DE512516C - Hemstitch sewing machine with movable hooks up and down - Google Patents

Hemstitch sewing machine with movable hooks up and down

Info

Publication number
DE512516C
DE512516C DEF67527D DEF0067527D DE512516C DE 512516 C DE512516 C DE 512516C DE F67527 D DEF67527 D DE F67527D DE F0067527 D DEF0067527 D DE F0067527D DE 512516 C DE512516 C DE 512516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
pricker
hemstitch
threads
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67527D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF67527D priority Critical patent/DE512516C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE512516C publication Critical patent/DE512516C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/04Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for work feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Hohlsaumnähmaschine mit auf und ab beweglichem Vorstecher Der Gegenstand der Erfindung ist eine Hohlsaumnähmaschine, durch welche bezweckt wird, die Übelstände der bestehenden Nähmaschinen solcher Art zu beseitigen, welche vornehmlich darin bestehen, daß der Hohlsaum zufolge des Abreißens und Durchschneidens der Fäden des Gewebes durch den Vorstecher ein unsauberes Aussehen erhält.Hemstitch sewing machine with moving hooks up and down The object The invention is a hemstitch sewing machine by which it is intended to remedy the inconveniences to eliminate the existing sewing machines of this type, which are primarily in it exist that the hemstitch as a result of the tearing and cutting of the threads of the Tissue gets an unclean appearance through the prick.

Der Ajourierstich besteht aus dreimaligem Einstechen der Nadel. Bei den bisherigen Maschinen arbeitet der Vorstecher derart, daß besonders beim ersten Einstich durch den Vorstecher die Fäden zur Seite geschoben werden müssen. Soll der Hohlsaum in harten Stoffen hergestellt werden, so werden die Fäden abgerissen, wodurch eine unreine Naht entsteht. Bei den nächsten Stichen findet der Vorstecher bereits abgerissene Fäden vor.The ajouring stitch consists of sticking the needle three times. at With the previous machines, the pricker works in such a way that especially with the first Puncture through the prick the threads must be pushed aside. Intended to the hemstitch is made of hard fabrics, the threads are torn off, creating an unclean seam. The pricker finds the next stitches already torn threads.

Bei dem Gegenstande der Erfindung wird ein Durchschneiden bzw. Abreißen von Fäden vermieden und werden die Fäden auch bei harten Stoffen durch den Vorstecher einfach zur Seite geschoben, ohne abgerissen zu werden, so daß eine reine Naht gebildet wird. Dies wird der Erfindung gemäß unter Verwendung eines in bekannter Weise auf und ab beweglichen, vorzugsweise mehrkantigen Vorstechers dadurch erreicht, daß der Vorstecher, während er das Gewebe durchtritt, eine Drehbewegung vollführt. Der Vorstecher arbeitet hierbei vorteilhafter Weise von unten, durchdringt den Stoff und erhält gleichzeitig ,eine Drehbewegung. Durch die Form des Vorstechers, welcher im Ouerschnitt flach oder dreikantig gestaltet ist, werden die Fäden zur Seite geschoben, so daß der mit der oder den Nadeln nach abwärts bewegte Nadelbegleitbohrer mit den Nadeln einen von den Fäden freigelegten Raum vorfindet und sich die Stäbchen des Ajourierstiches durch den Faden leicht zusammenbinden lassen.The subject matter of the invention involves cutting through or tearing off avoided by threads and the threads are also used with hard fabrics through the pricker simply pushed aside without being torn off, so that a pure seam is formed will. This is done according to the invention using a known manner and from movable, preferably polygonal pricks achieved in that the pricker performs a rotary motion while it passes through the tissue. Of the The pricker works advantageously from below, penetrating the fabric and at the same time receives a rotary motion. By the shape of the prick, which If the cross-section is flat or triangular, the threads are pushed aside, so that the needle companion drill moved downward with the needles or needles with the Needles finds a space exposed by the threads and the chopsticks of the Let the thread tie the ajouring stitches together easily.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in seiner Anordnung an der Grundplatte einer Nähmaschine in zwei beispielsweisen Ausführungen zur Darstellung gebracht, und zeigen die Abb. z bis q. die eine Ausführungsforni für eine Einnadelmaschine in Aufriß bzw. Schnitt nach A -B der Abb. 2, in dieser in einer Ansicht von unten, und in den Abb. 3 und .f in je einem Schnitt nach C-D bzw. E-F der Abb. 2. Die Abb. 5, 6, 7 und 8 zeigen in analoger Darstellung die Anordnung an einer Zweinadelmaschine.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in its arrangement on the base plate of a sewing machine in two exemplary embodiments, and FIGS. Z to q show. one embodiment for a single-needle machine in elevation or section according to A-B of Fig. 2, in this in a view from below, and in Fig. 3 and .f in a section according to CD or EF of Fig. 2 Figures 5, 6, 7 and 8 show the arrangement on a two-needle machine in an analogous representation.

Gemäß der in den Abb. z bis q veranschaulichten Ausführungsform ist unterhalb der Grundplatte z der Nähmaschine um eine Achse 2 ein Hebel 3 verschwenkbar, welcher vermittels einer Feder q. gegen die Grundplatte Z gezogen wird. Der Hebel 3 umfaßt mit seinem vorderen Ende mit einer Hülse 5 den Nabenteil eines Zahnrades 6, in dessen der Stichplatte 7 zugewendetem, oberen Ende der Vorstecher 8 auswechselbar eingesetzt ist. Der Vorstecher 8 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie die in größerem Maßstabe in Abb. z im Querschnitt gezeichnete Form zeigt, dreikantig gestaltet. Das Zahnrad 6 greift in ein Zahnrad 9 mit längeren Zahnflanken ein, das durch eine Kegelradverzahnung mit dem Kegelrad zo der Welle rz in Eingriff steht. Letztere wird durch die Zahnräder 12, 13 von der Greiferwelle 1q. aus in Umdrehung versetzt, so daß auch das Zahnrad 7 um seine Achse gedreht wird. Der Vorstecher 8 erhält somit eine Drehbewegung, wobei gleichzeitig der Hebel ) eine auf- und abwärts gerichtete Schwingbewegung im Sinne der Pfeile nach Abb. = erhält. Diese Schwingbewegung wird von der Greiferwelle 14 aus eingeleitet, indem das Zahnrad 15 mit dem Zahnrade 16 auf der Welle 17 im Eingriff steht. Das Zahnrad 16 trägt an der einen Seitenfläche eine Nockenscheibe 18, gegen welche der Bolzen ig des Hebels 3 unter der Wirkung der Feder 4 ständig anliegt. Durch die Drehung des Zahnrades 16 wird während einer Umdrehung desselben der Hebel 3 dreimal auf und ab bewegt, wobei der Vorstecher 8 durch die Stichplatte und das Gewebe hindurch auf und ab bewegt wird. Nachdem das Zahnrad 6 mit dem Zahnrade g trotz seiner in der Achsrichtung erfolgenden Bewegung ständig in Eingriff steht, wird der auf und ab bewegte Vorstecher 8 gleichzeitig in ständiger Drehbewegung erhalten, so daß die beim Durchstechen durch das Gewebe zur Seite gedrückten Fäden durch die auf und ab bewegte Nadel 2o und die in der Zeichnung nicht dargestellten, bekannten Einrichtungen zur Bildung der Naht vernäht werden. Nachdem die Achse 2 unterhalb der Grundplatte der Nähmaschine angeordnet ist und das Vorderende des Hebels 3, um diese Achse schwingend, eine Bogenbewegung vollführt, werden die Fäden einseitig gegen -den Saum des Gewebes zu abgedrückt.According to the embodiment illustrated in Figures z to q a lever 3 pivotable about an axis 2 below the base plate z of the sewing machine, which by means of a spring q. is pulled against the base plate Z. The lever 3 comprises with its front end with a sleeve 5 the hub part of a gear 6, in whose upper end facing the throat plate 7, the pricks 8 can be exchanged is used. The pricker 8 is in the illustrated embodiment, as the cross-sectioned shape drawn on a larger scale in Fig. z shows, triangular designed. The gear 6 engages in a gear 9 with longer tooth flanks, the is in engagement with the bevel gear zo of the shaft rz by means of bevel gear teeth. The latter is driven by the gears 12, 13 from the gripper shaft 1q. off in rotation offset so that the gear 7 is rotated about its axis. The pricker 8 thus receives a rotary movement, at the same time the lever) an upward and downward oscillating movement in the sense of the arrows according to Fig. = receives. This oscillating movement is initiated by the gripper shaft 14 by the gear 15 is in engagement with the gear 16 on the shaft 17. The gear 16 carries on one side surface a cam disk 18, against which the bolt ig of the lever 3 is constantly applied under the action of the spring 4. By turning of the gear 16 is the same of the lever 3 three times during one revolution and moves down, the pricking 8 through the needle plate and the tissue is moved up and down. After the gear 6 with the gear g despite its in the movement taking place in the axial direction is constantly engaged, the on and from moving pricks 8 received at the same time in constant rotary motion, so that the threads pushed aside when piercing through the tissue through the open and from moving needle 2o and those not shown in the drawing, known Devices to form the seam are sewn. After the axis 2 below the base plate of the sewing machine is arranged and the front end of the lever 3, swinging around this axis, performing a bow movement, the threads become one-sided pressed against the hem of the fabric.

Bei der eine Zweinadelmaschine darstellenden Ausführungsform gemäß den Abb. 5 bis 8 ist der Vorstecher 8 mit seinem vierkantig ausgebildeten unteren Ende 21 in dem Nabenteil eines Zahnrades 22 geführt, das, am Ort drehbar, in das Zahnrad 23 eingreift, welches mit seinem kegelradförmigen Teil in das Kegelrad 24 greift. Letzteres sitzt auf einer Welle 25, welche durch die Stirnräder 26, 27 von der Greiferwelle 28 aus in Umdrehung gesetzt wird, so daß der V orstecher 8 eine Drehbewegung erhält. An dem Vorstecher 8 ist, auf Drehbewegung gekuppelt, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert, eine Muffe 29 befestigt, welche von dem gabelförmigen Ende eines Hebels 30 gehalten ist, der, an der Welle 31 befestigt, eine Schwingbewegung vollführt. Diese Schwingbewegung wird von der Hauptwelle 28 aus eingeleitet, indem durch die Zahnräder 32 und 33 eine Nockenscheibe 34 verdreht wird, gegen welche der Arm 35 mittels eines Zapfens 36: anliegt. Der Arm 35 sitzt auf der Welle 31 und wird durch eine Feder 37, welche an dem Hebel 30 angreift und die Achse 31 zu verdrehen sucht, mit dem Zapfen 36 gegen die Nockenscheibe 34 gedrückt. Wird somit letztere in Umdrehung versetzt, und zwar in Richtung des in Abb. 7 gezeigten Pfeiles, so wird der Zapfen 36, an der Außenfläche der Nockenscheibe 34 gleitend, den Arm 35 und mit diesem durch den Hebel 3o den Vorstecher 8 anheben, während derselbe gleichzeitig seine Drehbewegung vollführt. Hierdurch werden die Fäden des Gewebes nach beiden Seiten hin gleichmäßig zur Seite gedrängt und werden durch die Nadeln 38 und die in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtungen zur Nahtbildung vernäht.In the embodiment of a two-needle machine according to Figs. 5 to 8, the pricker 8 is guided with its four-edged lower end 21 in the hub part of a gear 22 which, rotatably in place, engages in the gear 23, which with its bevel-shaped part in the bevel gear 24 engages. The latter sits on a shaft 25 which is set in rotation by the spur gears 26, 27 from the gripper shaft 28, so that the pre-piercer 8 receives a rotary movement. A sleeve 29, which is held by the fork-shaped end of a lever 30 , which, attached to the shaft 31, performs an oscillating movement, is attached to the pricking cutter 8, coupled for rotary movement but secured against axial displacement. This oscillating movement is initiated from the main shaft 28 in that a cam disk 34 is rotated by the gears 32 and 33, against which the arm 35 rests by means of a pin 36 :. The arm 35 sits on the shaft 31 and is pressed with the pin 36 against the cam disk 34 by a spring 37 which engages the lever 30 and tries to rotate the axis 31. If the latter is thus set in rotation, namely in the direction of the arrow shown in Fig. 7, the pin 36, sliding on the outer surface of the cam disk 34, will raise the arm 35 and with this through the lever 3o the pricker 8, during the same at the same time performs its rotary motion. As a result, the threads of the fabric are pushed to the side evenly on both sides and are sewn by the needles 38 and the devices not shown in the drawing to form seams.

Die durch die Kegelräder 24 und 39 angetriebenen Wellen 40, 41 dienen in bekannter Weise zum Antriebe der nicht gezeichneten Greiferschiffchen.The shafts 40, 41 driven by the bevel gears 24 and 39 are used in a known manner to drive the gripper shuttle (not shown).

Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß der Vorstecher 8 an einem Halter sitzt, der in lotrechten Führungen auf und ab beweglich ist, oder es kann die Aufundabbewegung des Vorstechers auch in beliebig anderer Weise gelöst sein. Wesentlich ist, daß gleichzeitig mit der Aufundabbewegung des Vorstechers dieser eine drehende Bewegung erhält, so daß bei einem Eintreten des nach oben zu sich verjüngenden, im Querschnitt kantigen Vorstechers ein Durchschneiden oder Zerreißen der Gewebefaden vermieden wird und diese nur zur Seite gedrückt werden.The arrangement can also be made so that the pricking 8 on a holder that is movable up and down in vertical guides, or it the up and down movement of the prick can also be solved in any other way be. It is essential that at the same time as the up and down movement of the pricker this receives a rotating movement, so that when it enters upwards tapered prick with an angular cross-section a cutting through or tearing the fabric thread is avoided and these are only pushed to the side.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlsaumnähmaschine mit einem auf und ab beweglichen, vorzugsweise mehrkantigen Vorstecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstecher, durch das Gewebe tretend, eine Drehbewegung vollführt, wodurch die Fäden des Gewebes zur Seite gedrängt werden, bevor die Nadeln den Hohlsaum ausnähen. PATENT CLAIMS: i. Hemstitch sewing machine with an up and down movable, preferably polygonal pricker, characterized in that the pricker, passing through the fabric, performs a rotary movement, whereby the threads of the fabric are pushed to the side before the needles sew out the hemstitch. 2. Hohlsaumnähmaschine nach Anspruch i mit einer Nadel, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstecher bei seinem Durchtreten durch das Gewebe eine bogenförmige Bahn beschreibt, so daß durch diese Bogenbewegung die Fäden des Gewebes einseitig abgedrängt werden. 2. Hemstitch sewing machine according to claim i with a needle, characterized in that the pricker describes an arcuate path as it passes through the tissue, so that the threads of the fabric are displaced on one side by this arching movement. 3. Hohlsaumnähmaschine nach Anspruch i bzw. = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstecher in einem von der Maschinenwelle aus ständig gedrehten Stirnrade, auf Mitdrehen gekuppelt, axial verschiebbar gelagert ist. 3. Hemstitch sewing machine according to claim i or = and 2, characterized in that the pricker in a spur gear that is constantly turned by the machine shaft, coupled to rotate, is axially displaceable. 4. Hohlsaumnähmaschine nach Anspruch i bzw. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstecher von der Achse eines durch den verschwenkbaren Hebel auf und ab bewegten Stirnrades getragen wird, das mit einem zweiten von der Greiferwelle aus angetriebenen Stirnrad mit langen Zahnflanken in ständigem Eingriff steht.4. Hemstitch sewing machine according to claim i or i and 2, characterized in that the prick from the Axis of a spur gear moved up and down by the pivotable lever with a second spur gear driven by the gripper shaft long tooth flanks is in constant mesh.
DEF67527D 1929-01-03 1929-01-03 Hemstitch sewing machine with movable hooks up and down Expired DE512516C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67527D DE512516C (en) 1929-01-03 1929-01-03 Hemstitch sewing machine with movable hooks up and down

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67527D DE512516C (en) 1929-01-03 1929-01-03 Hemstitch sewing machine with movable hooks up and down

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512516C true DE512516C (en) 1930-11-13

Family

ID=7110700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67527D Expired DE512516C (en) 1929-01-03 1929-01-03 Hemstitch sewing machine with movable hooks up and down

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512516C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (en) Zigzag sewing machines with automatic decorative stitches
DE599770C (en) Ornamental stitch device for sewing machines and method for producing hemstitch seams with the same
DE512516C (en) Hemstitch sewing machine with movable hooks up and down
DE1185463B (en) Sewing machine for producing a fastening seam and an overlock seam
DE1126226B (en) Sewing machine for sewing two layers of fabric on top of each other
AT120178B (en) Hemstitch sewing machine.
DE2725334C2 (en) Linking machine
DE515273C (en) Fabric bending device on blind stitch sewing machines
DE1801483A1 (en) Reversible stitch formation mechanism
DE608538C (en) Buttonhole sewing machine
DE646953C (en) Equipment on sewing machines for producing hemstitch-like seams
DE617683C (en) Embroidery machine for the production of embroidered round holes
DE609824C (en) Crank embroidery machine for making embroidered round holes
DE649505C (en) Overlock sewing machine
DE315041C (en)
DE360176C (en) Sewing machine for making picot seams
DE215952C (en)
DE511614C (en) Method and sewing machine for producing a pile on a fabric base
DE513502C (en) Flat sewing machine
DE684268C (en) Sewing machine for trimming fabric edges
DE162260C (en)
DE544754C (en) Device for sewing machines to secure the needle stick when sewing on fasteners such as hooks, eyelets, etc.
DE407220C (en) Portable sewing machine
DE2631507A1 (en) METHOD OF MAKING A BUTTONHOLE ON A SEWING MACHINE FOR A ZIGZAG STITCH
DE666932C (en) Switching device on decorative stitch devices for sewing machines