DE506587C - Test stand for land vehicles - Google Patents

Test stand for land vehicles

Info

Publication number
DE506587C
DE506587C DEK102211D DEK0102211D DE506587C DE 506587 C DE506587 C DE 506587C DE K102211 D DEK102211 D DE K102211D DE K0102211 D DEK0102211 D DE K0102211D DE 506587 C DE506587 C DE 506587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
brake
speed
land vehicles
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK102211D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER GROSCHE DIPL ING
Original Assignee
WALTER GROSCHE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER GROSCHE DIPL ING filed Critical WALTER GROSCHE DIPL ING
Priority to DEK102211D priority Critical patent/DE506587C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE506587C publication Critical patent/DE506587C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Prüfstand für Landkraftfahrzeuge Es ist bekannt, daß ein Landkraftfahrzeug untersucht und erprobt werden kann, indem man seine Triebräder auf Rollen oder ein endloses Band setzt und es selbst z. B. durch ein Zugband in seiner Lage festhält. Wird die Antriebsmaschine in Betrieb gesetzt, so bleibt das Fahrzeug an seiner Stelle stehen, und die am Umfang der Triebräder auftretende Reibungskraft setzt die Rollen oder das Band in Bewegung; das Fahrzeug steht also still und die Fahrbahn läuft gleichsam unter ihm weg. D;albei kann die von den Triebrädern an die Fahrbahn abgegebene Leistung dadurch eingestellt und verändert werden, d;aß man z. B. die Rollen auf eine gemeinsame Achse setzt und diese durch eine Bremse, z. B. einen Pronyschen Zaum, abbremst. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun, die Bremseinrichtung so auszubilden, daß die von den Triebrädern eines bestimmten Fahrzeuges abgegebene Leistung bei allen Geschwindigkeiten dieses Fahrzeuges derjenigen im wirklichen Betrieb ohne Nachstellung an der Bremse entspricht, so daß man unter anderem auch bei schnell wechselnder Fahrzeuggeschwindigkeit, z. B. beim Bremsen und Anfahren, selbsttätig die richtigen Betriebsverhältnisse erhält und untersuchen kann.Test stand for land vehicles It is known that a land vehicle can be examined and tested by putting its pinions on rollers or a endless tape and it even z. B. is held in place by a drawstring. If the prime mover is put into operation, the vehicle remains in its place stand, and the frictional force occurring on the periphery of the drive wheels sets the rollers or the tape in motion; the vehicle is stationary and the road is moving as it were under him. D; the output from the drive wheels to the roadway can Power can be adjusted and changed by this, i.e. if you ate e.g. B. the roles sets a common axis and this by a brake, z. B. a Prony Bridle, slows down. The present invention now relates to the braking device to be trained so that the output from the drive wheels of a particular vehicle Performance at all speeds of this vehicle is the real one Operation without readjustment on the brake corresponds, so that one among other things also with rapidly changing vehicle speed, e.g. B. when braking and starting, automatically receives and can investigate the correct operating conditions.

Die vom Umfang der Triebräder .an die Fahrbahn abgegebene Leistung setzt sich zusammen aus r. der L uftwiderstandsleistung des Fahrzeliges, die angenähert mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl der Triebräder geht, 2. der zur Überwindung einer eventuell vorhandenen Steigung erforderlichen Leistung, die mit der ersten Potenz der Geschwindigkeit geht, 3. der beim Schleppen von angehängten Wagen oder Fahrzeugen am Zughaken erforderlichen Leistung, die ihrerseits aus den folgenden Anteilen besteht: a) der Luftwiderstan.dsleist,ung der angehängten Fahrzeuge, dlie angenähert mlit der dritten Potenz der Geschwindigkeit geht, b) der dem Rollwiderstand und einem eventuell vorhandenen Steigungswiderstand entsprechenden Leistungen, die angenähert mit der ersten Potenz der Geschwindigkeit gehen.The power delivered by the circumference of the drive wheels to the roadway is composed of r. the aerodynamic drag power of the vehicle, which approximates goes to the third power of the speed or the rotational speed of the drive wheels, 2. the power required to overcome any incline, that goes with the first power of the speed, 3. that when towing attached ones Carts or vehicles on the tow hook required power, which in turn from the consists of the following: a) the air resistance of the attached vehicles, dlie approximates the cube of the speed, b) that of the rolling resistance and a possibly existing incline resistance corresponding performances that go approximately to the first power of speed.

Die Gesamtleistung, die von den Tri:ebrä:dern auf die Fahrbahn zu übertragen ist, setzt sich also unter allen Umständen aus zwei Anteilen zusammen, von denen der eine angenähert mit der dritten, der andere angenähert mit der ersten Potenz der Geschwindigkeit geht. Benutzt man nun auf dein Prüffeld zum Abbremsen der Unterstützungsrollen eine Bremse mit einer Leistungsaufnahme nach der dritten Potenz der Drehzahlen und eine zweite Bremse mit einer Leistungsaufnahme nach der ersten Potenz der Drehzahlen, so erhält man bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit selbsttätig die richtige Leistung am Umfang der Triebräder und damit an der Antriebsmaschine, wenn man die Leistung der Bremsen bei einer beliebigen Drehzahl nach den Luftwiderstandskoeffizienten, die bekannt sind oder durch besondere Modellversuche bestimmt werden können bzw. nach dem Rollwiiderstand der angehängten Wagen und der Steigung einstellt.The total output that the Tri: ebrä: dern on the road is transferred, so is made up of two parts under all circumstances, one of which approximates the third, the other approximates the first Power of speed goes. If you now use your test field to brake of the support rollers a brake with a power consumption after the third Power of the speeds and a second brake with a power consumption after the The first power of the speeds is obtained automatically at every vehicle speed the right Performance on the scope of the driving wheels and thus on the Prime mover when you consider the power of the brakes at any speed according to the air resistance coefficients, which are known or through special model experiments can be determined or according to the rolling resistance of the attached car and the Adjusts the incline.

Als Bremse mit einer Leistungsaufnahme nach der dritten Potenz der Drehzahlen kommt z. B. eine Flüssigkeitsbremse, die vor Beginn der Versuche mit einem bestimmten Wagen von Hand durch Füllungsänderung oder durch Drosselorgane entsprechend der Luftwiderstandsleistung dieses Wagens eingestellt werden kann, in Betracht. Hierfür geeignet sind z. B. die Bremsen von Fött:inger, Rateau, Froude, Junkers u. a.As a brake with a power consumption after the third power of Speeds come z. B. a fluid brake, which before the start of the experiments with a certain car by hand by changing the filling or by throttling devices can be adjusted according to the drag performance of this car, into consideration. Suitable for this are e.g. B. Fött's brakes: inger, Rateau, Froude, Junkers et al.

Als Bremse mit einer Leistungsaufnahme nach der ersten Potenz der Drehzahl kann eine gewöhnliche Reibungsbremse, z. B. ein Pronyscher Zaum, benutzt werden, die sich selbsttätig auf konstantes Drehmoment einreguliert, so daß die Veränderlichkeit des Reibungskoeffizienten zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe infolge wechselnder Schmierung und insbesondere bei wechselndr Drehzahl ausgeschaltet wird.As a brake with a power consumption after the first power of Speed can be an ordinary friction brake, e.g. B. a Prony bridle is used be that automatically adjusted to constant torque, so that the Variability of the coefficient of friction between the brake shoes and the brake disc switched off as a result of changing lubrication and especially when the speed changes will.

An Stelle der Reibungsbremse kann auch eine auf konstantes Drehmoment einregulierbare Dynamomaschine verwendet werden.Instead of the friction brake, a constant torque can also be used adjustable dynamo can be used.

Soll das Fahrzeug im Gefälle untersucht werden, müßte die Bremsleistung der Reihungsbremse negativ sein, d. h. sie müßte durch einen Antriebsmotor ersetzt werden, dessen Drehmoment zur Nachahmung der Verhältnisse in einem konstanten Gefälle selbsttätig konstant gehalten werden müßte. Für den Fall, daß als Bremse eine Dynamomaschine verwendet wird, kann diese gleichzeitig als Motor zu dem eben genannten Zweck dienen.If the vehicle is to be examined on a downhill slope, the braking power would have to be the series brake be negative, d. H. it would have to be replaced by a drive motor be whose torque to mimic the ratios in a constant gradient would have to be kept constant automatically. In the event that a dynamo machine is used as the brake is used, it can also serve as a motor for the purpose just mentioned.

In Abb. i ist ein nach diesen Darlegungen gebauter Prüfstand schematisch dargestellt. a ist das zu untersuchende Fahrzeug, z. B. in diesem Fall ein Personenkraftwagen mit Hinterachsantrieb. Die Triebräder b stehen auf den auf einer gemeinsamen Welle c sitzenden Laufrollen d. Welle c ist mit den beiden Bremsen e und f, die den oben beschriebenen Bedingungen genügen, gekuppelt. Die nicht angetriebenen Vorderräder g des Wagens können bei Vernachlässigung der Reibungsleistung- der Vorderräder auf festem Bod:n stehen; soll diese berücksichtigt werden, so sind auch die Vorderräder (vgl. Abb. 2 und 3) auf Rollen la zu stellen, deren Welle i durch einen geeigneten übertragungsmechanismus, z. B. Kegelräder k und Welle 1, mit der Welle c der hinteren Laufrollen d zu kuppeln ist. Für den Fall, daß das zu untersuchende Fahrzeug noch mehr Achsen, seien es Triebachsen oder Laufachsen, hat, kann man auch diese noch auf Rollen setzen und auch deren Wellen mit den Wellen i und c verbinden. Will man Untersuchungen über die Anfahr- und Auslaufperiode und die Bremswege und Zeiten machen, sind zur Nachahmung der tatsächlichen Verhältnisse die rotierenden Massen der Versuchseinrichtung so zu bemessen, daß die in ihnen aufgespeicherte Energie bei jeder Drehzahl genau so groß ist wie die, welche in den zu untersuchenden Fahrzeugen bei der entsprechenden Geschwindigkeit vorhanden ist. Diese Massen können z. B. in den Rollen d und h oder in einem besonderen Schwungrad in, das durch Zusatzgewichte verändert werden kann, untergebracht werden. Sehr vorteilhaft ist es unter Umständen, die Schwungmassen auf der im allgemeinen schneller laufenden Zwischenwelle l unterzubringen, da sie dann kleiner ausgeführt werden können.In Fig. I, a test stand built according to these explanations is shown schematically. a is the vehicle to be examined, e.g. B. in this case a passenger car with rear axle drive. The drive wheels b are on the rollers d seated on a common shaft c. Shaft c is coupled to the two brakes e and f, which meet the conditions described above. If the frictional power of the front wheels is neglected, the non-driven front wheels g of the car can stand on solid ground: n; If this is to be taken into account, the front wheels (see. Fig. 2 and 3) are to be placed on rollers la, the shaft i of which is driven by a suitable transmission mechanism, e.g. B. bevel gears k and shaft 1 to be coupled with the shaft c of the rear rollers d. In the event that the vehicle to be examined has more axles, be it drive axles or running axles, these can also be placed on rollers and their shafts can also be connected to shafts i and c. If you want to investigate the start-up and run-down periods and the braking distances and times, the rotating masses of the test facility must be dimensioned to imitate the actual conditions so that the energy stored in them is exactly as great at each speed as that in the vehicles to be examined is available at the corresponding speed. These masses can, for. B. in the roles d and h or in a special flywheel in, which can be changed by additional weights, can be accommodated. Under certain circumstances, it is very advantageous to accommodate the centrifugal masses on the intermediate shaft 1, which generally runs faster, since they can then be made smaller.

Während eine Einrichtung nach Abb. i nur die Wirkung einer aaf die Triebräder wirkenden Bremse zu beobachten gestattet, kann mit der Einrichtung nach Abb. 2 auch die Wirkung der Vierradbremse gemessen werden, weil hier die Wellen c und i miteinander durch den Übertragungsmechanismus h, L verbunden sind. Dabei bewirkt die Eigenart der Versuchsanordnung, daß die Luftreibung am Fahrzeug, die ja auf den Anfahr- und Bremsweg sowie die zugehörige Zeit von ganz erhdblichem Einfuß sein kann, ebenso wie eine etwa vorgesehene Steigung selbsttätig berücksichtigt wird.While a device according to Fig. I only allows the effect of a brake acting on the driving wheels to be observed, the device according to Fig. 2 can also be used to measure the effect of the four-wheel brake, because here the shafts c and i are connected to each other by the transmission mechanism h, L are connected. The peculiarity of the test arrangement has the effect that the air friction on the vehicle, which can of course be of considerable influence on the starting and braking distance and the associated time, as well as any intended incline, is automatically taken into account.

Will man die Achsdrücke des zu untersuchenden Fahrzeuges messen, was besonders bei Bremsversuchen wichtig ist, so lagert man nach Abb. q. und 5 die Achsen i und c in Rahmen tt, die z. B. am einen Ende drehbar gelagert und am anderen Ende auf Meßdosen o abgestützt werden, so daß die Achsdrücke aus den Anzeigen der 3,Ießdoscn mach dem Hebelgesetz ausgerechnet werden können. In diesem Falle wird zweckmäßigerweise zur Aufnahme der gegenseitigen Bewegung der Welle c und der Wellen der Bremsen eine bewegliche Kupplung p eingebaut.If you want to measure the axle pressures of the vehicle to be examined, what is particularly important for braking tests, storage is carried out as shown in Fig. q. and 5 the axes i and c in frame tt, the z. B. rotatably mounted at one end and at the other end be supported on load cells o so that the axle pressures from the displays of 3, Ießdoscn can be calculated using the law of leverage. In this case it is expedient to accommodate the mutual movement of the shaft c and the shafts of the brakes a movable coupling p installed.

Claims (1)

PATRNTANSPRÜCIir: i. Prüfstand für Landkraftfahrzeuge, bei welchem die Triebräder oder die Trie'br iider und Laufräder auf Laufrollen laufen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zwei Bremsen verschiedenen Systems an die Rollenwellen gekuppelt werden, von denen die eine, beispielsweise eine Flüssigkeitsbremse, eine mit der dritten Potenz. derDrehzahl, die andere, beispielsweise eine mechanische Bremse (Pronyscher Zaum) oder eine Bremsdynamo, eine mit der ersten Potenz der Drehzahl gehende Leistungsaufnahme besitzt. a. Prüfstand für Landkraftfahrzeug, -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur N achahmung der Verhältnisse im Gefälle die Laufrollen mit Kraftantrieb, (z. B. durch entsprechend schalt-und regelbare Bremsdynamo) versehen sind, und zwar so, daß das Drehmoment dieser Antriebsmaschine bei allen Drehzahlen selbsttätig konstant gehalten wird.PATENT CLAIM: i. Test bench for land vehicles, in which the driving wheels or the driving wheels and running wheels run on rollers, thereby characterized in that two brakes of different systems are attached to the roller shafts at the same time are coupled, one of which, for example a fluid brake, one with the third power. the speed, the other, for example a mechanical one Brake (Prony's bridle) or a brake dynamo, one with the first Power of the speed has going power consumption. a. Test bench for land vehicles, -according to claim i, characterized in that to mimic the conditions in Slope the rollers with power drive, (e.g. by appropriately switchable and controllable Brake dynamo) are provided, in such a way that the torque of this drive machine is automatically kept constant at all speeds.
DEK102211D 1926-12-28 1926-12-28 Test stand for land vehicles Expired DE506587C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102211D DE506587C (en) 1926-12-28 1926-12-28 Test stand for land vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102211D DE506587C (en) 1926-12-28 1926-12-28 Test stand for land vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506587C true DE506587C (en) 1930-09-05

Family

ID=7239857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK102211D Expired DE506587C (en) 1926-12-28 1926-12-28 Test stand for land vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506587C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828624A (en) * 1950-12-16 1958-04-01 Clayton Manufacturing Co Truck dynamometers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828624A (en) * 1950-12-16 1958-04-01 Clayton Manufacturing Co Truck dynamometers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360996B1 (en) Test bank for motor vehicles, especially for testing the brakes of vehicles provided with an ABS system
DE506587C (en) Test stand for land vehicles
DE2518850A1 (en) Motor vehicle brake testing arrangement - has differential gears inserted between wheels of each driven axle
DE3603508A1 (en) Method and device for testing brakes on brake test stands for motor vehicles
DE102016210440A1 (en) Brake test system for testing a brake for a vehicle
DE1026180B (en) Brake system for motor vehicles
DE3630979C2 (en)
DE389166C (en) Locomotive with oil engine and fluid transmission
DE4001690C2 (en)
DE842007C (en) Tow drive for vehicles
DE102015005499A1 (en) Test bench for bicycles, especially electric bicycles
DE2517192A1 (en) Vehicle hydrostatic drive with hydraulic differential - has cross coupling between hydraulic motors and transmissions on opposite sides
DE348708C (en) Device for testing gear drives
DE863424C (en) Procedure for displaying the difference in tire pressure, road grip and the braking effect of vehicle wheels while driving
DE660186C (en) Motor vehicle, in particular rail vehicle, with one or more flywheels for storing kinetic energy
DE3126809A1 (en) Electrically driven vehicle
AT118108B (en) Arrangement for the automatic monitoring of the speed ratio of rotating shafts or axes by means of a differential gear.
DE1901931A1 (en) Two-speed transmission for rail vehicles
DE452479C (en) Planetary gear change gear with worm drive
DE938701C (en) Motor vehicle engine with one or more free piston propellant gas generators and a radially admitted counter-rotating turbine
DE2851154C2 (en)
DE433118C (en) Driving control device
DE931183C (en) Alternator for vehicles
DE19735780B4 (en) Method for determining the gross engine output of a motor vehicle on a roller test bench and roller test bench for carrying out this method
DE2940550A1 (en) DRIVE OF A RAIL DRIVE VEHICLE FOR OPTIONAL GEAR AND ADHAESION OPERATION OR ADHAESION OPERATION