DE513863C - Alkali cellulose press - Google Patents

Alkali cellulose press

Info

Publication number
DE513863C
DE513863C DEH111320D DEH0111320D DE513863C DE 513863 C DE513863 C DE 513863C DE H111320 D DEH111320 D DE H111320D DE H0111320 D DEH0111320 D DE H0111320D DE 513863 C DE513863 C DE 513863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressing
press
plate
dipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH111320D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH111320D priority Critical patent/DE513863C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE513863C publication Critical patent/DE513863C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/08Alkali cellulose
    • C08B1/10Apparatus for the preparation of alkali cellulose
    • C08B1/12Steeping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Alkalicellulosepresse Die Erfindung bezieht sich auf eine Alkalicellulosepresse. Bei dem Erfindungsgegenstand handelt es sich um ein Aggregat. das vollständig automatisch arbeitet.Alkali Cellulose Press The invention relates to an alkali cellulose press. The subject matter of the invention is an aggregate. this completely automatically is working.

Das Neue der Erfindung erstreckt sich darauf, daß das Bedienen mehrerer Preß- und Tauchbehälter mit einer einzigen Preßvorrichtung in einfachster Weise ermöglicht wird, weiter auf eine Haltevorrichtung für die Celluloseplatten nach dem Tauchen bis zum Pressen und auf eine Kippvorrichtung im Verein mit der N"orrichtung zum Durchführen der Kippbewegung sowie auf eine Vorrichtung zur Steuerung des Preßdrucke_.The novelty of the invention extends to the fact that the operation of several Pressing and dipping containers with a single pressing device in the simplest way is made possible, further to a holding device for the cellulose sheets from diving to pressing and on a tilting device in conjunction with the northern direction for performing the tilting movement and a device for controlling the Preßdrucke_.

Gemäß der neuen Ausführung und Kombination wird ein leichtes, schnelleres Arbeiten bei einfachster Bedienung gewährleistet. Man spart Bedienung und erzielt eine restlose Entleerung des Tauchbehälters zufolge einer vollständigen Kippmöglichkeit. Das Tauch- und Preßverfahren wird nach der neuen Ausführung wesentlich beschleunigt.According to the new design and combination, it becomes a lighter, faster one Working with the simplest possible operation guaranteed. One saves service and achieves a complete emptying of the immersion tank due to a complete tilting possibility. The dipping and pressing process is significantly accelerated according to the new design.

Auf der Zeichnung zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Oberansicht nach Abb. i. Abb.3 eine Seitenansicht, Abb. 4 eine Darstellung nach Abb. 3 in anderer Gebrauchsstellung.In the drawing, Fig. 1 shows a front view, Fig. 2 shows a top view according to fig. i. Fig.3 is a side view, Fig. 4 is a representation of Fig. 3 in another Position of use.

Die Presse besteht aus dem üblichen Rahmen oder Gestell a mit Zylinder, dem bekannten Preßdruckkolben b und den daztt',citi>i-i--gen Nebenteilen. An Stelle des irüheren festen Laug- und Druckbehälters sind die auf einem Schienengleise c auf Rollen d lagernden und geführten Doppelbehälter e und f vorgesehen. Te eine Wandung der Laug- und Preßbehälter e und f, und zwar die dem Kolben b gegenüberliegende erste Seite, ist mit einer Durchlaßöffnung für den Kolben b versehen. Diese Kolbendurchlaßiiffnung wird durch eine abdichtende Klappe g verschlossen und geöffnet. Die Celluloseplatten werden. wie bekannt. durch besondere Platten getrennt in den Behälter e und f gelagert. Durch öffnen eines Hahnes h einer i,augeleitung wird die Laue in die Behälter e und f eingeführt. Zur Aufnahme und Weiterleitung der Lauge sind die Behälter je mit einem abnehmbaren oder festen Trichter v ausgerüstet. Innerhalb eine: jeden Laug- un-1 Preßbehälters e und f ist verschiebbar eine Preßplatte i freihängend vorgesehen; dieselbe ist nicht mit dem Druckkolben b verbunden. Auf der der Platte i gegenüberliegenden Seite ist eine Gegendruck-platte ct vorgesehen. Die Gegendruckplatte u hat nach außen einen Zapfen j. Dieser Zapfen lagert in einer Lagerung, welche ihren Gegendruck (Widerlagerung) in dem Rahmen oder Gestell v findet. Die dem Zapfen j gegenüberliegende Seite des Behälters wird von einem an dem Behälter befestigten Laufring l getragen, der seinerseits, auf zwei Rollen s liegend, sich in Drehrichtung bewegt, falls der Behälter in Kippstellung gelangen soll. Zu diesem Zweck ist der Laufring I finit einer Innenzahnung ausgeführt. Diese Innenverzahnung steht mit einem Vorgele,-e in in Eingrüt. Zum Kippen des drehbar gelagerten Behälters e oder f schaltet man mittels eine Hebels n eine Kupplung ein und das Vorgelege in konnnt in Eingriff. Der Kraftantrieb erfolgt durch einen 'Iotor o unter Zwischenschaltung eines Reduziergetriebes t. Die Klappe g bleibt während dem Saug- und Sättigungsprozeß dicht verschlossen und wird erst nach erfolgter Tränkung sowie Ablauf der Lauge für den Durchlaß des Kolbens b geöffnet. Um zu verhüten, daß die Celluloseplatten zusammenfallen, nachdem die Lauge langsam abgelassen. ist eine besondere Torrichtung vorgesehen. welche die Platten so viel zusammendrückt. daß sie nicht auseinanderfallen können. Dem vorgenannten Zweck dient eine Vorrichtung, bestehend aus einem Handrad k in Eingriff mit einem Getriebe y,welch letzteres in eine Zahnstange q faßt und so das Preßgut mit den bekannten Preßplatten in Richtung 2 leicht zusammendrückt, um es in seiner Formgebung zu erhalten. Während dieses Vorganges fließt die von der Masse nicht aufgesaugte Lauge restlos ab. Ist nun die nicht absorbierte Lauge restlos aus dem Behälter entfernt, dann wird der mit der Masse gefüllte Preßbehälter durch Einschalten eines 'Motors oder ähnlich in Preßstellung gefahren. und der Preßprozeß beginnt. Die Klappe g wird geöffnet, und der Kolben h drückt durch die zufolge Wegnahme der Klappe g gebildete Öffnung gegen die Preßplattei in Richtung- 2, bis zur völligen Auspressung der Lauge aus der Masse letztere zusammen.The press consists of the usual frame or frame a with cylinder, the well-known pressure piston b and the daztt ', citi> ii - gen ancillary parts. Instead of the previous fixed caustic and pressure container, the double containers e and f, which are supported and guided on rollers d on a rail track c, are provided. Te a wall of the caustic and press containers e and f, namely the first side opposite the piston b, is provided with a passage opening for the piston b. This piston passage opening is closed and opened by a sealing flap g. The cellulose sheets are. as known. stored separately in containers e and f by special plates. By opening a tap h of a discharge line, the teepee is introduced into containers e and f. The containers are each equipped with a removable or fixed funnel v to receive and forward the lye. Within one: each caustic and 1 press container e and f, a press plate i is slidably provided in a freely hanging manner; the same is not connected to the pressure piston b. A counter-pressure plate ct is provided on the side opposite the plate i. The counter pressure plate u has a pin j on the outside. This pin is stored in a bearing, which finds its counter pressure (abutment) in the frame or frame v. The side of the container opposite the pin j is carried by a race l attached to the container, which in turn, lying on two rollers s, moves in the direction of rotation if the container is to be tilted. For this purpose, the raceway I is finitely designed with internal teeth. This internal toothing stands with a Vorgele, -e in in eingrüt. To tilt the rotatably mounted container e or f, a clutch is switched on by means of a lever n and the intermediate gear in can be engaged. The power is driven by an Iotor with the interposition of a reduction gear. The flap g remains tightly closed during the suction and saturation process and is only opened for the passage of the piston b after the impregnation and drainage of the lye. To prevent the cellulose sheets from collapsing after the lye has been drained off slowly. a special gate direction is provided. which compresses the plates so much. that they cannot fall apart. A device consisting of a handwheel k in engagement with a gear y, which grips the latter in a toothed rack q and thus slightly compresses the material to be pressed with the known pressing plates in direction 2, is used for the aforementioned purpose in order to maintain its shape. During this process, the lye that has not been absorbed by the mass flows off completely. If the non-absorbed lye is now completely removed from the container, then the pressing container filled with the mass is moved into the pressing position by switching on a motor or the like. and the pressing process begins. The flap g is opened and the piston h presses the opening formed as a result of the removal of the flap g against the press plate in direction 2, until the lye is completely squeezed out of the mass.

Die Bewegung des Preßkolbens b kann hierbei ganz langsam erfolgen. so daß dem ausgepreßten Gut genügend Zeit gelassen wird, seine Feuchtigkeit gleichmäßig abzusondern. Während des Preßprozesses des ersten Behälters kann der zweite Behälter entleert und wieder mit einer Cellulosemasse gefüllt werden, so daß nach Fertigmachung undAuspressung des ersten Behälters der zweite Behälter zum Pressen fertiggemacht wird usw. Die ausgepreßte Masse wird durch Kippen des Behälters aus demselben entfernt.The movement of the plunger b can take place very slowly here. so that the pressed material is given enough time to keep its moisture evenly segregate. During the pressing process of the first container, the second container emptied and filled again with a cellulose mass, so that after finishing andpressing out the first container, making the second container ready for pressing is, etc. The pressed mass is removed from the same by tilting the container.

Mit der neuen Vorrichtung erreicht man eine bessere Ausnutzung der Zeit während des Pressens durch Behandlung der Masse im zweiten Behälter (wie Entleeren, Füllen, Laugen usw.). Zur bequemen Auswechslung sind die Behälter auf Schienen o laufend fahrbar eingerichtet. Die Betätigung des Preßkolbens erfolgt durch eine hydraulische Pumpe r, die ihrerseits ihren Antrieb durch einen Motor p erhält. Selbstverständlich kann die livdraulische Wirkung auch durch einen @fasserdruckapparat usw. erfolgen. Bei der neuen Vorrichtung ist wichtig die Ein- und Ausschaltung einer Mehrzahl von Pumpenkolben von einer Stelle aus. Zu diesem Zweck ist eine Steuerung vorgesehen, die aus einer Mehrzahl von Schalthebeln z besteht, mit denen man die verschiedenen Pumpenkolben bedienen kann. Die Hebelenden führen sämtlich zu der bekannten Auslösevorrichtung der Pumpenkolben. Die Vorsehung einer Mehrzahl von Pumpenkolben, z. B. drei Kolben, hat den Zweck, die Druckgeschwindigkeit der Preßkolben zu regeln, und zwar zu erhöhen oder zu reduzieren. Selbstverständlich kann man auch eine Anzahl von Preß- und Tauchbehältern in einer Längsrichtung nebeneinander, im Kreise oder ähnlich anordnen und das Preßgestell auf Schienen fahrbar anordnen, um von einem Tauchbehälter zum andern zu fahren zwecks Abpressung. Statt der fahrbaren Ausführung der Preß- und Tauchbehälter, wie anfangs beschrieben, würde also im letzteren Falle die Presse bzw. das Preßgestell auf Schienen oder ähnlich fahrbar eingerichtet sein, um mittels der Presse zwecks Auspressung von einem zu dem andern Behälter fahren zu können.With the new device one achieves a better utilization of the Time during pressing by treating the mass in the second container (such as emptying, Filling, lye, etc.). For easy replacement, the containers are on rails or the like continuously set up mobile. The plunger is actuated by a hydraulic pump r, which in turn receives its drive from a motor p. Of course the livdraulic effect can also be carried out by a @fasserdruckapparat etc. In the new device, the switching on and off of a plurality of is important Pump piston from one point. For this purpose a control is provided, which consists of a plurality of shift levers z with which you can operate the various Can operate pump piston. The lever ends all lead to the known release device the pump piston. The provision of a plurality of pump pistons, e.g. B. three pistons, has the purpose of regulating the pressure speed of the plunger, namely to increase it or reduce. Of course, you can also use a number of press and dip tanks in a longitudinal direction side by side, in a circle or similar and arrange the press frame Arrange mobile on rails to move from one immersion tank to another for the purpose Squeeze. Instead of the mobile version of the press and dip tanks, as at the beginning described, so in the latter case the press or the press frame would be on rails or similarly set up to be mobile to use the press for the purpose of squeezing to be able to move from one container to the other.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: z. Alkalicellulosepresse, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Bedienen mehrerer Preß- und Tauchbehälter mit einer einzigen Preßvorrichtung in einfachster Weise ermöglicht durch fahrbare Anordnung der Preß- und Tauchbehälter oder der Presse selbst und Vorsehung einer in dem Tauchbehälter befestigten, frei verschiebbaren Preßplatte (i) sowie einer dieser Platte gegenüber vorgesehenen., feststehenden Gegendruckplatte (u) mit Zapfen (j). PATENT CLAIMS: e.g. Alkaline cellulose press, characterized in that it enables the operation of several pressing and dipping containers with a single pressing device in the simplest possible way through the mobile arrangement of the pressing and dipping containers or the press itself and the provision of a freely displaceable pressing plate (i) and a freely movable press plate fixed in the dipping container This plate is provided opposite., Fixed counter-pressure plate (u) with pin (j). 2. Eine Haltevorrichtung für die Celluloseplatten nach dem Tauchen bis zum Pressen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Antriebes (k) mit Vorgelege (y) und Zahnstange oder Zahnstangen (q), welche am Behälter derart befestigt sind, daß zufolge Betätigung des Rades (k) der Antrieb über die Zahnstange führt und eine mit dem Antrieb oder der Zahnstange vereinigte Verstrebung oder Platte die Masse zusammenhält. 2. A holding device for the cellulose sheets after dipping to pressing, characterized by the Arrangement of a drive (k) with back gear (y) and rack or racks (q) which are attached to the container in such a way that, as a result of actuation of the wheel (k) the drive leads via the rack and one with the drive or the rack united brace or plate holds the mass together. 3. Eine Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, daß der Laug- und Preßbehälter, in seiner Längsrichtung freihängend mit einem Kopfende auf Zapfen und mit denn andern Ende ;auf Rollen ruhend, drehbar gelagert ist mit zwischen Rolle und Behälterkopfende mit Gewinde versehenem Laufring (Z) in Vereinigung mit einem Vorgelege oder Getriebe (m). .3. An embodiment, characterized in that the lye and press container, in its longitudinal direction hanging freely with one head end on tenons and with the other end; resting on rollers, is rotatably mounted with a thread between the roller and the container head end provided Running ring (Z) in combination with a back gear or gear (m). . 4. Eine Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Pumpe für den hydraulischen Preßdruck mit mehreren Schalthebeln ausgerüstet ist, deren Hebelenden zu der bekannten Auslösungsvorrichtung der Pumpenkolben führen, um die Druckgeschwindigkeit des Preßkolbens zu regeln.4. An embodiment characterized in that the control of the pump for the hydraulic pressure is equipped with several shift levers, the lever ends of which to the known triggering device guide the pump piston to regulate the pressure speed of the plunger.
DEH111320D 1927-05-08 1927-05-08 Alkali cellulose press Expired DE513863C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111320D DE513863C (en) 1927-05-08 1927-05-08 Alkali cellulose press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111320D DE513863C (en) 1927-05-08 1927-05-08 Alkali cellulose press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513863C true DE513863C (en) 1930-12-04

Family

ID=7171297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH111320D Expired DE513863C (en) 1927-05-08 1927-05-08 Alkali cellulose press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513863C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647436A5 (en) VERTICAL COLD CHAMBER DIE CASTING MACHINE.
DE2028292A1 (en) Vertical injection molding machine
DE513863C (en) Alkali cellulose press
DE3023508C1 (en) Device for compacting waste consisting of packaging material and easily compressible waste
DE654076C (en) Drive device for the movable mold half and the plunger on die casting machines
DE652167C (en) Device on a packaging press for waste and old materials with a hydraulic pre-press
DE804894C (en) Scrap baling press
DE695539C (en) Completely automatic press filter
DE532218C (en) Stone press, the feeder and unloader of which are driven by a crank, cam disk or the like
DE930663C (en) Device for automatic regulation of the discharge opening of baling presses
DE627048C (en) Machine for making briquettes from vegetable fibers
AT60374B (en) Press for the production of artificial stone slabs.
DE360140C (en) Scrap baling press
DE562463C (en) Hydraulic press, in which the empty movement of the movable crosshead takes place with mechanical means, while the actual press stroke is carried out hydraulically
DE853872C (en) Extrusion press
DE486223C (en) Lid closure for the emptying opening of mixers, agitators, Kollergengen u. Like. For masses of all kinds, namely ceramic masses
DE707173C (en) Laundry press
DE590486C (en) Drive device for a machine for casting stereotype plates or for back-casting of electroplants
DE736322C (en) Turning device on molding machines
DE344025C (en) Deposit device for bag printing machines
AT48796B (en) Double-acting brick press.
DE903416C (en) Press with a horizontal, rotating press basket for extracting juice from grapes, fruit and other fruits
DE637920C (en) Device for lifting in and out the fabric rollers for wide dyeing machines, especially jiggers
DE389000C (en) Colander press
AT54212B (en) Press for the production of artificial stone slabs from materials with a high water content.