DE518119C - Electric light bulb for series connection - Google Patents

Electric light bulb for series connection

Info

Publication number
DE518119C
DE518119C DEP60983D DEP0060983D DE518119C DE 518119 C DE518119 C DE 518119C DE P60983 D DEP60983 D DE P60983D DE P0060983 D DEP0060983 D DE P0060983D DE 518119 C DE518119 C DE 518119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous element
filament
metal
series connection
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60983D
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Herre
Adolf Jastrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP60983D priority Critical patent/DE518119C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE518119C publication Critical patent/DE518119C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/70One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in short-circuiting device, e.g. for serially connected lamps

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung Die Erfindung bezieht sich auf solche elektrischen Glühlampen für Reihenschaltung, die zwei Leuchtkörper und außerdem einen überbrückungswiderstand aufweisen, der beim Durchbrennen des ersten Leuchtkörpers die selbsttätige Einschaltung des zweiten Leuchthdirpe rs v eranlaßt. Die Erfindung bezweckt, (-las Einschalten des zweiten Leuchtkörpers auf äußerst einfache Weise kenntlich zu machen, damit die Lampe nicht versehentlich weiter benutzt wird, denn dies schließt die Gefahr ein, claß nach Durchbrennen des unbemerkt zur Einschaltung gekommenen zweiten Leuchtkörpers sämtliche am gleichen Leitungsstrang liegenden in Reihe geschalteten Glühlampen erl<ischen.Electric filament lamp for series connection The invention relates to on such electric bulbs for series connection, the two filaments and also have a bridging resistance when the first Luminous body causes the automatic switching on of the second luminaire director. The aim of the invention is to switch on the second luminous element to the extreme easy to identify so that the lamp is not accidentally used again because this includes the risk of going unnoticed after the burnout The second filament that has come on is all on the same wiring harness incandescent lamps connected in series go out.

Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß am zweiten Leuchtkörper oder in dessen dichter Nähe ein solcher leicht verdampfbarer Stoff untergebracht, der beim Einschalten des zweiten Leuchtkörpers nicht mir schnell zur @Terdampfung kommt, sondern sich auf der Glockeninnenwand als sichtbarer Beschlag absetzt. Die Lampe hebt sich dadurch sofort näch Durchbrennen des ersten Leuchtkörpers @-on den anderen mit ihr in Reihe geschalteten Lampen wirkungsvoll ab. ' Gegenüber solchen Lampen für Reihenschaltung, die nur einen Leuchtkörper und außerdem einen bei Bruch des Leuchtkörpers an dessen Stelle tretenden Widerstand besitzen, ergibt die neue Lampe den Vorteil, daß beim Ausbrennen des ersten Leuchtkörpers nicht nur die sämtlichen anderen mit ihr in Reihe geschalteten Lampen sicherer im brennenden Zustande erhalten, sondern vor allem auch viel sicherer vor Obberlastung geschützt werden, da ein in der Lampe eingebauter zweiter Leuchtkörper viel genauer dein Stromverbrauch des Hauptleuchtkörpers angepaßt werden kann als jeglicher andere Widerstand.For this purpose, according to the invention, on the second luminous element or in whose close proximity housed such an easily evaporable substance, which in the Switching on the second lamp does not come quickly to @dampfung, but is deposited on the inside wall of the bell as a visible fitting. The lamp This immediately stands out after the first lamp burns out @ -on the other with lamps connected in series with it. 'Compared to such lamps for series connection, which only has one filament and also one if the Luminous body have resistance in its place, results in the new lamp the advantage that when the first filament burns out, not only all of them other lamps connected in series with it are kept safer in the burning state, but above all, it is also much safer to protect against congestion because an in the lamp's built-in second luminaire much more precisely your power consumption of the Main filament can be matched as any other resistor.

Die Farbe des beim Durchbrennen des ersten Leuchtkörpers erzeugten Beschlage richtet sich nach dem verwendeten verdampfbaren Stoff und kann ebensowohl weiß als grau, schwarz oder farbig sein. Der verdampfbare Stoff kann in pulverförmigem oder auch festem Zustand verwendet werden. Ein besonders leichtes Unterbringen des leicht verdampfbaren Stoffes in der Lampe ergibt sich, wenn ein Draht oder Band aus einem in bezug zum Leuchtkörpermetall leicht verdampfbaren Metall, etwa aus Magnesium, Aluminium oder Silber, ,um den zweiten Leuchtkörper herumgewickelt wird. Bei genügend großer Abmessung eines schraubenförmig gewundenen zweiten Leuchtkörpers kann auch ein Draht oder eine Pille aus einem solchen verhältnismäßig leicht verdainpfbaren Metall im Innern des Leuchtkörpers untergebracht werden. Die Verwendung von in Draht- oder Bandform übergeführten leicht v er dampfbaren Metallen ist auch noch deswegen zweckmäßig. weil sie leichter in unmittelbarer Berührung mit dein Leuchtkcirl)er gehalten und so sicherer und schneller zur Verdampfung gebracht werden können. Auch läßt sich bei Verwendung eines Drahtes oder Bandes aus einem leicht verdampfbaren Metall die -Menge des erzeugten Dampfes und damit zusammenhängend die Schichtdicke des erzeugten Glockenbelages besser dosieren. Es kann dadurch j e nach Wunsch entweder ein etwas lichtdurchlässiger, silbriger Beschlag oder ein lichtundurchlässiger Spiegelbelag oder ein mehr oder weniger dunkler bzw. schwarzer Beschlag erzielt werden.The color of the generated when the first filament burns out Fogging depends on the vaporizable substance used and can just as well white as gray, black or colored. The vaporizable substance can be in powder form or solid state can be used. A particularly easy way to accommodate the easily vaporizable substance in the lamp results when a wire or ribbon made of a metal that is easily vaporizable in relation to the filament metal, for example Magnesium, aluminum or silver,, is wrapped around the second filament. With a sufficiently large dimension of a helically wound second luminous element can also be a wire or a pill from such a relatively easy to vaporize metal be housed inside the filament. The use of in wire or For this reason, too, easily vapourable metals transferred in the form of a band is useful. because they are more easily kept in direct contact with your Leuchtkcirl) and in this way can be brought to evaporation more safely and quickly. Also can when using a wire or tape made of an easily vaporizable metal the -Quantity of the generated steam and, related to it, the layer thickness of the generated Better dose the bell topping. As a result, it can either be something as desired translucent, silvery fittings or an opaque mirror coating or a more or less dark or black fog can be achieved.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Lampe für Reihenschaltung in Ansicht, zum Teil ini Schnitt dargestellt.In the drawing is an embodiment of the new lamp for Series connection in view, partly shown in section.

Die Lampe besitzt in üblicher Weise ein Glasgefäß i, ein in diesem eingeschmolzenes Fußrohr 2 und einen Sockel 3. Der bei der Benutzung der Lampe zuerst zur Einschaltung kommende Hauptleuchtkörper 4 besitzt in gleichfalls bekannter Weise zwei zur Halterung ausgenutzte Stromzuführungsdrähte @. 6 von denen der eine mit der Hülse i und der andere finit der Bodenplatte 8 des Sockels verbunden ist. Unterhalb und seitlich vom Hauptleuchtkörper d. befindet sich der zweite Leuchtkörper 9, dessen eines Ende io an dem Stromzuführungsdraht 5 angeschlossen ist, während sein anderes Ende i i mit einem dritten Stromzuführungs- und Haltedraht 1-2 in Verbindung steht. Dieser Draht 12 ist mit dem Stromzuführungsdralit 6 unter Zwischenschaltung eines einen Überbrückungswiderstand darstellenden oxydierten Aluminiumblechstreifens 13 verbunden. Oberhalb des Überbrückungswiderstandes ist der Draht 12 durch ein die gegenseitige Berührung der Drähte6 und 12 hinderndes Glasröhrchen 14 hindurchgeführt. Um den zweiten L euchtkörper g ist nun erfindungsgemäß. ein Band 15 aus einem in bezug zum Leuchtkörpermetall leicht verdainpfbaren Metall, zweckmäßig ein Magnesiumband, so herumgelegt, daß dieses Band in leitender Verbindung mit dem eingeschlossenen Leuchtkörper steht. Die Ränder dieses Bandes 14 sind aneinandergeklemmt, um das Band gut in Stellung zti halten. Bei Einschaltung der Lampe brennt in bekannter Weise vorerst nur der Hauptleuchtkörper 4, da der Widerstand 13 den Stromdurchfluß zum zweiten Leuchtkörper g abriegelt. Brennt der Hauptleuchtkörper 4 durch, :o wird der Überbrückungswiderstand 13 durchschlagen und der zweite Leuchtkörper 9, gegebenenfalls auch das Band 15, zur Einschaltung gebracht, was dann sofort ein Verdampfen des Bandes 15 durch Wärmestrahlung oder Wärmeleitung des zweiten Leuchtkörpers oder auch durch Stroindurchfluß und die Erzeugung eines sichtbaren Beschlages auf der Glockeninnenwand zur Folge hat. Da der zweite Leuchtkörper, wenn auch vielfach nicht sichtbar, weiterbrennt, so ist trotz guter Kenntlichmachung der Lampe mit ausgebranntem ersten Leuchtkörper das weitere Brennen der anderen in Reihe geschalteten Lampen vollkommen sichergestellt.In the usual way, the lamp has a glass vessel i and one in it melted down tube 2 and a base 3. The first when using the lamp The main filament 4 coming to be switched on also has a known manner two power supply wires @ used for holding. 6 of which the one with the sleeve i and the other is finitely connected to the base plate 8 of the base. Below and to the side of the main illuminant d. is the second luminous body 9, whose one end io is connected to the power supply wire 5, while its other The end i i is connected to a third power supply and holding wire 1-2. This wire 12 is with the Stromzuführungsdralit 6 with the interposition of a oxidized aluminum sheet strip 13 providing a bridging resistance tied together. Above the bridging resistance, the wire 12 is through a die glass tube 14 preventing mutual contact of the wires 6 and 12. The second luminous element g is now according to the invention. a band 15 from an in in relation to the lamp body metal easily vaporisable metal, expediently a magnesium ribbon, laid around so that this tape is in conductive connection with the enclosed Luminous body stands. The edges of this tape 14 are clamped together to protect the Hold the tape well in position. When the lamp is switched on it burns in a familiar Way for the time being only the main filament 4, since the resistor 13 the current flow to the second filament g. If the main filament 4 blows,: o becomes the bridging resistor 13 breaks down and the second luminous element 9, if necessary also the belt 15, brought on, which then immediately an evaporation of the Band 15 by thermal radiation or thermal conduction of the second luminous element or also through the flow of strokes and the creation of visible fogging on the The inner wall of the bells. As the second luminous element, albeit often not visible, continues to burn, so the lamp is burnt out despite the good identification of the lamp the first lamp that the other lamps connected in series continue to burn completely assured.

Die Ausbildung und gegenseitige Anordnung der beiden Leuchtkörper und auch die Ausbildung des kurzschließenden Überbrükkungs- oder Nebenschlußwiderstandes kann eine beliebige sein. Der zur Verdampfung kommende Blechstreifen oder Draht kann auch in anderer Weise am zweiten Leuchtkörper oder dessen Haltedrähten so befestigt «-erden, daß er bei Einschaltung des zweiten Leuchtkörpers sofort zur Verdampfung kommt.The formation and mutual arrangement of the two illuminants and also the formation of the short-circuiting bridging or shunt resistor can be any. The metal strip or wire to be evaporated can also be attached in another way to the second luminous element or its retaining wires «- earth that it immediately evaporates when the second lamp is switched on comes.

Claims (2)

PATENTANsPRÜci'iE: i. Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung mit zwei Leuchtkörpern, bei der beim Durchbrennen des ersten Leuchtkörpers durch Wirkung eines ÜberbrVikkungswiderstandes der zweite Leuchtkörper selbsttätig zur Einschaltung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Leuchtkörper oder in dessen dichter Nähe ein leichter als das Leuchtkörpermetall verdampfender Stoff untergebracht ist, der bei Einschaltung des zweiten Leuchtkörpers zur Verdampfung kommt und sich auf der Glockenwand als sichtbarer Beschlag absetzt. PATENT APPLICATIONS: i. Electric light bulb for series connection with two luminous bodies, in which when the first luminous body burns out by effect a bridging resistor, the second luminous element automatically switches on comes, characterized in that on the second luminous element or in its closer Near a substance that evaporates lighter than the filament metal is housed, which evaporates when the second luminous element is switched on and opens up the bell wall as a visible fitting. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band oder Draht aus einem in bezug auf das Leuchtkörpermetall leicht verdampfbaren Metall, etwa aus Magnesium oder Aluminium, um den zweiten Leuchtkörper herumgewickelt ist.2. Electric incandescent lamp according to claim r, characterized in that a tape or wire made of a metal with respect to the filament easily vaporizable metal, such as magnesium or aluminum, around the second luminous element is wrapped around.
DEP60983D 1929-08-11 1929-08-11 Electric light bulb for series connection Expired DE518119C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60983D DE518119C (en) 1929-08-11 1929-08-11 Electric light bulb for series connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60983D DE518119C (en) 1929-08-11 1929-08-11 Electric light bulb for series connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518119C true DE518119C (en) 1931-02-12

Family

ID=7389573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60983D Expired DE518119C (en) 1929-08-11 1929-08-11 Electric light bulb for series connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518119C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518119C (en) Electric light bulb for series connection
DE2019451A1 (en) Arrangement for lighting combustion flash lamps one after the other
DE846879C (en) Electric incandescent lamp or discharge lamp with an incandescent body carried by a lead and one or more support wires
DE544311C (en) Electric tube glow lamp in candle shape
DE666004C (en) Electric headlight bulb
DE548441C (en) Electric lamp with multi-filament incandescent lamp and concave mirror
AT146762B (en) Gas-filled electric incandescent lamp with multiple filament and fuse.
DE901560C (en) Electric luminous candle or incandescent lamp
DE561922C (en) Luminaire with a light source arranged inside a container with reflective walls and distant light exit points
DE598892C (en) Electric light bulb for series connection
DE602025C (en) Electric flashlight, especially for photographic purposes
DE628148C (en) Electric projection lamp, in particular for cinematographic purposes
DE2229680A1 (en) ELECTRIC LIGHT BULB FOR USE IN A SERIES CIRCUIT, EQUIPPED WITH A SHORT-CIRCUIT MECHANISM THAT ALSO WORKS AS A FUSE
DE681064C (en) Device for darkening street lighting
DE1838221U (en) FILM LAMP.
DE836532C (en) Mixed emitters
DE689686C (en) Electric Christmas tree lighting
DE564175C (en) Electric incandescent lamps, in particular for photographic purposes
DE516565C (en) Electric lighting device for pocket mirror
DE179016C (en)
DE281655C (en)
DE516545C (en) Device for achieving high light levels by burning off a large number of magnesium foils
DE568030C (en) Electric light bulb for series connection
DE505049C (en) Lighting device, e.g. B. for advertising and signaling purposes
AT143948B (en) Lighting system with an electric discharge tube that contains vapor of non-volatile metals.