DE504025C - Device for clamping and clamping several workpieces to be processed - Google Patents

Device for clamping and clamping several workpieces to be processed

Info

Publication number
DE504025C
DE504025C DEK114556D DEK0114556D DE504025C DE 504025 C DE504025 C DE 504025C DE K114556 D DEK114556 D DE K114556D DE K0114556 D DEK0114556 D DE K0114556D DE 504025 C DE504025 C DE 504025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quills
clamping
support
hand lever
quill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114556D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautz & Pessler Maschinenfabri
Original Assignee
Kautz & Pessler Maschinenfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautz & Pessler Maschinenfabri filed Critical Kautz & Pessler Maschinenfabri
Priority to DEK114556D priority Critical patent/DE504025C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE504025C publication Critical patent/DE504025C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ein- und Aufspannen mehrerer zu bearbeitender Werkstücke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen bzw. Aufspannen mehrerer Werkstücke zwecks Bearbeitung von Hand oder mittels irgendwelcher Maschinen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Einspannen von Holzkörpern, wie z. B. Tisch- und Stuhlbeinen, in den Laufwagen oder sonstigen Werkstückhalter einer Hobel-, Fräs- oder anderen Holzbearbeitungsmaschine.Device for clamping and clamping several workpieces to be machined The invention relates to a device for clamping or clamping several Workpieces for the purpose of processing by hand or using any machines. In particular The invention relates to a device for clamping wooden bodies, such as. B. Table and chair legs, in the carriage or other workpiece holder of a planer, Milling or other woodworking machine.

Bisher wurde jedes Arbeitsstück für sich zwischen eine mittels Flandrad bewegbare Schraubenspindel und ein festes Gegenlager, etwa eine in der Druckrichtung unverschiebbare Festspannspitze o. dgl., eingespannt.So far, each work piece has been individually selected by means of a Flandrad movable screw spindle and a fixed counter bearing, approximately one in the direction of pressure Fixed clamping tip or the like, clamped.

Die Erfindtang besteht nun darin, daß nicht jedes Arbeitsstück für sich, sondern gleichzeitig zwei oder mehr, etwa vier Arbeitsstücke durch eine einzige mittels Handhebel bedienbare Einrichtung auf- oder eingespannt werden. Diese Einrichtung ist derart ausgestaltet, daß sie einen Ausgleich von nicht zu großen Längen- und Stärkendifferenzen der gleichzeitig ein- bzw. aufgespannten Arbeitsstücke ermöglicht, und daß der Einspanndruck auch bei Unterschieden der Materialhärte der gleichzeitig eingespannten Arbeitsstücke gleichmäßig auf die Arbeitsstücke verteilt wird. Diese Anordnung ermöglicht ein wesentlich einfacheres und schnelleres Einspannen der zu bearbeitenden Hölzer. Während man mit den obenerwähnten Spindeln etwa 45 Sekunden für das Einspannen benötigte, gelingt das Einspannen mit der Einrichtung gemäß der Erfindung in 15 Sekunden. Die Einrichtung zum Bewegen der Pinolen gemäß der Erfindung wird zweckmäßig quer zur Bewegungsebene des Handhebels vierschwenkbar ausgebildet, so daß beide Pinolen in gewissen Grenzen um ungleich große Strecken bewegt werden können. Hierdurch ist es möglich, einen Ausgleich zu schaffen, wenn die gleichzeitig eingespannten Stuhlbeine nicht aus gleich hartem Holz bestehen oder nicht genau gleich lang sind.The invention now consists in the fact that not every piece of work for but at the same time two or more, about four pieces of work through a single one can be opened or clamped by means of a hand lever operated device. This facility is designed in such a way that it compensates for length and length that are not too great Allows for differences in the thickness of the workpieces clamped or clamped at the same time, and that the clamping pressure, even if there is a difference in the hardness of the material, is the same clamped work pieces is evenly distributed on the work pieces. These Arrangement enables a much simpler and faster clamping of the processing woods. While using the above-mentioned spindles for about 45 seconds required for clamping, the clamping succeeds with the device according to FIG Invention in 15 seconds. The device for moving the quills according to the invention is expediently designed to be four-pivotable transversely to the plane of movement of the hand lever, so that both quills are moved within certain limits by unequal distances can. This makes it possible to create a balance when the same clamped chair legs are not made of wood of the same hardness or not exactly are the same length.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß der Handhebel zwei seitliche exzentrisch zu seinem Drehpunkt liegende Rollen besitzt, welche in Aussparungen der entsprechend ausgebildeten rückwärtigen Enden der Pinolen liegen. Die Drehzapfen der Rolle sitzen vorteilhaft an einer den Drehzapfen des Handhebels bildenden zylindrischen Scheibe, welche in einem am Support oder Laufwagen befestigten Gehäuse gelagert ist. Das Lager dieses scheibenartigen Drehzapfens des Handhebels wird zweckmäßig in dem Gehäuse um einen zur Ebene der Pinolen senkrechten Zapfen drehbar angeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Handhebel quer zu seiner Bewegungsebene um ein gewisses Stück ztt verschwenken, wodurch erreicht wird, daß die eine Pinole etwas vorbewegt und gleichzeitig die andere Pinole um das gleiche Stück zurückbewegt wird. Um zu ermöglichen, daß ein einziges breiteres Holzstück zur Bearbeitung in den Laufwagen eingespannt wird, ist die Vorrichtung zur Bewegung der Pinolen als Ganzes abnehmbar angeordnet und bei entsprechender Ausbildung des Laufwagens derart an demselben arrbringbar, daß eine der Pinolen in eine Mittelbohrung einsetzbar ist Lind in der gleichen Weise bewegt werden kann wie die obenerwähnten beiden Pinolen.A particularly useful embodiment of the subject matter of the invention consists in the fact that the hand lever is two lateral eccentric to its pivot point Has horizontal roles, which in the recesses of the correspondingly trained rear Ends of the quills. The pivot pins of the role are advantageously seated on one of the Pivot of the hand lever forming cylindrical disc, which is in a support or trolley attached housing is mounted. The bearing of this disk-like Pivot of the hand lever is expediently in the housing around one to the plane of the Quill vertical pin rotatably arranged. This makes it possible to use the hand lever Ztt swivel transversely to its plane of movement by a certain amount, thereby achieving is that one quill moves forward and the other quill at the same time the same piece is moved back. To enable one only wider piece of wood is clamped in the carriage for processing, the device for moving the quills is arranged and removable as a whole with an appropriate design of the carriage so arrbringbar on the same that one of the quills can be inserted into a central hole in the same way can be moved like the two quills mentioned above.

Die Zeichnung veranschaulicht eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß, teilweise im Schnitt, der Einrichtung gemäß der Erfindung. Abb.2 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf die in Abb. i dargestellte Anordnung.The drawing illustrates a particularly useful embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. i shows an elevation, partly in Section, the device according to the invention. Fig.2 is a top plan view, in part in section, to the arrangement shown in Fig. i.

5 sind die festen Pinolen, 6 und 7 die beiden beweglichen Pinolen. Jede Pinole besitzt eine Mittelspitze 8 und vier symmetrisch zur Mittelspitze liegende, im Quadrat angeordnete Zacken 9. Die rückwärtigen Endep der Pinolen 6 und 7 sind in Hülsen io und i i drehbar gelagert. Gegen Längsverschiebung in diesen Hülsen sind sie durch Keile 12 gesichert, welche in entsprechende Ausdrehungen 13 der Pinole 6 und 7 und in die Hülsen io und i i eingreifen. Die Hülsen io und II sind längsverschiebbar in der Querwand 14 des Laufwagens angeordnet. Eine Drehung um ihre Längsachse wird durch eine feste Platte 15 verhindert, welche mit Ansätzen 16 in Längsnuten 17 der Hülse io bzw. i i eingreift. Jede Hülse ist durch einen Querstift 18 mit einem Zapfen ig bzw. 2o fest verbunden. Zwischen den Zapfen ig bzw. 2o und den Pinolen 6 bzw. 7 sind Kugeldruckläger 21 angeordnet. Jeder der Zapfen i g und 2n besitzt ein gabelartig ausgestaltetes rückwärtiges Ende 22, welches durch eine abnehrnbare Platte 23 zu einer allseitig geschlossenen Aussparung 24 umgebildet ist. In den Aussparungen 24 der Gabeln 22 liegen Rollen a5, deren Durchmesser der Breite 26 der Aussparung 24 entspricht. Jede Rolle 25 besteht aus einem auf Kugellagern laufenden Ring 27 mit kugeliger Außenfläche 28. Auf derselben ist verschiebbar ein Ausgleichring 29 angeordnet. Die Drehzapfen 3o der Rollen 25 sitzen an einer zylindrischen Scheibe 31, und zwar exzentrisch zu deren Drehachse 32. Das Lager 34 der Scheibe 31 ist um die senkrecht zur Ebene der Pinole 6, 7 stehende Achse 35 in einem ringartigen Gehäuse 36 gelagert, welches an dem Körper 14 befestigt ist. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 36 einen Zapfen 37, welcher in eine Mittelbohrung 38 einsetzbar ist. Der Durchmesser dieser Bohrung entspricht genau dem Durchp_iesser der Bohrungen, welche zur Aufnahme der Hülsen io und ii dienen. 39 ist eine Kopfschraube mit Unterlegplatte 40 zum Festsetzen des Z_.pfens 37 in der Bohrung ,38. 41 ist ein in das ringförmige Gehäuse 36 eingeschraubter Zapfen, dessen vorderer schwächerer Teil 42 ebenfalls mit Gewinde versehen ist und in eine entsprechende Bohrung 43 des Lagers 34 einschraubbar ist. An jeder Seite der zylindrischen Scheibe 31 sind Schienen 44 befestigt, die in einen nicht dargestellten Handgriff enden und den Bedienungshebel der Einrichtung bilden.5 are the fixed quills, 6 and 7 are the two movable quills. Each quill has a central point 8 and four symmetrical to the central point, prongs 9 arranged in a square. The rear ends of the quills 6 and 7 are rotatably mounted in sleeves io and i i. Against longitudinal displacement in these sleeves they are secured by wedges 12, which in corresponding recesses 13 of the quill 6 and 7 and engage in the sleeves io and i i. The sleeves io and II can be moved lengthways arranged in the transverse wall 14 of the carriage. A rotation around its longitudinal axis will be prevented by a fixed plate 15, which with lugs 16 in longitudinal grooves 17 of the Sleeve io or i i engages. Each sleeve is supported by a transverse pin 18 with a tenon ig or 2o firmly connected. Between the pins ig or 2o and the quills 6 or 7 ball thrust bearings 21 are arranged. Each of the pins i g and 2n has a fork-like shape designed rear end 22, which by a removable plate 23 to a recess 24 closed on all sides is formed. In the recesses 24 of the forks 22 are rollers a5, the diameter of which is the width 26 of the recess 24 corresponds. Each roller 25 consists of a ring 27 running on ball bearings with a spherical outer surface 28. A compensating ring 29 is displaceable on the same arranged. The trunnions 3o of the rollers 25 sit on a cylindrical disc 31, eccentrically to its axis of rotation 32. The bearing 34 of the disk 31 is around the axis 35 perpendicular to the plane of the quill 6, 7 in a ring-like manner Housing 36 mounted, which is attached to the body 14. To this end owns the housing 36 has a pin 37 which can be inserted into a central bore 38. The diameter of this hole corresponds exactly to the diameter of the holes, which serve to accommodate the sleeves io and ii. 39 is a cap screw with a washer 40 to fix the Z_.pfens 37 in the bore, 38. 41 is an in the annular Housing 36 screwed-in pin, the front weaker part 42 of which is also is provided with a thread and can be screwed into a corresponding bore 43 of the bearing 34 is. Rails 44 are attached to each side of the cylindrical disc 31, which end in a handle, not shown, and the operating lever of the device form.

Jede Pinole besitzt eine Aussparung 45, in welche ein unter Wirkung einer Feder 47 stehender Sperrstift 48 eingreifen kann. :19 ist ein Handgriff zum Anheben des Sperrstiftes 48 entgegen der Wirkung der Feder 47.Each quill has a recess 45 into which an under action a spring 47 standing locking pin 48 can engage. : 19 is a handle for Lifting the locking pin 48 against the action of the spring 47.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Das zu bearbeitende Holzstück, z. B. Tisch-oder Stuhlbein 5o, wird zwischen die zurückgezogenen Pinolen 6 und 7 und die festen Pinolen 5 eingesetzt. Alsdann wird der Handhebel 44 in Richtung des Pfeiles 51 (Abb. i rechts) so weit verschwenkt, daß er die in Abb. i dargestellte Lage einnimmt. Bei dieser Bewegung werden die Rollen 25 um 9o° v erschwenkt, wodurch die Zapfen i 9 und 2o in Richtung der Pfeile 52 bewegt werden. Diese Bewegung ist am Anfang der Verschwenkung des Handhebels 44 größer als kurz vor Erreichung der Endlage. Infolge dieser Bewegung der Zapfen ig und 2o werden die Pinole 6 und 7 in Richtung auf das Werkstück 5o fortbewegt. Ihre Spitzen 8 und Zacken 9 dringen in das Holz ein. -Nach dem Aufspannen nehmen alle Teile die in Abb. i dargestellte Lage ein, es findet eine Selbstliemmung der Aufspannvorrichtung statt. Wenn nun das eine Stuhlbein aus etwas weicherem Holz ist als das andere Stuhlbein, so muß für das ungleich tiefe Eindringen der Zapfen ein Ausgleich geschaffen werden. Dies wird in der Weise bewirkt, daß der Handhebel 44. quer zu seiner Bewegungsebene verschwenkt wird, so daß sich das Lager 34 um die Achse 35 in dem Ringgehäuse 36 dreht. Bei dieser Bewegung wird die eine Pinole etwas zurückgezogen, während die andere Pinole um das entsprechende Stück weiter vorbewegt wird. Die auf Kugellagern laufenden Ringe 27 drehen sich dabei etwas gegenüber den Ausgleichringen 29.The mode of operation of the facility is as follows: The one to be processed Piece of wood, e.g. B. table or chair leg 5o, is between the retracted quills 6 and 7 and the fixed quills 5 are used. Then the hand lever 44 is in the direction of the arrow 51 (Fig. i right) pivoted so far that it is the one shown in Fig Position. During this movement, the rollers 25 are pivoted through 9o ° v, as a result of which the pins i 9 and 2o are moved in the direction of the arrows 52. This movement is at the beginning of the pivoting of the hand lever 44 greater than shortly before reaching the End position. As a result of this movement of the pins ig and 2o, the quill 6 and 7 moved in the direction of the workpiece 5o. Their tips 8 and 9 prongs penetrate into the wood. -After clamping, all parts take the ones shown in Fig. I Position a self-locking of the jig takes place. If now one chair leg is made of somewhat softer wood than the other chair leg, so must a compensation can be created for the unequal depth of penetration of the tenons. this is effected in such a way that the hand lever 44 pivots transversely to its plane of movement so that the bearing 34 rotates about the axis 35 in the ring housing 36. at With this movement, one quill is pulled back a little while the other quill is advanced by the corresponding piece. The ones running on ball bearings Rings 27 rotate somewhat in relation to the compensation rings 29.

Falls es notwendig ist, ein breiteres Werkstück in den Laufwagen einzuspannen, also nur mit zwei Mittelpinolen zu arbeiten, braucht lediglich die Kopfschraube 49 gelöst und der Sicherungsbolzen 48 herausgezogen zu «-erden. Alsdann können die beiden Pinolen 6 und 7 mitsamt ihrer Bewegungsvorrichteng abgenommen werden. Nunmehr wird die eine Pinole, beispielsweise die Pinole 6, mit dem zugehörigen Zapfen i9 von der Bedienungsvorrichtung abgenommen und der Zapfen 37 in die bisher zur Aufnahme der Hülse io dienende Bohrung eingesetzt. Dabei gelangt die Hülse i i in die Bohrung 38, so daß also die Pinole ; nunmehr in der i\litte der Aufspannvorrichtung liegt.If it is necessary to clamp a wider workpiece in the carriage, So to work with only two center quills, you only need the head screw 49 released and the safety bolt 48 pulled out to «-earth. Then they can both quills 6 and 7 together with their movement devices removed will. Now the one quill, for example the quill 6, with the associated one Pin i9 removed from the control device and pin 37 in the previously used to accommodate the sleeve io serving hole. The sleeve gets i i into the bore 38, so that the quill; now in the middle of the jig lies.

Die Sperrvorrichtung 45 und 48 dient dazu, bei zweimaligem Aufspannen des gleichen Fußes die Zacken der Pinole in der Lage zu Balten, welche sie beim erstmaligen Aufspanjien des gleichen Werkstückes eingenommen hatten.The locking device 45 and 48 is used when clamping twice of the same foot the prongs of the quill in the position to balten, which they at had taken the same workpiece for the first time.

Die beschriebene Einrichtung eignet sich nicht nur zum Einspannen von Holzkörpern, sondern kann naturgemäß auch zum Ein-bzw. Aufspannen von Werkstücken aus Metall oder irgendeinem anderen Baustoff in irgendeiner Bearbeitungsmaschine oder zum Zweck irgendeiner von Hand vorzunehmenden Bearbeitung Verwendung finden.The device described is not only suitable for clamping of wooden bodies, but can of course also be used for input or. Clamping workpieces made of metal or any other building material in any processing machine or for the purpose of any manual processing.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Ein- bzw. Aufspannen mehrerer Werkstücke, gekennzeichnet durch eine mittels Handhebels (4.1) bedienbare Einrichtung zur gleichzeitigen Vor- und Zurückbewegung der beweglichen Einspannorgane (6, 7). PATENT CLAIMS i. Device for clamping or clamping several workpieces, characterized by a device, which can be operated by means of a hand lever (4.1), for the simultaneous forward and backward movement of the movable clamping elements (6, 7). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung für die Pinolen (6, 7 ) quer zur Schwingebene des Handhebels (44) verschwenkbar ist und dadurch die beiden Pinolen um ungleich große Strekken bewegt. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the movement device for the quills (6, 7) can be pivoted transversely to the swing plane of the hand lever (44) and thereby moves the two quills by unequal distances. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (.1.1) zwei seitliche exzentrisch ztt seiner Drehachse (32) angeordnete Rollen (25) trägt, welche in Aussparungen (24) der entsprechend ausgestalteten rückwärtigen Enden (i9, 2o) der Pinolen (6, 7) liegen. 3. Device according to claim i or 2, characterized in that the hand lever (.1.1) has two lateral eccentrically ztt its axis of rotation (32) arranged rollers (25) which in recesses (24) of the correspondingly designed rear ends (i9, 2o) of the quills (6, 7) lie. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen an einer zur Drehachse (32) des Handhebels (.14) zentrischen Scheibe (31) angeordnet sind, welche in einem am Support oder Wagen (14) befestigten Gehäuse (3.1) drehbar gelagert ist und den Drehzapfen des Handhebels bildet. Device according to claim 3, characterized in that the rollers on a disc (31) which is central to the axis of rotation (32) of the hand lever (.14) are rotatable in a housing (3.1) attached to the support or carriage (14) is mounted and forms the pivot of the hand lever. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3:1) um eine quer zur Pinolebene liegende Achse (35) drehbar in einem am Support( 14) befestigten Ringkörper (36) gelagert ist. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the housing (3: 1) is arranged around a plane lying transversely to the quill plane Axis (35) rotatably mounted in an annular body (36) attached to the support (14) is. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aussparung (24) tragende Teil (ig, 2o) jeder Pinole mit einer in dem Support (14) verschiebbar gelagerten, gegen Drehung gesicherten gleichachsigen Hülse (io, ii) verbunden ist, in welcher der die Zacken und Spitzen tragende Pinolenteil (6, 7' ) drehbar, aber gegen Längsverschiebung gesichert angeordnet ist. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the recess (24) carrying part (ig, 2o) of each quill with one in the Support (14) displaceably mounted equiaxed sleeve secured against rotation (io, ii) is connected, in which the quill part carrying the prongs and points (6, 7 ') is arranged to be rotatable but secured against longitudinal displacement. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bewegung der Pinolen als Ganzes abnehmbar angeordnet und derart am Support (1.4) anbringbar ist, daß eine der Pinolen (6 bzw. 7) in eine Mittelbohrung (38) des Supportes eingelagert werden kann. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Gehäuse (36) einen Zapfen (37) besitzt, welcher in eine der drei mit gleich großem Durchmesser ausgeführten Bolfrung des Supportes (14) einsetzbar ist.7. Device according to one of claims i to 6, characterized in that the device for moving the quills as a whole is detachably arranged and can be attached to the support (1.4) in such a way that one of the quills (6 or 7) enters a central bore (38 ) of the support can be stored. B. Apparatus according to claim 7, characterized in that the annular housing (36) has a pin (37) which can be inserted into one of the three equally large diameter Bolfrung of the support (14).
DEK114556D 1929-05-02 1929-05-02 Device for clamping and clamping several workpieces to be processed Expired DE504025C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114556D DE504025C (en) 1929-05-02 1929-05-02 Device for clamping and clamping several workpieces to be processed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114556D DE504025C (en) 1929-05-02 1929-05-02 Device for clamping and clamping several workpieces to be processed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504025C true DE504025C (en) 1930-07-30

Family

ID=7243057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114556D Expired DE504025C (en) 1929-05-02 1929-05-02 Device for clamping and clamping several workpieces to be processed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504025C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151714B (en) Device for scraping large toothed wheels on a gear hobbing machine
DE2722256A1 (en) CLAMPING - LOET - WELDING SET
DE504025C (en) Device for clamping and clamping several workpieces to be processed
EP0824998B1 (en) Device for handling a machine tool
DE1502425B2 (en)
DE326105C (en) Clamping device for metalworking machines
DE186709C (en)
DE828943C (en) Jaws for a clamping device for workpieces
DE619597C (en) Three-armed drill head
DE1158910B (en) Clamping device for workpieces of any shape
DE1502979C (en) Filing device
DE1502979B2 (en) FILING UNIT
DE457541C (en) Clamping device for several parts to be processed at the same time made of wood or similar material
DE172140C (en)
DE616643C (en) Centerless grinding machine
DE638244C (en) Device for decoppering and reworking gun barrels
DE1079822B (en) Feed device for woodworking machines
DE7636800U1 (en) EDGING APPARATUS
DE932198C (en) Device for milling curve-shaped workpieces made of wood or the like.
CH256909A (en) Vice.
DE195669C (en)
AT165221B (en) Clamping device for the rulers of drawing machine heads
DE895141C (en) Automatic drilling and punching machine for brushes
DE865544C (en) Balance beam supported by a knife edge or other levers of a weighing device
DE2454527A1 (en) Milling machine for splinter free milling - has head with pair of parallel oppositely rotating cutter spindles