DE505643C - Signaling device on elevators with a guide - Google Patents

Signaling device on elevators with a guide

Info

Publication number
DE505643C
DE505643C DEST45174D DEST045174D DE505643C DE 505643 C DE505643 C DE 505643C DE ST45174 D DEST45174 D DE ST45174D DE ST045174 D DEST045174 D DE ST045174D DE 505643 C DE505643 C DE 505643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
car
contact
signaling device
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45174D
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Abendroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl A G R
Original Assignee
Stahl A G R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl A G R filed Critical Stahl A G R
Priority to DEST45174D priority Critical patent/DE505643C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE505643C publication Critical patent/DE505643C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Signaleinrichtung an Aufzügen mit Führerbegleitung Die bekannten Einrichtungen zur Benachrichtigung des Führers, daß an einer Haltestelle eine Person auf Abholung und Beförderung wartet, zeigen das Signal entweder dauernd, so daß es vom Führer zurückgestellt oder gelöscht werden muß, oder sind auf eine bestimmte Zeit eingestellt und treten nach Ablauf der Zeit außer Wirkung. Letzteres hat den Nachteil, daß die wartende Person oft vergeblich wartet, wenn nämlich aus irgendeinem Grund der Führer das Signal nicht rechtzeitig erblickt, insbesondere wenn er den Fahrkorb zeitweise verlassen hat. Zur Beseitigung dieses Übelstandes hat man auch schon vorgeschlagen, das Signal im Fahrkorb unter Verwendung einer sich entsprechend der Fahrkorbbewegung bewegenden Vorrichtung und einer ziemlich verwickelten Schaltanlage so lange eingeschaltet zu lassen, bis der Fahrkorb die gewünschte Stelle wieder verläßt.Signaling device on elevators with a driver escort The known devices to notify the guide that a person is to be picked up at a stop and conveyance waiting, either show the signal continuously, so that it is from the guide must be reset or deleted, or are set for a specific time and become ineffective after the time has elapsed. The latter has the disadvantage that the Waiting person often waits in vain, namely when for some reason the leader does not see the signal in time, especially if he is temporarily in the car has left. In order to remedy this problem, it has already been suggested that the signal in the car using a change corresponding to the car movement moving device and a rather intricate switchgear for so long to leave until the car leaves the desired position again.

Die Erfindung betrifft eine Signaleinrichtung, die sich von der zuletzt erwähnten einerseits dadurch, daß das Signal ausgeschaltet wird, sobald der Fahrkorb die gewünschte Stelle erreicht hat, und anderseits durch große Einfachheit, billigere Herstellung und sicheres Arbeiten unterscheidet. Im wesentlichen kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die vom Einschalten des Signalstromkreises abgesperrt gehaltenen Kontakte entweder mechanisch durch ein mit einem an sich bekannten Stockwerksanzeiger verbundenen Organ oder elektrisch durch einen Elektromagneten entriegelt werden, dessen Stromkreis durch eine sich entsprechend der Fahrkorbbewegung bewegende Kontakteinrichtung geschlossen wird.The invention relates to a signaling device that differs from the last mentioned on the one hand by the fact that the signal is switched off as soon as the car has reached the desired place, and on the other hand, by great simplicity, cheaper There is a difference between manufacturing and safe working. Essentially identifies the invention in that the locked from switching on the signal circuit held contacts either mechanically by a floor indicator known per se connected organ or electrically unlocked by an electromagnet, its circuit through a contact device that moves in accordance with the movement of the car is closed.

Es sei bemerkt, daß mechanisch verriegelbare und durch eine proportional der Fahrkorbbewegung bewegte Nockenscheibe o. dgl. auslösbare Kontaktdruckknöpfe bei Druckknopfsteuerungen an sich bekannt sind. Der Erfindungsgedanke läßt sich konstruktiv auf vielerlei Art verkörpern; in der folgenden Beschreibung sind drei Ausführungsbeispiele behandelt.It should be noted that mechanically lockable and by a proportional the car movement moving cam disk or similar releasable contact push buttons are known per se in push-button controls. The idea of the invention can be embody constructively in many ways; in the following description are three Treated embodiments.

Die Abb. i bis 6 der Zeichnung zeigen einen erfindungsgemäß ausgestatteten Zeigerkasten, der in Abb. i und a von vorn und in Abb.3 von hinten gesehen dargestellt ist. In Abb. z ist die vordere Deckplatte weggelassen. Die Abb. 4. und 5 sind Schnitte nach der Linie A-B der Abb. i und 2, und Abb. 6 stellt einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb.3 dar. Die Abb.7 veranschaulicht die Anwendung auf eine Zeigeruhr, die in einem Längsschnitt dargestellt ist. Abb.8 ist ein Schaltschema zur Darstellung einer elektrischen Ausführungsform.Figs. I to 6 of the drawing show an equipped according to the invention Pointer box, which is shown in Fig. I and a from the front and in Fig. 3 from the rear is. In Fig. Z, the front cover plate has been omitted. Figs. 4 and 5 are sections along the line A-B of Figs. i and 2, and Fig. 6 represents a section along the line C-D of Fig.3. Fig.7 illustrates the application to a clock with hands, the is shown in a longitudinal section. Fig.8 is a circuit diagram for illustration an electrical embodiment.

Das erste Ausführungsbeispiel (Abb. i bis 6) betrifft einen Zeigerkasten, der in bekannter Weise neben jedem Schaltzugang angeordnet wird. Der Kasten besteht aus einem rahmenartigen Gehäuse i und einer darauf angeordneten Deckplatte -2. In dem Gehäuse ist auf der Führungsstange 3 und der Führungsschiene q. ein Gewichtskörper 5 geführt, mit dem eine im Schlitz 6 der Platte 2 geführte Schiebermarke 7 kuppelbar ist. Die Bewegung des Gewichtskörpers 5 erfolgt durch ein hier nicht dargestelltes Gestänge entsprechend der Fahrkorbbewegung. Erfindungsgemäß ist im Gehäuse i eine Welle 8 drehbar gelagert, auf der ein mit dem Nocken 9' versehener Schieber 9 festklemmbar ist. Die Lage des Schiebers 9 bestimmt sich durch den Standort des betreffenden Kastens. Bei einem im Erdgeschoß angebrachten Zeigerkasten befindet sich der Schieber 9 in gleicher Höhe mit dein Erdgeschoßschild io, wie in der Zeichnung dargestellt. Auf der Welle 8 ist ferner ein Sperrhaken i i befestigt, der einen sich nach hinten erstreckenden Arm 12 aufweist, der in dein Ausschnitt 13 eines Gehäusesteges 1.4 Anschläge findet, welche die Bewegung der Welle 8 begrenzen. Die Welle 8 ist ferner derart durch eine Feder beeinflußt, daß der Sperrhaken i i stets in Arbeitsstellung gedrückt wird. Im gezeichneten Beispiel dient hierzu die am Arm 12 angreifende Schraubenfeder 15. Der Gewichtskörper 5 ist mit dem Nocken 16 versehen, der mit dein v orerwähiiten Nocken 9' zusammenarbeitet. Auf einer im Gehäuse angeordneten Isolierplatte 17 befinden sich zwei Kontaktbolzen 1.8 und i9 sowie ein weiterer, gleichzeitig der Stromzuführung dienender Bolzen 2o, an dem mittels des Stiftes 2i eine metallische Gabel 22 drehbar gelagert ist. Mit der Gabel 22 ist eine Isolierplate 23 fest verbunden, auf der sich eine Kontaktfeder 24 befindet.The first embodiment (Fig. I to 6) relates to a pointer box, who in well-known Way is arranged next to each switch access. The box consists of a frame-like housing i and one arranged on it Cover plate -2. In the housing is on the guide rod 3 and the guide rail q. a weight body 5 out, with which a guided in the slot 6 of the plate 2 Slide brand 7 can be coupled. The weight body 5 is moved by a linkage, not shown here, corresponding to the car movement. According to the invention a shaft 8 is rotatably mounted in the housing i, on which a cam 9 'provided with a Slide 9 can be clamped. The position of the slide 9 is determined by the location of the box in question. With a pointer box installed on the ground floor the slide 9 is at the same height as your ground floor sign io, as in the drawing shown. On the shaft 8, a locking hook i i is also attached, the one has rearwardly extending arm 12, which is in your cutout 13 of a Housing web 1.4 finds stops that limit the movement of shaft 8. the Shaft 8 is also influenced by a spring in such a way that the locking hook i i always is pressed in working position. In the example shown, the one on the arm is used for this purpose 12 attacking coil spring 15. The weight body 5 is provided with the cam 16, which cooperates with your previously selected cam 9 '. On one arranged in the housing Insulating plate 17 there are two contact bolts 1.8 and i9 as well as another, at the same time the power supply serving bolt 2o, on which by means of the pin 2i a metallic fork 22 is rotatably mounted. With the fork 22 is an insulating plate 23 firmly connected, on which a contact spring 24 is located.

Will ein im Erdgeschoß wartender Fahrgast den z. B. im 3. Stock befindlichen Fahrkorb heranholen, so drückt er auf den Knopf 25, der sich innen auf der Platte -23 abstützt. Erwähnt sei noch, daß die Kontaktplatte 23 derart unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Feder steht, daß sie ständig die aus Abb. 6 ersichtliche Stellung einzunehmen sucht, in der sie den Druckknopf 25 nach außen drückt. Beim Eindrücken des Knopfes 25 drückt die Platte 23 den Sperrhaken i i zur Seite, bis dieser über die Platte 23 einfällt (Abb. q.). In dieser Stellung ist die Kontaktfeder 24. mit dem Kontaktbolzen 18 in Berührung, was zur Folge hat, daß ein Stromkreis geschlossen ist, in dein sich ein im Fahrkorb befindliches Signal, insbesondere ein Lichtzeichen, befindet. Dieses Lichtzeichen, das dem Fahrkorbführer anzeigt, daß im Erdgeschoß ein Fahrgast auf ihn wartet, bleibt nun so lange bestehen, bis der Fahrkorb in seiner Abwärtsbewegung das Erdgeschoß erreicht. In diesem Augenblick gelangt der Nocken 16 des Gewichtskörpers 5 auf den Nocken 9' des Schiebers 9, wodurch eine kleine Drehung der Welle 8 und damit die Ausklinkbewegung des Sperrhakens i i eintritt. Die Kontaktplatte 23 schnappt nunmehr in ihre in Abb. 6 gezeichnete Stellung zurück, wodurch der vorher geschlossene Signalstromkreis unterbrochen ist. Drückt der Fahrgast den Knopf 25 in Abb. .1. noch weiter hinein, so nimmt die Kontaktplatte 23 die in Abb. 5 gezeichnete Stellung ein, wobei unter Aufrechterhaltung des Kontaktes 24, 18 ein weiterer nicht dargestellter Kontakt zwischen der Gabel 22 und dem Bolzen 19 geschlossen wird. Dieser Kontakt liegt im Stromkreis eines andern Signals, z. B. einer elektrischen Klingel, die sich entweder im Fahrkorb oder im Fahrschacht befindet. Der Fahrgast hat also die Möglichkeit, außer dein zuerst eingeschalteten Lichtzeichen noch ein Klingelzeichen zu geben. Läßt der Fahrgast den Knopf 25 los, so kehrt die Kontaktplatte wieder in die Stellung nach Abb. .I zurück, so daß das Lichtzeichen dauernd eingeschaltet bleibt.If a passenger waiting on the ground floor wants the z. B. fetch the car located on the 3rd floor, he presses the button 25, which is supported on the inside of the plate -23. It should also be mentioned that the contact plate 23 is so under the action of a spring, not shown, that it constantly seeks to take the position shown in Fig. 6, in which it presses the push button 25 outwards. When the button 25 is pressed in, the plate 23 presses the locking hook ii to the side until it falls over the plate 23 (Fig. Q.). In this position, the contact spring 24 is in contact with the contact pin 18, with the result that a circuit is closed in which there is a signal in the car, in particular a light signal. This light signal, which indicates to the driver that a passenger is waiting for him on the ground floor, remains in place until the downward movement of the lift car reaches the ground floor. At this moment the cam 16 of the weight body 5 comes to the cam 9 'of the slide 9, whereby a small rotation of the shaft 8 and thus the release movement of the locking hook i i occurs. The contact plate 23 now snaps back into its position shown in Fig. 6, whereby the previously closed signal circuit is interrupted. If the passenger presses button 25 in Fig. 1. further into it, so the contact plate 23 takes a position in the 5-drawn Fig., it being concluded by maintaining the contact 24, 18, a further, not shown, contact between the fork 22 and the pin 1 9. This contact is in the circuit of another signal, e.g. B. an electric bell, which is either in the car or in the elevator shaft. The passenger therefore has the option of ringing the bell in addition to the light signal that was switched on first. If the passenger lets go of the button 25, the contact plate returns to the position shown in Fig. .I so that the light signal remains on permanently.

Die beschriebene Schalt- und mechanische Auslösevorrichtung läßt sich natürlich auch auf die sogenannten Zeigeruhren anwenden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Abb. 7 dargestellt. Mit der Drehachse -26 des Zeigers 27 ist eine Scheibe 28 verbunden, in der z. B. mittels einer ringförmigen Nut 29 ein Bolzen 3o einstellbar befestigt werden kann. Der Bolzen 3o entspricht dem Nocken 16 der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Der Bolzen 3o arbeitet mit dein Arm 31 eines bei 32 drehbar gelagerten Hebels 33 zusammen, der gleichzeitig zu dein Sperrhaken 34 ausgebildet ist und wieder unter Wirkung einer Feder 35 steht. Die Schalt-und Kontaktanordnung entspricht genau der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen, so daß die entsprechenden Bezugszeichen in Abb.7 übernommen sind. Lediglich die Form der isolierenden Kontaktplatte 23 ist infolge des anders gelagerten Sperrhakens 3.I eine etwas abweichende. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung entspricht genau der vorbeschriebenen, d. h. die in Abb. ; dargestellte Einschaltstellung wird mechanisch erst dann aufgegeben, wenn der Fahrkorb die entsprechende Stellung erreicht hat, in der der Bolzen 3o den Hebel 31, 33 in der eingezeichneten Pfeilrichtung ausschwenkt, so daß der Sperrhaken 34 die Platte 23 freigibt, die nunmehr in der gleichfalls eingezeichneten Pfeilrichtung zurückschnellt, wodurch der Kontakt 18, 2q.. unterbrochen wird. An die Stelle der bisher beschriebenen mechanischen Auslösungen des eingeschalteten Kontaktes kann auch eine elektromagnetische Auslösung treten. In diesem Falle (Abb. 8) wird in den Zeigerkästen 36 des Schachtes je ein kleiner Elektromagnet 37 angeordnet, der dazu dient, den Sperrhalsen 38 im gegebenen Augenblick zurückzuziehen. In Abb.8 sind die mittels der Druckknöpfe zu steuernden Kontaktplatten mit 39 bezeichnet, denen gegenüber je ein fester Kontakt .1 _o angeordnet ist. Von der Darstellung des zweiten, für ein Klingelzeichen bestimmten Kontaktes ist der Einfachheit halber abgesehen worden. Die Zeigergehäuse 36 sind in bekannter Weise mit Fenstern 41 versehen, die die bekannten Stockwerksbezeichnungen tragen und durch je eine Lampe erleuchtet sind. Der schematisch angedeutete Fahrkorb .I2 ist finit einem ähnlichen Zeigerkasten :43 versehen, in dem sich die Fenster ..1. befinden. Mit der Stock-«-erkseinstellung der Aufzugsmaschine ist eine Signalscheibe 4.5 verbunden, deren Kontakt 46 mit im Kreis angeordneten festen Kontakten :1 _7 zusammenarbeitet.The switching and mechanical release device described can be of course also apply to the so-called pointer clocks. Such an embodiment is shown in Fig. 7. With the axis of rotation -26 of the pointer 27 is a disk 28 connected, in the z. B. by means of an annular groove 29, a bolt 3o adjustable can be attached. The bolt 3o corresponds to the cam 16 of the first described Embodiment. The bolt 3o works with your arm 31 of a rotatably mounted at 32 Lever 33 together, which is formed at the same time to your locking hook 34 and again is under the action of a spring 35. The switching and contact arrangement corresponds exactly that described in the first embodiment, so that the corresponding reference numerals are taken over in Fig.7. Only the shape of the insulating contact plate 23 is due to the differently mounted locking hook 3.I a slightly different one. The mode of action this device corresponds exactly to the one described above, i.e. H. those in Fig.; shown The switch-on position is only given up mechanically when the car has the appropriate Has reached position in which the bolt 3o the lever 31, 33 in the drawn Arrow direction pivots so that the locking hook 34 releases the plate 23, the now snaps back in the direction of the arrow, which is also shown, whereby the contact 18, 2q .. is interrupted. In place of the previous described mechanical tripping of the switched-on contact can also be a electromagnetic release. In this case (Fig. 8) it is in the pointer boxes 36 of the shaft each a small electromagnet 37 is arranged, which is used to Retract the locking necks 38 at the appropriate moment. In Fig.8 the means the pushbuttons to be controlled contact plates are designated by 39, opposite those one fixed contact each .1 _o is arranged. From the representation of the second, for for the sake of simplicity, a ring signal for a specific contact has been omitted. The pointer housing 36 are provided in a known manner with windows 41 which the known Bear floor markings and are each illuminated by a lamp. The schematic indicated car .I2 is finitely provided with a similar pointer box: 43, in which the windows ..1. are located. With the stick position of the elevator machine a signal disc 4.5 is connected, the contact 46 of which is arranged in a circle permanent contacts: 1 _7 cooperates.

Zur Erklärung des dargestellten Schaltschemas diene die folgende Beschreibung eines Arbeitsbeispiels: Befindet sich der Fahrkorb .I2 beispielsweise im 3. Stock und ein Fahrgast drückt den Druckknopf des im i. Stock befindlichen Zeigerkastens 36 hinein, so wird hier im r. Stock der Kontakt 39, .1.o geschlossen und durch den Sperrhaken 38 geschlossen gehalten. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen, der vom Minuspol des Leitungsnetzes über das die Bezeichnung i. Stock tragende Fenster 4-t im Fahrkorb .I2 zu den K=ontakten :I0, 39 und zurück zum Pluspol führt. In dieser Stellung sind z. B. gleichzeitig die die Bezeichnung 3. Stock tragenden Fenster 4.1 der Zeigerkästen 36 erleuchtet, da der Stromkreis, in dem die entsprechenden Lampen liegen, durch den Kontakt 45, _6, 4.7 III geschlossen ist. Bewegt sich nunmehr der F alirkorb ,I2 nach abwärts, so erfolgt durch die Drehung der Signalscheibe .I5 zuerst ein Unterbrechen des Kontakts d6, _1.7 IN, bis bei Erreichung des 2. Stockwerkes die Kontakte .I6, d.7 1I geschlossen werden, wodurch die die Bezeichnung 2. Stock tragenden Fenster .41 der Zeigerkästen 36 erleuchtet werden. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Fahrkorbes -2 wird schließlich der Kontakt 46, 47 I geschlossen, wodurch wieder die entsprechenden Fenster 4i mit der Bezeichnung i. Stock aufleuchten. Gleichzeitig, d. h. mit dein Erreichen des i. Stocks durch den Fahrkorb wird der Elektromagnet 37 im Zeigerkasten des i. Stocks erregt, so daß er den Sperrhalsen 38 anzieht und die federnde Kontaktplatte 39 freigibt, so daß im r. Stock der Kontakt 39, .Io geöffnet wird, wodurch im Fahrkorb .I2 das entsprechende Lichtsignal erlischt.The following description of a working example is used to explain the circuit diagram shown: If the car is .I2, for example, on the 3rd floor and a passenger presses the button on the i. Stock located pointer box 36 into it, so here in the r. Stock of the contact 39, .1.o closed and held closed by the locking hook 38. This closes a circuit that starts from the negative pole of the line network via which the designation i. Floor-bearing windows 4-t in the car .I2 to the contacts: I0, 39 and leads back to the positive pole. In this position z. B. at the same time the window 4.1 bearing the designation 3rd floor of the pointer boxes 36 is illuminated, since the circuit in which the corresponding lamps are located is closed by the contact 45, _6, 4.7 III. If the F alirkorb, I2 now moves downwards, the rotation of the signal disc .I5 first interrupts the contact d6, _1.7 IN, until the contacts .I6, d.7 1I are closed when the 2nd floor is reached , as a result of which the windows .41 of the pointer boxes 36 bearing the designation 2nd floor are illuminated. With the further downward movement of the car -2, the contact 46, 47 I is finally closed, whereby the corresponding window 4i with the designation i. Light up the floor. At the same time, ie when you reach the i. The electromagnet 37 in the pointer box of the i. Stocks excited so that it attracts the locking necks 38 and releases the resilient contact plate 39, so that in the r. Stock the contact 39, .Io is opened, whereby the corresponding light signal goes out in the car .I2.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Signaleinrichtung an Aufzügen zur Benachrichtigung des Führers im Fahrkorb unter Verwendung einer sich entsprechend der Fahrkorbbewegung bewegenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Einschalten des Signalstromkreises ab gesperrt gehaltenen Kontakte mechanisch durch ein mit einem an sich bekannten Stockwerksanzeiger verbundenes Organ entriegelt werden, sobald der Fahrkorb an demjenigen Stockwerk angelangt ist, von dein aus er verlangt wurde. PATENT CLAIMS: i. Signaling device on elevators for notification of the operator in the car using a movement corresponding to the car moving device, characterized in that the switching on of the signal circuit from locked contacts mechanically by a with a known per se Floor indicator connected organ are unlocked as soon as the car at the one Has reached the floor from which it was requested. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Einschalten des Signalstromkreises ab gesperrt gehaltenen Kontakte elektrisch durch einen Elektromagneten entriegelt werden, dessen Stromkreis durch eine sich entsprechend der Fahrkorbbewegung bewegende Kontakteinrichtung geschlossen wird. 2. Signaling device according to Claim i, characterized in that the switching on of the signal circuit from locked contacts unlocked electrically by an electromagnet whose circuit is caused by a moving according to the car movement Contact device is closed. 3. Signaleinrichtung nach Anspruch i in Verbindung mit einem Zeigerkasten finit gerader Zeigerbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Kontaktplatte (23) zugeordneter Sperrhalsen (i i) auf einer im Zeigerkasten (i) schwenkbar gelagerten Welle (8) sitzt, die einen auf ihr verschieb- und einstellbaren Nocken (9') trägt, der sich in der Bahn des finit einem Nocken (16) versehenen Zeigerkörpers (5) befindet. Signaleinrichtung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Zeigeruhr, dadurch gekennzeichnet, daß an einer mit der Zeigerwelle (26) umlaufenden Scheibe (28) ein Bolzen (30) ein- und feststellbar angeordnet ist, der entriegelnd auf den die Kontaktplatte (23) festhaltenden Sperrhaken (3.I) einwirkt.3. Signaling device according to claim i in connection with a pointer box finitely straight pointer movement, characterized in that one of the contact plate (23) associated locking necks (ii ) sits on a shaft (8) pivoted in the pointer box (i) and displaces one on it - and adjustable cam (9 ') which is located in the path of the finite cam (16) provided pointer body (5). Signaling device according to claim 1 in connection with a pointer clock, characterized in that a bolt (30) is arranged on a disc (28) rotating with the pointer shaft (26) and can be locked in place, which unlocks on the locking hook holding the contact plate (23) (3.I) acts.
DEST45174D 1928-12-11 1928-12-11 Signaling device on elevators with a guide Expired DE505643C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45174D DE505643C (en) 1928-12-11 1928-12-11 Signaling device on elevators with a guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45174D DE505643C (en) 1928-12-11 1928-12-11 Signaling device on elevators with a guide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505643C true DE505643C (en) 1930-09-06

Family

ID=7464832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45174D Expired DE505643C (en) 1928-12-11 1928-12-11 Signaling device on elevators with a guide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505643C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609020U (en) CONTACTOR.
DE2419038C3 (en) Electrical switching device
DE505643C (en) Signaling device on elevators with a guide
EP0241412A1 (en) Mounting arrangement for auxiliary tripping units
DE574959C (en) Crank switch for measuring sets
DE4412557A1 (en) Switching device for manual actuation and the conversion of an actuation path into an electrical signal
EP0292849A2 (en) Electrical switchgear
DE902400C (en) Electromagnetic switching relay with main and pre-contact, especially for use as a contactor in X-ray apparatus
DE2019484A1 (en) Thread feeder for textile machines
DE938321C (en) Setup on current pulse relay
DE676416C (en) Toggle switch
DE528091C (en) Pendulum device for electric direction indicators
DE809633C (en) Direction indicators with a bevel arm
DE724589C (en) Device for downstream switching of the chip infeed gear of cylindrical grinding machines depending on the dimensions of a measuring device set up away from the machine
DE671821C (en) Automatic release for the single and row dropping of loads from aircraft
DE737799C (en) Time switch
DE269287C (en)
DE326451C (en) Alarm device for portable cassettes and similar containers
DE689621C (en) of loads from aircraft
DE110764C (en)
DE2815130B1 (en) Electromagnetic overcurrent release with adjustable armature air gap
DE2134630B2 (en) Safe deposit box lock with control indicator - contains electro-magnet to replace switch contacts
DE493011C (en) Contact device for roadways, especially for pipe and cable mail systems
DE455396C (en) Record speaking machine with automatic switch-off device
DE509187C (en) Switching device for elevators