DE511845C - Gear change transmission - Google Patents

Gear change transmission

Info

Publication number
DE511845C
DE511845C DEA45553D DEA0045553D DE511845C DE 511845 C DE511845 C DE 511845C DE A45553 D DEA45553 D DE A45553D DE A0045553 D DEA0045553 D DE A0045553D DE 511845 C DE511845 C DE 511845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
teeth
shaft
internal
change transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45553D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA45553D priority Critical patent/DE511845C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE511845C publication Critical patent/DE511845C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/04Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with internally-toothed gears

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe mit einem Paar gleichachsig liegender Wellen, die in verschiedenen Geschwindigkeitsverhältnissen einschließlich unmittelbaren Antriebes kuppelbar sind. Bei synchroner Drehung sind die Wellen durch ein verschiebbares Glied kuppelbar unter Verwendung eines mit der treibenden Welle starr verbundenen Zahnrades, das mit ZähnenThe invention relates to a gear change transmission with a pair on the same axis lying waves in different speed ratios including direct drive can be coupled. With synchronous rotation, the shafts are through a slidable link couplable using one with the drive shaft rigidly connected gear with teeth

ίο in das Innenzahnrad eines eine der Wellen umgebenden Verbundrades greift, das Innen- und Außenverzahnung aufweist, und dessen Außenzahnrad mit einem Hohlrad kämmt.ίο in the internal gear of one of the shafts surrounding composite wheel engages, which has internal and external teeth, and its External gear meshes with a ring gear.

Das Neue besteht darin, daß das Verbund-.What is new is that the composite.

rad sich auf einer ortsfesten, exzentrischen Achse dreht, die mit dem Getriebegehäuse starr verbunden ist oder aus einem Stück mit ihm besteht, und daß das Hohlrad durch das Kuppelglied mit der getriebenen Welle ver-wheel rotates on a fixed, eccentric axis that is connected to the gearbox is rigidly connected or consists of one piece with it, and that the ring gear through the Coupling element with the driven shaft

ao bindbar ist, um letztere mit geringerer Geschwindigkeit zu drehen. Bei älteren Wechselgetrieben war das Lager für das Verbundrad nicht ortsfest, so daß, wenn ein Übersetzungsverhältnis von ι : ι eingeschaltetao is bindable to rotate the latter at a slower speed. With older change gears the bearing for the compound wheel was not stationary, so that when a gear ratio switched on by ι: ι

»5 wurde, das exzentrische Lager mitgedreht werden mußte, was schwere unausbalancierte Massen ergab. Mit anderen Worten, man hatte eine unmittelbare Kupplung, dabei aber ein völlig unwirksames Getriebe wegen der zusätzlichen Belastung durch das exzentrische Lager. Beim Erfindungsgegenstand ist dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Lager für das Verbundrad, d. i. das exzentrische Lager ortsfest, also undrehbar angeordnet ist. Infolgedessen wird eine wirksame, unmittelbare Kupplung erreicht, da eine Last nicht mitzuschleppen ist. Außerdem ist der Aufbau des Getriebes außerordentlich vereinfacht, indem das Hohlrad durch das Kuppelglied mit der getriebenen Welle verbindbar ist, um diese mit geringerer Geschwindigkeit anzutreiben.»5 was rotated, the eccentric bearing had to become, which resulted in heavy unbalanced masses. In other words, man had an immediate clutch, but a completely ineffective transmission because of the additional load from the eccentric bearing. This is the subject matter of the invention Disadvantage avoided by the fact that the bearing for the composite wheel, d. i. the eccentric Storage is fixed, so arranged non-rotatable. As a result, an effective, Immediate coupling achieved because a load does not have to be dragged along. In addition, the structure of the transmission is extraordinary simplified in that the ring gear can be connected to the driven shaft through the coupling element is to drive them at a slower speed.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.An exemplary embodiment is shown schematically in the drawing.

Abb. ι ist ein Mittellängsschnitt durch das neue Getriebe undFig. Ι is a central longitudinal section through the new transmission and

Abb. 2 ein Teilschnitt davon.Fig. 2 is a partial section of it.

Ein Gehäuse 1 dient zur Lagerung der drehbaren Teile. Die Treibwelle 2 ruht in einem in einem abnehmbaren Gehäuseteil 1' angeordneten Lager 6 und hat ein Vierkantende 2' zwecks Anschlusses an das angetriebene Glied einer bereits bestehenden Übertragung. Die Welle 2 hat ein Lager 12 am inneren Ende des getriebenen Gliedes 3, das durch ein Rollenlager 4 im Gehäuse gestützt wird. Eine Zwischenstützlagerung für beide Wellen wird durch das röhrenförmige Ende 23 eines Getriebegliedes 18 dargeboten, das sich gegen ein Rollenlager 5 legt, das von einem Teil 13 des Gehäuses gestützt wird. Rollen 24 liegen zwischen dem Getriebeglied 18 und der Treibwelle in Querebenen beiderseits der Ebene des Lagers 5.A housing 1 is used to store the rotatable parts. The drive shaft 2 rests in a bearing 6 arranged in a removable housing part 1 'and has a square end 2 'for the purpose of connection to the driven link of an already existing transmission. The shaft 2 has a bearing 12 at the inner end of the driven link 3, the is supported by a roller bearing 4 in the housing. An intermediate support storage for both Waves is presented by the tubular end 23 of a gear member 18 which rests against a roller bearing 5 supported by part 13 of the housing. Rollers 24 lie between the gear member 18 and the drive shaft in transverse planes on both sides the level of the warehouse 5.

Das abnehmbare Gehäuseglied 1' hat einen Röhrenteil 21, der einwärts ragt und einen Teil der Welle 2 umgibt. Die äußere Umfangsfläche dieses Röhrenteils ist zylindrisch,The detachable housing member 1 'has a tubular portion 21 protruding inward and a Part of the shaft 2 surrounds. The outer circumferential surface of this tube part is cylindrical,

und die Achse des Zylinders ist gegen die der Welle 2 versetzt. Vom Zylinder wird ein Verbundrad 15 gestützt, dessen vorwärts ragender Röhrenteil Rollenlager 20 aufweist, die sich unmittelbar gegen die inneren und äußeren Umfangsflächen des Verbundrades 15 bzw. des Exzenters 21 legen. Das Verbundrad 15 hat Innenverzahnung Z*1, in welche ein mit der Treibwelle 2 starr verbundenes Zahnrad/3 greift, sowie eine Außenverzahnung P2, in die ein Innenzahnrad/33 am Getriebeglied 18 greift. Wegen der exzentrischen Lagerung für das Verbundrad 15 werden die Achsen des Verbundrades 15 und der Treibwelle dauernd in gleicher Beziehung gehalten, und wenn die Welle 2 gedreht wird, so wird das Innen- und Außenzahnrad langsamer gedreht. Das Zahnrad 18 wird, da weniger ZähneP2 als Zähne/53 vorhanden sind, durch das Verbundrad 15 mit weiter verringerter Geschwindigkeit getrieben.and the axis of the cylinder is offset from that of the shaft 2. A composite wheel 15 is supported by the cylinder, the forwardly projecting tubular part of which has roller bearings 20 which lie directly against the inner and outer circumferential surfaces of the composite wheel 15 or of the eccentric 21. The composite wheel 15 has internal toothing Z * 1 , in which a gear / 3 rigidly connected to the drive shaft 2 engages, as well as external toothing P 2 , in which an internal gear / 33 on the gear member 18 engages. Because of the eccentric bearing for the composite wheel 15, the axes of the composite wheel 15 and the drive shaft are always kept in the same relationship, and when the shaft 2 is rotated, the internal and external gears are rotated more slowly. The gear 18 is, as less ZähneP 2 are available as teeth / 53, driven by a composite wheel 15 with further reduced speed.

Das getriebene Glied 3 kann entweder unmittelbar mit der Treibwelle oder mit dem Getriebeglied 18 verbunden werden, so daß für jede Geschwindigkeit der mit dem Glied 3 verbundenen Welle diese Geschwindigkeit und außerdem eine zusätzliche geringere Geschwindigkeit mitgeteilt werden kann. Die Einrichtung zur Herstellung dieser Verbindung weist eine Zahnkupplungshülse 7 mit Innehzahnkränzen 8 und 9 auf, deren letzterer beim Verschieben der Hülse in einen Zahnkranz 11 außen an einem erweitertön Vorderteil des getriebenen Gliedes greift. Der Zahnkranz ist so angeordnet, daß er in ein Zahnrad 10 greift, das an einem mit der Treibwelle 2 starr verbundenen Flansch vorgesehen ist, wenn das Kupplungsglied 7 in seiner äußersten Stellung fist. Beim Verschieben des Gliedes 7 nach innen greifen die Zähne 8 in Kuppelzähne 25 am Röhrentedl des Getriebegliedes 18, um eine Triebverbindung zwischen diesem und dem getriebenen Gliede 3 zu schaffen.The driven member 3 can be connected either directly to the drive shaft or to the gear member 18, so that for each speed of the shaft connected to the member 3, this speed and also an additional lower speed can be communicated. The device for producing this connection has a toothed coupling sleeve 7 with internal toothed rings 8 and 9, the latter of which engages on the outside of an enlarged front part of the driven member when the sleeve is moved into a toothed ring 11. The ring gear is arranged so that it engages in a gear 10 which is provided on a flange rigidly connected to the drive shaft 2 when the coupling member 7 is in its outermost position f . When the member 7 is moved inward, the teeth 8 engage in coupling teeth 25 on the tubular part of the gear member 18 in order to create a drive connection between the latter and the driven member 3.

Das Getriebe kann rasch und bequeim wie folgt zusammengebaut werden. Die Rollen 24 werden zunächst in ihren Lagern angebracht und vorübergehend z. B. durch Starrschmiere festgehalten. Das Getriebeglied 18 wird dann über das Vorderende der Welle 2 gestreift. Die Rollen 20 werden durch einen Doppelflanschring 20' in Abstand gehalten. Alsdann wird das Lager 6 nebst der Stellmutter 17' in Stellung gebracht. Die Lager 5 und 12 werden am Getriebeglied 18 bzw. am Hinterende der Welle 2 zusammengebaut. Dann werden die Kuppelmuffe 7 mit ihrer später zu beschreibenden Eingriffsvorrichtung und das getriebene Glied 3 mit seinem Lager 4 im Gehäuse angebracht und darauf die zusammengebaute 'Einheit einschließlich der Welle 2, der Zahnräder und des Gliedes 1' in das Gehäuse geschoben und am Gehäuse befestigt, um das ganze Getriebe in Stellung zu halten.The transmission can be assembled quickly and easily as follows. The roles 24 are first installed in their camps and temporarily z. B. held by rigid grease. The transmission link 18 is then slipped over the front end of shaft 2. The rollers 20 are through a double flange ring 20 'held at a distance. Then the camp 6 together with the Adjusting nut 17 'brought into position. The bearings 5 and 12 are attached to the gear member 18 or assembled at the rear end of the shaft 2. Then the coupling sleeve 7 with its engagement device to be described later and the driven member 3 with mounted its bearing 4 in the housing and on it the assembled 'unit including the shaft 2, the gears and the link 1 'pushed into the housing and attached to the housing to hold the entire gearbox in place.

Es muß dafür gesorgt werden, daß die Kuppelmuffe 7 nicht außer Eingriff mit den Zahnkränzen ι ο und 25 bleibt, was eintreten würde, wenn die Muffe in solcher Lage stehenbleiben könnte, daß der Innenzahnkranz 8 sich zwischen den Zahnkränzen ι ο und 25 befindet. Dies ist unerwünscht, weil das Hauptgetriebe, zu dem vorliegendes Hilfsgetriebe gehört, bereits eine Nieutralstellung hat. Die Einrichtung, durch die man diese neutral stellungsfreie Verschiebung der Kuppelmuffe 7 erreicht, weist einen Hebel 30 auf, der den Kupplungsring 31 erfaßt und starr auf einer Schwingwelle 30' sitzt sowie 'einen Arm 32 mit Keilende 33 hat. Die Keilflächen treten in Eingriff mit Gegenkeilfiächen eines Kolbens 34, der von einem abnehmbaren Teil 35 des Gehäuses getragen wird und durch eine Feder 3 6 vorgedrückt wird, die größtenteils in einer Bohrung des Kolbens 34 liegt. Dieser wird durch eine Schraube 37 gegen Drehung gesichert, deren abgesetztes inneres Ende in einen Schlitz 38 des Kolbens greift, so daß die Schneiden des Kolbens 34 und des Gliedes 32 parallel gehalten werden. Wird die Schwingwelle gedreht, um den Kolben und Arm zu axialer Ausrichtung zu bringen, dann ist der Zahnkranz 8 der Kuppelmuffe 7 außer Berührung mit den Innenzahnkränzen. 10 und 25. Wird dann die Schneide am Arm über die Schneide am Kolben gebracht, so wirkt die Feder 36 gegen eine Schrägfläche des Armes 32, um ihn zu drehen und die Kuppelzähne in Eingriff zu bringen.It must be ensured that the coupling sleeve 7 is not out of engagement with the Sprockets ι ο and 25 remains what will occur would, if the sleeve could remain in such a position that the inner ring gear 8 is located between the sprockets ι ο and 25. This is undesirable because the main transmission, to the present auxiliary transmission heard, already has a neutral position. The establishment through which you can get this reaches neutral position-free displacement of the coupling sleeve 7, has a lever 30, which detects the coupling ring 31 and rigid on an oscillating shaft 30 'sits as well as' one Arm 32 with wedge end 33 has. The wedge surfaces come into engagement with mating wedge surfaces of a Piston 34 carried by and through a removable part 35 of the housing a spring 36 is pushed forward, which for the most part lies in a bore of the piston 34. This is secured against rotation by a screw 37, the detached inner End engages in a slot 38 of the piston, so that the cutting edge of the piston 34 and the Link 32 are held in parallel. The rocking shaft is rotated around the piston and to bring the arm to axial alignment, then the ring gear 8 is the coupling sleeve 7 except for contact with the internal gears. 10 and 25. Then becomes the cutting edge on the arm brought over the cutting edge on the piston, the spring 36 acts against an inclined surface of arm 32 to rotate it and engage the coupling teeth.

Die Schwingwelle wird von Hand durch einen Hebel 39 gedreht.The oscillating shaft is rotated by hand by a lever 39.

Um den Eingriff zwischen den Kuppelzähnen zu erleichtern, werden die Enden der Zähne 10 und 25, wie in den Abb. 1 und 2 gezeigt, gegenseitig versetzt, indem gewisse Zähne hinter die anderen zurückgesetzt werden; andererseits sind weniger Zähne 8 an der Kuppelmuffe, als Zähne 10 oder 25 vorhanden sind. Die Zähne 2 50 (Abb. 2) ragen über die Zähne 25 hinaus, und die Zähne 8 an der verschiebbaren Kuppelmuffe haben doppelt so weiten Abstand wie die Zähne 25. Wird die Muffe verschoben, so werden -zunächst die Enden der Zähne 8 gegen die vorragenden Enden der Zähne 25« treffen und dann an den Zähnen gleiten und voll -einrücken. In order to facilitate the engagement between the coupling teeth, the ends of the teeth 10 and 25 are mutually offset, as shown in Figures 1 and 2, in that certain teeth are set back behind the others; on the other hand, there are fewer teeth 8 on the coupling sleeve than teeth 10 or 25 are present. The teeth 2 5 0 (Fig. 2) protrude beyond the teeth 25, and the teeth 8 on the sliding coupling sleeve are twice as far apart as the teeth 25. If the sleeve is moved, the ends of the teeth 8 are initially against meet the protruding ends of the teeth 25 "and then slide on the teeth and fully engage.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Zahnräderwechselgetriebe mit in gleieher Achse liegender treibender und getriebener Welle, die zu synchroner Dre-Gear change transmission with in gleieher Axis lying driving and driven shaft, which to synchronous rotary hung durch ein verschiebbares Glied kuppelbar sind unter Verwendung eines mit der treibenden Welle starr verbundenen Zahnrades, das in das Innenzahnrad eines eine der Wellen umgebenden Verbundrades (mit Innen- und Außenzahnrad) greift, dessen Außenzahnrad mit einem Hohlrad kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundrad (15) sich auf einer ortsfesten, exzentrischen Achse dreht und diese mit dem Getriebegehäuse starr verbunden ist bzw. aus einem Stück mit ihm besteht, und daß das Hohlrad (Ps) durch das Kuppelglied (7) mit der getriebenen Welle (3) verbindbar ist, um sie mit geringer Geschwindigkeit zu drehen.hung can be coupled by a displaceable member using a gear rigidly connected to the driving shaft, which engages in the internal gear of a composite wheel surrounding one of the shafts (with internal and external gear), the external gear of which meshes with a ring gear, characterized in that the composite gear (15) rotates on a stationary, eccentric axis and this is rigidly connected to the gear housing or consists of one piece with it, and that the ring gear (P s ) can be connected to the driven shaft (3) through the coupling element (7) is to rotate them at low speed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA45553D 1925-07-24 1925-07-24 Gear change transmission Expired DE511845C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45553D DE511845C (en) 1925-07-24 1925-07-24 Gear change transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45553D DE511845C (en) 1925-07-24 1925-07-24 Gear change transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511845C true DE511845C (en) 1930-11-03

Family

ID=6934780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45553D Expired DE511845C (en) 1925-07-24 1925-07-24 Gear change transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511845C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (en) Wheel folder
DE60300089T2 (en) Gearbox with infinitely adjustable gear ratio for bicycles
DE3047550C2 (en) Differential gear
DE3929136C1 (en)
DE1957991U (en) TWO-STAGE GEAR REDUCTION GEAR.
DE3049904C1 (en) Infinitely variable planetary friction gear with a double-cone-shaped body
DE511845C (en) Gear change transmission
DE2908393A1 (en) DEVICE FOR THE AMPLITUDE CHANGE OF IMPULSES THAT ARE TRANSFERRED FROM A MECHANICAL RUETTLER TO A RUETTEL MACHINE
DE452368C (en) Power transmission gear
DE2503762A1 (en) Compact planetary gear drive - has two mounting plates for planetary gears between sun and annulus
DE666847C (en) Knife star dough dividing and rounding machine
DE674502C (en) Movable vehicle floor
DE682174C (en) Propeller with variable blade pitch
DE585835C (en) Device for planing forwards and backwards on long planing machines with a steel holder that can be rotated by 180
DE636726C (en) Gear reversing gear for coaxial shafts
DE917523C (en) Infinitely variable transmission
DE671031C (en) Speed change transmission
DE960518C (en) Device for adjusting the impeller blades of centrifugal pumps
DE504906C (en) Shippers, especially for mines
DE337320C (en) Drive for rotating and axially reciprocating screw rods
DE2307772C3 (en) Drive device for a hollow roller
DE744340C (en) Ship reversing gear
DE474579C (en) Speed change transmission
AT130685B (en) Drive device, in particular for motor vehicles.
DE1954405C (en) Arrangement of the differential gear and the axle shafts in the axle gear of a motor vehicle