DE510801C - Device for local dyeing of liquid-absorbent fiber structures - Google Patents

Device for local dyeing of liquid-absorbent fiber structures

Info

Publication number
DE510801C
DE510801C DEE38534D DEE0038534D DE510801C DE 510801 C DE510801 C DE 510801C DE E38534 D DEE38534 D DE E38534D DE E0038534 D DEE0038534 D DE E0038534D DE 510801 C DE510801 C DE 510801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
needles
slide
fiber structures
absorbent fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38534D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Textile Devices Inc
Original Assignee
Eclipse Textile Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Textile Devices Inc filed Critical Eclipse Textile Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE510801C publication Critical patent/DE510801C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/04Partial dyeing, e.g. of fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18072Reciprocating carriage motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Färben von flüssigkeiteinsaugenden Fasergebilden, insbesondere Garnknäueln in verschiedenen Zonen mit verschiedenen Far-S ben. An sich sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Farbflotten vermittels einer in einem Garnknäuel o. dgl. eingestochenen Spritznadel örtlich verteilt werden. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist aber nur unter Aufwand vieler Umständlichkeiten und Mühen möglich, den Garnknäuel gleichzeitig mit verschiedenen Farbstoffen örtlich zu färben. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, sind gemäß der Erfindung die den Nadeln zugehörigen Flüssigkeitsförderer der angeschlossenen Farbstoffbehälter mit einem gemeinsamen Antrieb versehen, und der zu färbende Faserstoffkörper ist bei drehbarer Lagerung gegenüber den Nadeln axial sowie auch rechtwinklig dazu hin und her bewegbar geführt, so daß die Farbstoffe an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Mengen gleichzeitig in die zu färbende Masse eindringen können. Zweckmäßig wird hierbei den Behältern in jedem Fördergang nur eine kleine, für das Färben der ganzen Zone nicht ausreichende Farbstoffmenge so oft entnommen und gemeinsam jeweils verschiedenen Stellen der zu färbenden Zonen zugeführt, bis diese ihrem ganzen Umfange nach gefärbt sind. Beim Färben kegelförmig gewickelter Garnknäuel werden den der Kegelgrundfläche näherliegenden Zonen größere Mengen von Färbeflüssigkeit zugeführt, als den der Kegelspitze näherliegenden Zonen. Die Förderung der Färbeflüssigkeit aus den Behältern in die zu färbende Masse erfolgt durch eine entsprechende Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen, deren Förderhübe veränderlich sind.The invention relates to a device for dyeing liquid-absorbing Fiber structures, especially balls of yarn in different zones with different Far-S ben. Devices are known per se in which dye liquors by means of one in one Ball of yarn or the like pierced injection needle are locally distributed. With these well-known However, setting up is only possible with a lot of inconvenience and effort, to locally dye the ball of yarn with different dyes at the same time. Around To overcome difficulties, according to the invention, the fluid conveyors associated with the needles the connected dye container is provided with a common drive, and the fiber body to be dyed is guided back and forth movable axially and at right angles to the needles with rotatable mounting relative to the needles, so that the dyes in different places and in different amounts at the same time in the mass to be colored can penetrate. It is useful here to use the containers in each Conveyor passage only a small amount of dye, not sufficient for dyeing the entire zone so often removed and fed together to different points of the zones to be colored, until they are all of them Extent according to are colored. When dyeing conically wound balls of yarn the zones closer to the cone base larger amounts of coloring liquid than the zones closer to the apex of the cone. The promotion of the dye liquid from the containers into the mass to be colored is carried out by a corresponding number of jointly driven pumps, whose delivery strokes are variable.

Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. ι die Vorrichtung im Grundriß,The figures show an embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. Ι the device in plan,

Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 zu Abb. i,Fig. 2 a section along line 2-2 to Fig. I,

Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 zu Abb. 4,Fig. 3 a section along line 3-3 to Fig. 4,

Abb. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 zu Abb. i.Fig. 4 a section along line 4-4 to Fig. I.

Auf einem Werktisch B sind eine Pumpeneinrichtung P und ein Werkstückhalter W angeordnet. Neben dem Werktisch sind mit verschiedenen Färbeflüssigkeiten gefüllte Behälter Ta, Tb, Tc, Td vorgesehen, aus welchen die Farben in das zu färbende Werkstück gefördert werden.A pump device P and a workpiece holder W are arranged on a work table B. In addition to the workbench, containers Ta, Tb, Tc, Td filled with various coloring liquids are provided, from which the colors are conveyed into the workpiece to be colored.

Die Pumpeneinrichtung besteht aus einem Zylinder P1, der eine Vielzahl senkrechter Zylinderbohrungen P2a, P"b, P2c, P2d, deren jedeThe pump device consists of a cylinder P 1 , which has a plurality of vertical cylinder bores P 2a , P " b , P 2c , P 2d , each of which

durch eine schmale Tropf bohrung P4 in ein durch eine Öffnung des Werktisches austretendes Tropfrohr P5 mündet. Die zugehörigen Kolben P6«, P™, P8c und P6d werden ' durch eine gemeinsame Welle P1 angetrieben, die unterhalb des Werktisches gelagert ist und einen Exzenter P8 trägt, der durch eine Pleuelstange P9 mit dem freien Ende des Drehhebels P10 gelenkig verbunden ist. Die ίο Lagerung des Drehhebels erfolgt durch einen an dem Zylinderblock T*1 befestigten Träger/511. Der Drehhebel/310 ist durch ein Gelenkglied P12 mit einem Schlitten P13 verbunden, der durch eine Stange P14 in Lagern/315 des ZylinderblockesP1 verschiebbar geführt ist. Die Kolbenstangen sind mit dem Schlitten P13 verbunden, so daß die Kolben der hin und her gehenden Bewegung des Schlittens folgen. Der Hub des Schlittens P13 ίο ist dadurch veränderlich, daß der Drehhebel P10 an seinem freien Ende eine Reihe von Bohrungen/316 besitzt, deren -eine jeweils den Gelenkzapfen der Pleuelstange Z39 aufnimmt. Die Hübe der Kolben können ebenfalls veränderlich sein. In dem gezeichneten Beispiel sind die Kolben/360 und P6* unmittelbar mit dem Schlitten Z313 verbunden, so daß die Hübe dieser Kolben in jedem Fall ebenso groß sind, wie der Hub des Schlittens Z313. Die Kolbenstange/318, der KolbenPBc und P™ hingegen durchsetzen verschiebbar den Schlitten/313 und sind einerseits mit festen Anschlägen Z319, andererseits mit verstellbaren Anschlägen P20c und P-Od ausgerüstet, derart, daß der Abstand der veränderlichen Mitnehmeranschläge Z320 c bzw. PWd und festen Mitnehmeranschläge P19 die Größe des Kolbenhubes bestimmt. In der Abb. 4 ist der Hub des Kolbens PSc kleiner als der Hub des Schlittens P13, und zwar um den Betrag, um welchen der Abstand zwischen dem Anschlag P19 und dem Anschlag P2Qc größer ist als die Dicke des Schlittens P13. Dasselbe gilt für den Hub des Kolbens PBa. Die Eintrittsöffnungen für die Farbflotten P21«, Pslb, P21c und P21rf der Zylinder sind durch Rohre P22 an die einzelnen Farbstoff behälter Ta bis Td angeschlossen. Jedes dieser Rohre enthält ein Rückschlagventil P23. Nächst dem Zylinderboden besitzt jeder Zylinder eine Auslaßöffnung P24, welche unmittelbar je mit einer Einspritzöffnung in Verbindung steht. Die Einspritzvorrichtungen bestehen je aus einer Doppelröhre/1 und zwei Nadeln/2. Der Körper /3 der Röhre J1 ist mit seinem inneren Ende mit einem Gewindeansatz/4 versehen und in einen Nippel/5 des ZylinderbalkensP1 eingeschraubt. Der Teil/3 besitzt eine Bohrung/6, die unmittelbar mit der zugehörigen Zylinderauslaßöffnung in Verbindung steht. Die Bohrung ist nach außen erweitert und dient dort der Aufnahme eines Einsatzstükkes/10, das zwei Längsbohrungen Z11 besitzt, in welche die Nadeln /2 eingesetzt sind. Um ein Festklemmen der Nadeln in den Bohrungen/11 zu ermöglichen, ist das innere Ende des Einsatzstückes mit um i8o° versetzten Schlitzen/12 versehen, die durch eine Bohrung /13 ■ miteinander in Verbindung stehen. Außerdem besitzt das Einsatzstück einen Querschlitz/14. Die Sicherung des Einsatzstückes /10 in dem Gehäuse/3 erfolgt durch eine Überwurfmutter/15 derart, daß das Einsatzstück mit seinem inneren Ende gegen eine kegelförmige Übergangsfläche des Einsatz-Stückes/16 gedrückt wird. An seinem äußeren Ende besitzt das Einsatzstück /10 einen Vorsprung /", welcher sich in die zu färbende Masse einpreßt (Abb. 2), wenn diese in die Arbeitsstellung gebracht ist. Desgleichen ist die Überwurfmutter/15 mit einem Vorsprung/18 versehen, der jedoch nicht ganz so weit übergreift wie der Vorsprung/17 des Einsatzstückes, Jede der Nadeln/2 ist mit ihrem inneren starken Ende/19 in eine zügehörige Bohrung/11 des Einsatzstückes eingesetzt und unter dem klemmenden Einfluß der Überwurfmutter/15 festgehalten. Da der Nadelschaft gleichmäßigen Durchmesser besitzt, erfolgt deren Festklemmung durch das go Einsatzstück an jeder beliebigen Stelle, so daß die Länge, um welche die Nadel aus dem Einsatzstück vorsteht, verändert werden kann. Die Nadeln sind mit Spitzen/20 und mit Längsnuten/21 versehen, welch letztere sich nach innen bis über die Bohrung /13 hinaus nach außen bis möglichst nahe an die Spitze/20 erstrecken. Der Werkstückhalter · besteht aus einem Wagen W1, der in einem Lager W2 drehbar eine Welle W3 trägt. An dem einen Ende dieser Welle ist ein Dorn W* befestigt, auf welchem der Kern C1 eines konischen Garnknäuels C sitzt. Der Wagen W1 ist parallel zu den Nadeln/2 hin und her verschiebbar und außerdem senkrecht zu dieser Bewegung gegenüber den Nadeln veränderlich. Zu diesem Zweck ist er verschiebbar auf Wellen Ws gelagert, die durch «inen, seinerseits auf Wellen W10 verschiebbaren Rahmen Wa getragen sind. Die Wellen W10 ruhen in Lagern IV11 des Werktisches B. Der Antrieb des Wagens W1 parallel zur Achsrichtung erfolgt durch eine in Lagern W13 geführte Welle W12 mittels eines Zahnrades W14 und einer an dem Wagen befestigten Zahn- 115' stange W15. Die Drehung der Welle W12 geschieht mit Hilfe eines Handhebjels, Wi16.-WeIIeW3 trägt ein Schaltrad W17, das mit einer an einem Träger W19 befestigten Schaltklinke W18 in Wechselwirkung arbeitet. Außer-120 dem ist auf Welle W3 ein Handrad W30 vorgegesehen, mit dessen Hilfe die Welle 3 undthrough a narrow drip hole P 4 opens into a drip pipe P 5 emerging through an opening in the workbench. The associated pistons P 6 ", P ™, P 8c and P 6d are 'driven by a common shaft P 1 , which is mounted below the work table and carries an eccentric P 8 , which is connected to the free end of the rotary lever by a connecting rod P 9 P 10 is articulated. The rotary lever is supported by a support / 511 attached to the cylinder block T * 1 . The rotary lever / 310 is connected by an articulated member P 12 to a slide P 13 which is slidably guided by a rod P 14 in bearings / 315 of the cylinder block P 1. The piston rods are connected to the slide P 13 so that the pistons follow the reciprocating movement of the slide. The stroke of the slide P 13 ίο is variable in that the rotary lever P 10 has a number of bores / 316 at its free end, one of which receives the pivot pin of the connecting rod Z 39. The strokes of the pistons can also be variable. In the example shown, the pistons / 360 and P 6 * are directly connected to the slide Z 313 , so that the strokes of these pistons are always the same as the stroke of the slide Z 313 . The piston rod / 318 , the piston P Bc and P ™, however, pass through the slide / 313 and are equipped with fixed stops Z 319 on the one hand and adjustable stops P 20c and P- Od on the other hand, so that the distance between the variable driver stops Z 320 c or P Wd and fixed driver stops P 19 determines the size of the piston stroke. In Fig. 4, the stroke of the piston P Sc is smaller than the stroke of the slide P 13 by the amount by which the distance between the stop P 19 and the stop P 2Qc is greater than the thickness of the slide P 13 . The same applies to the stroke of the piston P Ba . The inlet openings for the dye liquors P 21 ″, P slb , P 21c and P 21rf of the cylinders are connected to the individual dye containers Ta to Td by pipes P 22 . Each of these tubes contains a check valve P 23 . Next to the cylinder base, each cylinder has an outlet port P 24 which is directly connected to an injection port. The injection devices each consist of a double tube / 1 and two needles / 2 . The body / 3 of the tube J 1 is provided at its inner end with a threaded projection / 4 and is screwed into a nipple / 5 of the cylinder beam P 1. The part / 3 has a bore / 6 which is directly connected to the associated cylinder outlet opening. The bore is widened to the outside and is used there to receive an insert / 10 , which has two longitudinal bores Z 11 , into which the needles / 2 are inserted. In order to enable the needles to be clamped in the bores / 11 , the inner end of the insert is provided with slots / 12 which are offset by 180 ° and which are connected to one another through a bore / 13. The insert also has a transverse slot / 14 . The insert piece / 10 is secured in the housing / 3 by a union nut / 15 in such a way that the insert piece is pressed with its inner end against a conical transition surface of the insert piece / 16. At its outer end, the insert / 10 has a projection / "which presses into the mass to be colored (Fig. 2) when this is brought into the working position. The union nut / 15 is also provided with a projection / 18 which but not as far as the projection / 17 of the insert, each of the needles / 2 is inserted with its inner strong end / 19 in a corresponding bore / 11 of the insert and held under the clamping influence of the union nut / 15 has a uniform diameter, it is clamped by the go insert at any point so that the length by which the needle protrudes from the insert can be changed.The needles are provided with points / 20 and with longitudinal grooves / 21 , the latter extend inwards beyond the bore / 13 and outwards as close as possible to the tip / 20. The workpiece holder · consists of a carriage W 1 , which is in a Nem bearing W 2 rotatably carries a shaft W 3. At one end of this shaft a mandrel W * is attached, on which the core C 1 of a conical ball of yarn C sits. The carriage W 1 can be displaced back and forth parallel to the needles / 2 and can also be changed perpendicular to this movement with respect to the needles. For this purpose, it is slidable on shafts W s stored by the inen ", are in turn supported on shafts W 10 W displaceable frame a. The shafts W 10 rest in bearings IV 11 of the workbench B. The carriage W 1 is driven parallel to the axial direction by a shaft W 12 guided in bearings W 13 by means of a gear W 14 and a toothed rod W attached to the carriage 15th The rotation of the shaft W 12 takes place with the aid of a hand lever, Wi 16. -WeIIeW 3 carries a ratchet wheel W 17 which works in interaction with a ratchet W 18 attached to a carrier W 19. In addition, a handwheel W 30 is provided on shaft W 3 , with the aid of which shaft 3 and

damit der den Knäuel C tragende Dorn W1 unabhängig von dem Schaltklinkenantrieb gedreht werden können.so that the mandrel W 1 carrying the ball C can be rotated independently of the ratchet drive.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:The operation of the device described is as follows:

Zunächst werden die Behälter Ta, Tb, Tc und Td mit verschiedenen Farbflüssigkeiten gefüllt. Anschließend wird der zu färbende Knäuel auf den Dorn W4 aufgesetzt. SodannFirst, the containers Ta, Tb, Tc and Td are filled with different colored liquids. The ball to be dyed is then placed on the mandrel W 4 . Then

to wird durch Drehung des Handhebels W der Wagen W1 in Richtung gegen die Nadeln bis zu einem regelbaren Anschlag W21 bewegt. Auf diesem Weg bohren sich die Nadeln in den Garnknäuel ein, und zwar jedes Nadelpaar im Bereich der Zone, die mit der entsprechenden Farbe getränkt werden soll. Nunmehr wird durch Welle P1 der Schlitten/518 angetrieben, so daß er einen Doppelhub ausführt, wobei durch jeden der Kolben aus dem zugehörigen Farbflüssigkeitsbehälter eine bestimmte Menge Farbstoff angesaugt und durch die Nadeln in den Garnknäuel eingespritzt wird. Nach Beendigung dieses Arbeitsganges wird der Wagen W1 wiederum aus der Stelle der Abb. 2 in jene der Abb. ι zurückbewegt, so daß der Garnknäuel die Nadeln verläßt. Im letzten Teil dieser Rückbewegung bewirken Schaltklinke W18 und Schaltrad W17 eine kleine Drehung des Knäuels C um seine Achse. Der beschriebene Vorgang wird so oft wiederholt, bis die vier Zonen C2a, C2b, C2c und C2d in ihrer ganzen Ausdehnung mit verschiedenen Farbflüssigkeiten getränkt sind.By turning the hand lever W 1, the carriage W 1 is moved in the direction against the needles as far as an adjustable stop W 21 . In this way, the needles drill into the ball of yarn, each pair of needles in the area of the zone that is to be soaked with the corresponding color. The carriage 518 is now driven by shaft P 1 so that it executes a double stroke, with each of the pistons sucking in a certain amount of dye from the associated dye liquid container and injecting it through the needles into the ball of yarn. After completion of this operation, the carriage W 1 is again moved back from the position in Fig. 2 to that of Fig. Ι, so that the ball of yarn leaves the needles. In the last part of this return movement, the pawl W 18 and the ratchet wheel W 17 cause the ball C to rotate around its axis. The process described is repeated until the four zones C 2a , C 2b , C 2c and C 2d are soaked in their entire extent with different colored liquids.

Um eine gleichmäßige Behandlung der vier infolge der Kegelform des Knäuels verschieden großen Zonen zu erzielen, ist dafür Sorge getragen, daß die größeren, der Kegelgrundfläche näherliegenden Zonen mehr Färbeflüssigkeit eingespritzt erhalten, als die der Kegelspitze näherliegenden Zonen. Die jeder Zone verabreichte Menge an Färbeflüssigkeit ist offenbar abhängig von der Größe des Hubes der zugehörigen Pumpe. Infolge der oben beschriebenen Kupplung der Kolben P6e und Ped mit dem Schlitten P15 durch die verstellbaren Mitnehmeranschläge P20c und P20d ist gemäß der gezeichneten Ausführungsform erreicht, daß die kleinste Menge an Färbeflüssigkeit in die ZoneC2rf gefördert wird. Eine größere Farbmenge erhält die Zone C2S während die beiden Zonen C2a und Czb mit noch größerer Farbmenge beschickt werden. Selbstverständlich kann, wenn dies erforderlich sein sollte, auch der Kolben P6b ebenso wie die Kolben Z36'' und Ped hubveränderlich angeordnet sein.In order to achieve a uniform treatment of the four zones of different sizes due to the conical shape of the ball, care must be taken that the larger zones closer to the base of the cone receive more dyeing liquid than the zones closer to the tip of the cone. The amount of dye liquid administered to each zone is evidently dependent on the size of the stroke of the associated pump. As a result of the above-described coupling of the pistons P 6e and P ed with the slide P 15 by the adjustable driver stops P 20c and P 20d , according to the embodiment shown, the smallest amount of dye liquid is conveyed into ZoneC 2rf . A larger amount of ink receives the Zone C 2 S during the two zones C 2a and C for example, with even greater amount of ink fed to. Of course, if this should be necessary, the piston P 6b as well as the pistons Z 36 ″ and P ed can be arranged so as to be variable in stroke.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum örtlichen Färben von flüssigkeitaufsaugenden Fasergebilden, insbesondere Garnknäueln mittels an Flüssigkeitsförderer angeschlossenen Einspritznadeln, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einspritznadeln zugehörigen Flüssigkeitsförderer βα bis Ped) der angeschlossenen Farbstoffbehälter (Ta bis Td) gemeinsamen Antrieb besitzen.1. Device for local dyeing of liquid-absorbent fiber structures, in particular balls of yarn by means of injection needles connected to liquid conveyors, characterized in that the liquid conveyors associated with the injection needles (Ρ βα to P ed ) of the connected dye containers (Ta to Td) have a common drive. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkolben (P6a bis Ped) eines gemeinsamen Zylinderblockes (P1) an einem verschiebbar geführten, beliebig angetriebenen Schlitten (P1S) befestigt sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pump pistons (P 6a to P ed ) of a common cylinder block (P 1 ) are attached to a slidably guided, arbitrarily driven slide (P 1S ) . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pumpenkolben (P6a bis Ped) für sich gegenüber dem Antriebsschlitten (P1S) in seiner Hublage durch verstellbare Mitnehmerringe (P20<- und Pwd) verstellbar ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that each pump piston (P 6a to P ed ) is adjustable in its stroke position by means of adjustable driver rings (P 20 <- and P wd ) relative to the drive slide (P 1S ) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEE38534D 1928-01-12 1929-01-08 Device for local dyeing of liquid-absorbent fiber structures Expired DE510801C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US246131A US1726984A (en) 1928-01-12 1928-01-12 Dyeing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510801C true DE510801C (en) 1930-10-23

Family

ID=22929422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38534D Expired DE510801C (en) 1928-01-12 1929-01-08 Device for local dyeing of liquid-absorbent fiber structures

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1726984A (en)
BE (1) BE357248A (en)
DE (1) DE510801C (en)
FR (1) FR667181A (en)
GB (1) GB303893A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547575A (en) * 1968-08-30 1970-12-15 Ames Textile Corp Apparatus and method for fluid injection of yarn packages
JP2002039128A (en) * 2000-07-28 2002-02-06 Max Co Ltd Roll staple

Also Published As

Publication number Publication date
US1726984A (en) 1929-09-03
FR667181A (en) 1929-10-14
GB303893A (en) 1929-08-22
BE357248A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218667C3 (en) Forging machine for internal profiling of tubular workpieces, in particular gun barrels
EP2835196A1 (en) Collet chuck
DE2749079C2 (en) Hydraulic drive device for the ram of a gear shaping machine or the like. Machine tool
DE911008C (en) Device for advancing and rotating the rolling stock as well as for rotating the rolling mandrel for pilger rolling mills to reduce tubes and bars with a rolling frame going back and forth
DE510801C (en) Device for local dyeing of liquid-absorbent fiber structures
DE3515759A1 (en) Precision forging machine for the internal profiling of tubular workpieces
DE561807C (en) Method and device for impregnating fibrous material in bale or roll form
DE2640132C3 (en) Device for patterning and dyeing flat textiles or the like
DE2201043C2 (en) Conveyor for the intermittent advancement of tape-like material into the work station of a hole punch
DE2440534A1 (en) EXTRUSION PRESS WITH DIE CHANGER
DE3343935C2 (en) Device for producing a mixture of at least two fluids with a specific mixing ratio
DE602245C (en) Automatic, hydraulic feed device for machine tools
DE924553C (en) Device for dispensing measured amounts of liquid mixtures of variable composition
DE729409C (en) Hydraulically driven bending device for pipes
DE567838C (en) Device for local dyeing of textile goods, in particular rayon rolls
DE840040C (en) Deep hole drilling device for automatic swiveling machines
DE192031C (en)
DE913723C (en) Planer
DE956935C (en) Device for rolling longitudinal teeth, in particular serrations
DE894029C (en) Hydraulic drive for machine tools, preferably lathes
DE561701C (en) Device for driving the radial row of search pins and the radial inner row of brushes of bottle washing machines
AT121826B (en) Device for local dyeing of an absorbent mass, in particular spooled yarns with several colors.
DE973869C (en) Machine for printing fabrics with multiple colors
DE1491721B1 (en) Injection syringe
DE3636344A1 (en) Method and apparatus for applying glue to wood surfaces to be glued