DE509C - Liquid meter and counter - Google Patents

Liquid meter and counter

Info

Publication number
DE509C
DE509C DE509DA DE509DA DE509C DE 509 C DE509 C DE 509C DE 509D A DE509D A DE 509DA DE 509D A DE509D A DE 509DA DE 509 C DE509 C DE 509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
lever
rubber
cone
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE509DA
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Herlitschka und Goetjes & Schulze Firma
Original Assignee
L Herlitschka und Goetjes & Schulze Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE509C publication Critical patent/DE509C/en
Application filed by L Herlitschka und Goetjes & Schulze Firma filed Critical L Herlitschka und Goetjes & Schulze Firma
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

1877.1877.

LAMBERT HERLITSCHKA und die Firma GOETJES & SCHULZELAMBERT HERLITSCHKA and the GOETJES & SCHULZE company

in BAUTZEN i. S.in BAUTZEN i. S.

Flüssigkeitsmesser und Zähl-Apparat.Liquid meter and counting apparatus.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1877 ab.Patented in the German Empire on July 4, 1877.

Vorliegender Apparat hat den Zweck, die zu ' zapfende Flüssigkeit zu messen und das gemessene Quantum zu zählen, ohne dafs der denselben Bedienende im Stande ist, die Controle, welche aus genannter· Leistung hervorgeht, zu beeinträchtigen; The present apparatus has the purpose of measuring the liquid to be tapped and the measured To count quantum without the operator being able to control which from the performance mentioned, to impair;

Das Mefsgefäfs (Fig. 2 und 3) in Gestalt einer, aus zwei Hälften zusammengesetzten Kugel, ist durch eine, zwischen den Hälften 1—2 eingeschaltete, ebenfalls aus , zwei Hälften . 3—4 bestehende Kugel von vulcanisirtem Kautschuk in drei Abtheilungen getheilt.The Mefsgefäfs (Fig. 2 and 3) in the form of a ball composed of two halves is through one, switched on between halves 1–2, also off, two halves. 3-4 existing Ball of vulcanized rubber divided into three compartments.

Die erste dieser Abtheilungen 1, 3 communicirt mit einem unter die Kugel gelötheten, horizontalen Vierweghahn durch das Rohr 5. Die zweite Abtheilung 2, 3 communicirt mit demselben Hahn durch ein hi der Löthstelle befindliches Loch 6 direct. Die dritte Abtheilung 3,4 dient zur Aufnahme von Wasser, welches in dem Maafse eingefüllt wird, dafs der noch verbleibende summirte Restinhalt der beiden Abtheilungen 1, 3 und 2, 4 ein ganz bestimmtes, vom Käufer verlangtes Maafs ergiebt. .The first of these divisions 1, 3 communicates with a horizontal one soldered under the sphere Four-way cock through the pipe 5. The second section 2, 3 communicates with it Hahn through a hole 6 located behind the soldering point. The third division 3,4 serves to take up water, which is filled in to the extent that the remaining totaled contents of the two departments 1, 3 and 2, 4 a very specific one, Maafs required by the buyer. .

Der Zulauf der Flüssigkeiten findet durch das, mit dem Deckel 7 des Krahngehäuses 8 verbundene Rohr 9 — für Bier vielfach unter künstlichem Druck ·— statt. (Beiläufig gesagt, wirkt dieser Druck auch auf Dichthaltung des Hahnkonus 10 im Gehäuse 8.) Gleichem Zweck dient auch die als Fortsetzung des Deckels 7 sich darstellende Schraube 11 mit zugehöriger Mutter 12. Während nämlich die, in fester Verbindung mit dem cylindrischen Fortsatz des Hahnkükens 10 stehende Kurbel 13, welche sich auf der Aufsenseite des Apparatkastens (Fäfschens) 14 befindet, sich fest gegen diesen anlegt, wird durch Anziehen der Mutter 12, welche sich gegen die gegenüberliegende Aufsenseite des Kastens 14 stützt, und zum Schütze gegen das Losdrehen noch mit Sperrung versehen sein kann, das Gehäuse 8 fest auf den Bolzen 10 gezogen. Der Hahnkonus 10 ist mit einer, nach der Seite des Deckels 7 durchgeführten Längsrinne 15 und eine Querrinne 16 versehen. Am Hahngehäuse ist noch das Abflufsrohr 17 zu bemerken.The inflow of liquids takes place through the one connected to the cover 7 of the crane housing 8 Pipe 9 - often under artificial pressure for beer - instead. (In passing, this pressure also acts on the tightness of the cock cone 10 in the housing 8.) Same The screw 11, which is shown as a continuation of the cover 7, also serves this purpose associated mother 12. While the, in firm connection with the cylindrical Extension of the cock plug 10 standing crank 13, which is on the outside of the apparatus box (Fäfschens) 14 is firmly against This applies, by tightening the nut 12, which is against the opposite outside of the box 14 supports, and still provided with a lock to protect against loosening can be, the housing 8 is pulled tightly onto the bolt 10. The tap cone 10 is with a longitudinal channel 15 and a transverse channel 16 running through to the side of the cover 7 Mistake. The drain pipe 17 can also be seen on the tap housing.

Durch die Drehung der Kurbel 13 nach der rechten oder linken Seite wird eine Verbindung zwischen den Rohren 9 und 17 und den Abtheilungen in der Weise hergestellt, dafs: wenn 9 mit 1,3, alsdann 17 mit 2,4, oder, wenn 9 mit 2,4 der Abschlufs 17 mit 1,3 verbunden ist. Der Druck der Zuleitung treibt den Gummiballen nebst Inhalt gegen die Begrenzungsfläche der entgegengesetzten Abtheilung und entleert diese durch das Abflufsrohr 17.By rotating the crank 13 after right or left side becomes a connection between the tubes 9 and 17 and the compartments produced in such a way that: if 9 with 1.3, then 17 with 2.4, or, if 9 connected to 2.4 of the closure 17 connected to 1.3 is. The pressure of the supply line drives the rubber ball and its contents against the boundary surface of the opposite compartment and empties it this through the drain pipe 17.

Sollen Theilentnahmen stattfinden, oder handelt es sich, wie bei den sogenannten Hefen- oder Kräuselbieren um Zurückhaltung der Kohlensäure, so befindet sich in dem Abflufsrohre 17 ein Hebelventil nach Art der Niederschraubhähne Fig. 5. Der Hebel 18 wird bei kohlensäurehaltigen Bieren so stark belastet, dafs der Druck des Ventils dem Druck der Kohlensäure mindestens das Gleichgewicht hält, ein Voreilen derselben demnach nicht möglich ist.Should partial withdrawals take place, or is it, as with the so-called yeast or Curled beers to hold back the carbonic acid is located in the drain pipe 17 a lever valve like the screw-down cocks Fig. 5. The lever 18 is in carbonated Beers are so heavily loaded that the pressure of the valve is at least equal to the pressure of the carbonic acid keeps the equilibrium, it is therefore not possible to advance it.

Der jederseitige Ausschlag der Kurbel 13 ist dadurch begrenzt, dafs sich eine auf dem cylindrischen Fortsatz des Hahnkonus, unmittelbar hinter dem Fufsboden befindliche, hebedaumenartige Erhöhung 22 gegen die Seiten eines entsprechenden, mit dem Boden fest verbundenen Anschlagstückes 23 legt. Diese Erhöhung 22 dient aufserdem zur Bewegung des Zählwerks.The deflection of the crank 13 on either side is limited by the fact that there is one on the cylindrical Extension of the cock cone, located directly behind the floor, like a lever thumb Elevation 22 against the sides of a corresponding, firmly connected to the ground Stop piece 23 sets. This increase 22 also serves to move the counter.

Das Zählwerk combinirt sich folgendermaafsen: Hinter einem, die Einer-, Zehner-, Hundert- und Tausender - Stellen repräsentirenden Gitter 24 des (Kastens) Fäfschens 14 befindet sich zunächst zum Schütze gegen Staub und gegen die Einwirkung Unberufener eine Glasscheibe 25. In den Lagerböckchen 26 liegt eine Axe 27, auf welcher, von der Eimerstelle ausgehend, aufsitzen: a) ein Sperrrad mit zehn Zähnen, mit 28 bezeichnet, b) eine Scheibe mit den Ziffern von ο bis 9, mit 29, c) eine Scheibe mit einem Sperrzahn auf 1J10 Umfang mit 30; d) wie a mit 31 bezeichnet, e) wie b mit 32, f) wie c mit 33j s) wie a nut 34> h) wie b m^ 35) i) w'e c mit 36, k) wie a mit 37, 1) wie b mit 38 bezeichnet. 28, 29 und 30 sind fest mit einander verbunden, ebenso 31, 32 und 33, ferner 34, 35 und 36, sowie 37 und 38. Aufserhalb der Lagerböckchen 26 sitzen auf der Axe 27 die Winkelhebelchen 39 und 40. Zwischen diesen Winkelhebelchen liegt die Axe 49. Auf letzterer sitzen die Sperrhebel 41, 42, 43 und 44, fürThe counter is combined as follows: behind a grid 24 of the (box) cage 14 representing the units, tens, hundreds and thousands, there is initially a pane of glass 25 to protect against dust and the effects of unauthorized persons 26 is an axis 27 on which, starting from the bucket position, sit: a) a ratchet wheel with ten teeth, marked 28, b) a disc with the numbers from o to 9, with 29, c) a disc with a ratchet tooth to 1 year 10 scope with 30; d) like a with 31, e) like b with 32, f) like c with 33j s) like a nut 34> h) w i e b m ^ 35) i) w ' ec with 36, k) like a with 37, 1) as b with 38. 28, 29 and 30 are firmly connected to each other, as are 31, 32 and 33, also 34, 35 and 36, as well as 37 and 38. Above the bearing block 26 sit on the axis 27, the angled levers 39 and 40. Between these angled levers is the Ax 49. On the latter sit the locking levers 41, 42, 43 and 44, for

die Einer-, Zehner-' etc. Schiebung. An dem Winkelhebel 39 ist eine Zugstange 45 angebracht, welche denselben mit dem Hebel 46 verbindet, welcher sich auf der Schraube 47 dreht. Der Hebel 46 wird durch die Erhöhung 22 aufwärts bewegt und erfolgt der Niedergang durch Eigengewicht. Auf diese Weise ist die Ver: bindung der Hahndrehung mit dem Zählwerk hergestellt. Der Sperrkegel 41 dreht den Einersatz 28, 29 und 30,durch die Zahlen von ο bis 9. Dann fällt der Sperrkegel 42, welcher so breit ist, wie 30 und 31 zusammengenommen, in den Sperrzahn von 30, und schiebt dadurch den Zehnersatz 31, 32 und 33 um eine Ziffer weiter. Dasselbe Verhältnifs besteht zwischen dem Zehner- und. Hundert-Satz, sowie zwischen letzterem und dem Tausendsatz.the ones, tens, etc. shift. A tie rod 45 is attached to the angle lever 39 and connects the same to the lever 46 which rotates on the screw 47. The lever 46 is moved upwards by the elevation 22 and the lowering takes place by its own weight. In this way, the Ver: binding the cock rotation with the counter made. The locking cone 41 rotates the set of units 28, 29 and 30, through the numbers from ο to 9. Then the locking cone 42, which is as wide as 30 and 31 taken together, falls into the ratchet tooth of 30, and thereby pushes the set of ten 31, 32 and 33 move forward by one digit. The same relation exists between the tens and. Hundred sentence, as well as between the latter and the thousand sentence.

Nach der Zahl 9999 stellt sich der Apparat auf 0000 = 10000.After the number 9999, the device is set to 0000 = 10000.

Die Zählung beginnt von da ab ohne weiteres von neuem. Zum Zweck richtiger Function des Zählwerkes ist es nothwendig, von Sperrhebel 43 eine Brücke nach 42, sowie von 44 nach 43 zu leiten, so, dafs 43 nicht ohne 42, und 44 nicht ohne 43 einfallen kann.From then on, the counting begins anew without further ado. For the correct function of the With the counter it is necessary to move a bridge from locking lever 43 to 42 and from 44 to 43 in such a way that 43 cannot occur without 42, and 44 cannot occur without 43.

1. Modification, Fig. 8. An Stelle einer Kugel sind deren zwei angewendet, und durch ein communicirendes Rohr in den oberen Abtheilungen verbunden. In jedem Gefäfse liegt nur eine Gummihalbkugel. Das Regulirwasser befindet sich über den Gummihalbkugeln. Die zu messende bezw. zu zählende Flüssigkeit tritt unter die Halbkugel von Gummi, treibt das über derselben befindliche Regulirwasser durch das communicirende Rohr nach dem zweiten Gefäfs und drückt somit das, unter demselben befindliche, bereits gemessene Quantum Flüssigkeit zum Auslauf hinaus. Bei der nächstfolgenden Hahndrehung tritt das umgekehrte Spiel ein. Der Hahn ist auch hier ein Vierweghahn; die Rinnen ziehen sich über die Oberfläche des Bolzens.1. Modification, Fig. 8. Instead of one sphere, two are used, and through connected by a communicating tube in the upper sections. Lies in every vessel just a rubber hemisphere. The Regulir water is located above the rubber hemispheres. the to be measured resp. The liquid to be counted comes under the hemisphere of rubber, which overdrives regulating water located there through the communicating pipe to the second vessel and thus presses the already measured quantity of liquid underneath it out to the outlet. The reverse game occurs the next time the tap is turned. Here, too, the cock is a four-way cock; the gutters run across the surface of the Bolt.

2. Modification, Fig. 9, 10 und 11. Dieselbe ähnelt mehr der Construction Fig. 1 ·— 7, ist aber vorzugsweise für Wassermessung bestimmt.2. Modification, Figures 9, 10 and 11. The same is more similar to the construction of Figs. 1-7, but is preferably intended for water measurement.

Während die beiden vorhin beschriebenen Apparate von der Hand umgesteuert werden sollen, hat dieser Apparat die Umsteuerung selbst zu bewirken.While the two devices described above are reversed by hand should, this apparatus has to bring about the change of direction itself.

AVir finden auch hier wieder die halbkugelförmigen Theile 1 und 2 des Mefsgefäfses, die halbkugelförmigen Gummibeutel 3 und 4, den Vierweghahn, bestehend aus dem Hahngehäuse 5, Hahnkonus 6 und Hähngehäusedeckel 7. Auf dem letzteren befinden sich die Rohrabzweigungen 8 von der Leitung kommend; 9 und 10 in die obere Abtheilung 1, 3 bezw. die untere Abtheilung 2, 4 des Mefsgefäfses führend. Der an dem Hahngehäuse befindliche Rohrstutzen 11 führt das gemessene Wasser an die Verbrauchsstellen, an welchen durch Oefifnen des dort befindlichen Hahns der Apparat in Thätigkeit gesetzt wird.Here, too, we find the hemispherical parts 1 and 2 of the measuring vessel, which hemispherical rubber bag 3 and 4, the four-way valve, consisting of the valve body 5, Tap cone 6 and tap housing cover 7. The pipe branches are on the latter 8 coming from the line; 9 and 10 in the upper division 1, 3 respectively. the lower one Section 2, 4 of the Mefs vessel leading. The pipe socket 11 located on the tap housing leads the measured water to the consumption points, at which by opening the located there Hahn's apparatus is put into action.

Zur Umsteuerung wird die Bewegung benutzt, welche die Gummibeutel innerhalb des Gefäfses zu erleiden haben. Auf den höchsten und tiefsten Punkt des Mefsgefäfses sind Hülsen befestigt. In diesen Hülsen 12 und 13 sind die, vermittelst der Kautschukplatten 14 und 15 abgedichteten Stifte 16 und 17 in Führungen auf und ab beweglich. Dieselben treten soweit ins Mefsgefäfs — abwechselnd — hinein, dafs die zu dem Zweck mit Metallplatten an den entsprechenden Stellen armirten Gummibeutel (um sich ganz an die Wandungen des Mefsgefäfses anlegen zu können) dieselben in der Richtung nach auf- bezw. abwärts verschieben müssen.The movement of the rubber bag inside the vessel is used to reverse the direction have to suffer. Sleeves are attached to the highest and lowest point of the Mefs vessel. In these sleeves 12 and 13, the pins 16 and 17, which are sealed by means of the rubber plates 14 and 15, are in guides and from movable. The same go so far into the measuring vessel - alternately - that the for this purpose rubber bags armored with metal plates in the appropriate places (um to be able to rest fully against the walls of the Mefs-vessel) the same in the direction after up or. have to move downwards.

Diese Verschiebung wird durch die Balanciers 19 und 20 auf die in der Mitte ihrer Länge mit Zähnen versehene Zugstange 21 übertragen. Letztere greift in ein auf dem Hahnkonus 6 sitzendes Getriebe 22, welches infolge einer Keilaussparung (auf yo seines Umfanges) die Hälfte seiner Drehung macht, ohne auf den Konus zu wirken. Die Bewegung wird vielmehr dazu verwendet, den Umsteuerungshebel 23 vermittelst der an ihm und dem Getriebe gemeinschaftlich angebrachten Lenkerstange 24 in den Zustand des labilen Gleichgewichts zu versetzen, aus welchem er in die Umsteuerungslage gelangt.This displacement is transmitted by the balancers 19 and 20 to the tie rod 21 provided with teeth in the middle of its length. The latter engages in a gear 22 seated on the tap cone 6, which due to a wedge recess (on y o of its circumference) makes half of its rotation without acting on the cone. Rather, the movement is used to put the reversing lever 23 by means of the steering rod 24 jointly attached to it and the transmission into the state of unstable equilibrium, from which it moves into the reversing position.

Damit alle diese Fimctionen mit möglichst geringem Kraftaufwande von statten gehen, sind sowohl die Gewichte der Bewegungstheile abbalancirt, als auch der Reibungswiderstand des Hahnkonus, welcher durch den Druck der Hauptleitung gedichtet wird, durch einen Gummibuffer, welcher event, durch Hebelbelastung ersetzt werden kann, auf ein Minimum gebracht.So that all these fimctions with as possible with little effort, both the weights of the parts of the movement are balanced, as well as the frictional resistance of the tap cone, which is sealed by the pressure of the main line, by means of a rubber buffer, which event can be replaced by lever loading, brought to a minimum.

Der Gummibuffer 25 nebst Körnerspitze 26 und Stellschraube 27 bildet ein Stück mit dem Hahngehäuse, indem sich dieselben zu einem Ringe ausbilden, auf welchen die Mefsgefäfshälften angeschraubt sind. Der Ring ist der Deutlichkeit halber mit 28 bezeichnet. The rubber buffer 25 together with the center punch 26 and adjusting screw 27 forms one piece with the Hahn housing, in which they develop into a ring on which the Mefsgefäfälften are screwed on. The ring is designated 28 for the sake of clarity.

Das Hahngehäuse entwickelt sich nach der, den Mefsgefäfsen entgegengesetzten Seite zu einer Platte, an welcher das Zählwerk befestigt ist. Die hebedaumenartige Erhöhung, welche das Zählwerk in Thätigkeit versetzen soll, befindet sich auf der Nabe des Umsteuerungshebels 23. Wir bemerken den Uebertragungshebel 29, welcher sich auf der Schraube 30 dreht. An dem entgegengesetzten Ende führt die Verbindnng zum Zählwerk genau in derselben Weise, wie in Fig. 1 — 7. Das Zählwerk ist ganz dasselbe und verlangt daher keine wiederholte Beschreibung.The tap housing develops on the opposite side to the Mefsgefäfsen a plate to which the counter is attached. The thumb-like elevation, which the counter is to put into action, is located on the hub of the reversing lever 23. We notice the transmission lever 29, which turns on screw 30. At the opposite end, the connection to the counter leads exactly in the same Manner as in figs. 1-7. The counter is exactly the same and therefore does not require a repeated one Description.

Hierzu I Blatt Zeichnungen,For this purpose I sheet drawings,

DE509DA 1877-07-03 1877-07-03 Liquid meter and counter Expired - Lifetime DE509C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE509T 1877-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509C true DE509C (en)

Family

ID=70968634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE509DA Expired - Lifetime DE509C (en) 1877-07-03 1877-07-03 Liquid meter and counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549250C3 (en) Scale with hydraulic pressure cells
DE1965536A1 (en) Graduated cylinder
DE509C (en) Liquid meter and counter
DE1273845B (en) Device for measuring the level of liquids in containers
DE479876C (en) Fluid measuring device with overflow pipes
DE14632C (en) Innovations in liquid feeders
AT49597B (en) Measuring and filling apparatus or liquid meter.
DE569916C (en) Device for regulating the mixing ratio of gases in a flowing state
DE551817C (en) Device for triggering pipe rupture valves in pipelines
AT110214B (en) Device for measuring liquids.
DE363647C (en) log
DE3303598C2 (en)
DE598280C (en) Automatic measuring device for liquid quantities to be set on a graduated disk
DE251619C (en)
DE647353C (en) Forced or non-positive valve control with toggle linkage for devices for measuring fluids, especially water, for concrete mixers
DE21050C (en) Innovations in the GEISSLER vacuum pump
DE578366C (en) Liquid level indicators for containers, especially for fuel containers for aircraft
DE97469C (en)
DE602546C (en) Device for displaying, registering and counting the peak values of the consumption of flowing media
DE475095C (en) Control for fluid dispensers
DE479042C (en) Liquid meter with two measuring vessels
DE503649C (en) Totalizer device
DE1812C (en) Arrangements on liquid meters with counter.
DE165511C (en)
DE59856C (en) Testing device for beer lines