigten Lage bewegt wird. Durch das Glied i io werden dabei die Klinken iog in ähnlicher Weise bewegt. Die oberen Ecken jedes Rahmens i o2 haben Klinken i 16, die auf Bolzen 117 des Rahmens 102 gelagert sind, und Klinken i 18, die fest auf der Querwelle iig der Rahmen io2 sitzen. Die Klinken i 16 und i 18 haben nach unten verlaufende Arme i2o, an welchen Glieder 121 angelenkt sind, welche mit. den anderen Enden an einem Ausschwinghebel 122 angelenkt sind, der drehbar auf dem Bolzen 123 des Rahmens io2 sitzt. Die Feder 124 hält die Klinken 116, 118 gewöhnlich in zurückgezogener Lage mit Bezug auf den Rahmen C, welchen sie festhalten sollen. jede der Klinken hat einen federnden Arm 125, der mit den Quergta-ngenC" des RahmensC nahe den Enden in Eingriff tritt, um einen nachgiebigen Druck auf den Rahmen auszuüben und ihn so auf der geformten Schale B festzuhalten, während die Schale weggeführt wird. An einem der Rahmen 99 ist ein Anschlag 127 angelenkt, dessen Bewegung durch den Stift 128 begrenzt wird. Der Schwinghebel 122 hat eine Verlängerung 126, und bei Betätigung der Wegführvorrichtung tritt diese Verlängerung in Eingriff mit dem Anschlag 127, und der Schwinghebel 1:22 wird ausge-.schwungen, wodurch die Klinken i 16, 118 in Arbeitslage gebracht werden und den Rahmen C auf der Schale B festklemmen. Bei der Betätigung der Wegführvorrichtung werden die Rahmen io2 in einem Bogen durch die Hebel 95.96 bewegt. Bei der Anfangsbewegung dieser Vorrichtung wird der Abstreifer 39 auf den Leisten 103 der Rahmen io2 durch die Wirkung der Feder 114 festgeklemmt, wenn nämlich der Arm i 12 der Klinke 107 von dem Anschlag I 15 wegbewegt wird. Bei Weiterbewegung der Hebel trifft die Verlängerung 126 des Schwinghebels 1:2:2 auf den Anschlag 127 auf und wird dieser in die in .,#ffib. io' gezeigte Lage ausgeschwungen, in welcher die Klinken i 16, 118 in die Klemmstellung bewegt worden sind. Dabei liegen die Gelenkpunkte der Glieder 121 mit dem Drehpunkt des Hebels 122 in Linie, also in Totlage, so daß die Klinken 116, 118 nicht zufällig gelöst werden. Auf dem Bolzen 104 sitzt ein mehrarmiger Hebel 130- Bei weiterer Ausschwingung der Hebel 95, 96 schlägt der Arm 130a dieses Hebels gegen den Anschlag 131 an (Abb. io), der von einer Wand 99 hervorragt, und die Rahmen 102 werden mit ihrer Last teilweise um den Bolzen 104 gedreht, und zwar in die in Abb. io mit D bezeichnete Lage. Bei weiterer Bewegung der Hebel 95, 96 trifft der Arm 13ob auf den Anschlag 13-> auf, und die Rahmen io2 werden in die Lage E bewegt, in welcher die Schale sich in beinahe umgekehrter Lage befindet und der Rahmen C an einer Seite sich nahe der Auflage 133 auf dem Boden außerhalb der Maschine befindet. Diese Auflage kann durch einen Lastwagen oder Karren gebildet werden. Wenn sich die geformte Schale der Auflage nähert, trifft der Schwinghebel 122 auf den Anschlag 134 auf, der auf der Auflage befestigt ist, und die weitere Ausschwingung der Hebel 95, 96 bewirkt Drehung des Schwinghebels in entgegengesetzter Richtung, wodurch die Klinken 116, 118 ausgelöst werden, wenn der Rahmen C in Berührung mit der Auflage tritt. Da jetzt der Rahmen C mit der geformten Schale freigegeben ist, wird die Bewegung der Hebe195, 96 umgekehrt, und der Arm 130c tritt in Eingriff mit dem Anschlag 132 zwecks Drehung des Rahmens 102 in die Anfangslage.- Dies geschieht in folgender Weise: Wenn der Arm 13ob während der Wegführbewegung nach außen außer Eingriff mit dem Anschlag 132 tritt, befindet sich die Schale B - wie bereits erwähnt - in beinahe umgekehrter Lage, in welcher eine Kante des Rahmens C gerade in Eingriff mit der Auflage 130 tritt. In dem Augenblick wird die Schale zusammen mit dem inehrarmigen Hebel gedreht, so daß die Schale vollkommen umgekehrt ist, und der Arm 130c wird dabei in eine Lage gebracht, in welcher er in Eingriff mit dem Anschlag 13-22 tritt, wenn die Teile zurückgeschwungen werden. Infolgedessen wird der Rahmen 102 zurückgedreht, und durch Anschlag des Armes 13ob mit dem Anschlag 131 wird die Drehung in die Anfangslage vervollständigt mit dem Abstreifer 39 in festgekleminter Lage. Wenn die Vorrichtung sich der normalen, bei F in Abb. io gezeigten Ladestellung nähert, tritt der Schwinghebel 1:22 in Eingriff mit der Rückseite des Anschlages 127, welcher um seinen Zapfen 135 ausschwingt, wie in gestrichelten Linien gezeigt, worauf er wieder in die Anfangslage gegen den Anschlag 128 zurückgeschwungen wird. In der Ruhelage befindet sich dann die Vorrichtung in Eingriff mit dem Anschlag io6, und der Arm 112 liegt gegen den Anschlag 115 auf, wodurch die Klinken 107, iog aus der Klemmlage ausgeschwungen werden und der Abstreifer 39 freigegeben wird.The device for removing the shaped object from the machine is shown in Fig. 8 and (-). Levers 9, 5, 96 are mounted on the shafts 97, 98 and are mounted in the walls of the machine. These levers are also located on the opposite side of the machine, and the levers and the like located on opposite sides of the machine are suitably connected to one another as a unit. At the upper ends of the levers 95, 96 a bar ioo is articulated, namely the articulation points are at the same distance from their support shafts 97, 98, so that a parallel movement of the bar ioo is brought about when the levers 95, 96 around their Waves are swung out. These levers can also be connected to one another in an articulated manner at another point by a link. A frame io2 with an inwardly protruding rib 103 is hinged to the beam ioo at 104, and this support point is arranged so that the center of gravity of the loaded frame is below this support point, so that the loaded frame is stable when swinging by the levers 95, 96 is. To prevent the bar from swinging out, it is held in frictional engagement with the bar ioo by leaf springs io5 which are attached to the bar and rest against the frame (Fig. 9). The usual position of the frame is determined by a stop io6. which is attached to the walls 99 of the frame and engages the lever 95 (Fig. 8). In this position, when the plate 33 and the plunger 86 are lowered, the stripper 39 supporting the molded article B engages the strips or ribs 103 on the opposing frame 102, WO-supported by the stripper with the molded shell from the frame, while the support plate 33 with the mold 38 moves further down to a position in which it lies outside the path of the scraper when the latter is swung out by the levers 95, 96. now the operator places a frame on the top floor of the molded shell. This frame C expediently consists of longitudinal strips of wood C ', to which the transverse strips C- "of wood are attached at each end. The construction should be light and strong. After the shaped shell has been moved down from the machine and the frame has been placed on top , the further removal of the shell and the return of the means used is automatic. First, it is necessary to clamp the scraper to the frame io2 and the frame C to the shell so that these parts form a unit. The clamping means must be arranged so that the support plate 33 is not hindered in its upward and downward movement and that the clamping means for the scraper are still released, so that the support plates can lift the scraper off the strips 103 of the frames 102 and take it with them during their upward movement. At the lower, rear end of each A pawl 107 is hinged to the frame io2. The opposite corners of the frame have n bearings in which a shaft io8 rests on which similar pawls iog are fastened. Both pawls 107 and iog can grip the stripper 39 and hold it on the frame and clamp it against the strips 103 of the same. A member is at iio - iii j edem end to the arms 112 and articulated arms which the bolt 113 of the pawls 107 are fixedly connected with the shaft or io8. The arm 112 extends downward and when the device is in the position in which a Z 'Creformed Object ' is to be received the pawls are out of the path of the descending plates 33 and the scraper as the arm 112 rests against a stop i 1 5 which is fastened to the walls 99. A spring 11.4 is tending to move the pawls 107 in the clamping position, which occurs when the apparatus position is moved from the illustrated 8 in Fig.. The pawls iog are moved in a similar manner by the link i io. The upper corners of each frame i o2 have pawls i 1 6, which are mounted on bolts 117 of the frame 102, and pawls i 1 8, which sit firmly on the transverse shaft iig of the frame io2. The pawls i 1 6 and i 1 8 have downwardly extending arms i2o, to which links 121 are articulated, which with. the other ends are hinged to a swing-out lever 122 which is rotatably seated on the bolt 123 of the frame io2. The spring 124 usually holds the pawls 116, 118 in a retracted position with respect to the frame C which they are intended to hold in place. each of the pawls has a resilient arm 125 which engages the crossbars C ″ of the frame C near the ends to exert a resilient pressure on the frame to hold it in place on the molded tray B as the tray is moved away A stop 127 is hinged to one of the frames 99 , the movement of which is limited by the pin 128. The rocker arm 122 has an extension 126, and when the removal device is actuated this extension engages with the stop 127 and the rocker arm 1:22 is extended -.swing, whereby the pawls i 1 6, 11 8 are brought into working position and clamp the frame C on the shell B. When the removal device is actuated, the frames io2 are moved in an arc by the levers 95.96 the stripper is clamped 39 to the strips 103 of the frame io2 by the action of the spring 114, namely, when the arm 12 i of the pawl 107 of the stop I 1 5 Wegbe is moved away. As the levers continue to move, the extension 126 of the rocker arm 1: 2: 2 hits the stop 127 and moves it into the in., # Ffib. io 'position shown swung out, in which the pawls i 1 6, 11 8 have been moved into the clamping position. The hinge points of the links 121 are in line with the pivot point of the lever 122, that is, in dead position, so that the pawls 116, 118 are not accidentally released. On the bolt 104, a multi-armed lever 130- sitting Upon further Ausschwingung of the levers 95, 96 of the arm strikes 130a of this lever against the stop 131 (Fig. Io) which protrudes from a wall 99, and the frame 102 with its load partially rotated around the bolt 104, namely in the position designated in Fig. IO with D. With further movement of the levers 95, 96 , the arm 13ob hits the stop 13->, and the frames io2 are moved into position E , in which the shell is in an almost inverted position and the frame C on one side is close the support 133 is on the floor outside the machine. This support can be formed by a truck or cart. As the molded shell approaches the support, the rocker arm 122 strikes the stop 134 attached to the support and further swinging of the levers 95, 96 causes the rocker arm to rotate in the opposite direction, thereby releasing the pawls 116, 118 when the frame C comes into contact with the support. Now that the frame C is released with the molded shell, the movement of the Hebe195, 96 is reversed, and the arm 130c engages with the stopper 132 to rotate the frame 102 in the Anfangslage.- This is done in the following way: If the Whether arm 13 disengages from the stop 132 during the outward removal movement, the shell B is - as already mentioned - in an almost inverted position in which an edge of the frame C just comes into engagement with the support 130. At that moment the tray is rotated together with the multi-armed lever so that the tray is completely inverted, and the arm 130c is thereby brought into a position in which it engages the stop 13-22 when the parts are swung back . As a result, the frame 102 is rotated back, and by stopping the arm 13ob with the stop 131, the rotation into the initial position is completed with the scraper 39 in the clamped position. When the apparatus of the normal, passes at F in Fig. Io shown loading position, the rocker arm engages 1:22 with the rear side of the stop 127, which swings about its pin 135, as shown in dotted lines, whereupon it again in the Initial position is swung back against the stop 128. In the rest position, the device is then in engagement with the stop io6, and the arm 112 rests against the stop 115, whereby the pawls 107, iog are swung out of the clamping position and the stripper 39 is released.

Zur Betätigung der Wegführvorrichtung werden zweckmäßig selbsttätige Mittel verwandt. Wie in Abb. i, , und i i gezeigt, ist ein Preßkolben i4o in einem Zylinder 141 vorgesehen. Letzterer ist durch Leitungen 142, 143 mit einem Vierweghahn verbunden. Dieser besteht aus einem Gehäuse 144 mit vier Öffnungen, und im Gehäuse sitzt das Küken 147. Zwei Öffnungen des Ventil- oder Hahngehäuses sind durch Leitungen 142, 143 mit gegenüberliegenden Enden des Zylinders 141 verbunden., und die anderen sind mit der Hauptdruckleitting 42 und der Abflußleitung 44 durch Leitungen 145 bzw. 146 verbunden, Der Ventilschieber 147 sitzt dicht im Gehäuse 144 (Abb. i i und 14) und hat zwei Kanäle, die so angeordnet sind, daß jeder die Hauptdruckleitung mit einem Ende des Zylinders 141 verbinden kann, während die andere Leitung das andere Ende des Zylinders mit der Auslaßleitung verbindet. Auf dem Ventilschieber 147 sitzt fest eine Platte 148, die Umfangszähne hat, welche mit den betreffenden Öffnungen des Ventilschiebers übereinstimmen. Klingen 149, 150 sind an Klinkenarmen 151, 152 angelenkt und werden durch Federn 153 in Berührung mit den Zähnen der Platte 148 gehalten, welche als Schaltrad dient, um den Schieber durch die Wirkung der Klinken zu drehen. Auf der Welle 97 sitzt fest ein Arm 154, und daran angelenkte Glieder 155, 156 sind mit den Kliiikenarmen 151, 152 verbund#ii, wobei die Klinkenarme go' ausgeschwungen werden, wenn die Hebel 95, 96 betätigt werden. Damit die Wegführleitung selbsttätig bewegt wird, muß das Ventil, das sich beim Öffnen in geschlossener Lage befindet, gedreht werden, um Druckwasser in den Zylinder 141 zu leiten. Weiterhin müssen die Klinkenarme so angeordnet sein, daß an jedem Ende der Wegführbewegung der Hebel 95, 96 die Bewegung des Preßkolbens 140 umgekehrt wird, und wenn die Wegführvorrichtung in die Anfangslage zurückkehrt, muß das Ventil geschlossen werden, bis der geformte Gegenstand auf den Leisten der Rahmen 102 abgesetzt ist. Damit das Ventil selbsttätig geöffnet wird, ist es notwendig, Mittel anzuwenden, die von der Wegführvorrichtung getrennt sind, da keine Bewegung der Klinkenarme möglich ist, solange die Hebel 95, 96 stillstehen. Wie in Abb. 11, 12 gezeigt, hat der Preßkolben 14o eine Kolbenstange i6o. welche mit einem gegabelten Glied 161 einen Hebel 164 umfaßt und am Ende eine Rolle 162 trägt, die in einem Schlitz 163 des Hebels sitzt. Der Hebel 16-4 sitzt fest auf der Welle 97, die -wiederum fest mit dem Arm 154 und dem Hebel 95 verbunden ist. Die Mittel zum Öffnen des Ventils, um die We'gführbewegung einzuleiten, sind wie folgt: An der Unterstützungsplatte 33 und in der Nähe des hydraulischen Ventils 144 ist eine IZEnke 170 an einem Zapfen 171 angelenkt. Bei Abwärtsbewegung der Unterstützungsplatten 33 wird das Ventil gedreht, uni Druckwasser durch die Leitung 142 in den Zylinder 141 einzuführen. Auf dem Schaft des Ventilkörpers 147 sitzt ein Hebel 174. Bei geschlossener Lage des Ventils liegt dieser Hebel in der Bahn der Klinke 170 und wird bei Abwärtsbewegung durch diese ausgeschwungen. Die Klinke 170 wird in gehobener Lage durch eine Feder 172, gehalten und gegen einen Anschlag 173 gedrückt. Efreicht die Unterstützungsplatte 33 das Ende ihrer Abwärtsbewe 'gung und ist die Form aus der Schale herausbe-wegt worden und befindet sich außerhalb der Bahn des Abstreifers 39, SO tritt die Klinke 170 in Eingriff mit dem Hebel 174, und der Ventilschieber 147 wird gedreht, und zwar in eine Stellung, in welcher' die Leitung 147 die Leitungen i4,# und 142 verbindet.Automatic means are expediently used to actuate the removal device. As i and ii shown in Fig., A plunger is provided in a cylinder i4o 141st The latter is connected to a four-way cock by lines 142, 143. This consists of a housing 144 with four openings, and the plug 147 sits in the housing. Two openings of the valve or tap housing are connected by lines 142, 143 to opposite ends of the cylinder 141, and the others are connected to the main pressure line 42 and the Drain line 44 connected by lines 145 and 146 respectively. The valve spool 147 sits tightly in the housing 144 (Figs. Ii and 14) and has two channels which are arranged so that each can connect the main pressure line to one end of the cylinder 141, while the other line connects the other end of the cylinder to the exhaust line. A plate 148 is firmly seated on the valve slide 147 and has circumferential teeth which correspond to the relevant openings of the valve slide. Blades 149, 1 50 are hinged to pawl arms 151, 152 and are held by springs 153 in contact with the teeth of the plate 148, which serves as the indexing wheel to rotate the slide by the action of the pawls. An arm 154 is fixedly seated on the shaft 97 , and links 155, 156 hinged thereto are connected to the claw arms 151, 152, the pawl arms go 'being swung out when the levers 95, 96 are actuated. In order for the removal line to move automatically, the valve, which is in the closed position when it is opened, must be turned in order to conduct pressurized water into the cylinder 141. Furthermore, the pawl arms must be arranged so that at each end of the removal movement of the levers 95, 96 the movement of the plunger 140 is reversed, and when the removal device returns to the initial position, the valve must be closed until the molded article hits the ledges of the Frame 102 is offset. In order for the valve to open automatically, it is necessary to use means which are separate from the removal device, since no movement of the pawl arms is possible as long as the levers 95, 96 are stationary. As shown in Figs. 11, 12, the plunger 14o has a piston rod i6o. which with a forked member 161 comprises a lever 164 and at the end carries a roller 162 which sits in a slot 163 of the lever. The lever 16-4 is firmly seated on the shaft 97, which in turn is firmly connected to the arm 154 and the lever 95 . The means for opening the valve in order to initiate the guiding movement are as follows: An IZ link 170 is articulated to a pin 171 on the support plate 33 and in the vicinity of the hydraulic valve 144. As the support plates 33 move downward, the valve is rotated to introduce pressurized water into the cylinder 141 through the conduit 142. A lever 174 sits on the shaft of the valve body 147. When the valve is in the closed position, this lever lies in the path of the pawl 170 and is swung out by the pawl when it moves downwards. The pawl 170 is held in the raised position by a spring 172 and is pressed against a stop 173. When the support plate 33 reaches the end of its downward movement and the mold has been moved out of the shell and is out of the path of the scraper 39, the pawl 170 engages the lever 174 and the valve slide 147 is rotated, namely in a position in which the line 147 connects the lines i4, # and 142.

Der Kanal 147b verbindet dabei das andere Ende des Zylinders mit der Abflußleitung 146. Die Klinke 149, welche vor der Aus-Schwingung des Hebels 174 mit de'm Umfang der Schaltscheibe 148 in Eingriff steht, befindet sich jetzt in Eingriff mit dem Zahn 48a, und wenn jetzt durch den Preßkolben 14o die Welle 97 gedreht wird, so wird der Ventilschieber dui#ch die Verbindung mit dem Klinkenarm 151 gedreht. Bei Drehung des Schiebers in Pfeilrichtung (Abb. i i) wird Zu-und Abfluß des Wassers zum Zvlinder zeitweise abgeschnitten. Damit diese Unterbrechung auf einen Minimalbetrag reduziert wird, ist das Ventilgehäuse etwas ausgehoben, und das Trägheitsmoment der sich bewegenden Teile wird in Verbindung mit den Formen Mitteln ausgesetzt, um die Wegführbewegung zu vervollständigen, ehe das Ventil zwecks Rückkehr der Bewegung geöffnet wird. Während des Zeitabschnittes, in welchem das Ventil, wie in Abb. 13 gezeigt. geschlossen ist, 25 z# wird der Preßkolben in seiner Bewegung nach beiden Richtungen hin festgehalten. Um diesem Zustand Rechnung zu tragen, ist der geschlitzte Hebel 164 nachgiebig mit der Welle 97 verbunden, so daß das Trägheitsinornent des belasteten Rahmens io:2 genügt, die Welle zu drehen, welche durch den Arm 154 mit dein Ventil verbunden ist.The channel 147b connects the other end of the cylinder with the drainage line 146. The pawl 149, which is in engagement with the circumference of the switching disk 148 before the lever 174 swings out, is now in engagement with the tooth 48a, and if the shaft 97 is now rotated by the plunger 14o, the valve slide is rotated by the connection with the ratchet arm 151. When the slide is turned in the direction of the arrow (Fig. Ii), the inflow and outflow of the water to the cylinder is temporarily cut off. In order to minimize this interruption, the valve body is raised slightly and the moment of inertia of the moving parts is exposed in conjunction with the mold means to complete the removal movement before the valve is opened to return movement. During the period in which the valve as shown in Fig. 13. is closed, 25 z # the plunger is held in its movement in both directions. To accommodate this condition, the slotted lever 164 is resiliently connected to the shaft 97 so that the inertia of the loaded frame is sufficient to rotate the shaft which is connected by the arm 154 to the valve.

Zweckmäßig sitzt auf der Welle 97 fest ein Bundi65rniteinemAnsatzi66. VomHebel 1(-)4 verlaufen Ansätze '(I zu beiden Seiten des Ansatzes 166. Zwischen den Ansätzen befinden sich verhältnismäßig steife Federn 168 (Abb. ii und 13), durch welche die Bewegung der Welle 97 auf den Hebel T,64 übertragen wird.A collar with a shoulder 66 is expediently firmly seated on the shaft 97. From the lever 1 (-) 4 lugs ' (I on both sides of the lug 166. Between the lugs are relatively stiff springs 168 (Fig. Ii and 13), through which the movement of the shaft 97 is transmitted to the lever T, 64 .

Gewöhnlich wirken der Bund 165 und der Hebel 164 als Einheit; doch beim Schließen des Ventils, wie in Abb. 13 gezeigt, dreht das Trigheitsmoment des belasteten Rahmens 102 die Welle 97 weiter, wodurch eine der Federn 168 zusammengepreßt wird, wenn der Hebel 164 in dieser Drehung Widerstand leistet. Die Verbindung mit dem Ventil bewirkt Öffnen des Ventils, um die entgegengesetzten Seiten des Preßkolbens mit der Druckleitung zu verbinden und die Vorrichtung zurückzuführen. Die Federn 16,9 dienen weiterhin zur Abdämpfung der Bewegung an jedem Ende in beiden Richtungen, und die eingestellte Lage des Ansatzes 166 ist eine solche, daß die Kompression der Feder 168 am Ende der Bewegung genügend ist, um Lecken des Ventils züi verhindern und völliges Schließen zu sichern. Abb. i i zeigt die Teile in der Lage, in welcher die Unterstützungsplatten ihre Ab- wärtsbewegung geändert haben und die Klinken 17o durch Aufschlag auf den Hebel 174 geöffnet haben, um die Bewegung der Wegführvorrichtung einzuleiten. Wenn das Ventil 144 betätigt worden ist, um die Bewegung des Preßkolbens umzukehren bei Absetzen der geformten Schale, so ist der Arm 15:2, an welchem die Klinke 15o angelenkt ist und welcher während des bisherigen Arbeitsganges zurückbewegt worden ist, in einer Lage. um durch Eingriff mit dem Zahn 14,#b das I Schaltrad und den Ventilschieber 147 in die in Abb. 12 gezeigte Lage zu drehen, wenn die Wegführvorrichtung in die Anfangslage zurückbewegt worden ist. jetzt wird das Ventil 89 eingestellt, um Druckflüssigkeit unter das Ende des Preßkolbens 86 zu leiten, und bei Aufwärtsbewegung dieses Preßkolbens und der Unterstützungsplatte 33 wird der Abstreifer 39 mitgenommen und nach oben bewegt, während die Wegführvorrichtung sich im Ruhezustand befindet, bis die Bewegung derselben durch die sich senkende UnterstÜtzungsplatte 33 eingeleitet wird. Es sei noch bemerkt, daß beim zweiten Arbeitsgang die Funktion der Kanäle 147a, 147b des Schiebers 147 umgekehrt ist und daher in Gegenüberstellung zum Arm 174 und einheitlich damit der Arm 174a vorgesehen ist.Usually the collar 165 and the lever 164 act as a unit; however, upon closing the valve, as shown in Figure 13 , the moment of inertia of the loaded frame 102 continues to rotate the shaft 97 , compressing one of the springs 168 as the lever 164 resists that rotation. The connection to the valve causes the valve to open to connect the opposite sides of the plunger to the pressure line and return the device. The springs 16,9 also serve to dampen the movement at each end in both directions, and the set position of the boss 166 is such that the compression of the spring 168 at the end of the movement is sufficient to prevent the valve from leaking and completely Close secure. Fig. Ii shows the parts in the position in which the support plates have changed their downward movement and the pawls 17o have opened by striking the lever 174 in order to initiate the movement of the removal device. When the valve 144 has been actuated to reverse the movement of the plunger when the molded shell is set down, the arm 15: 2, to which the pawl 15o is hinged and which has been moved back during the previous operation, is in position. to rotate the I ratchet wheel and valve slide 147 into the position shown in Fig. 12 by engaging tooth 14, # b when the removal device has been moved back to the initial position. now the valve 89 is adjusted to direct pressure fluid under the end of the plunger 86 , and when this plunger and the support plate 33 move upward, the scraper 39 is entrained and moved upward, while the removal device is at rest until the movement of the same through the lowering support plate 33 is initiated. It should also be noted that in the second operation the function of the channels 147a, 147b of the slide 147 is reversed and therefore the arm 174a is provided in opposition to and uniformly with the arm 174.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Formen hohler Gegenstände, wie Kästen, Wannen o. dgl., aus Holzbrei, bei welcher Druckplatten in der Formkammer gegen eine durchlässige Form bewegt werden. ein Speiseventil für die Zufuhr des Breies zur Formkammer und Mittel zum Entfernen der geformten Gegenstände vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr des flüssigen Breies ein Ventilgehäuse (65) vor-'esehen ist, das durch eine Zufuhrleitung (67) und eine Umlaufleitung (69) mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht und zwei Auslässe hat, die durch das Speiseventil (7o) abwechselnd abschließbar sind und bei Schließen der in die Formkammer führenden Auslaßöffnung durch die Umlaufleitung (69) fortlaufend eine Zirkulation des Breies in der Zufuhrleitung ermöglichen und dadurch eine 'leichmäßige Konsistenz des Breies aufrechterhalten. PATENT CLAIMS: i. Machine for molding hollow objects, such as boxes, tubs or the like, from wood pulp, in which pressure plates are moved in the molding chamber against a permeable mold. a feed valve for the supply of the pulp to the molding chamber and means for removing the molded articles are provided, characterized in that a valve housing (65) is provided for the supply of the liquid pulp, which is provided through a supply line (67) and a circulation line (69) is in connection with the storage container and has two outlets which can be alternately closed by the feed valve (7o) and, when the outlet opening leading into the molding chamber is closed through the circulation line (69), continuously allow the pulp to circulate in the supply line and thereby Maintain a smooth consistency of the pulp. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte bewegliche Unterstützungsplatte (33) der Form (38) von einem Abstreifer (39) umgeben ist, auf welchem der untere Rand des geformten Gegenstandes aufsitzt und welcher bei Abwärtsbewegen der Platte (33) durch Anschläge (103) von der Platte (33) und der Form (38) abgehoben wird, wobei diese Anschläge Teile von Schwingrahmen (io2) sind, die durch Zapfen (io4) drehbar von einem Schwingbalken (ioo) unterstützt werden, welcher an gleich langen, parallelen Schwinghebeln (95, 96) angelenkt ist, durch welche der Schwingbalken mit den Rahmen in paralleler Lage ausgeschwungen wird zwecks Entfernung und, Ablieferung der geformten Gegenstände außerhalb der Maschine. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingrahmen (io2) an ihren unteren Enden Mit Klinken (io7, iog) ausgerüstet sind, welche miteinander verbunden sind und in normaler Lage der Schwingrahmen (102') durch einen Anschlag (115) in ausgeschwungener Lage gehalten werden, bei Ausschwingen der Rahmen (io2) zwecks Ablieferung des Fornigegenstandes jedoch durch eine Feder (114) atisgeschwungen werden, um den Abstreifer (39) auf den Rahmen (io2) festzuklemmen. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Klinken (ii(), ii8# zum Festklemmen des geformten Gegenstandes auf den Schwingrahmen (102) an deren oberen Ecken vorgesehen sind und die Klinken durch Glieder (121) Mit einem Schwinghebel (122) verbunden sind, der bei Anfangsschwingbewegung der Rahmen (io2) in die Ablieferungslage gegen einen Anschlag (1:27) auftrifft, dadurch ausgeschwurigen wird und die Klinken in Klemmstellung bewegt. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (104) mehrarmige Hebel (130) tragen, welche bei Bewegung der Rahmen (io2') gegen feststehende Arischläge (131. 132) auftreffen, wodurch die Rahmen mit dein geformten Gegenstand in die umgekehrte Lage gedreht werden. 6. Maschine nach Anspruth 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (133), auf welche der geformte Gegenstand außerhalb der Maschine abgesetzt wird, einen Anschlag (134) aufweist, der beim Aufsetzen des Gegenstandes in Eingriff mit dem Hebel (122) tritt, diesen ausschwingt und dabei die Sperrklinken (116, 118) auslöst, wodurch der geformte Gegenstand freigegeben wird. 7. Maschine nach Anspruch2, gekennzeichnet durch Anordnung eines Preßkolbens (140) für das Ausschwingen der Hebel (95, 96), welcher Preßkolben an einem Hebel (164) angreift. der mit dem Hebel (95) auf einer Welle (97) sitzt, welche weiterhin einen anderen Hebel (154) trägt, der durch Glieder (i5s, 156) mit einem Schaltwerk (148, 149, 150) für die Drehung eines Ventilschiebers (147) verbunden ist, durch welchen die Zufuhr des Druckmittels zum Preßkolben (140) gesteuert wird. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anfangsdrehung des Ventilschiebers (147) zwecks Einleitung der Schwingbewegung der Hebel (95, 96) die Unterstützun,-splatte I (33) einen in einer Richtung aussch-wingbaren Anschlaghebel (170) trägt, der am Ende der Abwärtsbewegung der Platte (33) in Eingriff mit einem Arm (174) des Ventilschiebers (147) tritt und diesen dreht. g. Maschine nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (164) lose auf der Welle (97) sitzt und Ansätze (167) hat. zwischen welche ein fester Ansatz (166) der Welle (97) greift, wobei Federn (168) zwischen den Ansätzen (166, 167) vorgesehen sind, so daß die Welle gewöhnlich durch den Hebel (164) und den Preßkolben (i4o) gedreht wird, bei Abschluß der Leitungen zum hydraulischen Zylinder des Preßkolbens (140) jedoch durch das Trägheitsmoment der sich bewegenden Masse eine weitere Enddrehung ausführt während welcher durch den Hebel (154) und das Schaltwerk der Ventilschieber (147) gedreht und die Druckflüssigkeitszufuhr zum Preßkolben (i4o) umgekehrt wird. io. Maschine nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (147) ein Vierweghahn ist, dessen zwei Kanäle (147", 147 b) die Enden des Preßkolbenzylinders (141) abwechselnd mit der Zufuhrleitung (145) und der Ablaßleitung (146) verbinden. i i. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (1:27) in einer Richtung ausschwingbar ist und bei Rückbewegung der Vorrichtung für die Entfernung der geformten Gegenstände durch den Hebel (i22).beiseitegeschoben wird.2. Machine according to claim i, characterized in that the known movable support plate ( 33) of the mold (38) is surrounded by a stripper (39) on which the lower edge of the shaped object rests and which when the plate moves downwards ( 33) is lifted from the plate (33) and the mold (38 ) by stops (103) , these stops being parts of oscillating frames (io2) which are rotatably supported by pins (io4) by a oscillating beam (ioo) which is articulated on parallel rocking levers (95, 96) of equal length, by means of which the rocking beam is swung out with the frame in a parallel position for the purpose of removing and delivering the shaped objects outside the machine. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the oscillating frame (io2) are equipped at their lower ends with pawls (io7, iog) which are connected to one another and in the normal position of the oscillating frame (102 ') by a stop (115) be held in a swung position, but when swinging out the frame (io2) for the purpose of delivery of the molded object are swung atis by a spring (114) in order to clamp the stripper (39) onto the frame (io2). 4. Machine according to claim 2, characterized in that pawls (ii (), ii8 # for clamping the molded article on the swing frame (102) are provided at their upper corners and the pawls are provided by links (121) with a rocker arm (122) are connected, which strikes against a stop (1:27) at the initial swinging movement of the frame (io2) in the delivery position, is thereby sworn out and moves the pawls into the clamping position. 5. Machine according to claim 2, characterized in that the pins (104) multi-armed lever (130) bear, which are incident on movement of the frame (io2 ') against fixed Aryan appeal (131. 132), whereby the frames are rotated with thy molded article in the inverted position. 6. A machine according to Anspruth 4 and 5, characterized characterized in that the support (133) on which the shaped object is placed outside the machine has a stop (134) which, when the object is placed, comes into engagement with the lever (122), the latter swings out, releasing the pawls (116, 118), thereby releasing the molded article. 7. Machine according to claim 2, characterized by the arrangement of a plunger (140) for swinging the lever (95, 96), which plunger engages a lever (164). which sits with the lever (95) on a shaft (97) which also carries another lever (154), which is connected by links (i5s, 156) to a switching mechanism (148, 149, 150) for the rotation of a valve slide (147 ) is connected, through which the supply of the pressure medium to the plunger (140) is controlled. 8. Machine according to claim 7, characterized in that for the initial rotation of the valve slide (147) for the purpose of initiating the oscillating movement of the levers (95, 96), the support plate I (33) has a stop lever (170) that can be swung out in one direction which, at the end of the downward movement of the plate (33), engages and rotates an arm (174) of the valve slide (147). G. Machine according to Claim 7, characterized in that the lever (164 ) sits loosely on the shaft (97) and has lugs (167). between which a fixed lug (166) of the shaft (97) engages, springs (168) being provided between the lugs (166, 167) so that the shaft is usually rotated by the lever (164) and the plunger (i4o) , when the lines to the hydraulic cylinder of the plunger (140) are closed, however, the moment of inertia of the moving mass executes a further final rotation during which the valve slide (147) is rotated by the lever (154) and the switching mechanism and the pressure fluid is supplied to the plunger (i4o) is reversed. ok Machine according to spoke 7, characterized in that the valve (147) is a four-way cock, the two channels (147 ", 147 b) of which connect the ends of the plunger cylinder (141) alternately with the supply line (145) and the discharge line (146). Machine according to Claim 4, characterized in that the stop (1:27) can be swung out in one direction and is pushed aside by the lever (22) when the device is moved back to remove the shaped objects.
DEP59866D 1929-03-12 1929-03-12 Machine for forming hollow objects from wood pulp Expired DE518270C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59866D DE518270C (en) 1929-03-12 1929-03-12 Machine for forming hollow objects from wood pulp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59866D DE518270C (en) 1929-03-12 1929-03-12 Machine for forming hollow objects from wood pulp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518270C true DE518270C (en) 1931-02-17

Family

ID=7389304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59866D Expired DE518270C (en) 1929-03-12 1929-03-12 Machine for forming hollow objects from wood pulp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518270C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518270C (en) Machine for forming hollow objects from wood pulp
DE1223500B (en) Device arranged in front of a core manufacturing machine for removing finished cores for foundry purposes
DE1151925B (en) Apparatus for removing vulcanized tires from a press containing a mold for molding and vulcanizing tires
DE521896C (en) Forming machine with mechanically driven, intermittent rotating turntable
DE474275C (en) Dividing device for dough with a moving housing provided with inlet and outlet opening, which separates a certain amount of dough like a knife and pushes the separated amount of dough as it moves towards the outlet opening
DE561754C (en) Apparatus for making and molding soap
DE265392C (en)
DE2721618A1 (en) DEVICE FOR OPENING AND EMPTYING COOKING CONTAINERS FOR COOKED HAM
DE560880C (en) Paragraph-wise rotating rotary table press for producing colored, patterned panels
DE860395C (en) Automatic sand supply to molding and core blowing machines
DE520299C (en) Machine for the production of multicolored tiles or the like.
DE1508661C (en) Device for the production of boxless casting molds
DE579397C (en) Stereotype plate casting machine with a vertical casting mold
DE154886C (en)
DE724159C (en) Control of the dough surrounding ring of a knife star dough dividing and rounding machine
DE905740C (en) Casting pump drive of a die setting and line casting machine
DE471661C (en) Machine for spraying dough onto baking trays, baking molds, etc. like
DE132897C (en)
DE654085C (en) Device for applying a paste to the plates of dry cell batteries
DE484448C (en) Hollow body baking machine with baking molds and core piece holders arranged radially in a housing on a rotating shaft
DE353445C (en) Forming machine with model and stripping plate movable in a vertical direction
DE1433978A1 (en) Forming machine for universal pressing
DE142737C (en)
DE569582C (en) Molding device for lumpy green soap and other plastic materials
DE553903C (en) Dough dividing machine