DE518006C - Spring-loaded rail washer - Google Patents
Spring-loaded rail washerInfo
- Publication number
- DE518006C DE518006C DED55404D DED0055404D DE518006C DE 518006 C DE518006 C DE 518006C DE D55404 D DED55404 D DE D55404D DE D0055404 D DED0055404 D DE D0055404D DE 518006 C DE518006 C DE 518006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- support plate
- resilient
- base plate
- rail support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 241000218652 Larix Species 0.000 description 1
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/62—Rail fastenings incorporating resilient supports
Description
Federnde Schienenunterlegpiatte Die Erhöhung der Verkehrslasten und Fahrgeschwindigkeiten stellen immer höhere Anforderungen an den Oberbau. Eine der schwierigsten Aufgaben im Gleisbau ist die Ausbildung einer zweckentsl@rcclieiclen Verbindung der einzelnen Teile des Gleisgestänges. Bei den zahlreichen bekannten ,Schienenbefestigungsarteii kann man zwei Hauptrichtungen unterscheiden. Die eine verfolgt das Ziel, die Schiene nur so fest mit der Schwelle oder Unterlegplatte zu verbinden. daß zwar betriebsgefährliche Veränderungen der Gleislage und besonders der Spurweite ausgeschlossen. aber doch gewisse Bewegungen der Schienen in senkrechter und seitlicher Richtung und auch in der Längsrichtung möglich sind. Die andere will die Schienen so fest und starr mit den Schwellen verbinden. claß Bewegungen in allen Richtungen nach Möglichkeit verhindert werden. Die -Nachteile der erstgenannten Anordnungen sind bekannt und brauchen nicht näher erörtert zu werden.Resilient rail pad The increase in traffic loads and Driving speeds place ever higher demands on the superstructure. One of the The most difficult tasks in track construction is the training of a purposeful Connection of the individual parts of the rail linkage. With the numerous known ones One can distinguish between two main directions. The one pursues the goal of keeping the rail just as firmly attached to the sleeper or shim connect to. that although operationally dangerous changes to the track position and especially the gauge excluded. but certain movements of the rails in a vertical direction and lateral direction and also in the longitudinal direction are possible. The other wants connect the rails so firmly and rigidly to the sleepers. great movements in all Directions are prevented if possible. The disadvantages of the former Arrangements are known and need not be discussed in more detail.
Die starre Befestigung begünstigt infolge der geringen Elastizität das sogenannte harte Fahren und hat zur Folge, daß die Schienen und Räder stärker angegriffen und vorzeitig abgenutzt werden und claß sich die Unterlegplatten in die I-lolzscli-,vellen einarbeiten, wodurch die vorzeitige mechanische Zerstörung beschleunigt wird. Bei einer weniger starren Verbindung kann die Schiene unter den Radlasten etwas nachgeben.- Die Stöße werden daher z. T. im Gleisgestänge selbst verarbeitet, während sie bei der starren Befestigung ungemildert auf die Schwellen und von diesen auf die Bettung und den Unterbau übertragen werden. Bettung und Unterbau allein sind nicht immer genügend elastisch. die Stoßkräfte so in sich verzehren zu können. daß eine vorzeitige Zerst<irung des Oberbaus verhindert wird.The rigid attachment favors due to the low elasticity the so-called hard driving and has the consequence that the rails and wheels are stronger attacked and worn out prematurely and the spacer plates in Incorporate the I-lolzscli-, vellen, whereby the premature mechanical destruction is accelerated. If the connection is less rigid, the rail can be placed under the Wheel loads give way. T. in the track rod itself processed, while they are unmitigated in the rigid attachment to the sleepers and are transferred from these to the bedding and the substructure. Bedding and substructure alone are not always sufficiently elastic. so consume the impact forces to be able to. that a premature destruction of the superstructure is prevented.
Es inuß deshalb versucht werden. eine elastische Schienenbefestigung zu schaffen. die einen Teil der Stöße in sich aufzehrt und verarbeitet.It must therefore be tried. an elastic rail fastening to accomplish. which consumes and processes part of the shocks.
Die bekannten elastischen Zwischenlagen zwischen Schienen und Schwellen oder Schienen und Unterlegplatten stellen einen Versuch in dieser Richtung dar. Die Elastizität dieser dünnen Plättchen, die vor dem Einbau unter startrein Druck zusammengepreßt werden müssen, ist aber naturgemäß so gering, daß die damit erzielte R'irkung nicht voll befriedigen kann.The well-known elastic intermediate layers between rails and sleepers or rails and shims are an attempt in this direction. The elasticity of these thin platelets, which is put under pressure before installation have to be pressed together, but is naturally so small that the achieved with it Can not fully satisfy the effect.
Es ist auch schon vorgeschlagen «-orden. eine elastische Lagerung der Schienen auf eisernen Schwellen durch bügelförmig gebogene, mit der Schwelle fest verbundene Unterlaren ohne Federn zu erzielen. Zu leinselben Zweck wurde auch bereits die Versendung mehrteiliger Schienenstühle mit dazwischen an-eordneten Federn in mehreren 3usführungstormeii angeregt.It has also already been proposed. an elastic bearing the rails on iron sleepers by bow-shaped curved, with the sleeper to achieve firmly connected lower larches without feathers. It was for the same purpose already the dispatch of multi-part rail chairs with in between arranged Springs in several 3usführungstormeii excited.
Bei Bügeln ohne Federn ist keine dauernd gleichbleibende elastische Lagerung gewährleistet. Entweder müssen sie so kräftig sein, daß bleibende Formveränderungen unter der Einwirkung der Radlasten ausgeschlossen sind. Dann wird aber auch die Federung des Auflagers so gering sein, daß der beabsichtigte Zweck nicht voll erreicht wird. lin umgekehrten Falle muß finit Verformungen der Bügel und betriebsgefährlichen Spurerweiterungen gerechnet «-erden.When ironing without springs there is no permanent elasticity Storage guaranteed. Either they must be so strong that permanent changes in shape are excluded under the action of the wheel loads. But then the The suspension of the support must be so small that the intended purpose is not fully achieved will. In the reverse case, there must be finite deformations of the stirrups and operationally dangerous Track widenings calculated «-ground.
Bei den mehrteiligen Schienenstühlen mit zwischenliegenden Federn sind die erwähnten Mängel zwar zti vermeiden. Dafür ist aber ihre Herstellung aus Guß- oder Schmiedestücken umständlich und teuer. Außerdem würden bei ihrer Verwendung die Befestigungsmittel wesentlich vermehrt, und inan müßte mit erhöhtem Verschleiß der gegeneinander beweglichen Teile rechnen, zumal die Berührungs- und Anschlagsflächen im Gleise sehr bald verschmutzen würden. Derartige Schienenbefestigungen sind deshalb unwirtschaftlich und konnten sich aus diesem Grunde bisher auch nicht einbürgern.In the case of the multi-part rail chairs with springs in between the mentioned shortcomings are to be avoided. But their production is over Castings or forgings are cumbersome and expensive. They would also use them the fastening means increased considerably, and inan would have to be subject to increased wear of the mutually moving parts, especially the contact and stop surfaces would get dirty in the tracks very soon. Such rail fastenings are therefore uneconomical and for this reason could not be naturalized so far.
Die vorliegende Erfindung gibt einen Weg an, wie die erwähnten Mängel der bekannten Bauarten vermieden werden können.The present invention provides a way of solving the aforementioned shortcomings the known types can be avoided.
Die federnden Schieneminterlegplitten werden aus einem Stück. und zwar aus einem WIalzteil. durch Biegen und Verschweißen hergestellt. Zwischen dem unteren auf der Schwelle ruhenden Teil und dem eigentlichen Schienenauflager ist eine Feder angeordnet, die die elastische Wirkung wesentlich erhöht. Zur Wahrung der Betriebssicherheit ist außerdem zwischen dem oberen und dem unteren Teil eine Abstützung vorgesehen,.- die bei erlahmten oder gebrochenen Federn in Wirksamkeit tritt.The resilient rail insert splits are made from one piece. and from a rolled part. manufactured by bending and welding. Between the the lower part resting on the sleeper and the actual rail support arranged a spring, which significantly increases the elastic effect. To preserve the operational safety is also between the upper and the lower part Support provided, - which is effective in the case of weakened or broken springs occurs.
Besonders vorteilhaft ist, daß die federnden Schienenunterlegplatten aus einem Stück bestehen, so daß verschleißfördernde Bewegungen zwischen dem Ober- und Unterteil ausgeschlossen sind und die Zahl der Befestigungsmittel gegenüber den gewöhnlichen Schienenbefestigungsarten nicht erhöht wird. Ferner bietet die Verwendung von Walzeisen den großen Vorteil, daß der obere Plattenteil eine starke Eigenfederung besitzt und die Federn infolgedessen «-ewiger stark beansprucht «-erden. Die Federn werden deshalb wesentlich länger halten als bei mehrteiligen gefederten Schienenstühlen.It is particularly advantageous that the resilient rail shims consist of one piece, so that wear-promoting movements between the upper and lower part are excluded and the number of fasteners opposite the usual types of rail fastening is not increased. Furthermore, the Use of rolling iron has the great advantage that the top plate part has a strong Has natural springiness and as a result the springs are “permanently stressed”. The springs will therefore last much longer than multi-part sprung ones Rail chairs.
Die in Abb. i dargestellte Unterlegplatte ist aus einem j-förmigen Eisen mit ungleich breiten Flanschen durch Umbiegen des Steges bei a tnid b hergestellt; die Flanschen, von denen die breiten mit ihren Enden bei c: aneinanderstoßen oder zusammengeschweißt werden. bilden das Auflager auf der Schwelle, während der Steg als Schienenauflager und zur Aufnahme der Schienenbefestigung dient. Als Schienenbefestigungsmittel sind hier beispielsweise an sich bekannte Klemmplatten e, Spurplättchen f und Hakenschrauben g gewählt. Andere Befestigungsarten können sinngemäß Anwendung finden.The shim shown in Fig. I is made of a J-shaped Iron with unequal wide flanges produced by bending the web at a tnid b; the flanges of which the broad ends meet at c: or be welded together. form the support on the threshold, while the footbridge serves as a rail support and to accommodate the rail fastening. As rail fasteners are here for example known clamping plates e, track plates f and hook bolts g chosen. Other types of fastening can be used accordingly.
Die Abmessungen der Platte und die Spannkraft und Federhöhe der zwischen dem oberen und unteren Teil befestigten Feder d können so gewählt werden, daß die Platte allein nur einen Bruchteil des Raddruckes, die Feder aber die volle Radlast aufnehmen kann und bei höchster Belastung nur um ein bestimmtes. noch zulässiges lfaß zusammengedrückt wird. nach Entlastung aber wieder in ihre ursprüngliche Höhe zurückfedert.The dimensions of the plate and the tension force and spring height of the between the upper and lower part attached spring d can be chosen so that the The plate alone only takes a fraction of the wheel pressure, but the spring carries the full wheel load can absorb and at the highest load only to a certain. still admissible l barrel is squeezed. after relief, however, it returns to its original height springs back.
Die Abb. 2 und 3 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Flacheisen ini mittleren Teil auf etwa Schienenfußbreite aufgeklinkt und mit den breiten Enden zusammengebogen und geschweißt ist. Der untere Teil der so entstandenen Federplatte ruht auf der Schwelle und wird finit Schwellenschrauben befestigt. Der obere schmale Teil dient als Schienenauflager und kann zur seitlichen Begrenzung des Schienenfußes nach oben abgebogene Lappen lt erhalten. Zwischen dem oberen und dem unteren Teil kann wieder in geeigneter Weise eine Feder i angebracht «-erden. Zur Schienenbefestigung dienen beispielsweise zwei Klammern h, die in bekannter Weise den Schienenfuß, den oberen Plattenteil und eine zur Vergrößerung des Anzuges eingelegte Platte 1 mit abgeschrägten Enden umfassen und mit einer unter dein Schienenfuß angeordneten Schraube-ni angezogen werden. Wie aus Abb.3 ersichtlich. ruht die Schraube in einer in Plattenmitte nach unten ausgepreßten Falten, um finit ihr einen möglichst zentrischen Druck auf die Klammern ausüben zti können. Auf der rechten Seite der Abb. 2 ist eine Ausführung ohne die Lappen h gezeigt.Figs. 2 and 3 show another embodiment in which a Flat iron in the middle part unlatched to about the width of the rail foot and with the wide ends bent together and welded. The lower part of the resulting The spring plate rests on the sleeper and is fastened with finite sleeper screws. Of the upper narrow part serves as a rail support and can be used to limit the side of the rail foot, the tabs bent upwards are preserved. Between the top and a spring can again be attached to the lower part in a suitable manner. For example, two brackets h, which are known in the art, are used to fasten the rails Way the rail foot, the top plate part and one to enlarge the suit Include inlaid plate 1 with beveled ends and with one under your rail foot arranged screw-ni are tightened. As can be seen from Figure 3. the screw rests in a fold pressed down in the middle of the plate in order to be as finite as possible be able to exert centric pressure on the clamps. On the right side of the Fig. 2 shows an embodiment without the tabs h.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED55404D DE518006C (en) | 1928-04-03 | 1928-04-03 | Spring-loaded rail washer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED55404D DE518006C (en) | 1928-04-03 | 1928-04-03 | Spring-loaded rail washer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE518006C true DE518006C (en) | 1931-02-12 |
Family
ID=7056500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED55404D Expired DE518006C (en) | 1928-04-03 | 1928-04-03 | Spring-loaded rail washer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE518006C (en) |
-
1928
- 1928-04-03 DE DED55404D patent/DE518006C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE518006C (en) | Spring-loaded rail washer | |
DE521341C (en) | Soft, especially for grooved rails | |
DE613728C (en) | Subframe for rail vehicles with side buffers | |
DE637263C (en) | Cross sleeper made of steel with an essentially U-shaped cross-section | |
DE810277C (en) | Rail fastening for steel sleepers | |
DE806016C (en) | Rail joint training | |
DE698012C (en) | Rail fastening on steel sleepers, especially for excavator tracks | |
DE82079C (en) | ||
DE667912C (en) | Rail fastening on an iron base by means of a bracket encompassing the rail foot on both sides | |
DE2652475C3 (en) | Combustion grate | |
DE396563C (en) | Railway superstructure with iron frames made of U-shaped long and cross sleepers | |
DE671512C (en) | Rail joint connection with floating joint using a reinforced joint bridge | |
DE1077242B (en) | Hiking protection clamp | |
DE486599C (en) | Iron trough cross-sleeper for railways with a V-shaped impression of the sleeper ceiling arranged between and below the rail support and a wooden insert adapted to this impression | |
DE608323C (en) | One-piece rail for railways and trams with longitudinal ribs on the underside of the rail foot | |
DE820449C (en) | Rail chair | |
AT135036B (en) | Railway sleeper. | |
AT156848B (en) | Blade joint connection of railroad tracks. | |
AT205067B (en) | Elastic mounting of a car body on the bogie, especially in rail vehicles | |
DE554860C (en) | Device to prevent the railroad tracks from moving in both directions by means of foot clamps pressed onto the rail foot | |
DE322386C (en) | Turntable with split main beams | |
AT141947B (en) | Rail joint connection by means of elastic cross members. | |
DE557192C (en) | Rail connection by means of a shock bridge | |
DE827806C (en) | Rail butt connection by means of a butt bridge | |
DE503166C (en) | Insole spring |