DE503631C - Device for bean, polishing, waxing, pickling and coloring of surfaces - Google Patents

Device for bean, polishing, waxing, pickling and coloring of surfaces

Info

Publication number
DE503631C
DE503631C DEW80720D DEW0080720D DE503631C DE 503631 C DE503631 C DE 503631C DE W80720 D DEW80720 D DE W80720D DE W0080720 D DEW0080720 D DE W0080720D DE 503631 C DE503631 C DE 503631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
polishing
attached
shaft
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80720D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIA ELLA WOODS GEB MORGAN
Original Assignee
JULIA ELLA WOODS GEB MORGAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIA ELLA WOODS GEB MORGAN filed Critical JULIA ELLA WOODS GEB MORGAN
Application granted granted Critical
Publication of DE503631C publication Critical patent/DE503631C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • A47L11/1625Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/32Wax dispensers with heating arrangements

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohnen, Polieren, Wachsen, Beizen und Färben von Flächen, wie Fußböden, wobei Bürsten oder andere Polierkörper an Wellen angeordnet sind, die von einer Motorwelle angetrieben werden.The invention relates to a device for beans, polishing, waxing, and pickling Coloring surfaces, such as floors, using brushes or other polishing agents on shafts are arranged, which are driven by a motor shaft.

Es sind Vorrichtungen zum Bohnen usw. von Flächen bekannt, bei welchen eine Leitung für Zuführung der Bohnermasse vonThere are devices for beans, etc. of surfaces are known in which a line for feeding the polishing compound from

to einer Staufferbüchse ο. dgl. sich bis in die Nähe der Polierfläche erstreckt. Bei genügender Wärmeentwicklung durch Reibung tropft die Bohnermasse aus der Leitung nach unten; die Zufuhr hängt also ganz von der entwickelten Wärme ab und kann nicht überwacht und eingestellt werden. Es ist natürlich wünschenswert, daß die Bohnermasse der Polierfläche in bestimmter Menge und in gleichmäßiger Weise zugeführt wird und dieto a Stauffer rifle ο. Like. Extends in the vicinity of the polishing surface. With enough The polishing compound drips downwards from the pipe as a result of heat generated by friction; the supply depends entirely on the heat developed and cannot be monitored and can be set. It is of course desirable that the polishing compound be applied to the surface to be polished is supplied in a certain amount and in a uniform manner and the

so Wärmeentwicklung bzw. der Flüssigkeitsgrad der Bohnermasse keinen wesentlichen Einfluß auf die Zuführung dieser Masse hat. Die Aufgabe, Wachsmittel verschiedenen Flüssigkeitsgrades gleichmäßig in bestimm-so the heat development or the degree of fluidity of the floor polish is not significant Has an influence on the supply of this mass. The task of waxing agents different Liquid level evenly in certain

a5 ter Menge zuzuführen, soll durch die Bauart entsprechend der Erfindung gelöst werden.a5 ter quantity should be supplied by the type of construction be solved according to the invention.

Gemäß der Erfindung führt von einem auf der Vorrichtung angebrachten Bohnermassebehälter ein Kanal nach jedem Arbeitsteil und ist in jedem Kanal ein von der zugehörigen Bürstenwelle hin und her bewegter Kolben angeordnet, um die für die Bearbeitung nötige Bohnermasse der Fläche zuzuführen. Jede Bürstenwelle hat eine Hubfläche, welche bei jeder Drehung mit dem einen Ende der Kolbenstange in Eingriff tritt und den Kolben entgegen der Spannung einer den Kolben wieder in die Anfangslage zurückbringenden Feder verschiebt. Der Hub des Kolbens ist durch eine Stellschraube derart einstellbar, daß die Kolbenstange vollkommen aus der Bahn der Hubfläche bewegbar ist. Der Kolben ist verschiebbar in einer Kammer angeordnet, in welcher im Boden eine kleine, in einer Endlage des Kolbens durch diesen verschließbare Auslaßöffnung angebracht ist. Die Bürste ist zweckmäßig an einer mit Öffnungen für den Durchgang der Bohnermasse versehenen Kappe befestigt, welch letztere einen das seitliche Entweichen der Bohnermasse verhindernden Umfangsflansch mit einer mittleren Öffnung hat, durch welche die Kammer in die Kappe ragt.According to the invention leads from a polishing compound container mounted on the device a channel after each working part and is moved to and fro by the associated brush shaft in each channel Piston arranged in order to supply the floor polishing compound necessary for the machining of the surface. Each brush shaft has a lifting surface which engages one end of the piston rod with each rotation occurs and the piston returns to its starting position against the tension of the piston returning spring moves. The stroke of the piston is such by a set screw adjustable so that the piston rod can be moved completely out of the path of the lifting surface is. The piston is slidably arranged in a chamber in which in the bottom a small outlet opening that can be closed by the piston in one of its end positions is appropriate. The brush is conveniently on one with openings for passage attached to the polishing compound, the latter allowing lateral escape the polishing compound preventing peripheral flange with a central opening through which the chamber protrudes into the cap.

In der Zeichnung istIn the drawing is

Abb. ι eine Vorderansicht der Vorrichtang, Fig. Ι a front view of the device,

Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 3,Fig. 2 a section along the line 2-2 of Fig. 3,

Abb. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2,Fig. 3 is a vertical section along the line 3-3 of Fig. 2,

Abb. 4 ein Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3,Fig. 4 is a partial section along the line 4-4 in Fig. 3,

Abb. 5 ein senkrechter, der Abb. 3 ähnlicher Schnitt einer etwas anderen Ausführungsform, Fig. 5 is a vertical section, similar to Fig. 3, of a somewhat different embodiment,

Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie 6-6 derFig. 6 is a section along the line 6-6 of

Abb. 5, mit der Hubleiste in Arbeitsstellung, Abb. 7 ein Schnitt nach der Linie J-J derFig. 5, with the lifting bar in the working position, Fig. 7 a section along the line JJ of

Abb. 5, mit der Hubleiste in unwirksamer Lage,Fig. 5, with the lift bar in the inoperative position,

Abb. 8 eine Ansicht der Hubleiste mit dein Befestigungselement der Bürste in strichpunktierten Linien gezeigt,Fig. 8 is a view of the lift bar with your fastening element of the brush in dash-dotted lines Lines shown

Abb. 9 ein Längsschnitt durch den Handgriff Abb. 10 ein Querschnitt nach der Linie 10-10 der Abb. 9,Fig. 9 is a longitudinal section through the handle Fig. 10 is a cross section along the line 10-10 of Fig. 9,

Abb. 11 ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Abb. 9,Fig. 11 a section along the line 11-11 of Fig. 9,

Abb. 12, 13 und 14 Draufsicht, Seitenansicht und Schnitt durch Mittel zur Befestigung der Bürste oder des Polierelementes undFigs. 12, 13 and 14 top and side views and section through means for securing the brush or the polishing element and

Abb. 15 ein senkrechter Schnitt durch ein Polierelement.Fig. 15 is a vertical section through a polishing element.

Der elektrische Antriebsmotor hat eine Welle mit gegenüberliegenden Endteilen 1 und 2 und einen Anker 3, welcher zwischen am Umfang angeordneten Feldmagneten 4 sich dreht, die auf der Innenfläche des Motorgehäuseteiles 5 befestigt sind. Unterhalb des Motorgehäuseteiles ist ein flacher Teil 6 angeordnet. Vom flachen Teil 6 erstreckt sich ein Umfangsflansch 7 nach unten. Ein Ende des Motorgehäuseteiles 5 ist gewöhnlich durch den abnehmbaren Endteil 8 abgeschlossen. Dieser trägt einen röhrenförmigen Ansatz 9, in welchem das Ende 1 der Motorwelle gelagert ist. Dieses Ende 1 hat Schraubengewinde 10.The electric drive motor has a shaft with opposite end parts 1 and 2 and an armature 3, which rotates between circumferentially arranged field magnets 4, which on the inner surface of the motor housing part 5 are attached. A flat part 6 is arranged below the motor housing part. A circumferential flange 7 extends downward from the flat part 6. An end the motor housing part 5 is usually closed by the removable end part 8. This carries a tubular extension 9 in which the end 1 of the motor shaft is stored. This end 1 has screw thread 10.

Der Ansatz 9 ist außerdem mit dem Endteil 8 des Gehäuses durch einen kreisförmigen hohlen Teil 11 verbunden. Das dem Endteil 8 gegenüberliegende Ende des Gehäuseteiles 5 wird durch eine Wand 12 abgeschlossen, welche dem Endteil 8 entspricht und ebenfalls einen Ansatz 13 hat, der ähnlich dem Ansatz 9 ausgebildet und in welchem das andere Ende 2 der Welle gelagert ist. Dieses Wellenende ist ebenfalls mit Schraubengo gewinde 14 ausgerüstet. Der Ansatz 13 ist ferner mit der Wand 12 ebenfalls durch einen kreisförmigen hohlen Teil 15 verbunden, der . ähnlich dem Teil 11 ausgebildet ist und dessen Zweck später erklärt wird. Mit Ausnähme des abnehmbaren Endteiles 8 mit dem Stutzen 9 und dem kreisförmigen Hohlteil 11 besteht das ganze Gehäuse aus dem Motorgehäuseteil 5, dem Endteil 12, dem Stutzen 13 und dem hohlen, kreisförmigen Teil 15, dem flachen Teil 6 und dem davon herabhängenden Flansch 7. Diese Gehäuseteile bilden ein einziges Gußstück, das mit geringen Kosten hergestellt werden kann.The approach 9 is also connected to the end part 8 of the housing by a circular hollow part 11 connected. The end of the housing part 5 opposite the end part 8 is closed by a wall 12, which corresponds to the end part 8 and also has an approach 13 which is similar to the approach 9 and in which the other end 2 of the shaft is mounted. This shaft end is also with screw go thread 14 equipped. The approach 13 is also with the wall 12 by a circular hollow part 15 connected to the. is formed similar to the part 11 and its Purpose will be explained later. With the exception of the removable end part 8 with the Nozzle 9 and the circular hollow part 11, the entire housing consists of the motor housing part 5, the end part 12, the nozzle 13 and the hollow, circular part 15, the flat part 6 and the flange 7 depending therefrom. These housing parts form a single casting that can be manufactured at low cost.

An den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses oberhalb des flachen Teiles 6 sind durch Bolzen 20 parallele Arme 21 eines Handgriffes drehbar befestigt. Der gußeiserne Handgriff besteht aus einem Kopf 22, welcher mit den Armen 21 durch waagerechte Teile 23 verbunden ist und eine axiale Vertiefung 24 hat, in welcher das Ende eines passenden Handgriffes (nicht gezeichnet) befestigt ist.At the opposite ends of the housing above the flat part 6 parallel arms 21 of a handle are rotatably attached by bolts 20. The cast iron handle consists of a head 22 which is connected to the arms 21 by horizontal parts 23 and has an axial recess 24 in which the end of a suitable handle (not shown) is attached.

Die kreisförmigen, hohlen Teile 11 und 15 sind innen, und zwar oben und unten, mit passenden reibungslosen Lagern 25, 26 ausgerüstet. Die Lager jedes kreisförmigen Teiles dienen zur Lagerung einer Welle 27, die unten einen Kopf 28 mit einem Gewindeteil 29 hat. Der Kopf jeder Welle ist von der Welle selbst durch einen kreisförmigen Flansch 30 getrennt.The circular, hollow parts 11 and 15 are equipped inside, above and below, with matching frictionless bearings 25, 26. The bearings of each circular part are used to support a shaft 27, which has a head 28 with a threaded part below 29 has. The head of each shaft is separated from the shaft itself by a circular flange 30.

Auf dem Gewindeteil jeder Welle ist die mit Gewinde versehene Nabe 31 einer Kappe befestigt. Von der Nabe erstrecken sich Rippen 32 nach außen. Zwischen den Rippen befinden sich Öffnungen 33, während die äußeren Enden der Rippen durch einen ringförmigen Teil 34 verbunden sind, der in einen nach oben ragenden zylindrischen Flansch 35 ausläuft, der am Ende einen nach innen gerichteten Flansch 36 mit einer mittleren Öffnung 37 hat. Vom ringförmigen Umfangsteil 34 erstreckt sich weiterhin ein zylindrischer Flansch 38 nach unten. Dieser Flansch ist von kleinerem Durchmesser als der nach oben ragende Zylinderflansch 35 und wird von dem ringförmigen Rücken 39 der Bürste eingeschlossen, der eine mittlere öffnung 40 hat. Vom Rücken 39 der Bürste erstrecken sich Borstenbündel 41 nach unten. Außerdem hat der Umfangsteil 34 radial nach außen hervorstehende Teile 42, die durch Bolzen oder Schrauben am Rücken der Bürste befestigt sind.On the threaded portion of each shaft, the threaded hub 31 is a cap attached. Ribs 32 extend outwardly from the hub. Between the ribs there are openings 33, while the outer ends of the ribs by an annular Part 34 are connected, which terminates in an upwardly protruding cylindrical flange 35, which at the end of a after inwardly directed flange 36 with a central opening 37. From the ring-shaped Peripheral part 34 further extends downwardly a cylindrical flange 38. This The flange is of a smaller diameter than the upwardly projecting cylinder flange 35 and is enclosed by the annular back 39 of the brush, which has a central opening 40 has. Bundles of bristles 41 extend downward from the back 39 of the brush. In addition, the peripheral portion 34 has radially outwardly protruding portions 42 by bolts or screws are attached to the back of the brush.

Der obere Teil jeder Welle 27 dreht ein Schneckenrad 43, das gegen Drehung durch eine Feder (Keil) 44 festgehalten wird. Auf dem Schneckenrad sitzt eine die Welle 27 umgebende Metallscheibe 45 mit einem nach oben abgebogenen Teil 46, dessen freies Ende seitlich abgebogen ist, winklig verläuft und eine Hubfläche 47 bildet für einen später zu beschreibenden Zweck. Auf jeder Welle ist das Schneckenrad 43 mit der Scheibe 45 durch eine Mutter 48 befestigt. Die Schneckenräder 43 stehen mit dem Gewindeteil 10 bzw. , 14 der Wellenenden 1 und 2 in Eingriff. Die Motorwelle ist in Längsrichtung durch Schraubenstöpsel 49 einstellbar, welche in die Enden der Stutzen 9 und 13 eingeschraubt sind, mit Spitzen 50 in entsprechende Ver-The upper part of each shaft 27 rotates Worm wheel 43, which is held against rotation by a spring (wedge) 44. on the worm wheel sits a metal disc 45 surrounding the shaft 27 with an upward bent part 46, the free end of which is bent laterally, runs at an angle and one Lifting surface 47 forms for a purpose to be described later. It is on every wave Worm wheel 43 with the disk 45 through a nut 48 attached. The worm wheels 43 are with the threaded part 10 or, 14 of the shaft ends 1 and 2 in engagement. The motor shaft is through in the longitudinal direction Adjustable screw plugs 49 which are screwed into the ends of the nozzles 9 and 13 are, with tips 50 in corresponding

tiefungen der Endflächen der Welle eingreifen und durch Muttern 51 in Stellung gehalten werden.Engage indentations in the end faces of the shaft and held in place by nuts 51 will.

Von dem flachen Teil 6 erstreckt sich eine Anzahl Ständer 52 nach oben. Diese haben konkave Sitze 53, auf welchen durch passende Mittel 54 unter Einfügung von Unterlagen 55 ein zylindrischer Behälter 56 befestigt ist. Der Behälter hat einen Einlaß 57, der gewohnlich durch einen Deckel 58 abgeschlossen ist. Dieser hat eine Entlüftungsöffnung 59, welche, wenn die Maschine nicht gebraucht wird, durch eine Scheibe 60 abgeschlossen wird, die von einem Arm 61 getragen wird, der drehbar bei 62 am Deckel befestigt ist. Tn dem Behälter befindet sich weiterhin eine elektrische Heizeinheit 63 und ein Thermostat 64, um die Temperatur des Wachses im Behälter zu regeln. Jeder Behälter hat einen Kanal 65, welcher mit dem Innern des Behälters durch eine Öffnung 66 in Verbindung steht. Die unteren Enden der Kanäle 65 münden in senkrechte Kammern 67 in seitlichen Teilen der kreisförmigen Hohlteile 11 «5 und 15. Der untere Teil jeder Kammer 67 wird durch einen abnehmbaren Hohlstöpsel 68 abgeschlossen. Das untere Ende jedes Stöpsels ist durch einen Boden 69 abgeschlossen, welcher eine kleine Durchgangsöffnung 70 hat. Der obere Teil jeder Kammer 67 wird durch einen Zwischenboden 71 gebildet, welcher eine Bohrung 72 enthält, die oben in eine zweite Kammer 73 mündet, die ihrerseits unmittelbar mit dem Innern des Hohlteiles 11 bzw. 15 in Verbindung steht. Durch jede der Bohrungen 72 läuft eine Stange 74, welche in der Kammer 73 von einer Spiralfeder 75 umgeben ist und am oberen Ende einen Kopf hat mit einer Hubfläche 76, die mit der Hubfläche 47 der Metallscheibe 45 zusammenwirkt. Die Stange 74 dringt durch eine in der unteren Kammer 67 angeordnete Packung "jy und hat am unteren Ende einen Kopf 78, welcher von etwas kleinerem Durchmesser ist als die Kammer 67.From the flat part 6 a number of uprights 52 extend upwards. These have concave seats 53 on which a cylindrical container 56 is attached by suitable means 54 with the insertion of supports 55. The container has an inlet 57 which is usually closed by a lid 58. This has a vent 59 which, when the machine is not in use, is closed by a disc 60 carried by an arm 61 which is rotatably attached at 62 to the lid. In the container there is also an electrical heating unit 63 and a thermostat 64 to regulate the temperature of the wax in the container. Each container has a channel 65 which communicates with the interior of the container through an opening 66 in communication. The lower ends of the channels 65 open into vertical chambers 67 in lateral parts of the circular hollow parts 11, 5 and 15. The lower part of each chamber 67 is closed by a removable hollow plug 68. The lower end of each plug is closed by a base 69 which has a small through opening 70. The upper part of each chamber 67 is formed by an intermediate base 71 which contains a bore 72 which opens at the top into a second chamber 73 which in turn is directly connected to the interior of the hollow part 11 or 15. A rod 74 runs through each of the bores 72 and is surrounded by a spiral spring 75 in the chamber 73 and has a head at the upper end with a lifting surface 76 which interacts with the lifting surface 47 of the metal disk 45. The rod 74 penetrates through a package "jy" arranged in the lower chamber 67 and has a head 78 at the lower end, which is of a slightly smaller diameter than the chamber 67.

Die kreisförmigen hohlen Teile 11 und 15 des Gehäuses werden durch eine Kappe 79 abgeschlossen, welche einen Ansatz 80 mit einem Gewinde 81 hat. In das Gewinde ist eine Schraube 82 mit einem Kopf 83 eingeschraubt. Die Schraube kann durch eine Mutter 84 in beliebig eingestellter Lage festgehalten werden.The circular hollow parts 11 and 15 of the housing are closed by a cap 79, which has a shoulder 80 with has a thread 81. A screw 82 with a head 83 is screwed into the thread. The screw can be held in any position by a nut 84 will.

Bei Benutzung der Maschine fließt die wachsartige, im Behälter 56 befindliche Masse, wenn von passendem Flüssigkeitsgrad, durch den Kanal 65 in die Kammer 67. Bei kaltem Wetter kann die wachsartige Masse durch die Heizspule 63 erwärmt werden, wobei die Temperatur durch den Thermostaten 64 geregelt wird. Durch Anlassen des Motors werden die Schneckenräder 43 in entgegengesetzter Richtung gedreht und dadurch die Wellen 27, die Kappen 31 bis 37 und die Bürsten 39 bis 41. Die Hubflächen 47, die winklig zu den Wellen verlaufen, drehen sich mit letzteren und drücken bei jeder Umdrehung die Stangen 74 nach unten. Durch die plötzliche Bewegung nach unten wird durch den Kopf 78 jeder Stange das darunter befindliche flüssige Wachs durch die öffnung 70 herausgedrückt und fällt durch die Öffnung 33 der Kappe auf den Fußboden bzw. auf die gerade behandelte Fläche. Sobald die Hubfläche 47 die Hubfläche 76 . der Stange verläßt, drückt die Feder 73 die Stange wieder nach oben und flüssiges Wachs sammelt sich unter dem Kolben oder Kopf 78 der Stange an.When the machine is in use, the waxy in the container 56 flows Mass, if of the appropriate degree of fluidity, through channel 65 into chamber 67. In cold weather, the waxy mass can be heated by the heating coil 63, the temperature being controlled by the thermostat 64. By starting of the motor, the worm wheels 43 are rotated in the opposite direction and thereby the shafts 27, the caps 31 to 37 and the brushes 39 to 41. The lifting surfaces 47, which run at an angle to the shafts, rotate with the latter and press with every rotation the rods 74 down. The sudden downward movement through the head 78 of each rod becomes that below Any liquid wax located there is pressed out through the opening 70 and falls through the opening 33 of the cap onto the floor or on the area just treated. As soon as the lifting surface 47 exceeds the lifting surface 76. the pole leaves, the spring 73 pushes the rod up again and liquid wax collects to under the piston or head 78 of the rod.

Ist genügend Wachs aufgetragen worden oder wird der Arbeitsgang unterbrochen, so wird das zufällige Herausfließen von Wachs aus der Öffnung 70 dadurch vermieden, daß die Schraube 82 nach unten gedreht wird, bis sie in Eingriff mit der Hubfläche 76 der Stange 74 kommt und verhindert, daß diese durch die Feder 73 nach oben gedruckt wird. Mitunter ist es auch wünschenswert, weniger Wachs auf die unter Behandlung befindliche Fläche zu bringen, was ebenfalls durch Herabschrauben der Schraube 82 geschieht, wodurch je nach der Größe der Abwärtsbewegung der Schraube der Hub der Stange 74 begrenzt wird, da diese durch die Feder 73 nicht mehr in die oberste Lage verschoben werden kann, und infolgedessen wird weniger Wachs herausgedrückt.If enough wax has been applied or if the process is interrupted, so the accidental outflow of wax from the opening 70 is avoided in that the screw 82 is rotated downwards until it engages the lifting surface 76 of the Rod 74 comes and prevents it from being pushed upwards by spring 73. Sometimes it is also desirable to use less wax on the one under treatment To bring surface, which is also done by unscrewing screw 82, whereby, depending on the size of the downward movement of the screw, the stroke of the rod 74 is limited, as this is limited by the spring 73 can no longer be moved to the top position, and as a result becomes less Wax pushed out.

In der Ausführungsform der Abb. 5 bis 8 sind dieselben Bezugszeichen für die üblichen Teile verwendet wie bisher. In dieser Ausführungsform ist jedoch der Umfangsteil 34 der die Bürste haltenden Kappe mit einem Hebel 90 ausgerüstet, der bei 91 drehbar gelagert ist und am freien Ende eine Hubfläche 92 trägt, während ein Arm 93 nach der Seite und nach unten durch die Öffnung 33 der Kappe verläuft, wobei das Ende 94 dieses Armes durch den Finger verschoben werden kann, um den Hebel einzustellen, entweder in no die wirksame Lage, wie in Abb. 6 gezeigt, oder in die unwirksame Lage der Abb. 7.In the embodiment of Figs. 5 to 8, the same reference numerals are used for the usual ones Parts used as before. In this embodiment, however, the peripheral portion is 34 the cap holding the brush is equipped with a lever 90 which is rotatably mounted at 91 is and at the free end carries a lifting surface 92, while an arm 93 to the side and extends down through the opening 33 of the cap, the end 94 of which Arm can be moved by finger to adjust the lever, either in no the effective position, as shown in Fig. 6, or in the ineffective position of Fig. 7.

Die Kammer 67' im Gehäuse hat eine obere Wand 71' mit einer Bohrung 95 für die Führung des Kolbens 96. Eine Feder 97 umgibt n5 den Kolben und drückt oben gegen die Wand 71' und unten gegen den Kolbenkopf 98. Unter diesem befindet sich ein verjüngter Teil 99, welcher durch eine öffnung 100 im unteren Ende des hohlen Stöpsels 68' hindurchdringt und ab und zu in Eingriff mit der Hubfläche 92 tritt. In dieser Ausfüh-The chamber 67 'in the housing has a top wall 71' with a bore 95 for the guidance of the piston 96. A spring 97 surrounds the piston n 5 and presses up against the wall 71 'and below against the piston head 98. Under this is a tapered part 99 which penetrates through an opening 100 in the lower end of the hollow plug 68 ′ and occasionally comes into engagement with the lifting surface 92. In this execution

rungsform wird die Kolbenstange 96 durch die Feder 97 nach unten und durch die Hubfläche 92 nach oben gedruckt, um den Kolben 98 zeitweise zu heben und das Einfließen von wachsartiger Masse unter den Kolben zu gestatten. The piston rod 96 is moved downwards by the spring 97 and by the lifting surface 92 pushed up to temporarily lift piston 98 and allow the inflow of to allow waxy mass under the flask.

Sobald die Hubfläche 92 das untere Ende 99 des Kolbens verläßt, drückt die Feder 97 den Kolben schnell nach unten, und Wachs wird to durch die seitliche Öffnung 70' gedrückt. Sonst arbeitet die Vorrichtung wie vorher beschrieben. Soll jedoch die Bewegung des Kolbens verhindert werden, so wird der Hebel 94 seitlich ausgeschwungen, anstatt daß, wie vorher, die Schraube nach unten geschraubt wird.As soon as the lifting surface 92 leaves the lower end 99 of the piston, the spring 97 pushes the Piston down quickly and wax is forced through side opening 70 '. Otherwise the device works as described above. However, if the movement of the Piston are prevented, the lever 94 is swung out to the side, instead of that, as before, the screw is screwed down.

In den Abb. 9 und 10 ist der Handgriff 105 der Vorrichtung gezeigt. Dieser ist in der Vertiefung 24 des Kopfes 22 befestigt, welch ao letzterer durch die Arme 21,23 am Motorgehäuse angelenkt ist. Am oberen freien Ende der Stange 105 ist ein hohler Kopf ro6 befestigt, der einen Handgriff 107 hat, welcher winklig zum Kopf verläuft. Der Kopf und der Handgriff haben ungefähr die Form eines Pistolenschaftes. Durch die flache Form des Handgriffs wird ein guter Halt gewährt; und durch Drehung mit der Hand kann die ganze Vorrichtung auf dem Fußboden hin und her geschwungen werden bzw. seitlich gekippt werden, wenn es wünschenswert ist, die Polierwirkung in Ecken o. dgl. zu vergrößern. Es genügt also eine Hand zur Bedienung der Vorrichtung.In Figs. 9 and 10, the handle 105 is of the device shown. This is fixed in the recess 24 of the head 22, which ao the latter by the arms 21,23 on the motor housing is hinged. A hollow head ro6 is attached to the upper free end of the rod 105, which has a handle 107 which is angled to the head. The head and the handle have roughly the shape of a pistol stock. The flat shape of the The handle is given a good grip; and by turning it by hand you can do the whole thing Device can be swung back and forth on the floor or tilted to the side when it is desirable to increase the polishing effect in corners or the like. One hand is sufficient to operate the device.

Die elektrischen Drähte 108 vom Motor und die Drähte 109 vom Heizelement laufen in die Vertiefung 24 des Kopfes 22 und sind dort an Klemmschrauben eines zweiteiligen Verbindungsstückes 110 bekannter Bauart befestigt. Ein Draht jeder der Leitungen 108, 109 ist mit einem neutralen Draht in' und die anderen Drähte durch Drähte 108' und 109' mit Schalter 112, 113 verbunden, worauf sie in die gemeinsame Leitung 114 einlaufen, welche mit der Leitung 111 durch eine Buchse 115 in einer Öffnung 116 des Handgriffes heraustritt.The electrical wires 108 from the motor and the wires 109 from the heating element run in the recess 24 of the head 22 and are there on clamping screws of a two-part Connecting piece 110 of known type attached. One wire of each of the lines 108, 109 is with a neutral wire in 'and the other wires connected by wires 108 'and 109' to switches 112, 113, whereupon they run into the common line 114, which is connected to the line 111 through a socket 115 in an opening 116 of the handle steps out.

Soll die wachsartige Masse o. dgl. in dem Behälter 56 erwärmt werden, so wird der Schalter 113 durch den Daumen des Bedienenden eingeschaltet, und wenn der Motor angelassen werden soll, wird durch den Zeigefinger der Hand der Drücker 117 gegen den Handgriff gedrückt.If the waxy mass or the like is to be heated in the container 56, the Switch 113 turned on by the operator's thumb, and when the motor is to be started, the pusher 117 is by the index finger of the hand against the Handle pressed.

In Abb. 12 ist eine Platte 120 gezeigt, welche an der oberen Fläche einer Bürste oder eines ähnlichen Reinigungswerkzeuges befestigt werden kann und öffnungen 121 hat, durch welche die wachsartige Masse o. dgl. befördert wird. Die Oberfläche der Platte hat einen mit Innengewinde versehenen kegelförmigen Flansch, dessen Oberfläche spiralenförmig ist, so daß eine Schulter 123 gebildet wird, welche bei Drehung der Platte auf dem unteren Gewindeende 28 der Welle 27 gegen einen Stift 124 anschlägt, ehe die obere Kante des Flansches in Eingriff mit dem Flansch 30 der Welle tritt. Um zufälliges Lösen dieses Elementes auf der Welle zu vermeiden, wenn z. B. der Motor plötzlich angehalten wird, ist eine Feder 125 an der unteren Seite der Platte befestigt, deren freies Ende 126 gegen die untere Fläche des Wellenkopfes 28 drückt.In Fig. 12 a plate 120 is shown, which attaches to the top surface of a brush or similar cleaning tool can be and has openings 121 through which the waxy mass o. is promoted. The surface of the plate has an internally threaded conical shape Flange, the surface of which is helical so that a shoulder 123 is formed is, which upon rotation of the plate on the lower threaded end 28 of the shaft 27 against a pin 124 strikes before the top edge of the flange engages flange 30 the wave occurs. To avoid accidental loosening of this element on the shaft when z. B. the motor is suddenly stopped, a spring 125 is on the lower side of the plate attached, the free end 126 presses against the lower surface of the shaft head 28.

In Abb. 14 ist eine etwas andere Ausführungsform der Feder 127 dargestellt. Diese greift mit ihrem freien Ende 128 in eine Vertiefung 129 und steht in Eingriff mit der Wand 130 der Vertiefung, so daß weitere Drehung der Platte 120 auf der Welle 127 zwangsläufig verhindert wird, während eine Drehung in entgegengesetztem Sinne durch Reibung verhindert werden soll. Bei Verwendung solcher Feder kann die Schulter 123 und der Stift 124 wegfallen.In Fig. 14 a slightly different embodiment of the spring 127 is shown. These engages with its free end 128 in a recess 129 and is in engagement with the Wall 130 of the recess, allowing further rotation of plate 120 on shaft 127 is inevitably prevented while rotating in the opposite direction by Friction should be prevented. When using such a spring, the shoulder 123 and the pin 124 can be omitted.

In Abb. 15 ist ein Polierwerkzeug gezeigt, das aus einer Platte 135 besteht, deren Mittelteil 136 eine axiale Gewindeöffnung 137 hat. Vom Mittelteil erstreckt sich ein zylindrischer Flansch 138 mit Innengewinde nach oben, welcher auf den Gewindekopf 28 der Welle aufgeschraubt wird. Dieses Element wird zum Polieren von Fußböden oder anderen Flächen benutzt, nachdem diese genügend gewachst oder vorbehandelt worden sind. Das Element besteht aus einer ringförmigen Filzplatte 139, die ständig an der unteren Seite der Platte 135 befestigt ist. Auf dieser Filzplatte ist abnehmbar ein Polierkörper befestigt, der aus einem Ring 140 aus passendem Stoff besteht, z. B. Tuch o. dgl., und einen Mittelteil hat, durch welchen die Scheibe mittels einer in die Gewindeöffnung 137 eingeschraubten SchraubeIn Fig. 15 a polishing tool is shown, which consists of a plate 135, the central part 136 of which has an axial threaded opening 137. A cylindrical flange 138 with an internal thread extends upwards from the central part, which is screwed onto the threaded head 28 of the shaft. This element becomes the Used to polish floors or other surfaces after waxing them sufficiently or have been pretreated. The element consists of an annular felt plate 139, which is permanently attached to the lower side of the plate 135. On this felt plate is a detachable polishing body, which consists of a ring 140 made of a suitable material, is attached, z. B. cloth o. The like., And a central part through which the disc by means of a in the Threaded opening 137 screwed-in screw

141 befestigt werden kann. Die obere Fläche der Scheibe trägt eine Scheibe 142 aus Sandpapier, die in Eingriff mit der Filzplatte 139 steht und Drehung der Scheibe mit Bezug zur Platte verhindert. Auf der unteren Fläche der Scheibe sitzt eine andere Scheibe 143 aus passendem Polierstoff.141 can be attached. The upper face The disc carries a disc 142 of sandpaper that engages the felt pad 139 and prevents rotation of the disc with respect to the plate. On the lower surface Another disk 143 made of a suitable polishing material sits on top of the disk.

Durch Herausschrauben der Schraube 141 kann die Scheibe 140 abgenommen und umgewendet werden, so daß die Sandpapierfläche nach unten kommt und zum Abschleifen der zu behandelnden Fläche, z. B. des Fußbodens, Verwendung finden kann. Der Mittelteil der Scheibe ist nachgiebig, wie in Abb. 15 gezeigt, so daß diese Umwendung ohne weiteres möglich ist.By unscrewing the screw 141 the disc 140 can be removed and turned over so that the sandpaper surface comes down and for sanding the surface to be treated, z. B. the floor, Can be used. The middle part of the disc is flexible, as in Fig. 15 shown, so that this reversal is easily possible.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Bohnen, Polieren, Wachsen, Beizen und Färben von Flächen,i. Device for beans, polishing, waxing, pickling and coloring surfaces, wie Fußböden, wobei Bürsten oder andere Polierkörper an Wellen angeordnet sind, die von einer Motorwelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Kanal (65) von einem auf der Vorrichtung angebrachten Flüssigkeitsbehälter (56) nach jedem Arbeitsteil (39 bis 41) führt und in jedem Kanal ein von der zugehörigen Bürstenwelle (27) hin und her bewegter Kolben (78, 98) angeordnet ist, um die für die Bearbeitung nötige Flüssigkeit der Fläche zuzuführen.like floors, with brushes or other polishing bodies arranged on shafts, which are driven by a motor shaft, characterized in that one channel (65) each from one on the device attached liquid container (56) after each working part (39 to 41) and a piston (78, 98) moved to and fro by the associated brush shaft (27) is arranged in each channel, to supply the surface with the liquid required for processing. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bürstenwelle (27) eine Hubfläche (47,92) hat, welche bei jeder Drehung mit dem einen Ende (76, 99) der Kolbenstange in Eingriff tritt und den Kolben (78, 98) entgegen der Spannung einer den Kolben wieder in die Anfangslage zurückbringenden Feder (75, 97) verschiebt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that each brush shaft (27) has a lifting surface (47,92), which with each rotation with the one End (76, 99) of the piston rod engages and the piston (78, 98) against the tension of a spring (75, 97) returning the piston to its initial position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Kolbens (78) durch eine Stellschraube (80) derart einstellbar ist, daß die Kolbenstange volkommen aus der Bahn der Hubfläche (47) bewegbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the stroke of the The piston (78) can be adjusted by an adjusting screw (80) in such a way that the piston rod is completely movable out of the path of the lifting surface (47). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (78, 98) verschiebbar in einer Kammer (67, 68, 67', 68') angeordnet ist, in welcher im Boden eine kleine, in einer Endlage des Kolbens durch diesen verschließbare Auslaßöffnung (70, 70') angebracht ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the piston (78, 98) is arranged displaceably in a chamber (67, 68, 67 ', 68'), in which im Bottom a small outlet opening that can be closed by the piston in an end position (70, 70 ') is attached. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (39 bis 41) an einer mit öffnungen (33, 121) für den Durchgang der Flüssigkeit versehenen Kappe (34, 120) befestigt ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the brush (39 up to 41) on one with openings (33, 121) for the passage of the liquid provided cap (34, 120) is attached. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen das seitliche Entweichen der Arbeitsflüssigkeit verhindernden Umfangsflansch (35) mit einer mittleren Öffnung (37) hat, durch welche die Kammer (68, 68') in die Kappe ragt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the cap has a circumferential flange (35) with a central opening (37) preventing the lateral escape of the working fluid through which the chamber (68, 68 ') protrudes into the cap. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEW80720D 1928-01-06 1928-10-23 Device for bean, polishing, waxing, pickling and coloring of surfaces Expired DE503631C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244906A US1927227A (en) 1928-01-06 1928-01-06 Surface waxing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503631C true DE503631C (en) 1930-07-29

Family

ID=22924573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80720D Expired DE503631C (en) 1928-01-06 1928-10-23 Device for bean, polishing, waxing, pickling and coloring of surfaces

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1927227A (en)
DE (1) DE503631C (en)
GB (1) GB303508A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113331A (en) * 1962-10-30 1963-12-10 Stabler Powell Way Fountain type wax applicator and floor polisher
CN117988021A (en) * 2024-04-07 2024-05-07 通亿(泉州)轻工有限公司 Efficient energy-saving dyeing equipment and process for knitted fabric

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL77469C (en) * 1949-05-07
US2589311A (en) * 1949-09-26 1952-03-18 Robert W Turner Fluent material dispenser and spreader
US2958881A (en) * 1957-05-03 1960-11-08 Kazimierczak Dyonizy Tile mastic applying machine
US7530135B2 (en) * 2004-12-30 2009-05-12 Mark Benedict Rotary carpet cleaning machine
US20070082136A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Biernot Edward T Buffer brush stain applicator
CN201568941U (en) 2008-10-15 2010-09-01 尤罗普罗操作公司 Steam apparatus and steam iron
DE102011003139A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Cleaning device for a floor cleaning machine and floor cleaning machine with a cleaning device
USD769129S1 (en) 2015-09-21 2016-10-18 Unger Marketing International, Llc Flexible pouch
US10702054B2 (en) 2017-05-14 2020-07-07 Gary Rudolph System, apparatus and method for delivering fluid to and from the bottom center of a floor-operation pad on a rotary-motion flooring machine during operation
CN111698934A (en) * 2018-08-21 2020-09-22 广州艾若博机器人科技有限公司 Cleaning mechanism and sweeping robot
USD911844S1 (en) 2019-01-18 2021-03-02 Unger Marketing International, Llc Bottle for a cleaning device
CN110421159B (en) * 2019-09-03 2021-08-20 山西金宇粉末冶金有限公司 Manufacturing method of powder metallurgy stainless steel flange plate
CN111690781B (en) * 2020-05-11 2022-05-13 黄志芳 Leather smoothing device convenient for waxing for Erhu production
CN112892921B (en) * 2021-01-14 2021-12-28 东阳市百年好红木家具有限公司 Scribble even padauk processing with waxing equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113331A (en) * 1962-10-30 1963-12-10 Stabler Powell Way Fountain type wax applicator and floor polisher
CN117988021A (en) * 2024-04-07 2024-05-07 通亿(泉州)轻工有限公司 Efficient energy-saving dyeing equipment and process for knitted fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US1927227A (en) 1933-09-19
GB303508A (en) 1930-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503631C (en) Device for bean, polishing, waxing, pickling and coloring of surfaces
DE2722021A1 (en) GRINDING OR POLISHING MACHINE FOR GRINDING OR POLISHING THE INNER SURFACE OF A SHAPE
CH406887A (en) Apparatus for grinding drills
CH365967A (en) Device for lapping annular flange surfaces on workpieces
AT119442B (en) Device for beans, polishing, waxing, staining and coloring surfaces such as floors.
CH597763A5 (en) Tripe cleaning machine
DE657911C (en) Machine for grinding and polishing the muzzle rims of ceramic vessels, e.g. B. Mugs and cups
DE4228268A1 (en) Cleaning appts. for tool holder - projecting through lid of container with motor-driven turntable and rotary brushes
DE2407578A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND DRYING PAINT APPLICATION ROLLERS FOR PAINTERS
DE678542C (en) Dampening system, especially for rotary flat printing machines
DE474774C (en) Machine for rounding pencils and similar workpieces on the front
DE506475C (en) Floor polishing machine with storage tank for liquid floor polishing agent
DE572861C (en) Machine for introducing pasty agents into containers, especially for filling tubes
DE345618C (en) Machine for grinding, polishing or other processing of the outer surfaces of hollow bodies made of glass or metal
DE682574C (en) Peeling device for centrifugal machines
DE352672C (en) Device for dressing grinding wheels for dental purposes
DE19708540C2 (en) Grinding and polishing device, in particular for crystals
DE362480C (en) Machine for finishing and stiffening felt sleeves
DE638622C (en) Hand drive sewing machine
DE594540C (en) Device for a cleaning shaft for polishing the sole edges
DE211370C (en)
DE468246C (en) Device for turning flat surfaces of grinding wheels
AT223337B (en) Juice centrifuge
DE580488C (en) Device for scraping roasted pig bodies
DE522910C (en) Electrically powered floor polisher