DE513467C - Pulling and pushing device - Google Patents

Pulling and pushing device

Info

Publication number
DE513467C
DE513467C DE1930513467D DE513467DD DE513467C DE 513467 C DE513467 C DE 513467C DE 1930513467 D DE1930513467 D DE 1930513467D DE 513467D D DE513467D D DE 513467DD DE 513467 C DE513467 C DE 513467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
pin
yoke
oscillating
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930513467D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone J and Co Ltd
Original Assignee
Stone J and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J and Co Ltd filed Critical Stone J and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE513467C publication Critical patent/DE513467C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gelenkige Eisenbahnkupplung derjenigen Art, die als Zug- und Stoßvorrichtung bekannt ist und bei der während des Pufferns die gelenkig gelagerte Kupplungsstange und der Schwingblock sich in einer Art Gehäuse am vorderen Ende eines Joches nach hinten bewegen. Der Schwingblock stützt sich gegen eine Platte ab, die innerhalb des Jochgliedes angeordnet ist und gewöhnlichThe invention relates to an articulated railway coupling of the type that is used as a train and impact device is known and in which the articulated during the buffering Coupling rod and the swing block are in a kind of housing at the front end of a Move the yoke backwards. The swing block is supported against a plate that is inside of the yoke member is arranged and usually

ίο durch nachgiebige Mittel, z. B. Federn, gegen die vorderste Stellung geführt wird. Derartige Platten sind bekannt und werden im folgenden als Folgeplatte bezeichnet.ίο by compliant means, e.g. B. springs, against the foremost position is performed. Such plates are known and will be described below referred to as the follower plate.

Die Erfindung schafft die Möglichkeit, daß die Kupplungsstange und der Schwingblock in senkrechter Richtung innerhalb des Joehgehäuses eine Winkelverstellung ausführen können, ohne daß das Joch oder andere Teile dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden. Trotz der gemäßThe invention creates the possibility that the coupling rod and the swing block in a vertical Direction within the Joehgehäuses can perform an angle adjustment without that the yoke or other parts are affected. Despite the in accordance

ao der Erfindung erfolgten Durchbildung werden die Vorteile, die mit der Anwendung eines Schwingblockes verknüpft sind, sämtlich erhalten. ao of the invention are carried out all of the advantages associated with the use of a vibrating block are retained.

Bei Ausführung nach der Erfindung erhält das Jochgehäuse eine besondere Gestalt. Es werden nämlich die oberen und unteren Wandungen des Joches an ihren Innenflächen keilförmig abgeschrägt, um die vordere Öffnung des Gehäuses zu vergrößern, oder die Wandungen werden an ihren Innenflächen ausgespart.When implemented according to the invention, the yoke housing is given a special shape. It will namely the upper and lower walls of the yoke bevelled on their inner surfaces in a wedge shape, to enlarge the front opening of the housing, or the walls are attached recessed their inner surfaces.

Der Schwingzapfen wird von unten in den Schwingblock eingeführt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform verhindert die untere Wandung des Gehäuses das Herausfallen des Zapfens bei auftretendem Bruch oder beim Zusammenbau der Teile. Der Schwingzapfen kann des weiteren in dem Schwingblock durch besondere Riegeleinrichtungen an seinem unteren Ende gesichert werden. Wenn der Schwingblock eine senkrechte Kippbewegung während des Pufferns durchmacht, dann paßt sich die Folgeplatte selbst der Kippbewegung des Blockes an, so daß der Pufferdruck über die große Fläche der Platte verteilt bleibt. Die vorstehend angegebenen Verbesserungen lassen sich äußerst leicht an bestehenden Kupplungen anbringen.The pivot pin is inserted into the pivot block from below. According to a particular Embodiment, the lower wall of the housing prevents the pin from falling out in the event of a breakage or during assembly Of the parts. The pivot pin can also be in the pivot block by special Locking devices are secured at its lower end. When the swing block undergoes a vertical tilting movement during buffering, then the follower plate adapts itself even the tilting movement of the block, so that the buffer pressure over the large area the plate remains distributed. The improvements noted above can be extreme easily attach to existing couplings.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:Some embodiments of the invention are shown in the drawing, namely demonstrate:

Abb. ι teilweise einen senkrechten Schnitt und eine Ansicht des Kupplungsjoches nebst den dazugehörigen Teilen,Fig. Ι partially a vertical section and a view of the coupling yoke together the associated parts,

Abb. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf die Durchbildung nach Abb. 1,Fig. 2 is a top view, partially in section, of the formation according to Fig. 1,

Abb. 3 einen senkrechten Schnitt eines etwas geänderten Ausführungsbeispieles,Fig. 3 is a vertical section of a slightly modified embodiment,

Abb, 4 und 5 Einzelansichten des Schwingzapfens und der Halteplatte undFig, 4 and 5 individual views of the pivot pin and the retaining plate and

Abb. 6 einen Ausschnitt in größerem Maßstab aus dem unteren Teil des Schwingblockes gemäßFig. 6 shows a section on a larger scale from the lower part of the swing block according to

Abb. 3, aus dem die Lagerung der Halteplatte erkennbar ist.Fig. 3, from which the mounting of the retaining plate can be seen.

Der Schwingblock α besitzt in der Regel rechteckige Gestalt, wenn man ihn vom Ende her betrachtet. Vor der Mittellinie ist der Block α nach vorn zu mit einer lotrechten Bohrung b versehen, die einen Schwingzapfen c aufnimmt. In der Nähe des oberen und unteren Endes des Blockes a, der an seinem vorderen Ende oder ίο von vorn gesehen halbkreisförmig ausgebildet ist, sind waagerechte, nach rückwärts sich erstreckende Aussparungen d, d' vorgesehen. Diese Aussparungen haben eine solche Gestalt, daß sie die kreisförmig ausgebildeten und gegabelten hinteren Enden e einer Kupplungsstange / aufnehmen. Die Innenrückwandungen der Aussparungen d, d' bilden Segmente eines Kreises, wie die Abb. 2 erkennen läßt. Hierbei ent-' spricht der Radius dieser Kreisabschnitte dem Radius der kreisförmig ausgebildeten Enden e der Kupplungsstange f. Diese Enden besitzen Bohrungen, die mit der Bohrung b des Schwingblockes ausgerichtet werden können.The oscillating block α usually has a rectangular shape when viewed from the end. In front of the center line, the block α is provided with a perpendicular bore b to the front, which receives a pivot pin c. In the vicinity of the upper and lower end of the block a, which is semicircular at its front end or ίο viewed from the front, there are horizontal recesses d, d ' which extend backwards. These recesses have such a shape that they receive the circular and forked rear ends e of a coupling rod /. The inner rear walls of the recesses d, d ' form segments of a circle, as Fig. 2 shows. Here, the radius of these circular segments corresponds to the radius of the circular ends e of the coupling rod f. These ends have holes which can be aligned with the hole b of the oscillating block.

In dem Block α befindet sich zwischen den Aussparungen d, d' eine schmalere waagerechte Aushöhlung g, deren innere Rückwand g' halbkreisförmig ist, was aus der Seitenansicht des Blockes (Abb. i) hervorgeht. Die Schwingzapfenbohrüng -b verläuft in ihrer Längsachse senkrecht zu der Aushöhlung g. In the block α there is a narrower horizontal cavity g between the recesses d, d ' , the inner rear wall g' of which is semicircular, as can be seen from the side view of the block (Fig. I). The Schwingzapfenbohrüng -b runs in its longitudinal axis perpendicular to the cavity g.

Das Joch h umfaßt eine obere und untere waagerechte Wandung j. Die Wandungen j sind hinten durch eine Wand f und am vorderen Ende durch Seitenwandungen k verbunden, die sich über die waagerechten Wandungen j hinaus nach vorn erstrecken. Auf diese Weise bildet das Joch ein am vorderen Ende offenes Gehäuse, in dem der Schwingblock α untergebracht ist. Abb. 2 läßt erkennen, daß zwischen den Seitenflächen des Blockes α und den Seiten/e - des Joches ein gewisses Spiel vorhanden ist. Aus Abb. ι ersieht man, daß zwischen dem Schwingblock α und dem vorderen Ende der oberen und unteren Wandungen j des Joches dadurch ein größeres Spiel gebildet wird, daß die Innenflächen der Wandungen Neigungen kz aufweisen. Auf diese Weise entsteht an dem vorderen Ende des Gehäuses eine sich nach innen verjüngende Öffnung.The yoke h comprises an upper and lower horizontal wall j. The walls j are connected at the rear by a wall f and at the front end by side walls k which extend forward beyond the horizontal walls j. In this way, the yoke forms a housing which is open at the front end and in which the oscillating block α is accommodated. Fig. 2 shows that there is a certain amount of play between the side surfaces of the block α and the sides / e - of the yoke. From Fig. Ι it can be seen that between the oscillating block α and the front end of the upper and lower walls j of the yoke a greater play is formed in that the inner surfaces of the walls have inclinations k z . In this way, an inwardly tapering opening is created at the front end of the housing.

So Die vorderen Verlängerungen der Seitenwandungen k bilden die Zinken A1 einer Gabel. In jeder Seiten wandung ist ein länglicher waagerechter Schlitz I vorhanden, der zur Aufnahme des bekannten waagerechten Keiles m dient, der breit und flach ist. Das Joch h ist zwischen länglichen Teilen η des Fahrzeuguntergestelles angeordnet. Diese Teile« weisen waagerechte längliche Schlitze 0 auf, die mit den Schlitzen I gleichlaufen. Der Keil m wird, sobald "die Kupplung richtig liegt, durch den Schlitz 0 in einen der länglichen Teile η eingeführt, dann durch den Schlitz I in eine der Gabelzinken k1, weiter durch die mittlere enge Ausnehmung des Schwingblockes a, eine Ausnehmung^) in dem hinteren Ende der Kupplungsstange f, weiterhin durch den Schlitz I der anderen Gabelzinke A1 und den Schlitz 0 des anderen länglichen Teiles η geschoben, bis der Keil seine richtige Lage eingenommen hat.So the front extensions of the side walls k form the prongs A 1 of a fork. In each side wall there is an elongated horizontal slot I , which serves to accommodate the known horizontal wedge m , which is wide and flat. The yoke h is arranged between elongated parts η of the vehicle chassis. These parts «have horizontal elongated slots 0 which run in the same direction as the slots I. As soon as the coupling is correctly positioned, the wedge m is inserted through the slot 0 into one of the elongated parts η , then through the slot I into one of the fork prongs k 1 , further through the narrow central recess of the oscillating block a, a recess ^) in the rear end of the coupling rod f, further pushed through the slot I of the other fork prong A 1 and the slot 0 of the other elongated part η until the wedge has assumed its correct position.

Der Keil m ist an der vorderen und hinteren Kante halbkreisförmig ausgebildet, damit er mit seiner Hinterkante in eine entsprechende Nut q des Schwingzapfens c eingreifen kann. Die Nut q ist somit mit der halbkreisförmigen Rückwand g' der schmalen Ausnehmung g des Schwingblockes α ausgerichtet. Abb. 1 und 2 lassen erkennen, daß der Sehwingzapfen c längliche Abfiachungenr aufweist. Ebenso sind längliche Abflachungen / in den Seitenflächen der Bohrung b im Schwingblock α vorgesehen, so daß sich der Zapfen c in den Bohrungen δ nicht drehen kann. Die Nut q des Zapfens c liegt, wenn der Zapfen völlig eingeschoben ist, der mittleren Ausnehmung g des Schwingblockes «· und der Aushöhlung £ in der Kupplungsstange f gegenüber. Die Zugverbindung kann beispielsweise von derjenigen Art sein, bei der eine Anzahl von Federn s zwischen einer vorderen Folgeplatte t und einer hinteren Folgeplatte V angeordnet ist. Die Folgeplatten go liegen gewöhnlich an den Zuglaschen oder den •Ansätzen« bzw. Pufferlaschen u' der länglichen Teile u des Fahrzeuguntergestelles. Die Plattend und V und die Federns werden durch das Joch Iv eingeschlossen. Um alle Teile zusammenzubauen, wird das hintere Ende e der Kupplungsstange f durch die übliche öffnung v' des Anschlaggehäuses ν hindurchgeführt, und der Schwingblock α wird nach vorn in das Jochgehäuse bewegt, so daß die Enden e der Kupplungsstange f zum Eingriff mit den entsprechenden Aussparungen d und d' des Schwingblockes α kommen. Der Block muß genügend nach vorn bewegt werden, damit der Schwingzapfen c lotrecht stehend in die ausgerichteten Bohrungen des Schwingblockes« und der Enden e der Kupplungsstange f eingeführt werden kann.The wedge m is semicircular at the front and rear edges so that its rear edge can engage in a corresponding groove q of the pivot pin c. The groove q is thus aligned with the semicircular rear wall g 'of the narrow recess g of the oscillating block α. Figs. 1 and 2 show that the swinging eye pin c has elongated flats. Elongated flats / are also provided in the side surfaces of the bore b in the oscillating block α , so that the pin c cannot rotate in the bores δ. The groove q of the pin c, when the pin is fully pushed in, lies opposite the central recess g of the oscillating block and the cavity £ in the coupling rod f. The train connection can, for example, be of the type in which a number of springs s are arranged between a front follower plate t and a rear follower plate V. The follower plates go usually lie on the pull tabs or the "approaches" or buffer tabs u 'of the elongated parts u of the vehicle undercarriage. The plates and V and the springs are enclosed by the yoke Iv. To assemble all parts, the rear end e of the coupling rod f is passed through the usual opening v 'of the stop housing ν , and the swing block α is moved forward into the yoke housing, so that the ends e of the coupling rod f to engage with the corresponding recesses d and d 'of the swing block α come. The block must be moved forward sufficiently so that the pivot pin c can be inserted vertically into the aligned bores of the pivot block and the ends e of the coupling rod f.

Der Zapfen c wird von Hand in der eingeschobenen Lage gehalten, bis die Kupplungsstange f zusammen mit dem Schwingblock a nach rückwärts in eine derartige Lage geführt ist, daß der Keilw in die verschieden ausgerichteten Schlitze oder Höhlungen der Längsteile eingeschoben werden kann. Vor dem Einschieben des Keiles m, der den Schwingzapfen c an Ort und Stelle hält, wird der Zapfen festgehalten, damit er nicht aus dem Jochgehänse herausfällt. ; The spigot is c held by hand in the retracted position until the coupling rod f together with the swing block a to backwards is performed in such a position that the Keilw can be inserted into the differently orientated slots or hollows of the longitudinal parts. Before inserting the wedge m, which holds the pivot pin c in place, the pin is held so that it does not fall out of the yoke housing. ;

Der Schwingzapfen c kann aber auch mit dem Schwingblock α fest verriegelt werden, bevor der Block in die rückwärtige Lage inner-The pivot pin c can, however, also be firmly locked to the pivot block α before the block moves to the rear position inside

halb des Jochgehäuses bewegt wird. Eine entsprechende Durchbildung ist in den Abb. 3 bis 6 dargestellt. In diesem Falle ist der genutete Schwingzapfen c im Querschnitt zylindrisch. Auch die Bohrungen der Teile, mit denen der Schwingzapfen in Berührung kommt, sind kreisförmig.half of the yoke housing is moved. A corresponding implementation is shown in FIGS. 3 to 6. In this case, the grooved pivot pin c is cylindrical in cross section. The bores of the parts with which the pivot pin comes into contact are also circular.

Das untere Ende des Schwingzapfens besitzt einen geringeren Durchmesser, so daß eine Schulter w entsteht. An zwei gegenüberliegenden Seitenflächen der Bohrung b in dem Schwingblock a, durch welche der Zapfen c hindurchgeht, sind jeweils Arme oder Ansätze χ vorgesehen (s. Abb. 6), von denen jeder einen Schlitz %' aufweist. Eine durchlöcherte Platte y (s. Abb. 3 und 5) wird an gegenüberliegenden Enden in den Schlitzen %' der Ansätze % gelagert, so daß die Lochung y' der Platte y, die etwas größer als das dünne Ende des Zapfens c ist, konzentrisch zu der Lochung b innerhalb des Schwingblockes α liegt. Durch die Lochung y' erstreckt sich das verjüngte Ende des Zapfens c, wobei die Schulter w sich an die Platte y anlegt, die somit den Schwingzapfen unterstützt. Eine Bohrung c geht durch das verjüngte Ende des Schwingzapfens in Richtung der Rückwand der Nut und unmittelbar unter der Platte y hindurch. Durch diese Bohrung wird ein Sperrbolzen oder Splint ζ hindurchgesteckt; die hervorstehenden Enden dieses Bolzens erstrecken sich zweckmäßig gegen die gegenüberliegenden Ansätze x, so daß die genaue Stellung der Nut des Bolzens gesichert wird. Die vorderen Enden der oberen und unteren Wandungen j des Joches h sind an ihren Innenflächen über eine gewisse Länge ausgespart oder bei Ä4 dünner gehalten, so daß in dem Jochgehäuse ein genügendes Spiel für senkrechte Kippbewegung des Schwingblockes und für die Anpassung der Schwingzapfenlagermittel an dem Schwingblock vorhanden ist.The lower end of the pivot pin has a smaller diameter, so that a shoulder w is formed. On two opposite side surfaces of the bore b in the oscillating block a, through which the pin c passes, arms or lugs χ are provided (see Fig. 6), each of which has a slot % ' . A perforated plate y (see Fig. 3 and 5) is supported at opposite ends in the slots % 'of the approaches % so that the perforation y' of the plate y, which is slightly larger than the thin end of the pin c, is concentric to the hole b is within the swing block α . The tapered end of the pin c extends through the perforation y ' , the shoulder w resting against the plate y , which thus supports the oscillating pin. A hole c goes through the tapered end of the pivot pin in the direction of the rear wall of the groove and immediately below the plate y . A locking pin or split pin ζ is inserted through this hole; the protruding ends of this bolt expediently extend against the opposite lugs x, so that the exact position of the groove of the bolt is ensured. The front ends of the upper and lower walls j of the yoke h are recessed over a certain length on their inner surfaces or kept thinner at Ä 4 , so that there is sufficient play in the yoke housing for vertical tilting movement of the swing block and for the adaptation of the swing pin bearing means on the swing block is available.

Bei Zugbeanspruchung wird die Zugkraft in der Kupplungsstange f durch den Schwingzapfen c auf den Schwingblock α übertragen. Der Schwingblock a, der sich über seine ganze Länge gegen den Keil m anlegt, preßt den letzteren gegen das Joch an den vorderen Enden der Schlitze I der Verlängerungen k1 der Seitenwandungen k des Jochgehäuses. Auf diese Weise wird die Zugkraft auf das Joch übertragen, das die Feder s zusammenpreßt, indem es die rückwärtige Folgeplatte t' nach vorn zieht, so daß die Zugkraft über die vordere Folgeplatte t auf die Zuglaschen u übertragen wird. Waagerechte Winkelverstellung der Kupplung ist ohne Nachteil, da ja die Kupplungsstange um den Schwingzapfen c in waagerechter Richtung schwingen kann. Mithin wird der Block α stets gleichmäßig gegen den Keil m drücken.In the event of tensile stress, the tensile force in the coupling rod f is transmitted to the oscillating block α through the oscillating pin c. The swing block a which bears over its entire length against the wedge m presses the latter against the yoke at the front ends of the slots of the extensions I k 1 k of the side walls of the yoke housing. In this way, the tensile force is transmitted to the yoke which compresses the spring s by pulling the rear follower plate t ' forward, so that the tensile force is transmitted to the pull tabs u via the front follower plate t. Horizontal angular adjustment of the coupling is without disadvantage, since the coupling rod can swing in the horizontal direction around the pivot pin c. As a result, the block α will always press evenly against the wedge m.

Ein senkrechtes Aufkippen der Kupplung, beispielsweise hervorgerufen durch unebene Straßenkörper und die Relativbewegung gekuppelter Fahrzeuge, hervorgerufen durch deren Tragfedern, sind ebenfalls ohne Nachteil, da eine Winkelverstellung durch die gegenseitige Anordnung der Teile möglich ist. Der Schwingzapfen c ist unbeeinflußt von dem Joch, und das Joch selbst ist am vorderen Ende mit dem genügenden Spiel ausgestattet. Eine senkrechte Kippbewegung der Kupplung verursacht nur ein leichtes Kanten des Blockes α in dem geeignet geformten Joch. Durch das Vorhandensein von Spiel in dem Jochgehäuse und durch den halbkreisförmigen Eingriff zwischen der Nut q des Schwingzapfens c und den ähnlichen Ausnehmungen in dem Block α mit der halbkreisförmigen Rückwand des Keiles m ist eine senkrechte Winkelverstellung in beliebigem Ausmaß möglich, ohne daß eine nachteilige Wirkung auf das Joch oder den Schwingzapfen c oder auf die Lagerungsteile für den Schwingblock α und den Keil m ausgeübt wird. Während der Pufferwirkung wird die rückwärtige Bewegung der Kupplungsstange durch die kreisförmigen Kanten der Enden e übertragen, gegen die sich die entsprechenden Flächen der Endwandungen der Aussparungen d und d' in dem Schwingblock anlegen. Außerdem unterstützt die zwischen dem Schwingzapfen der Kupplung und dem Block bestehende Verbindung die Übertragung. Der Block drückt gleichmäßig gegen die vordere Folgeplatte t, welche sich nach hinten bewegt und dadurch die Federn s zwischen ihr und der hinteren Folgeplatte t' zusammenpreßt. Die letztgenannte Platte ist an der rückwärtigen Bewegung durch die Pufferansätze oder Laschen u' gehindert. Sollte während der Pufferwirkung die Kupplung eine senkrechte Winkelverstellung erleiden, so wird der Schwingblock a so leicht gekantet, daß er sich flach und gleichmäßig gegen die vordere Folgeplatte t anlegt. Diese aber kann sich mit Rücksicht auf den Umstand, daß sie sich gegen Federn abstützt, um den erforderlichen geringen Winkel verstellen. -A vertical tilting of the coupling, for example caused by uneven road bodies and the relative movement of coupled vehicles, caused by their suspension springs, are also without disadvantage, since an angle adjustment is possible due to the mutual arrangement of the parts. The pivot pin c is not influenced by the yoke, and the yoke itself is provided with sufficient play at the front end. A vertical tilting movement of the coupling causes only a slight edge of the block α in the suitably shaped yoke. Due to the presence of play in the yoke housing and the semicircular engagement between the groove q of the pivot pin c and the similar recesses in the block α with the semicircular rear wall of the wedge m , a vertical angular adjustment to any extent is possible without any adverse effect the yoke or the pivot pin c or on the bearing parts for the swing block α and the wedge m is exercised. During the buffer effect, the rearward movement of the coupling rod is transmitted through the circular edges of the ends e , against which the corresponding surfaces of the end walls of the recesses d and d ' in the rocking block rest. In addition, the connection between the pivot of the coupling and the block supports the transmission. The block presses evenly against the front follower plate t, which moves backwards and thereby compresses the springs s between it and the rear follower plate t '. The latter plate is prevented from moving backwards by the buffer lugs or tabs u '. If the coupling should suffer a vertical angular adjustment during the buffer effect, the oscillating block a is so slightly bent that it rests flat and evenly against the front follower plate t . This, however, can be adjusted by the required small angle, taking into account the fact that it is supported against springs. -

Der Kopf 1 der Kupplung (s. Abb. 1 und 3) gehört zu jener Art, bei der ein Knaggen durch Einrichtungen bedient wird, die unterhalb der Kupplungsstange f angeordnet sind und die das Vorhandensein von nach rückwärts sich erstreckenden Ansätzen 2 des Kupplungskopfes benötigen. Um ein Spiel für die Ansätze während der Pufferwirkung zu erhalten, ist das Trageisen 3 des Anschlaggehäuses ν U-förmig profiliert und mit Abschlußwänden 4 ausgestattet. Mit den letztgenannten Wänden ist das Trageisen an den Seitenwandungen ia des Gehäuses angebracht, und zwar in einer solchen Lage, daß der lotrechte Teil 5 des Trageisens an dem Anschlaggehäuse ν anliegt. De'r waage-The head 1 of the coupling (see Figs. 1 and 3) is of the type in which a catch is operated by means which are arranged below the coupling rod f and which require the presence of rearwardly extending lugs 2 of the coupling head. In order to obtain a match for the lugs during the buffering effect, the lintel 3 of the stop housing ν U-shaped profile and is equipped with end walls. 4 With the last-mentioned walls, the support iron is attached to the side walls i a of the housing, specifically in such a position that the vertical part 5 of the support iron rests against the stop housing ν . De'r horizontal

rechte Teil 6 bildet eine sich nach vorn erstreckende Auflage für die Tragplatte 7. Die Platte 7 ist mit dem Teil 6 des Trageisens in irgendeiner geeigneten Weise verbunden. Dabei liegt die Platte 7 hinter einem nach oben ragenden Flansch am vorderen Ende des Teiles 6 des Trageisens. Somit ergibt sich, daß ein genügendes Spiel für die Ansätze 2 vorhanden ist, um den Kopf der Kupplung gegen das obere Glied des Anschlaggehäuses während des Pufferns ohne Störung anzulegen.right part 6 forms a forwardly extending support for the support plate 7. Die Plate 7 is in with part 6 of the carrying iron connected in any suitable manner. The plate 7 lies behind an upwardly projecting one Flange at the front end of part 6 of the carrying iron. Thus it follows that a There is sufficient play for the lugs 2, around the head of the coupling against the upper one Link of the stop housing during buffering to apply without disturbance.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Zug- und Stoßvorrichtung, bei der ein Schwingzapfen die Kupplungsstange mit einem Schwingblock verbindet, der auf eine Folgeplatte drückt und in einem Joch mit dieser nach hinten verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingblock (α) und der Schwingzapfen (c) in einem Jochgehäuse untergebracht sind, dessen obere und untere Wandung (/) an der öffnung geneigte Flächen (k3, Abb. 1) oder Aussparungen (&*, Abb. 3) aufweist.i. Pulling and pushing device in which a pivot pin connects the coupling rod with a pivot block which presses on a follower plate and is adjustable backwards in a yoke with this, characterized in that the pivot block (α) and the pivot pin (c) in a yoke housing are housed, the upper and lower walls (/) at the opening inclined surfaces (k 3 , Fig. 1) or recesses (& *, Fig. 3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schwingzapfens (c) gleich oder *· annähernd gleich der Höhe des Schwingblockes (a) ist und der Schwingzapfen (c) in dem Gehäuse durch Berührung mit der unteren Wand des Joches zurückgehalten wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the length of the oscillating pin (c) is equal to or * almost equal to the height of the oscillating block (a) and the oscillating pin (c) is retained in the housing by contact with the lower wall of the yoke will. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingzapfen (c) am unteren Ende· mit einer Schulter (w) auf abnehmbaren Stützmitteln (y) ruht.3. Device according to claim 2, characterized in that the oscillating pin (c ) rests at the lower end with a shoulder (w) on removable support means (y). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel des Zapfens (c) aus einer durchlochten Platte (v) besteht, die mit Ansätzen (x) unterhalb des Schwingblockes (λ) in Eingriff ist, wobei eine Schulter (w), die durch Verringerung des Endquerschnittes des Schwingzapfens gebildet wird, auf der Platte (y) sitzt, und das verjüngte Ende, welches durch die Lochung (y'i hindurchgreift, durch einen Sperrbolzen (x) verriegelt ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the support means of the pin (c) consists of a perforated plate (v) which engages with lugs (x) below the oscillating block (λ), a shoulder (w), which is formed by reducing the end cross-section of the oscillating pin, sits on the plate (y), and the tapered end, which extends through the perforation (y'i , is locked by a locking pin (x). Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DE1930513467D 1929-02-13 1930-02-08 Pulling and pushing device Expired DE513467C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB487229A GB329281A (en) 1929-02-13 1929-02-13 Improvements in and connected with couplings for railway vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513467C true DE513467C (en) 1930-11-28

Family

ID=9785400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930513467D Expired DE513467C (en) 1929-02-13 1930-02-08 Pulling and pushing device

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE367502A (en)
DE (1) DE513467C (en)
FR (1) FR689087A (en)
GB (1) GB329281A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111922702B (en) * 2020-07-31 2021-11-09 金鹰重型工程机械股份有限公司 Method for improving and assembling locomotive coupler slave plate seat

Also Published As

Publication number Publication date
GB329281A (en) 1930-05-13
FR689087A (en) 1930-09-02
BE367502A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8215040U1 (en) Vehicle with an implement
DE2726023A1 (en) SKI BRAKE DEVICE
DE19504591A1 (en) Drawbar
DE202009009503U1 (en) Surgical spreader instrument
EP0071728A1 (en) Ballast weights arrangement on agricultural tractors
DE2819763C2 (en) Detachable vehicle trailer coupling
DE513467C (en) Pulling and pushing device
DE3136539C1 (en) Plough
DE10104186B4 (en) trailer hitch
DE3827842C2 (en) Adjustable drawbar
DE4427036C2 (en) Device for releasably connecting a trailer to a towing vehicle
DE2637870C3 (en) Safety ski bindings
EP0406706B1 (en) Locking device for chairs, especially office chairs
DE10351920A1 (en) Towing unit in particular for agricultural and forestry vehicles, comprising swivel mounted securing device
DE102010000785A1 (en) Trailer coupling for towing vehicle, has entrainment element fixed with coupling unit along intervention during approximation of counter-coupling element to coupling, where unit is transferred from release position into clutch position
DE2835732C3 (en) Safety ski bindings
DE681609C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
AT224156B (en) Automatic coupling for rail vehicles
DE3333416A1 (en) Device for limiting the movement of the lower links of a three-point trailer device
EP3090898B1 (en) Locking device
DE2712203C3 (en) Pulling device for two agricultural towing machines
DE3113915A1 (en) Device for limiting the lateral pivotability of the lower links of a mounting linkage for working appliances of tractors which can be used for agricultural purposes
DE8436981U1 (en) PACKER OR ROLLER-SHAPED DEVICE COMBINATION WITH TRANSPORT AID
EP0228627A1 (en) Towing hitch
DE102014219890A1 (en) Swing seat for a vehicle