DE510393C - Snowshoe binding - Google Patents

Snowshoe binding

Info

Publication number
DE510393C
DE510393C DEJ35722D DEJ0035722D DE510393C DE 510393 C DE510393 C DE 510393C DE J35722 D DEJ35722 D DE J35722D DE J0035722 D DEJ0035722 D DE J0035722D DE 510393 C DE510393 C DE 510393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
snowshoe
toe iron
strap
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ35722D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE510393C publication Critical patent/DE510393C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung bei Schneeschuhbindungen, die es ermöglicht, in schneller und bequemer Weise die Fersenbindung einzustellen und auch wieder entfernen zu können.The present invention relates to a device in snowshoe bindings which it allows you to adjust the heel binding in a quick and convenient way and to be able to remove it again.

Die wesentlichen Kennzeichen der Erfindung bestehen darin, daß die Enden der Hinterbindung (Fersenriemen) drehbar mit je einem von zwei ineinander verschiebbaren und verriegelbaren, von dem üblichen Zehenbackeneisen unabhängigen Teilen verbunden sind, die von entgegengesetzten Seiten durch eine Ausnehmung in den Schneeschuh hineingesteckt werden. Es handelt sich also bei der Erfindung um ein von dem üblichen Zehenbackeneisen, das ja zumeist auch gleich Trä=- ger für die Anhängungspunkte der Fersenbindung ist, unabhängiges Stellstück für die Anbringung der Fersenriemen allein.The main features of the invention are that the ends of the rear binding (Heel strap) rotatable with one of two interlocking slides and locks from the usual toe iron independent parts are connected, which are inserted from opposite sides through a recess in the snowshoe will. The invention is therefore one of the usual toe iron, that is mostly also the same as the carrier for the attachment points of the heel binding is, independent adjustment piece for the attachment of the heel strap alone.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform veranschaulicht.An embodiment is illustrated in the drawing.

Abb. ι zeigt einen Teil eines Schneeschuhs von der Seite gesehen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung.Fig. Ι shows part of a snowshoe seen from the side with the invention Furnishings.

Abb. 2 zeigt die beiden Teile der Einrichtung von oben gesehen.Fig. 2 shows the two parts of the device seen from above.

Abb. 3 zeigt in gegenüber Abb. 1 verkleinertem Maßstab ein Zehenstückeisen von oben gesehen vor der Aufbiegung der Lappen.Fig. 3 shows a toe iron from above on a smaller scale than in Fig. 1 seen before the curvature of the lobes.

Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. 3.Fig. 4 is a section along line AA of Fig. 3.

Abb. 5 zeigt in gegenüber Abb. 1 und 2 etwas verkleinertem Maßstab eine Aufsicht.Fig. 5 shows a plan view on a slightly reduced scale compared to Figs. 1 and 2.

An jedem Ende des Hinterriemens 1 ist ein Beschlag 2 angenietet. Diese Beschläge, sind an aufrecht stehenden Lappen 3 bzw. 4 auf Schienen 5 bzw. 6 drehbar entweder durch Nieten befestigt, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, oder aber dadurch, daß der Teil 2 in bekannter Weise am Ende als Haken ausgebildet ist, der über einen Zapfen auf dem Teile 3 bzw. 4 übergelegt wird. Die Schiene 5 hat schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, und die Schiene 6 ist dementsprechend ausgebildet, so daß sie in der Schiene 5 verschieblich ist. Innen in der Schiene 6 ist eine Blattfeder 7 angenietet, die dazu bestimmt ist, mit einer Reihe Einkerbungen oder Zähnen 8 zusammenzuwirken, die an der inneren Seite der Schiene 5 angebracht sind.A fitting 2 is riveted to each end of the rear belt 1. These fittings are on upright flaps 3 or 4 on rails 5 or 6 rotatable either through Rivets attached, as in the illustrated embodiment, or by the fact that the part 2 is formed in a known manner at the end as a hook that has a pin on which parts 3 and 4 are superimposed. The rail 5 has a dovetail shape Cross-section, and the rail 6 is designed accordingly, so that they are in the Rail 5 is slidable. Inside the rail 6, a leaf spring 7 is riveted, which is intended to cooperate with a series of notches or teeth 8 made on the inner side of the rail 5 are.

Wenn eine erfindungsgemäß ausgebildete Hinterbindung an einem Schneeschuh befestigt werden soll, z. B. bei einem Zeheneisen 9, wie in Abb. 1 gezeigt, so steckt man die Schiene 5 in die Öffnung zwischen die zwei waagerechten Teile des Zeheneisens. Dann wird die Schiene 6 von der anderen Seite in die Schiene S eingeführt, und es gelangt nun die Spitze der Feder 7 mit den Zähnen 8 in Eingriff, so daß nunmehr die Schienen jetzt nicht ohne besondere MittelWhen a rear binding designed according to the invention is attached to a snowshoe should be, z. B. with a toe iron 9, as shown in Fig. 1, so you stick the splint 5 in the opening between the two horizontal parts of the toe iron. Then the rail 6 is inserted into the rail S from the other side, and it arrives now the tip of the spring 7 with the teeth 8 in engagement, so that now the rails are now not without special means

51031935103193

voneinander gezogen werden können. Wünscht man nun aus irgendeinem Grunde die Hinterbindung von dem Schneeschuh loszumachen, so ist es nur nötig, einen dazu geeigneten Gegenstand, z. B. einen dünnen Metallstreifen, zwischen die Schienen 5, 6 hineinzustekken, so daß die Verbindung zwischen der Feder 7 und den Einkerbungen 8 ausgelöst wird und die übrigen Einkerbungen gedeckt werden, wonach-die Schienen voneinander gezogen werden können.can be pulled from each other. If you want the rear binding for any reason To get rid of the snowshoe, it is only necessary to insert a suitable object, e.g. B. a thin metal strip, between the rails 5, 6 insert it, so that the connection between the spring 7 and the notches 8 is triggered and the other notches are covered, after which-the rails can be pulled apart.

Das in der Zeichnung gezeigte Zeheneisen 9 ist der hinter den Schienen 5, 6 liegenden Kante entlang mit einem niedergebogenenThe toe iron 9 shown in the drawing is the one behind the rails 5, 6 Edge along with a bent down

ig Teilio ausgebildet, so daß damit für die Schiene 5 eine feste Anlagekante gebildet wird und zugleich eine durchgehende Ausnehmung 11 unter dem Zeheneisen geschaffen wird, die das Anbringen eines Kreuzriemens 12, der auf der Unterseite der Schuhsohle liegt und an den Spangen des Hinterriemens befestigt ist, ermöglicht.ig Teilio trained, so that for the Rail 5 is a fixed contact edge and at the same time a continuous recess 11 is created under the toe iron, which involves attaching a cross strap 12, which lies on the underside of the shoe sole and on the clasps of the back strap is attached, allows.

Die Zeichnung zeigt nur beispielsweise eine Ausführungsform. Die Ausführung kann auch anders geschehen^ z. B. kann die Anordnung der Führung für die Schienen eine andere sein, ebenso auch die Einrichtung zum selbsttätigen Verschließen durch die Verschiebung der Schienen.The drawing shows only an example of an embodiment. The execution can also happen differently ^ z. B. the arrangement of the guide for the rails can be different be, as well as the device for automatic locking by the displacement of the rails.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schneeschuhbindung mit drehbar angelenkten Fersenriemenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der drehbaren Enden (2) . der Fersenriemen (1) zwei ineinander verschiebbare und verriegelbare, von dem üblichen Zehenbackeneisen (9) unabhängige Teile (5, 6) sind, die von entgegengesetzten Seiten her in die Ausnehmung (11) im Schneeschuh hineingesteckt werden.i. Snowshoe binding with rotatably hinged heel strap ends, characterized in that the carrier of the rotatable ends (2). the heel strap (1) two telescoping and lockable, from the usual toe iron (9) are independent parts (5, 6) entering from opposite sides in the recess (11) are inserted into the snowshoe. 2. Schneeschuhbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der ineinander verschiebbaren Teile aus einer Schiene mit schwalbenschwanzförmiger Führung besteht und der andere Teil entsprechend ausgebildet ist, wobei eine der Schienen eine Blattfeder (7) trägt, die bei der gegenseitigen Verschiebung der Schienen ineinander mit Einkerbungen oder Zähnen (8) auf der anderen Schiene zusammenwirkt, so daß die Schienen nur mittels einer besonderen Öffnungsvorrichtung voneinander gezogen werden können.2. Snowshoe binding according to claim i, characterized in that one of the parts that can slide into one another consists of a rail with a dovetail shape There is leadership and the other part is designed accordingly, wherein one of the rails carries a leaf spring (7), which during the mutual displacement of the rails interacts with one another with notches or teeth (8) on the other rail, so that the Rails can only be pulled apart by means of a special opening device. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen an ihren äußeren Enden auf recht stehende Lappen (3, 4) tragen, an welchen die an dem Hinterriemen (1) befestigten Beschlage (2) drehbar befestigt sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the rails wear at their outer ends on right standing lobes (3, 4) on which the at fitting attached to the rear strap (1) (2) are rotatably attached. 4. Schneeschuhbindung nach Anspruch ι oder den Unteransprüchen, bei welcher die Schienen in die Ausnehmung zwischen den waagerechten Teilen eines durchgehenden Zeheneisens eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter den Schienen (5,6) liegende Kante des Zeheneisens einen nach, unten abgebogenen Teil (10) aufweist, der sowohl eine feste Anlagekante für die Schienen bildet als auch zugleich in dem Stemmloch (11) unter dem Zeheneisen einen Raum für das ungehinderte Durchziehen eines Kreüzriemens (12) frei hält, der unterhalb der Schuhsohle zu liegen kommt und an den Spangen des Hinterriemens befestigt ist, ermöglicht.4. Snowshoe binding according to claim ι or the dependent claims which the rails are inserted into the recess between the horizontal parts of a continuous toe iron, characterized in that the edge of the behind the rails (5,6) Toe iron has a downwardly bent part (10) which has both a forms a fixed contact edge for the rails and at the same time in the mortise (11) Under the toe iron a space for the unhindered pulling of a cross strap (12) keeps free that comes to lie below the shoe sole and to the Clasps of the rear strap is attached, allows. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEJ35722D 1927-10-19 1928-10-13 Snowshoe binding Expired DE510393C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1755398X 1927-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510393C true DE510393C (en) 1930-10-18

Family

ID=19910413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ35722D Expired DE510393C (en) 1927-10-19 1928-10-13 Snowshoe binding

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1755398A (en)
DE (1) DE510393C (en)
FR (1) FR662511A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR662511A (en) 1929-08-08
US1755398A (en) 1930-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835B2 (en) Device for the optional adjustment of a fifth wheel in the longitudinal direction
DE3408124A1 (en) CLASP FOR SPORTSHOES, ESPECIALLY SKI SHOES OR MOUNTAIN SHOES
DE510393C (en) Snowshoe binding
DE525537C (en) Ski binding
DE2656397B2 (en) Zip puller
DE582331C (en) Zipper links
CH214449A (en) Clasp on straps of wristwatches.
AT119058B (en) Snowshoe binding.
DE508654C (en) Flat foot inlay
DE956273C (en) Pull link belt
AT127421B (en) Ski binding.
DE422419C (en) Snowshoe binding
DE416372C (en) Snowshoe binding
DE449545C (en) Coat hooks
DE580757C (en) Window or shutter stays
DE1703069A1 (en) Sliding bridge for ski bindings
DE462913C (en) Coat hook with shield, which has diagonally downward pin guides
DE373265C (en) Gliding or roller skate in which the heel and sole parts can move against each other
DE857762C (en) Device on pusher for door locks
DE495855C (en) Footwear in which the insole has a support tongue rolled out to the side in the area of the arch of the foot
AT124830B (en) Zipper.
DE447890C (en) Pull lever arrangement for Bowden cables
DE371513C (en) lock
DE659023C (en) Pull-through buckle
DE911821C (en) Sliding band fastener for shoes