DE514736C - Process for the production of pipe nipples with driver strips arranged on the inside - Google Patents

Process for the production of pipe nipples with driver strips arranged on the inside

Info

Publication number
DE514736C
DE514736C DEH116419D DEH0116419D DE514736C DE 514736 C DE514736 C DE 514736C DE H116419 D DEH116419 D DE H116419D DE H0116419 D DEH0116419 D DE H0116419D DE 514736 C DE514736 C DE 514736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
punch
rod
work
upsetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116419D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB HAMMEL
Original Assignee
JACOB HAMMEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB HAMMEL filed Critical JACOB HAMMEL
Priority to DEH116419D priority Critical patent/DE514736C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE514736C publication Critical patent/DE514736C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/14Making machine elements fittings

Description

Verfahren zur Herstellung von Rohrnippeln mit an der Innenseite angeordneten Mitnehmerleisten Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von sogenannten Radiatornippeln, d. h. von Rohrnippeln, die an der Innenseite leistenförmige Mitnehmer (Rippen) für den Angriff des Schlüssels aufweisen. Solche Nippel werden bei Ausführung in Schmiedeeisen bisher unter anderem durch Abschneiden entsprechenderStücke von einem nahtlos gezogenen Rohr hergestellt, wobei die Mitnehmer entweder durch innere Rippen des gezogenen Rohres gebildet oder nachträglich durch Eindrücken der Rohrwände hergestellt werden. Die nach diesem Verfahren erzeugten Nippel sind sehr teuer, und zwar liegt dies einerseits an dem zeitraubenden Zersägen des Rohres in einzelne Nippelwerkstücke, anderseits daran, daß nahtlos gezogene Rohre kostspielig sind, insbesondere wenn dieselben noch innere Rippen besitzen sollen. Das nachträgliche Eindrücken der Mitnehmer ist schwierig, und es lassen sich dabei die von den Abnehmern geforderten scharfkantigen Mitnehmer nicht erzielen, sondern es entstehen höchstens Warzen von rundlichem OOuerschnitt. Man hat auch bereits schmiedeeiserne Radiatornippel aus entsprechend gestalteten, mit Rippen versehenen plattenförmigen Vorwerkstücken in der Weise gebildet, daß die Platten rohrförmig gebogen und dann an der Naht zugeschweißt werden. Dieses Verfahren ist einerseits umständlich und zeitraubend, anderseits ist die Herstellung dichter und haltbarer Schweißnähte überaus schwierig. Die nach diesem Verfahren hergestellten Nippel sind daher nicht nur kostspielig, sondern sie haben auch vielfach den Mangel, daß sie an der Naht platzen. Es ist ferner z. B. bereits bekannt, die Nippel zu gießen. Dabei fällt zwar die Naht fort, jedoch besitzen die aus Gußeisen hergestellten Nippel auch im getemperten Zustand nicht die geforderte Festigkeit, zumal sie neben zahlreichen porösen Stellen meist auch noch Sprünge aufweisen. Außerdem ist die Herstellung der Nippel in Temperguß ebenfalls umständlich und kostspielig.Process for the production of pipe nipples with arranged on the inside Driver strips The invention relates to the production of so-called Radiator nipples, d. H. of pipe nipples, which are strip-shaped drivers on the inside Have (ribs) for the attack of the key. Such nipples are made upon execution in wrought iron so far, among other things, by cutting off corresponding pieces of a seamlessly drawn tube, with the driver either through inner Ribs of the drawn pipe formed or subsequently by pressing in the pipe walls getting produced. The nipples produced by this process are very expensive, on the one hand this is due to the time-consuming sawing of the pipe into individual pieces Nipple workpieces, on the other hand because seamlessly drawn tubes are expensive, especially if they are supposed to have internal ribs. The subsequent Pressing in the driver is difficult, and it can be done by the customers not achieve the required sharp-edged driver, but at most it arise Warts with a rounded section. There are already wrought iron radiator nipples from appropriately designed, ribbed plate-shaped pre-workpieces formed in such a way that the plates are bent into a tubular shape and then welded shut at the seam will. This procedure is on the one hand cumbersome and time consuming, on the other hand making tight and durable welds is extremely difficult. The after Nipples made by this method are therefore not only costly, but also they also often have the defect that they burst at the seam. It is also z. B. already known to pour the nipple. The seam falls away, however The nipples made of cast iron do not have, even in the tempered state the required strength, especially since it mostly also has numerous porous areas still show cracks. In addition, the nipples are also made of malleable cast iron cumbersome and expensive.

Das den Erfindungsgegenstand bildende Verfahren ermöglicht die Herstellung von nahtlosen Radiatornippeln aus Schmiedeeisen in einfacher und wenig zeitraubender, also wirtschaftlicher Weise ohne Werkstoffabfall. Das neue Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß die Nippel auf warmem Wege durch Schmieden an der Stange in der `'eise hergestellt werden, daß zunächst am Stangenende ein zylindrischer Kopf vom Außendurchmesser und der Höhe des Nippels angestaucht und dieser Kopf dann derart gelocht wird, daß der dabei entstehende Nippel von der Werkstange getrennt wird, wohingegen der ausgestoßene Butzen an der Stange verbleibt. Stauchen und Lochen erfolgen dabei an derselben Arbeitsstelle, und zwar wird das Anstauchen des Kopfes unter Anwendung einer Kopfform und unter Einspannung des hinter dieser Kopfform liegenden Stabteiles in einem einzigen Druck bewirkt, während das Lochen mit Hilfe eines zwei gegenüberliegende Längsnuten aufweisenden Lochstempels geschieht, der mit einer hinter der Kopfform angebrachten, an ihrer Wandung mit zwei gegenüberliegenden Längsrippen versehenen Lochmatrize zusammenwirkt. Wie die praktische Erprobung gezeigt hat, ermöglicht das neue Verfahren die Erzeugung fehlerfreier Rohrnippel. Trotzdem für das Stauchen nur ein einziger Druck angewendet wird, verschwinden die Nuten, welche nach dem Abtrennen eines Rohrnippels an dem am vorderen Stabende sitzenden Butzen zurückbleiben, beim Pressen des nächsten Rohrnippels restlos. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß der Werkstoff nicht nur in der Achsenrichtung, sondern - beim Durchdrücken des Lochstempels - auch in radialer Richtung gepreßt wird.The process forming the subject of the invention enables production of seamless radiator nipples made of wrought iron in a simple and less time-consuming, so economically without material waste. The new procedure consists in essential in the fact that the nipples are warmly forged on the rod in the `` 'iron can be made that first at the end of the rod a cylindrical Head upset by the outside diameter and the height of the nipple and then this head is punched in such a way that the resulting nipple is separated from the work rod whereas the ejected slug remains on the rod. Upsetting and punching take place at the same place of work, namely the upsetting of the head using a head shape and clamping the behind this head shape lying rod part causes in a single pressure while punching with the help a punch having two opposite longitudinal grooves happens that with one behind the Head shape attached, on its wall with two opposing longitudinal ribs provided perforated matrix cooperates. As the practical testing has shown that the new process enables the generation of more error-free Pipe nipple. Even though only a single pressure is applied for upsetting, they disappear the grooves, which after cutting off a pipe nipple on the one at the front end of the rod remain behind when pressing the next pipe nipple. this is probably due to the fact that the material is not only in the axial direction, but - when pressing through the punch - also pressed in the radial direction will.

Das neue Verfahren kann auf einer mechanischen Presse in der Weise ausgeführt werden, daß Vorstauchung und Lochung mit Hilfe getrennter Stempel in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Pressenhüben geschehen, und daß zwischen den einzelnen Pressenhüben einerseits die am Preßschlitten sitzenden Stauch-und Lochstempel, anderseits die das Werkstück beiden verschiedenen Arbeitsstufen umschließenden Gesenke oder mindestens die voneinander abweichenden Teile dieser Gesenke vertauscht werden, wohingegen das Werkstück, abgesehen von dem nach jedem zweiten Pressenhub stattfindenden Stangenvorschub in seiner Lage verbleibt. Das Verfahren kann aber auch unter Anwendung gemeinsamer Werkzeuge für Stauchung und Lochung in einem einzigen Pressenhub ausgeführt werden, wobei dann in einer zwischen Stauchung und Lochung einzuschaltenden Arbeitspause lediglich die Gesenke oder Teile derselben ausgetauscht zu werden brauchen.The new process can be done on a mechanical press in the way be carried out that pre-upsetting and punching with the help of separate punches in happen two immediately successive press strokes, and that between the individual press strokes, on the one hand, the upsetting and punching punches on the press slide, on the other hand, the dies surrounding the workpiece in both different work stages or at least the parts of these dies that differ from one another are interchanged, whereas the workpiece, apart from that which takes place after every second press stroke Bar feed remains in its position. However, the method can also be applied common tools for upsetting and punching performed in a single press stroke are, then in a work break to be switched between compression and punching only the dies or parts thereof need to be replaced.

Das Schmieden von Hohlkörpern an der Stange in der Weise, daß am Stangenende zunächst eine Verdickung von der äußeren Form des Hohlkörpers angestaucht und dieser dann gelocht wird, ist an und für sich bekannt. Nach diesem Verfahren werden aber bisher nur Ringe, Naben, Muffen und ähnliche Gegenstände mit glatter Bohrung hergestellt, wobei die an die Stauchform sich anschließende Gesenkbohrung unmittelbar als Lochmatrize verwendet werden kann. Außerdem geschieht dabei das Anstauchen der Verdickung in mehreren Drücken, und es wird in manchen Fällen auch noch die Werkstange für jeden Arbeitsvorgang in ein anderes Gesenk gebracht. Man hat auch schon vorgeschlagen, mit mehreren seitlichen Stutzen versehene Verbindungsstücke für Fahrradrahmen durch Schmieden an der Stange in der Weise herzustellen, daß zunächst durch Stauchen und Lochen ein im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper erzeugt wird, der zur Bildung der seitlichen Stutzen dicke Warzen aufweist, worauf nach Einschieben eines Dorns in den Hohlkörper die Warzen ebenfalls durch Stauchen und Lochen in die Form von Stutzen übergeführt werden. Aber auch hier handelt es sich um einen Hohlkörper, dessen Teile sämtlich glatte Bohrungen aufweisen.The forging of hollow bodies on the rod in such a way that at the end of the rod first a thickening of the outer shape of the hollow body upset and this then punching is known in and of itself. Following this procedure, however so far only rings, hubs, sleeves and similar objects with smooth bore were produced, whereby the die bore adjoining the upsetting mold is used directly as a perforated die can be used. In addition, the thickening is upset in the process several presses, and in some cases it becomes the work rod for everyone Work process moved to another die. It has already been suggested connecting pieces for bicycle frames provided with several lateral sockets Forging on the rod in such a way that initially by upsetting and Punching a substantially cylindrical hollow body is produced, which is used for formation the side socket has thick warts, which after inserting a mandrel in the hollow body the warts also by upsetting and punching in the shape of Nozzles are transferred. But here, too, is a hollow body, the parts of which all have smooth bores.

Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung einerseits in der Erkenntnis, daß das bekannte Schmieden an der Stange auch für die Herstellung von Rohrnippeln mit inneren Mitnehmern praktisch anwendbar ist, und anderseits in der oben bereits erläuterten besonderen Arbeitsweise, welche die Herstellung von einwandfreien Rohrnippeln mit inneren Mitnehmern in wirtschaftlicher Weise ermöglicht. Hierfür ist es nämlich von ausschlaggebender Bedeutung, daß die Fertigstellung eines Nippels mit einer möglichst geringen Zahl von Arbeitsgängen, also in kürzester Zeit, erfolgt, und daß das Werkstück, trotzdem für das Lochen eine mit inneren Vorsprüngen versehene Lochmatrize notwendig ist, bis zur völligen Fertigstellung des Nippelrohlings an einer und derselben Arbeitsstelle verbleibt.In contrast, the essence of the invention consists on the one hand in the knowledge, that the well-known forging on the bar also for the production of pipe nipples with inner drivers is practically applicable, and on the other hand in the above already explained the special way of working, which enables the production of flawless pipe nipples with internal drivers in an economical way. That’s what it’s for It is vital that the completion of a nipple with a the smallest possible number of operations, i.e. in the shortest possible time, takes place, and that the workpiece is nevertheless provided with internal projections for punching Hole matrix is necessary until the nipple blank is completely finished one and the same job remains.

Auf der Zeichnung ist das neue Verfahren in Verbindung mit einer zu seiner Ausführung dienenden Presseneinrichtung in den wesentlichsten Arbeitsstufen dargestellt. Dabei zeigen: Fig. i einen waagerechten Längsschnitt durch die Preßwerkzeuge nach der Linie i-i der Fig. 4 am Ende des Stauchvorganges, Fig. 2 einen waagerechten Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 5 und Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch die Preßwerkzeuge nach der Linie 3-3 der Fig. 5 am Ende des Lochvorganges, Fig.4 einen senkrechten Querschnitt durch das Gesenk nach der Linie 4-4 der Fig. i ohne Werkstück, Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch das Gesenk nach der Linie 5-5 der Fig. 2 ohne Werkstück und ohne Lochstempel, Fig.6 einen Querschnitt durch den Lochstempel nach der Linie 6-6 der Fig. 2. In Fig. 7 ist das vordere Ende des Werkstabes mit dem daran angestauchten Kopf in Seitenansicht herausgezeichnet. Die Fig. ß und g zeigen das Stabende und den davon abgetrennten Nippel in zwei um go ° gegeneinander versetzten Seitenansichten.On the drawing is the new process in conjunction with a to its execution serving press equipment in the most essential work stages shown. They show: FIG. 1 a horizontal longitudinal section through the pressing tools according to the line i-i of FIG. 4 at the end of the upsetting process, FIG. 2 a horizontal one Longitudinal section along the line 2-2 in FIGS. 5 and 3, a vertical longitudinal section by the pressing tools according to the line 3-3 of Fig. 5 at the end of the punching process, 4 shows a vertical cross section through the die along the line 4-4 of FIG. i without workpiece, FIG. 5 shows a vertical cross section through the die according to the Line 5-5 of FIG. 2 without a workpiece and without a punch, FIG. 6 shows a cross section through the punch along line 6-6 of Fig. 2. In Fig. 7 is the front end of the work rod with the head upset on it drawn out in a side view. Figs. Ss and g show the rod end and the nipple separated therefrom in two to go ° offset side views.

Fig. io ist ein Querschnitt durch das Stabende nach der Linie io-io der Fig. 8 und Fig. ix eine Stirnansicht des Nippels.Fig. Io is a cross section through the rod end along the line io-io FIGS. 8 and ix show an end view of the nipple.

Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Einrichtung zum gegenseitigen Austausch der voneinander abweichenden Gesenkteile. Dabei ist Fig.12 ein waagerechterLängsschnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 13 und Fig. 13 ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 12.Figs. 12 and 13 show a mutual exchange device of the differing die parts. Figure 12 is a horizontal longitudinal section along the line 12-12 of FIGS. 13 and 13 is a vertical cross-section according to FIG Line 13-13 of Figure 12.

Im gezeichneten Beispiel ist angenommen, daß das neue Verfahren auf einer Presse bekannter Art mit einer feststehenden Gestellwand zur Aufnahme der Gesenke und einem die Stempel tragenden, den Preßhub ausführenden Schlitten durchgeführt wird. In der nicht gezeichneten Gestellwand der Presse ist ein in der senkrechten Achsenebene geteiltes Gesenk 14, 15 (Fig. 12) angeordnet, dessen beide Hälften in waagerechter Richtung verschiebbar geführt sind, so daß sie zum Schließen und Öffnen des Gesenkes gegeneinander- und auseinanderbewegt werden können. Die Verschiebung der beiden Gesenkhälften 14, 15 erfolgt durch bekannte, nicht dargestellte Getriebe in Abhängigkeit von der Hinundherbewegung des Preßstempelschlittens, derart, daß das Gesenk jedesmal beim Rücklauf des Schlittens geöffnet und dann wieder geschlossen wird. Das Gesenk 14, 15 enthält eine teils in der einen, teils in der anderen Hälfte liegende Bohrung 16, i7 zur Aufnahme des zu verarbeitenden Werkstabes. Diese Bohrung ist in der Nähe ihres vorderen Endes dadurch unterbrochen, daß in den beiden Gesenkhälften je ein nach der Innenseite hin offener, im übrigen dagegen allseitig abgeschlossener Querschlitz 18, i9 ausgespart ist (Fig. 12 und i3). Der vor diesen Querschlitzen liegende Teil 16 der Gesenkbohrung besitzt eine dem Außendurchmesser der herzustellenden Nippel entsprechende lichte Weite und eine der Höhe des Nippels entsprechende Länge. Der hinter den Schlitzen 18, i9 liegende Teil 17 der Gesenkbohrung weist dagegen eine Bohrung beliebiger Länge auf, deren lichteWeite dem Durchmesser des zu verarbeitenden Werkstabes entspricht. Der Werkstabdurchmesser ist im Beispiel gleich der lichten Entfernung der an der Innenseite des herzustellenden Nippels vorgesehenen Mitnehmerleisten.In the example shown, it is assumed that the new method is carried out on a press of a known type with a fixed frame wall for receiving the dies and a slide carrying the punches and executing the pressing stroke. In the frame wall of the press, not shown, a die 14, 15 (Fig. 12) divided in the vertical axis is arranged, the two halves of which are guided displaceably in the horizontal direction so that they can be moved towards each other and apart to open and close the die . The two die halves 14, 15 are displaced by known gears, not shown, as a function of the reciprocating movement of the press ram carriage in such a way that the die is opened and then closed again each time the carriage returns. The die 14, 15 contains a bore 16, i7, located partly in one half and partly in the other half, for receiving the workpiece to be processed. This bore is interrupted in the vicinity of its front end in that a transverse slot 18, 19, which is open towards the inside and otherwise closed on all sides, is recessed in the two die halves (FIGS. 12 and 13). The part 16 of the die bore lying in front of these transverse slots has a clear width corresponding to the outer diameter of the nipple to be produced and a length corresponding to the height of the nipple. The part 17 of the die bore located behind the slots 18, 19, however, has a bore of any length, the clear width of which corresponds to the diameter of the workpiece to be processed. In the example, the workpiece diameter is equal to the clear distance between the driver strips provided on the inside of the nipple to be produced.

In den Querschlitzen 18, ig der Gesenkhälften 14, 15 befinden sich zwei Drehscheiben 2o, 21, die je auf einer in den Gesenkhälften gelagerten Welle 22, 23 sitzen und durch in Löcher der Scheiben eingreifende Riegel 24, 25 festgestellt werden können. Die beiden Drehscheiben 2o, 21 sind je an ihrem Umfange mit zwei in der Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Ausschnitten versehen, in welchen zwei Gesenkbackenpaare 26, 27 und 28,29 derart befestigt sind, daß die Aussparungen der beiden jeweils auf der Innenseite der Drehscheiben 2o, 21 liegenden beiden Backen eine geschlossene Bohrung bilden. Diese Bohrung liegt dabei gleichachsig zu der in den Gesenkhälften 15, 16 angebrachten Bohrung 17 und ergänzt diese an der Stelle, wo sich die Schlitze 18, ig befinden. Die Aussparungen in dem einen Backenpaar 26, 27 bilden eine Bohrung 3o, deren lichte Weite dem Durchmesser des Werkstabes entspricht. Die Aussparungen im anderen Backenpaar bilden dagegen eine Bohrung 31, deren lichte Weite der Bohrung im herzustellenden Nippel entspricht. Die Wandung dieser Bohrung 31 ist mit zwei in der Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Längsleisten versehen, deren Querschnitt mit dem Querschnitt der gewünschten Längsleisten an der Innenseite des Nippels übereinstimmt. Die beiden die Gesenkbacken 26, 27 und 28,29 tragenden Drehscheiben 2o, 21 werden nach jedesmaligemÖffnen des Gesenkes um i8o' gedreht, um die Backenpaare gegeneinander auszutauschen. Sobald das Gesenk 14, 15 geöffnet ist, behindern sich nämlich die Drehscheiben 2o, 21 gegenseitig bei der Drehung nicht. Die Drehung geschieht unter Vermittlung der beiden Wellen 22, 23 und von auf der Zeichnung nicht dargestellten Getrieben ebenfalls in Abhängigkeit von der den Preßstempelschlitten antreibenden Welle. Natürlich müssen für jede Drehung der beiden Scheiben die Riegel 24, 25 aus ihrer Sperrstellung entfernt und nach der Drehung wieder eingerückt «erden, was ebenfalls mechanisch durch geeignete Getriebe geschieht. Damit das Werkstück auch bei geöffnetem Gesenk 14, 15 abgestützt und gleichachsig zum Gesenk gehalten bleibt, sind unterhalb der Gesenkachse in Schlitzen der beiden Gesenkhälften 14, 15 feststehende, senkrechte Platten 32, 33 (Fig. 12) angeordnet, die an ihrer Oberseite je einen etwa halbkreisförmigen Ausschnitt zur Aufnahme des Werkstabes enthalten. Zum Festhalten des Werkstückes bei geöffnetem Gesenk könnten natürlich auch andere Mittel vorgesehen sein. So könnten in waagerechten Bohrungen der Gesenkhälften 14, 15 unter Federwirkung stehende Druckbolzen oder Platten verschiebbar geführt sein, die mit ihren entsprechend ausgeschnittenen inneren Enden von entgegengesetzten Seiten an den Werkstab angedrückt werden und diesen so zwischen sich einklemmen.In the transverse slots 18, ig of the die halves 14, 15 there are two rotating disks 2o, 21, each of which is seated on a shaft 22, 23 mounted in the die halves and can be determined by bolts 24, 25 engaging in holes in the disks. The two turntables 2o, 21 are each provided on their circumference with two cutouts opposite in the diameter direction, in which two pairs of die jaws 26, 27 and 28, 29 are fastened in such a way that the recesses of the two are located on the inside of the turntables 2o, 21 both jaws form a closed hole. This bore is coaxial with the bore 17 made in the die halves 15, 16 and supplements this at the point where the slots 18, ig are located. The recesses in one pair of jaws 26, 27 form a bore 3o, the clear width of which corresponds to the diameter of the work rod. The recesses in the other pair of jaws, on the other hand, form a bore 31, the clear width of which corresponds to the bore in the nipple to be produced. The wall of this bore 31 is provided with two longitudinal strips opposite one another in the diameter direction, the cross-section of which corresponds to the cross-section of the desired longitudinal strips on the inside of the nipple. The two rotating disks 2o, 21 carrying the die jaws 26, 27 and 28, 29 are rotated through i8o 'each time the die is opened, in order to exchange the pairs of jaws with one another. As soon as the die 14, 15 is opened, the rotating disks 2o, 21 do not interfere with one another during rotation. The rotation takes place with the mediation of the two shafts 22, 23 and of gears, not shown in the drawing, also as a function of the shaft driving the press ram carriage. Of course, for each rotation of the two disks, the bolts 24, 25 must be removed from their locking position and re-engaged after the rotation, which is also done mechanically by means of suitable gears. So that the workpiece remains supported and coaxially to the die even when the die 14, 15 is open, fixed, vertical plates 32, 33 (FIG. 12) are arranged below the die axis in slots of the two die halves 14, 15, each of which has one on its upper side approximately semicircular cutout included to accommodate the work rod. Of course, other means could also be provided for holding the workpiece in place when the die is open. Thus, spring-loaded pressure bolts or plates could be slidably guided in horizontal bores of the die halves 14, 15, which are pressed with their correspondingly cut out inner ends against the work bar from opposite sides and thus clamp it between them.

Der nicht dargestellte Preßstempelschlitten trägt an seiner dem Gesenk 14,15 zugekehrten Stirnfläche, wie an sich bekannt, einen quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens beweglichen Schieber, an dem zwei Stempel, nämlich ein Stauchstempel 34 (Fig. i). und ein Lochstempel 35 (Fig. 2 und 6) so angeordnet sind, daß sie durch Hinundherbewegung des Schiebers abwechselnd in Arbeitsstellung gebracht, d. h. gleichachsig zur Gesenkbohrung eingestellt werden können. Der Stauchstempel 34 besitzt eine ebene Stirnfläche, deren Durchmesser größer ist als die lichte Weite des vorderen Teiles 16 der Gesenkbohrung, so daß er diese an seinem Hubende abschließt. Der Lochstempel 35 ist ein zylindrischer Stempel, dessen gleichfalls ebene Stirnfläche zweckmäßig einen kegeligen Rand aufweist, während der Durchmesser des Stempels mit der lichten Weite der Bohrung im herzustellenden Nippel übereinstimmt. Der Lochstempel weist zwei in der Durchmesserrichtung gegenüberliegende Längsnuten 36 (Fig. 6) auf, deren Querschnitt dem Querschnitt der Mitnehmerleisten am Nippel entspricht. Auf dem Lochstempel 35 ist eine Büchse 37 verschiebbar geführt, welche dazu dient, die Gesenkbohrung 16 beim Lochen des Werkstücks nach vorn abzuschließen. Die Büchse 37 wird beim Arbeitsgang des Lochstempels 35 zunächst gemeinsam mit diesem vorgeschoben und kommt dann durch Anschlag an das Gesenk 14, 15 zur Ruhe, während der Lochstempel sich weiterbewegt. Beim Rücklauf des Lochstempels bleibt dagegen die Büchse zunächst stehen, bis sie ihre Ausgangsstellung zum Stempel wieder einnimmt, worauf Stempel und Büchse den Rückhub gemeinsam beenden. Wie später näher erläutert, wird dadurch ein Auswerfen des fertigen Werkstückes erzielt. Die Bewegung der Büchse 37 kann durch bekannte Mittel, beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Büchse mit dem Lochstempel 35 durch eine kräftige Feder gekuppelt ist, welche die Büchse stets in ihre vordere, durch einen Anschlag begrenzte Endstellung vorzuschieben sucht. Die Bewegung des die beiden Stempel 34, 35 tragenden Schiebers geschieht durch bekannte Getriebe in Abhängigkeit von der Hinundherbewegung des Preßstempelschlittens beim Pressen derart, daß die beiden Stempel jedesmal beim Rückhub des Schlittens miteinander vertauscht werden. Der Arbeitsgang ist folgender: Nachdem der Werkstab x (Fig. z) auf einer gewissen Länge auf Schweißhitze erwärmt ist, wird er in dem Augenblick, wo das Backenpaar 26, 27 und der Stauchstempel34 in Bereitschaftsstellung gelangt sind, in das geöffnete Gesenk eingeführt, und zwar so weit, daß ein zur Füllung des vorderen Teiles 16 der Gesenkbohrung geeigneter Stabteil aus dem Backenpaar 26, 27 nach vorn herausragt (strichpunktierte Linien in Fig. r ohne äußere Begrenzung). Das Gesenk wird dann geschlossen und dabei der Werkstab in der Bohrung 17, 30 fest eingeklemmt. Hierauf kommt der Stauchstempel 34, der inzwischen seinen Arbeitshub angetreten hat, zur Wirkung und staucht das vorstehende Stabende zu einem den Bohrungsteil 16 voll ausfüllenden zylindrischen Kopf y zusammen (Fig. z und 7). Bei dem danach erfolgenden Rückhub des Preßstempelschlittens wird einerseits der Stauchstempel 34 - durch den Lochstempel 35 mit Büchse 37 ersetzt, anderseits werden nach Öffnung des Gesenkes 14, 15 die beiden Backenpaare 26, 27 und 28, 29 gegeneinander ausgetauscht, so daß beim erneuten Schließen des Gesenkes der dem angestauchten Kopf benachbarte Teil des Werkstabes nun von den Backen 28, 29 umschlossen wird. Ist das Gesenk geschlossen, dann kommt der Lochstempel 35 mit Büchse 37 zur Wirkung, und zwar schließt zunächst die auf dem Lochstempel sitzende Büchse 37 die Gesenkbohrung 16 nach vorn ab, worauf der Lochstempel 35 in den von der Gesenkbohrung 16 umschlossenen Kopf eindringt (Fig. 2, 3). Der Stempel stellt dabei im Zusammenwirken mit den als Lochmatrize dienenden Gesenkbacken 28, 29 im angestauchten Kopf y ein Loch vom Querschnitt des Lochstempels her, also ein Loch, dessen Wandung auf zwei gegenüberliegenden Seiten je eine längsverlaufende Mitnehmerleiste z aufweist (Fig.8, 9 und zz), wodurch der gewünschte Nippel y1 gebildet ist. Der durch den Stempel 35 aus dem Kopf y herausgestoßene Butzen xl wird in die Bohrung der Gesenkbacken 28, 29 eingeschoben und schiebt dabei seinerseits den übrigen Teil des Werkstabes x vor sich her, der somit um einen entsprechenden Betrag in der Gesenkbohrung 17 nach hinten geschoben wird. Um dies zu ermöglichen, wird während des Lochvorgangs ein geringerer Schließdruck auf das Gesenk ausgeübt als beim voraufgegangenen Stauchen, so daß der Werkstab im Gesenk verschiebbar ist. Dabei verhindern die Gesenkbacken 28, 29 ein Verschieben des entstehenden Nippels y1, der dadurch, daß der Lochstempel 35 ihn vollständig durchdringt, vom Werkstab x abgetrennt wird, so daß er mit diesem keine Verbindung mehr hat. Der ausgestoßene Butzen xl bleibt mit dem Werkstab x in unmittelbarer Werkstoffverbindung, so daß er nun das vordere Stabende bildet. Ist der Lochvorgang beendet, dann geht der Lochstempel 35 zurück, während sich gleichzeitig das Gesenk öffnet. Beim Rückgang des Lochstempels bleibt die Büchse 37 zunächst stehen, bis die Stirnfläche des Stempels 35 mit der Büchsenstirnfläche bündig liegt, worauf der Stempel die Büchse mitnimmt. Dadurch wird der Nippel y1 vom Lochstempel 35 abgestreift, so daß er auf diesem nicht sitzenbleiben kann, sondern aus dem inzwischen vollständig geöffneten Gesenk nach unten herausfällt. Nach dem Öffnen des Gesenkes findet durch Drehen der Gesenkhalter 2o, 21 ein erneuter Austausch der beiden Backenpaare 26, 27 und 28, 29 statt, so daß für den nächsten Pressenhub die Klemmbacken 26, 27 in Arbeitsstellung gelangen. Anderseits wird am Preßstempelschlitten ein Austausch der Stenipel34, 35 bewirkt, also der Stauchstempel34 in Bereitschaftsstellung gebracht. Schließlich wird während des Rücklaufs des Preßstempelschlittens der Werkstab um den erforderlichen Betrag vorgeschoben (vgl. strichpunktierte Linien in Fig. x), worauf sich das beschriebene Spiel wiederholt. Der Vorschub des Werkstabes erfolgt von Hand, er kann durch einen Anschlag, der zu gegebener Zeit selbsttätig in Arbeitsstellung gelangt und dann ebenfalls selbsttätig wieder zur Seite bewegt wird, genau begrenzt werden. Ist der angewärmte Teil des Werkstabes verbraucht, so wird der Stab gegen einen anderen inzwischen erhitzten Werkstab ausgetauscht. Die Werkstäbe können restlos aufgebraucht werden, da die kurzen Enden, die allein nicht mehr gehandhabt werden können, im Feuer an neue Werkstäbe leicht angeschweißt werden können.The press ram carriage, not shown, carries on its end face facing the die 14, 15, as is known per se, a slide which is movable transversely to the direction of movement of the carriage and on which two rams, namely an upsetting ram 34 (FIG. I). and a punch 35 (FIGS. 2 and 6) are arranged in such a way that they can be alternately brought into the working position by moving the slide to and fro, that is to say can be adjusted coaxially with the die bore. The upsetting punch 34 has a flat end face, the diameter of which is greater than the clear width of the front part 16 of the die bore, so that it closes it off at its stroke end. The punch 35 is a cylindrical punch whose equally flat end face expediently has a conical edge, while the diameter of the punch corresponds to the inside diameter of the bore in the nipple to be produced. The punch has two longitudinal grooves 36 (FIG. 6) opposite one another in the diameter direction, the cross section of which corresponds to the cross section of the driver strips on the nipple. A bushing 37 is slidably guided on the punch 35 and serves to close the counterbore 16 towards the front when punching the workpiece. During the operation of the punch 35, the sleeve 37 is initially pushed forward together with the punch 35 and then comes to rest by a stop on the die 14, 15 while the punch continues to move. On the other hand, when the punch returns, the sleeve initially stops until it resumes its starting position relative to the punch, whereupon the punch and sleeve end the return stroke together. As explained in more detail later, this results in the finished workpiece being ejected. The movement of the sleeve 37 can be achieved by known means, for example in that the sleeve is coupled to the punch 35 by a powerful spring which always tries to advance the sleeve into its front end position limited by a stop. The movement of the slide carrying the two punches 34, 35 is carried out by known gears as a function of the reciprocating movement of the press punch slide during pressing in such a way that the two punches are interchanged each time on the return stroke of the slide. The process is as follows: After the work bar x (Fig. Z) has been heated to welding heat to a certain length, it is inserted into the open die at the moment when the pair of jaws 26, 27 and the upsetting punch 34 are in the ready position, and so far that a rod part suitable for filling the front part 16 of the die bore protrudes from the pair of jaws 26, 27 to the front (dash-dotted lines in FIG. r without an outer limit). The die is then closed and the work rod is firmly clamped in the bore 17, 30. The upsetting punch 34, which in the meantime has started its working stroke, then comes into effect and compresses the protruding rod end to form a cylindrical head y which completely fills the bore part 16 (FIGS. Z and 7). During the subsequent return stroke of the press ram carriage, on the one hand, the upsetting die 34 - is replaced by the punch 35 with bushing 37; Die the part of the work rod adjacent to the upset head is now enclosed by the jaws 28, 29. If the die is closed, then the punch 35 with sleeve 37 comes into effect, namely first the sleeve 37 seated on the punch closes the die bore 16 towards the front, whereupon the punch 35 penetrates the head enclosed by the die bore 16 (Fig. 2, 3). In cooperation with the die jaws 28, 29 serving as a die, the punch creates a hole with the cross section of the punch in the upset head y, i.e. a hole whose wall has a longitudinal driver strip z on each of two opposite sides (FIGS zz), whereby the desired nipple y1 is formed. The slug xl pushed out of the head y by the punch 35 is pushed into the bore of the die jaws 28, 29 and in turn pushes the remaining part of the work rod x in front of it, which is thus pushed backwards in the die bore 17 by a corresponding amount . In order to make this possible, a lower closing pressure is exerted on the die during the piercing process than during the previous upsetting process, so that the work rod can be displaced in the die. The die jaws 28, 29 prevent the resulting nipple y1 from being displaced, which because the punch 35 penetrates it completely, is separated from the work rod x so that it no longer has any connection with it. The ejected slug xl remains in direct material connection with the work rod x, so that it now forms the front end of the rod. When the punching process has ended, the punch 35 goes back while the die opens at the same time. When the punch retracts, the sleeve 37 initially stops until the end face of the punch 35 is flush with the sleeve end face, whereupon the punch takes the sleeve with it. As a result, the nipple y1 is stripped off the punch 35, so that it cannot remain seated on it, but falls out of the now completely open die. After opening the die, the two pairs of jaws 26, 27 and 28, 29 are exchanged again by turning the die holder 2o, 21 so that the clamping jaws 26, 27 move into the working position for the next press stroke. On the other hand, an exchange of the stencils 34, 35 is effected on the press ram slide, that is to say the upsetting ram 34 is brought into the ready position. Finally, the work rod is advanced by the required amount during the return movement of the press ram slide (cf. dash-dotted lines in FIG. X), whereupon the described game is repeated. The feed of the work rod is done by hand; it can be precisely limited by a stop that automatically moves into the working position at a given time and is then also automatically moved to the side again. If the heated part of the work rod is used up, the rod is exchanged for another work rod that has meanwhile been heated. The work rods can be used up completely, since the short ends, which can no longer be handled alone, can easily be welded to new work rods in the fire.

Wie ersichtlich, ermöglicht das neue Verfahren die Herstellung von nahtlosen und damit überaus festen und haltbaren Radiatornippeln aus Schmiedeeisen. Das neue Verfahren ist dabei einfach und wenig zeitraubend, und es hat den Vorteil, daß dabei kein Werkstoffabfall entsteht.As can be seen, the new process enables the production of seamless and therefore extremely strong and durable radiator nipples made of wrought iron. The new procedure is simple and time-consuming, and it has the advantage of that there is no waste of material.

Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr sind Abänderungen desselben sowie auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnte die Presseneinrichtung zur Ausführung des Verfahrens mancherlei Abänderungen erfahren. So könnten die beispielsweise dargestellten drehbaren Halter -2o, 21 für die gegeneinander austauschbaren Gesenkbacken 26, 27 und 28, 29 statt, wie gezeichnet, rund auch eckig sein, und sie könnten an Stelle von zwei Backen auch mehr, beispielsweise je vier Backen tragen, so daß also an den Gesenkhaltern im ganzen vier Backenpaare vorhanden sind, von denen aber jeweils immer nur zwei wechselweise benutzt werden. Sind diese abgenutzt, dann können durch 'entsprechende Verstellung der Gesenkhalter auf ihrer Welle die anderen Backen zur Anwendung gebracht werden. Ferner könnten die gegeneinander auszutauschenden Backen statt an drehbaren auch an geradlinig beweglichen Gesenkhaltern, d. h. an Haltern sitzen, die einerseits gemeinsam mit den Gesenkhälften 14 und 15 zum Öffnen und Schließen in waagerechter Richtung auseinander- und zusammenbewegt, anderseits aber auch in senkrechter Richtung verschoben werden können, um wechselweise das eine oder andere Backenpaar gleichachsig zur Bohrung der Gesenkhälften 14, 15 einzustellen. Statt daß wie im gezeichneten Beispiel für den Stauch- und Lochvorgang nur Teile des Gesenkes gegeneinander ausgetauscht werden, könnte sowohl für die Stauchung als auch für die Lochung je ein vollständiges Gesenk vorgesehen sein, in welchem Falle zwischen den einzelnen Pressenhüben die ganzen Gesenke gegeneinander ausgetauscht werden. Die miteinander zu vertauschenden Gesenke können dabei ebenfalls entweder an drehbaren oder an geradlinig beweglichen Gesenkhaltern sich befinden. Schließlich könnte das Verfahren statt in zwei aufeinanderfolgenden Pressenhüben auch in einem einzigen Pressenhub ausgeführt werden, indem der Lochstempel 35 zusammen mit der darauf verschiebbaren Büchse 37 gleichzeitig als Stauchstempel dient. Hierbei kann unter Anwendung einer Presse mit zwei nacheinander wirkenden Exzentern für den Vorschub von Büchse 37 und Lochstempel 35 in der @Veise verfahren werden, daß zunächst Büchse und Lochstempel durch das erste Exzenter gemeinsam vorbewegt werden, um das vorstehende Stabende zu einem Kopf zu stauchen, daß dann unter Stillstand von Stempel und Büchse die Gesenke bzw. deren für die verschiedenen Arbeitsvorgänge voneinander abweichenden Teile ausgetauscht werden, worauf schließlich der Lochstempel 35 durch das zweite Exzenter unabhängig von der in Ruhe verbleibenden Büchse 37 vorbewegt wird, um den gestauchten Kopf zu lochen und den dabei gebildeten Nippel vom Werkstab abzutrennen.Of course, the invention is not limited to the example shown, but modifications of the same as well as other designs are possible. In particular, the press device could be modified in many ways in order to carry out the method. For example, the rotatable holders -2o, 21 shown for the interchangeable die jaws 26, 27 and 28, 29 could also be angular instead of, as shown, and they could also carry more, for example four jaws each, instead of two jaws, so that there are a total of four pairs of jaws on the die holders, of which only two are used alternately. If these are worn out, the other jaws can be used by adjusting the die holder accordingly on their shaft. Furthermore, the interchangeable jaws could instead of rotatable also on rectilinearly movable die holders, ie sit on holders that on the one hand move apart and together with the die halves 14 and 15 for opening and closing in the horizontal direction, but on the other hand can also be displaced in the vertical direction to alternately adjust one or the other pair of jaws coaxially to the bore of the die halves 14, 15. Instead of exchanging only parts of the die for the upsetting and punching process as in the example shown, a complete die could be provided for both the upsetting and for the perforation, in which case the entire dies are exchanged for each other between the individual press strokes . The dies to be interchanged can also be located either on rotatable die holders or on die holders that can be moved in a straight line. Finally, instead of being carried out in two successive press strokes, the method could also be carried out in a single press stroke, in that the punch 35 together with the sleeve 37 which can be displaced thereon simultaneously serves as an upsetting punch. In this case, using a press with two eccentrics acting one after the other for the advance of the sleeve 37 and punch 35, the procedure is that the first eccentric moves the sleeve and punch together to compress the protruding rod end into a head, that then while the punch and sleeve are at a standstill, the dies or their parts that differ from one another for the various operations are exchanged, whereupon the punch 35 is advanced by the second eccentric independently of the sleeve 37, which remains at rest, in order to punch the upset head and to separate the resulting nipple from the work rod.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Rohrnippeln mit an der Innenseite angeordneten Mitnehmerleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Nippel auf warmem Wege durch Schmieden an der Stange in der Weise erzeugt werden, daß zunächst - unter bekannter Anwendung eines Stauchgesenkes (I4, 15) und unter bekannter Einspannung des Werkstabes (x) - in einem einzigen Druck am Stangenende ein zylindrischer Kopf (y) angestaucht und dann unter Verbleib des Werkstabes an derselben Arbeitsstelle der angestauchte Kopf (y) mittels eines zwei gegenüberliegende Längsnuten (36) aufweisenden Lochstempels (35) und einer hinter dem angestauchten Kopf (y) angebrachten, mit zwei gegenüberliegenden Rippen versehenen Lochmatrize (28, 2g) gelocht wird, wobei in an sich beim Schmieden an der Stange bekannter Weise der gelochte Kopf (yl) von der Werkstange (x) getrennt wird, während der ausgestoßene Butzen (x') an der Stange verbleibt. PATENT CLAIMS: e.g. Process for the production of pipe nipples with on the inside arranged driver strips, characterized in that the Nipples are produced in a warm way by forging on the rod in such a way that initially - with the known use of an upsetting die (I4, 15) and below known clamping of the work rod (x) - with a single pressure on the end of the rod a cylindrical head (y) upset and then attached while the work rod remains the upset head (y) by means of a two opposite one Longitudinal grooves (36) having punch (35) and one behind the upset Head (y) attached and provided with two opposing ribs (28, 2g) is punched, in a manner known per se when forging on the rod the perforated head (yl) is separated from the work rod (x), while the ejected one The slug (x ') remains on the rod. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem Pressenhub in der Weise ausgeführt wird, daß zunächst der Lochstempel und eine diesen umgebende Büchse gemeinsam vorgeschoben werden, um den Kopf zu stauchen, daß dann unter Stillstand von Stempel und Büchse mindestens die Einspannv orrichtung für den Werkstab gegen eine Lochmatrize ausgetauscht wird, und daß schließlich der Lochstempel unabhängig von der in Ruhe verbleibenden Büchse zur Lochung des Kopfes vorbewegt wird. 2. The method according to claim z, characterized in that that the method is carried out in a press stroke in such a way that initially the punch and a sleeve surrounding it are advanced together, in order to upset the head, that then at least with the stop of the punch and the sleeve the clamping device for the work bar is exchanged for a perforated die, and that finally the punch is independent of the sleeve that remains at rest is advanced to punch the head. 3. Presse zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch z oder 2 mit längsgeteilten Gesenken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (26, 27 und 28, 29) der beiden für Stauchung und Lochung verschiedenen Gesenke nicht nur im Sinne des Offnens und Schließens, sondern gleichzeitig derart beweglich angeordnet sind, daß beide Gesenke nacheinander um den an der gleichen Arbeitsstelle verbleibenden Werkstab (x) geschlossen werden können und demnach eine Bewegung des Werkstabes zwischen dem Stauchen und dem Lochen zu vermeiden ist. q.. 3. Press to carry out the procedure after Claim z or 2 with longitudinally divided dies, characterized in that the halves (26, 27 and 28, 29) of the two dies, which are different for upsetting and punching, are not only in the sense of opening and closing, but at the same time so movably arranged are that both dies are one after the other around the remaining at the same job Work rod (x) closed can become and therefore a movement of the work rod between upsetting and punching is to be avoided. q .. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (26, 27 und 28, 29) der beiden Gesenke für Stauchung und Lochung oder mindestens die für die verschiedenen Arbeitsstufen verschieden gestalteten Teile dieser Gesenkhälften am Umfange von zwei um zueinander parallele Achsen drehbar gelagerten und gleichzeitig in Richtung der gemeinsamen Ebene der beiden Drehachsen verschiebbaren Gesenkhaltern (2o, 2T) sitzen. Press according to claim 3, characterized in that the halves (26, 27 and 28, 29) of the both dies for upsetting and punching or at least those for the different ones Work stages differently designed parts of these die halves to the extent of two rotatably mounted about mutually parallel axes and simultaneously in direction the common plane of the two axes of rotation movable die holders (2o, 2T) sit. 5. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften der beiden Gesenke für Stauchung und Lochung oder mindestens die für die verschiedenen Arbeitsstufen verschieden gestalteten Teile der Gesenkhälften an sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung verschiebbaren Gesenkhaltern sitzen.5. Press according to claim 3, characterized in that the halves of the two Dies for upsetting and punching or at least those for the various work stages differently designed parts of the die halves on both horizontal and Die holders that can be moved in the vertical direction are seated.
DEH116419D 1928-05-04 1928-05-04 Process for the production of pipe nipples with driver strips arranged on the inside Expired DE514736C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116419D DE514736C (en) 1928-05-04 1928-05-04 Process for the production of pipe nipples with driver strips arranged on the inside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116419D DE514736C (en) 1928-05-04 1928-05-04 Process for the production of pipe nipples with driver strips arranged on the inside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514736C true DE514736C (en) 1930-12-17

Family

ID=7172557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116419D Expired DE514736C (en) 1928-05-04 1928-05-04 Process for the production of pipe nipples with driver strips arranged on the inside

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514736C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215449B1 (en) Method and device for joining thin plates
DE2651338C2 (en) Method of manufacturing a fork-shaped body
DE2409668C2 (en) Method and device for compacting a metal powder compact from a main body and a hub part
WO2007093269A1 (en) Method and device for producing a cutout or aperture in the wall of a component formed according to the hydroforming process
WO2015014689A1 (en) Device for forming metals
EP2344288A2 (en) Method and device for the non-cutting production of an outside thread on hollow metal work pieces
DE4401674C2 (en) Method and device for punching workpieces
DE1627678B1 (en) Device for predominantly cold pressing of externally undercut, pre-pressed intermediate pieces
DE3327258C2 (en)
DE1299275B (en) Multi-stage press for the production of polygon head bolts
DE2535155A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING A BALL BEARING
DE3144695A1 (en) METHOD FOR ROLLING CAVES
DE514736C (en) Process for the production of pipe nipples with driver strips arranged on the inside
DE2038681A1 (en) Machine for the production of welded bearings and the like.
EP0125540B1 (en) Apparatus for making tubes with holes in the walls
DE2226555C3 (en) Self-piercing riveting machine for driving a section of wire through unperforated workpieces
DE750791C (en) Automatic riveting machine
DE1303557B (en) Method and device for producing an electrical contact element
DE436410C (en) Manufacture of spoke nipples
DE295993C (en)
DE524635C (en) Process for the manufacture of pipe nipples
DE876798C (en) Riveting machine for car roof or the like.
DE4208019A1 (en) Blanks prodn. for rotationally symmetrical components - using ring to prevent diametral expansion of blank
DE443991C (en) Device for shearing off the burr that occurs when heads are upset on bolts
CH107912A (en) Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with heads.