DE504874C - Thread rolling machine - Google Patents

Thread rolling machine

Info

Publication number
DE504874C
DE504874C DEH110267D DEH0110267D DE504874C DE 504874 C DE504874 C DE 504874C DE H110267 D DEH110267 D DE H110267D DE H0110267 D DEH0110267 D DE H0110267D DE 504874 C DE504874 C DE 504874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread rolling
rolling machine
machine according
channel
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110267D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILGELAND GEB
Original Assignee
HILGELAND GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILGELAND GEB filed Critical HILGELAND GEB
Priority to DEH110267D priority Critical patent/DE504874C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE504874C publication Critical patent/DE504874C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H9/00Feeding arrangements for rolling machines or apparatus manufacturing articles dealt with in this subclass
    • B21H9/02Feeding arrangements for rolling machines or apparatus manufacturing articles dealt with in this subclass for screw-rolling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Gewindewalzmaschine Gewindewalzmaschinen bekannter Art besitzen horizontäl verlaufende Walzbacken und eine sich sofort an diese Walzbacken anschließende geneigte Zuführungsrinne. Hierdurch wird der aus der Zuführungsrinne austretende Bolzen gezwungen, aus einer geneigten Ebene in eine horizontale. Ebene zu gleiten. Bei dieser Überführung ist ein Verkanten, Überlagern u. dgl. der Bolzen unvermeidlich. Um dieses zu verhindern, hat man verwickelte Vorrichtungen getroffen.- um den untersten Bolzen von dem in der Zuführungsrinne befindlichen Bolzenstapel abzutrennen und in die waagerechte Lage überzuführen und ihn dort so lange zu halten, bis die Walzbacken ihn ergriffen haben. Von dieser bekannten Vorrichtung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen durch eine bedeutende Vereinfachung. Gemäß der Erfindung werden zunächst die Walzbacken in der gleichen geneigten Ebene wie die Zuführungsrinne geführt. Hierdurch erübrigt sich einmal eine Schwenkung des Bolzens aus der geneigten Ebene in die waagerechte, so :laß der hierfür etwa benötigte Mechanismus vollkommen fortfällt. Sodann wird die Trennung des Bolzens von dem Bolzenstapel gemäß der Erfindung dadurch erreicht. daß die Zuführungsrinne nicht mehr sofort an die Walzbacken anschließt, sondern zwischen Walzbacken und Zuführungsrinne eine Querrinne angeordnet ist, in der sich ein Einstoßdorn bewegt. Hierdurch erübrigen sich ebenfalls besondere Einrichtungen, die Veranlassung zii Betriebsstörungen geben können. Die geneigte Lage der Backen hat aber auch noch den Vorteil, daß am Ende der Backen der Bolzen leicht herausfällt, ohne daß hierbei ein besonderer Abstreifer notwendig ist. Die Ausführung wird nun im besonderen so getroffen, daß die bewegliche Backe mit einer Nut versehen ist, in der die Rolle eines senkrecht zur Bewegningsrichtung der Backe beweglichen Schiebers läuft, gegen den sich einerseits unter Federdruck ein Schlitten anlegt, der einen Einstoßdorn trägt. Der Einstoßdorn ist verstellbar in vertikaler Richtung auf diesem Schieber befestigt, und über ihm ist ebenfalls verstellbar ein Finger zum Niederhalten der Bolzenköpfe angeordnet. Außerdem trägt die feste Backe ein Ansatzstück, in welchem in vertikaler Richtung verstellbar eine Trägerleiste für die Bolzenköpfe eingeschoben werden kann. Diese verstellbaren Anordnungen ermöglichen Bolzen verschiedener Länge auf der Maschine mit Gewinde zu versehen. Das Auslaufende der Zuführungsrinne schließt mit dem übrigen Rinnenteil einen stumpfen Winkel ein, und seine Seitenflächen werden einerseits von einem in der festen Backe angebrachten keilförmigen Stück, anderseits von einem in der Rinne .angebrachten Fassonstück gebildet. Die Verstellung der Führungsrinne in vertikaler Richtung wird dadurch ermöglicht, daß das Fassonstück einen mit einem senkrecht verlaufenden Langloch versehenen Lappen trägt, der in geeigneter Weise am Maschinengestell befestigt wird.Thread rolling machine Thread rolling machines of known type have horizontal running rolling jaws and an inclined one immediately adjoining these rolling jaws Feed chute. This forces the bolt emerging from the feed chute, from an inclined plane to a horizontal one. Slide level. With this overpass tilting, overlapping, etc. of the bolts is unavoidable. To prevent this intricate devices have been taken - to remove the lowest bolt from the in Separate the stack of bolts located in the feed chute and move them horizontally Transfer position and hold it there until the rolling jaws grabbed it to have. The subject of the invention differs from this known device essentially by a significant simplification. According to the invention first the rolling dies in the same inclined plane as the feed chute guided. This makes it unnecessary to pivot the bolt out of the inclined position Level into the horizontal, like this: leave the mechanism that may be required for this complete no longer applies. Then the separation of the bolt from the bolt stack according to the invention achieved thereby. that the feed chute no longer immediately connects to the rolling jaws, but a transverse channel is arranged between the rolling jaws and the feed chute, in which moves an insertion mandrel. This also eliminates the need for special facilities, can give rise to operational disruptions. The inclined position of the jaws but also has the advantage that the bolt easily falls out at the end of the jaws, without the need for a special scraper. The execution is now in particular made so that the movable jaw is provided with a groove, in which the role of a slider movable perpendicular to the direction of movement of the jaw runs, against which on the one hand a slide rests under spring pressure, the one Pushing mandrel carries. The pusher is adjustable in the vertical direction on this Fastened slider, and above it is also adjustable a finger to hold down the bolt heads arranged. In addition, the fixed jaw carries an attachment in which A support strip for the bolt heads is inserted, adjustable in the vertical direction can be. These adjustable arrangements allow bolts of various lengths to be threaded on the machine. The outlet end of the feed chute closes with the rest of the channel part an obtuse angle, and its side surfaces are on the one hand by a wedge-shaped piece attached to the fixed jaw, on the other hand formed by a shaped piece placed in the gutter. Adjusting the guide trough in the vertical direction is made possible by the fact that the Fassonstück one with a perpendicular extending elongated hole provided with the in is attached to the machine frame in a suitable manner.

Das Fassonstück trägt im Scheitel des von der Rinne finit ihrean Auslaufende gebildeten stumpfen Winkels eine schwingbare. unter Federdruck stehende 'Nase zum Aufhalten :leg Bolzen, während am äußersten Ende des Auslaufes ebenfalls ein unter Federdruck steliender Bremsklotz angeordnet ist.The shaped piece bears in the apex of the finite end of the gutter formed obtuse angle an oscillatable. under spring pressure 'nose for Hold up: put a bolt, while at the extreme end of the spout, also put one underneath Spring pressure steliender brake pad is arranged.

Der Erfindung,#-gegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der "Maschine, Abb. 2 eine Aufsicht auf Abb. i.The invention, # - subject is on the drawing in one embodiment shown, namely: Fig. i a side view of the "machine, Fig. 2 a Top view on Fig. I.

- Abb. 3 in größerem Maßstabe einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 2.- Fig. 3 on a larger scale a section along the line E-F of Fig. 2.

Abb. 4 desgleichen einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb..l. Ahb. 6 einen Schnitt nach der Linie G-H cler Abb..I, Abb. ; eine Ansicht der aufzusetzenden Trägerleiste und Abb. 8 einen Schnitt nach der Linie I-K der Abb. ; .Fig. 4 also shows a section along the line A-B in Fig. 2, Fig. 5 a section along the line C-D of Fig..l. Ahb. 6 a section along the line G-H cler Fig..I, Fig.; a view of the carrier strip to be placed and Fig. 8 a section along the line I-K of Fig.; .

Die Walzbacken a und b sind in der gleichen Ebene wie die geneigte Zuführungsrinne c an-eordnet. Sie verlaufen also ebenfalls geneigt. Die bewe-liche Backe a ist in ihrem inneren unteren Teil mit einer \ut d versehen. In dieser -Nut d läuft die Rolle e, die an dem Schieber f befestigt ist. gegen den sich einerseits das eine Ende des Schlittens g anlegt, der unter dem Einfluß_ der Feder h gegen den Schieber f gedrückt wird. Der Schlitten trägt den Lappen k (Abb..l), in welchem in vertikaler Richtung verstellbar übereinanderliegend ein Einstoßdorn i und der Finger l befestigt sind. Das Auslaufende (Querrinne) -in der Rinne schließt mit dem übrigen Teile der Rinne c einen stumpfen Winkel ein, und die Seitenflächen dieses Auslaufendes werden einerseits von einem in die feste Backe b eingelassenen Stück fit (Abb. ;) gebildet, anderseits von einem Fassonstück o, welches mit Hilfe der Schraube p an der Zuführrinne c befestigt ist. Das Fassonstück o trägt einen mit Hilfe einer Schraube q befestigten Lappen r (Abb. 2, 6). Iin Scheitel des von der Rinne gebildeten stumpfen Winkels ist eitle schwingbare, unter Federdruck stehende -Nase s angeordnet. Diese 'Nase untergreift die Köpfe zier -mit Gewinde zu verseilenden Bolzen t. die durch 'Vorstoßen des Einstolidornes i zwischen die Walzbacken geführt werden, vorher jedoch von einem am äußeren Auslaufende angebrachten, unter Federdruck stehenden Klotz 'c (Abb. 5) gebremst werden. Die feste Backe. b besitzt etwa an der Mündung der rinne c ein sich nach oben erstreckendes Ansatzstück v (Abb. 4). In dieses Ansatzstück wird die Trägerleiste zu eingeschoben, falls lange Bolzen auf der 'Maschine bearbeitet werden sollen. Ferner ist ein 'Magazin 1- (Abb. r) mit der Führungsrinne c fest verbunden und parallel zu den geneigten Walzbacken verstellbar. und zwar auf der Fläche _v mit Hilfe der Langlöcher w.The rolling dies a and b are in the same plane as the inclined one Feed channel c is arranged. So they are also inclined. The flexible one Jaw a is marked with a \ ut d in its inner lower part. In this groove d runs the roller e, which is attached to the slide f. against the one hand the one end of the carriage g applies, which under the influence of the spring h against the slide f is pressed. The carriage carries the tab k (Fig..l), in which A push-in mandrel i and the one above the other are adjustable in the vertical direction Fingers l are attached. The end (transverse channel) in the channel closes with it the remaining parts of the channel c an obtuse angle, and the side surfaces of this Leaks are on the one hand by a piece embedded in the fixed jaw b fit (Fig Screw p is attached to the feed chute c. The shaped piece o carries you along With the help of a screw q attached flap r (Fig. 2, 6). Iin the crown of the The groove formed at an obtuse angle is vainly oscillatable, under spring pressure - Nose s arranged. This' nose engages under the heads decoratively -with a thread to be stranded Bolt t. guided by 'advancing the Einolidornes i between the rolling jaws are, however, previously attached to the outer outlet end, under spring pressure standing block 'c (Fig. 5) are braked. The firm cheek. b owns about the mouth of the channel c an upwardly extending extension piece v (Fig. 4). The carrier strip is pushed into this extension piece, if long bolts are to be processed on the 'machine. Furthermore, a 'magazine 1- (Fig.r) firmly connected to the guide channel c and parallel to the inclined rolling jaws adjustable. namely on the surface _v with the help of the elongated holes w.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: 1 Die Bolzen rutschen durch die Zuführungsrinne c bis zuln Scheitel des voll dieser Zuführungsrinne mit dem Auslaufende in gebil-Jeten stumpfen Winkels. Der erste Bolzen. nimmt dann die Lage des Bolzens t in Abb. 5 rin. sodann tritt der an dein Lappen k des Schiebers g befestigte Einstoßdorn i vor und drückt den Bolzen t an der _N`ase s und dein Bremsklotz zc vorbei auf die Walzbacke a. Die Steuerung des Einstoßdornes erfolgt durch Schieber g beim Bewegen der Backe a, deren -Tut d die Rolle e des Schiebers f steuert und deren Bewegung durch Schlitten g auf den Einstoßdorn i überträgt.The mode of operation of the machine is as follows: 1 The bolts slide through the feed chute c up to the apex of the full of this feed chute with the outlet end at an obtuse angle. The first bolt. then takes the position of the bolt t in Fig. 5 rin. Then the pushing mandrel i attached to the tab k of the slide g steps forward and pushes the bolt t past the _N`ase s and your brake block zc onto the roller jaw a. The pushing mandrel is controlled by slide g when the jaw a is moved, the -tut d of which controls the roller e of the slider f and transmits its movement to the pushing mandrel i through slide g.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gewindeiv alzinaschine, dadurch gekennzeichnet. daß die Walzbacken (a, b) in der gleichen geneigten Ebene verlaufen wie die Zuführungsrinne (c) und mit dieser einen Winkel einschließen, und daß die Verbindung zwischen Zuführungsrinne (c) und Walzbacken (a, b) durch eine Querrinne (in) erfolgt, in der sich ein Einstoß-lorn (i) bewegt. PATENT CLAIMS: i. Threaded alzin machine, characterized. that the rolling jaws (a, b) run in the same inclined plane as the feed channel (c) and form an angle with it, and that the connection between the feed channel (c) and the rolling jaws (a, b) is made by a transverse channel (in) in which a push-in horn (i) moves. 2. Gewindewalzmaschine nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet. daß die bewegliche Backe (a) mit einer -Tut (d) versehen ist, in der die Rolle (c) eines senkrecht zur Beweb ngsrichtung der Backe (a) -beweglichen Schiebers . (f ) läuft, gegen 'den sich unter Federdruck (h) ein Schlitten (g) anlegt, der den Einstoßdorn (i) trägt. 2. Thread rolling machine according to claim i ,. characterized. that the movable jaw (a) is provided with a -Tut (d) is, in which the roller (c) of a perpendicular to the movement direction of the jaw (a) -movable Slide. (f) runs against which a slide (g) rests under spring pressure (h), which carries the push rod (i). 3. Gewindewalzinaschine nach Anspruch i und 2; dadurch gekennzeichnet, (laß der Einstoßdorn (i) verstellbar in vertikaler Richtung auf (lein Schieber (g) befestigt und über ihm ebenfalls verstellbar ein Finger (I) zum \ iederhalten der Bolzenköpfe angeordnet ist. 3. Thread rolling machine according to claim i and 2; through this marked, (let the pusher (i) adjustable in the vertical direction (A slide (g) is attached and a finger (I) is also adjustable above it for the is arranged holding down the bolt heads. 4. Gewindewalzinaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (las Auslaufende (in) der Zuführungsrinne (c) finit dein übrigen Rinnenteil eilten stuinpfeil Willke' einschließt und seine Seitenflächen einerseits von einem in der festen Backe (b) angebrachten keilförinigcn Stück (n), anderseits von einem an der Rinne angebrachten Fassonstück (o) gebildet sind. j. Gewindewalzinaschine nach Anspruch i und .4. dadurch gekennzeichnet, dah das Fassonstück einen mit einem senkrecht verlaufenden Langloch v ersehenen Lappen (v) trägt Lind im Scheitel des von der Rinne (c) gebildeten stumpfen Winkels eine schwingbare. unter Federdruck stehende Nase (s) zum Aufhalten der Bolzen besitzt, während am äußersten Auslaufende ein ebenfalls unter Federdruck stehender Bremsklotz o t) angeordnet ist. C. Gewindewalzmaschine nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (v) in vertikaler Richtung verstellbar eine Trägerleiste (ze,) für die Bolzenköpfe aufnimmt.4. Thread rolling machine according to claim i, characterized in that (the outlet end (in) of the feed channel (c) is finite the rest of the gutter part hurried stuinpfeil Willke 'encloses and its side surfaces on the one hand by a wedge-shaped shape attached to the fixed jaw (b) piece (n), on the other hand, are formed by a shaped piece (o) attached to the channel. j. Thread rolling machine according to claims i and .4. characterized by that Shaper piece with a flap provided with a perpendicular elongated hole (v) Lind carries a swingable one at the apex of the obtuse angle formed by the channel (c). spring-loaded nose (s) to hold the bolts open, while on the outermost outlet end is a brake pad o t) which is also under spring pressure is. C. Thread rolling machine according to claim j, characterized in that the tab (V) adjustable in the vertical direction, a support strip (ze,) for the bolt heads records.
DEH110267D 1927-02-24 1927-02-24 Thread rolling machine Expired DE504874C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110267D DE504874C (en) 1927-02-24 1927-02-24 Thread rolling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110267D DE504874C (en) 1927-02-24 1927-02-24 Thread rolling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504874C true DE504874C (en) 1930-08-08

Family

ID=7171020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110267D Expired DE504874C (en) 1927-02-24 1927-02-24 Thread rolling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504874C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504874C (en) Thread rolling machine
DE722402C (en) Stapler
DE1508894B1 (en) Device for the removal of cut parts of the cast strand
DE3038121C2 (en) Fastening device for a clearing strip
DE728357C (en) Horizontal metal extrusion press for pressing out blocks
DE516245C (en) Parallel vice with pipe bending device
DE613086C (en) Device for covering the lower punch slide guide on horizontal forging machines
DE570795C (en) Aluminum soldering piston
DE811848C (en) Electrode holder
DE705425C (en) Stripping device for the tinning rollers of tinning machines
DE579471C (en) Device for straightening and lining up cigarettes by means of friction surfaces when they are fed to the packaging machine
DE390991C (en) Machine for attaching press studs to cards
DE442486C (en) Machine for finishing finished footwear
DE596331C (en) Guide for the cast lines to be ejected from a die setting and line casting machine
DE383046C (en) Device for feeding nuts to presses
DE161115C (en)
DE210439C (en)
DE409310C (en) Device for inserting solder plates into the joints of anchor chains on known chain machines
DE537566C (en) Device for feeding nuts
DE286346C (en)
DE718835C (en) Device for turning the adhesive tape around workpieces
DE408035C (en) Workpiece feeding device for screwdriver bars
DE501673C (en) Pen
DE431092C (en) Workpiece holder for nuts and similar workpieces in nut processing and similar machines
DE48312C (en) Feeding and holding device for the workpieces in screw thread rolling machines