DE501091C - Line switching device for typewriters with a length of the paper webs to be written on slidable carbon sheet holder - Google Patents

Line switching device for typewriters with a length of the paper webs to be written on slidable carbon sheet holder

Info

Publication number
DE501091C
DE501091C DEU9518D DEU0009518D DE501091C DE 501091 C DE501091 C DE 501091C DE U9518 D DEU9518 D DE U9518D DE U0009518 D DEU0009518 D DE U0009518D DE 501091 C DE501091 C DE 501091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon sheet
sheet holder
platen
typewriters
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9518D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwood Elliott Fisher Co
Original Assignee
Underwood Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Elliott Fisher Co filed Critical Underwood Elliott Fisher Co
Priority to DEU9518D priority Critical patent/DE501091C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE501091C publication Critical patent/DE501091C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/76Line-spacing mechanisms

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit einem längs der zu beschreibenden Papierbahnen verschiebbaren Kohleblatthalter Bei Schreibmaschinen zum Beschreiben von langen Bändern, bestehend aus mehreren Lagen übereinander, die gleichzeitig beschrieben. werden sollen, kommt ein längs den zu beschreibenden Papierbahnen beweglicher Kohleblattträger in Anwendung, der in Verbindung mit dem Zeilenschaltmechanismus steht, und der ein so starkes Beharrungsvermögen besitzt, daß die Blätter beim Zeilenschalten auf der Schreibwalze schlüpfen. Nach der Erfindung ist der Kohleblatthalter mit der Zeilenschaltvorrichtung derart in Verbindung gebracht, daß die Vorschubbewegung des Kohleblatthalters einsetzt, ehe die Zeilenschaltvorrichtung die Schreibwalze zu drehen beginnt und andererseits diese Vorschubbewegung unterbrochen wird, ehe die Schreibwalze ihre Drehbewegung beendet. Dadurch wird der Vorteil gewonnen, daß während der eigentlichen Zeilenschaltung die Papierbänder spannungslos verbleiben und ein gleichmäßiger Zeilenabstand sich ergibt.Line feed device for typewriters with a lengthways to descriptive paper webs sliding carbon sheet holder for typewriters for writing on long tapes, consisting of several layers on top of each other, the described at the same time. are to be, comes along the paper webs to be written Movable carbon sheet carrier in use, in connection with the line switching mechanism stands, and who has such a strong persistence that the sheets of paper at the line break slip on the platen. According to the invention, the carbon sheet holder is with the line switching device connected in such a way that the feed movement of the carbon sheet holder begins before the line switch device the platen begins to rotate and on the other hand this feed movement is interrupted before the platen stops rotating. This has the advantage that the paper tapes remain tension-free during the actual line feed and a uniform line spacing results.

Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kommt eine mit der Zeilenschaltvorrichtung durch einen Hebel verbundene gezahnte Stange in Anwendung, die außer in ihrer Längsrichtung auch in einer Richtung quer zu dieser beweglich ist, und zwar derart, daß bei Beginn ihrer Längsbewegung die Stange durch eine Hubvorrichtung in der Querrichtung bewegt wird, um einen an dem Kohleblatthalter angeordneten Mitnehmer zu erfassen und nach erfolgtem Vorschub durch Zurückweichen in die anfängliche Bewegungsbahn wieder freigibt, ehe die Zeilenschaltung beendet ist. Dieser Mitnehmer kann durch eine drehbare Klinke gebildet werden, die bei der Vorschubbewegung der Zahnstange von steilen Flächen der Zähne mitgenommen wird, während bei der Rückwärtsbewegung schräge Flächen der Zähne die Klinke beiseitedrücken, ohne sie mitzunehmen.In an expedient embodiment, one comes with the line switch device Toothed bar connected by a lever in use, except in its longitudinal direction is also movable in a direction transverse to this, in such a way that at the beginning their longitudinal movement moves the rod in the transverse direction by a lifting device is to detect a arranged on the carbon sheet holder driver and after after the advance has taken place by retreating into the initial trajectory, before the carriage return is finished. This driver can by a rotatable pawl formed by steep surfaces during the feed movement of the rack of the teeth is carried along, while inclined surfaces of the Teeth push the latch aside without taking it with you.

In der Zeichnung zeigt Abb. r eine Draufsicht auf die gemäß der Erfindung ausgebildeten Teile einer Schreibmaschine. Abb. 2 ist ein Schnitt durch ein Einzelteil. Abb. 3 ist ein teilweiser Längsschnitt nach der Linie 3A-3A der Abb. i in Richtung der Pfeile gesehen. Abb. q. ist eine Seitenansicht der Teile der Abb. i, teilweise abgebrochen. Die Abb. 5 ist eine Teilansicht des Zahnstangengetriebes.In the drawing, Fig. R shows a plan view of the according to the invention trained parts of a typewriter. Fig. 2 is a section through a single part. Fig. 3 is a partial longitudinal section on the line 3A-3A of Fig. I in the direction seen the arrows. Fig.q. Figure 3 is a side view of the parts of Figure i, partially canceled. Fig. 5 is a partial view of the rack and pinion transmission.

Der bei 16 am Wagen 12 drehbar gelagerte Zeilenschalthebel 15 erfaßt, wie an sich bekannt, mit seinem Arm 17 den Schieber 1s, um, entgegen der Spannung der im Gehäuse 20 untergebrachten Feder i9, das mit den Zahnrädern 25 in Eingriff stehende Zahnrad 2q. und somit die Schreibwalze zu drehen und das Papierband vorzuziehen. Durch eine Stange 26 steht der Schieber i S mit einem am Arm 35 des Wagens 12 durch einen an einem Stift 32 drehbaren Hebel 3 i in Verbindung, der mit, seinem Ende 33 in eine Nut 3¢ der Zahnstange 58 eingreift.The line shift lever 15 rotatably mounted at 16 on the carriage 12 detects, as is known per se, with his arm 17 the slide 1s to, against the tension the spring i9 accommodated in the housing 20, which meshes with the gears 25 standing gear 2q. and thus rotating the platen and pulling the paper tape forward. The slide i S protrudes through a rod 26 with one on the arm 35 of the carriage 12 one on a pen 32 rotatable lever 3 i in connection with, its end 33 engages in a groove 3 [of the rack 58].

Der aus einer Grundplatte 5 r, einem treppenartigen, die Kohleblattleisten 53 tragenden Aufbau 52 bestehende Kohleblattträger ¢8 läuft mit Rollen 49 an Schienen So, welche auf dem mit dem Wagen durch Arme 37 und 38 verbundenen Tisch-3g angebracht sind.The one from a base plate 5 r, a stair-like, the carbon sheet strips 53 supporting structure 52 existing carbon sheet carrier [8] runs with rollers 49 on rails So, which is mounted on the table-3g connected to the carriage by arms 37 and 38 are.

Die Zahnstange 58 ist in gewissen Abständen mit als Zapfen dienenden Schrauben 6o versehen, die in Schlitze von Hubplatten 64 (Abb. r und 5) eingreifen, welche an dem Tisch mit Hilfe der Schrauben 65 befestigt sind. Jeder Schlitz in der Hubscheibe 64 besteht aus einem waagerechten Längsteil 61 und aus zwei an den Enden sich anschließenden schrägen Teilen 62 und 63.The rack 58 is at certain intervals with serving as a pin Provide screws 6o that engage in slots of lifting plates 64 (Fig. R and 5), which are attached to the table by means of screws 65. Each slot in the lifting disc 64 consists of a horizontal longitudinal part 61 and two to the End of adjoining inclined parts 62 and 63.

Eine mit einem Ende durch einen Stift 69 an der Platte 64 und mit ihrem anderen Ende durch einen Stift 7o an der Zahnstange 58 befestigte Rückzugsfeder 68 vermag für gewöhnlich die Zapfen 6o gegen das freie Ende der schrägen Schlitzteile 62 und 63 zu drücken, wodurch die Zahnstange 58 in der Längsrichtung des Tisches gehalten und gegen Bewegung gesichert wird.A return spring 68 fastened with one end by a pin 69 on the plate 64 and with its other end by a pin 7o on the rack 58 is able to press the pins 6o against the free end of the inclined slot parts 62 and 63, whereby the rack 58 is held in the longitudinal direction of the table and secured against movement.

An der Grundplatte 5 i des Kohleblattträgers ist der obere Flansch 84 eines T-Eisens 71 befestigt (Abb. 3), dessen unterer Flansch 72 einen als Drehzapfen für eine Klinke 75 dienenden Zapfen 73 aufnimmt (Abb. 2). Die Klinke weist gegenüber ihrer Spitze 76 eine Nut 77 auf, mit welcher sie von einem am unteren Flansch 72 des U-Eisens 71 sitzenden Stift 78 erfaßt werden kann. In eine ringförmige Nut eines an dem Zapfen 73 vorgesehenen Bundes 79 ist eine den Zapfen umfassende Feder 8o eingelegt. Ein Ende dieser Feder ist an dem Bund 79 und das andere Ende an der Klinke 75 befestigt. Diese Feder vermag die Klinke 75 so zu drehen, daß ihre Spitze 76 vor dem Flansch 72 in der Längsrichtung des Kohleblattträgers 48 vorragt.The upper flange 84 of a T-iron 71 is attached to the base plate 5 i of the carbon sheet carrier (Fig. 3), the lower flange 72 of which receives a pin 73 serving as a pivot for a pawl 75 (Fig. 2). Opposite its tip 76, the pawl has a groove 77 with which it can be gripped by a pin 78 seated on the lower flange 72 of the U-iron 71. A spring 8o encompassing the pin is inserted into an annular groove of a collar 79 provided on the pin 73. One end of this spring is attached to the collar 79 and the other end to the pawl 75. This spring is able to rotate the pawl 75 so that its tip 76 protrudes in front of the flange 72 in the longitudinal direction of the carbon sheet carrier 48.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Durch den Zeilenschaltmechanismus wird der Schieber 18 in üblicher Weise bewegt, um die Schreibwalze zu drehen, und drückt die Stange 26 nach hinten, wie in punktierten Linien in Abb. r gezeigt ist, wodurch der Hebel 31 derart bewegt wird, daß sein Ende 33 nach rechts ausweicht, um eine Längsbewegung der Zahnstange 58 zu veranlassen, und zwar in Richtung nach der Schreibwalze hin.The operation of the device is the following: by the line switching mechanism of the slider 1 8 is moved in a conventional manner to rotate the platen roller, and presses the rod 26 to the rear, as shown in dotted lines in fig r, whereby the lever 31 in such a manner. is moved so that its end 33 deviates to the right in order to cause a longitudinal movement of the rack 58, namely in the direction of the platen.

Bei Beginn - der Vorwärtsbewegung der Zahnstange liegen die Zapfen 6o noch in dem freien Ende der schrägen Teile 62 der Schlitze 61 in den Hubplatten 6q., demzufolge die Zähne der Zahnstänge außer Eingriff mit der Klinke 75 sich befinden. Bewegt die Zahnstange sich aber weiter vorwärts, so gleiten die mitgenommenen Zapfen 6o seitwärts entsprechend der Gestalt der schrägen Schlitzteile 62. Die Folge davon ist, daß zunächst die Zahnstange in Eingriff mit der Klinke 75 des Kohleblattträgers gelangt und sodann der Kohleblatttnäger in Richtung nach der Schreibwalze mitgenommen wird. Bevor die Zapfen 6o sich in dem geraden Teil 61 des Schlitzes in der Platte 64. bewegen, hat also der Kohleblattträger schon eine kurze Bewegung ausgeführt, während die Schreibwalze 23 noch untätig ist. Wenn die Zahnstange die Klinke erfaßt, kann letztere um ihren Drehzapfen 73 nicht ausschwingen, weil der Stift 78 in der Nut 77 dieses Ausschwingen verhindert. Nur bei der Rückwärtsbewegung der Zahnstange 58 geht dieses Ausschwingen vor sich.At the beginning - the forward movement of the rack the pins lie 6o still in the free end of the inclined parts 62 of the slots 61 in the lifting plates 6q., As a result of which the teeth of the racks are out of engagement with the pawl 75. However, if the rack continues to move forward, the pegs that are carried along slide 6o sideways according to the shape of the inclined slot parts 62. The consequence of this is that first the rack is in engagement with the pawl 75 of the carbon sheet carrier arrives and then the Kohlblatttnäger taken in the direction of the platen will. Before the tenons 6o are in the straight part 61 of the slot in the plate 64. move, so the carbon sheet carrier has already made a short movement, while the platen 23 is still inactive. When the rack engages the pawl, the latter cannot swing out about its pivot pin 73 because the pin 78 is in the Groove 77 prevents this swinging out. Only when the rack is moving backwards 58 this swinging takes place.

Da das Arbeitsband 5q. am Kohleblattträger .48 festgeklemmt ist, so wird es von ihm mitgenommen. Hierbei entsteht während der geringen anfänglichen Vorwärtsbewegung des Kohleblattträgers in der Längsrichtung, da die Zapfen 6o aus dem schrägen Schlitzteil in der Hubplatte 64 heraustreten, eine kleine Schleife oder eine Lockerung in dem Papierband 54.. Während die Zapfen 6o sich in dem geraden Teil 61 des Schlitzes bewegen, wird die Schreibwalze 23 durch den Zeilenschaltmechanismus gedreht. Bei der Drehung der Schreibwalze, die durch Reibung infolge der üblichen, hier ,nicht dargestellten Zuführungsrollen das Arbeitsband mitnimmt, wird ein Zug auf den schleifenförmigen oder gelockerten Teil des Arbeitsbandes ausgeübt, so daß, wenn der Kobleblattträger seine Vorwärtsbewegung im Gleichschritt mit ` der Drehbewegung der Schreibwalze ausführt, stets ein schlaffhängender Teil der Arbeitsbänder vorhanden ist. Bei der fortgesetzten Drehung der Schreibwalze treten dann die Zapfen 6o, unterstützt durch die Spannung der Feder 68, in den zweiten schrägen Teil 63 der Schlitze der Hubplatten 6¢ ein. Dadurch wird die Zahnstange 58 in die ursprüngliche Lage zurückgeführt, so daß sie auch außer Eingriff mit der Klinke 75 gelangt. Hieraus ergibt sich ein selbsttätiges Anhalten des Kohleblattträgers, worauf auch die Schreibwalze zum Stillstand gelangt, nachdem sie- das Arbeitsband 5¢ um das durch die Lockerung oder Schleifenbildüng sich ergebende Maß weiterbewegt hat. Bei Freigabe des Zeilenschalthebels 15 zieht die Feder rg die Teile des Zeilenschalbmechanismus in die Ruhelage zurück, wobei, unterstützt durch die Feder 68, auch der Hebel 31 und die Zahnstange 58 in die Anfangsstellung zurückbewegt werden. Hierbei- treten die Zapfen 6o aus den schrägen Schlitzen 63 heraus, wodurch die Zähne der Zahnstange mit der Klinke 75 des Kohleblattträgers in Eingriff gelangen. Die schrägen Flächen der Zähne drücken aber die Spitze 76 der Klinke entgegen der Spannung der Schraubenfeder 8o zurück, so daß sich die Zapfen 6o in den geraden Teil 61 der Schlitze entlang bewegen können. Sodann gelangen die Zapfen in den schrägen Teil 62, und die Zahnstange 58 wird wieder von der Klinke abgezogen. Bei der Rückwärtsbewegung der Zahnstange bleibt also der Kohleblattträger in Ruhe, bis die nächstfolgende Tätigkeit des Zeilenschaltmechanismus einsetzt.Since the working tape 5q. is clamped on the carbon sheet carrier .48, it will be taken away by him. Here, during the slight initial forward movement of the carbon sheet carrier in the longitudinal direction, as the pins 6o protrude from the inclined slot part in the lifting plate 64, a small loop or loosening in the paper tape 54 .. While the pins 6o are in the straight part 61 of the Moving the slit, the platen 23 is rotated by the line switching mechanism. During the rotation of the platen, which takes the working belt with it as a result of the usual feed rollers, not shown here, a tension is exerted on the loop-shaped or loosened part of the working belt, so that when the coble sheet carrier moves forward in step with the rotary movement of the Platen runs, there is always a slack part of the working belts. With the continued rotation of the platen, the pins 6o, supported by the tension of the spring 68, then enter the second inclined part 63 of the slots in the lifting plates 6 [. As a result, the rack 58 is returned to its original position, so that it also disengages from the pawl 75. This results in an automatic stop of the carbon sheet carrier, whereupon the platen also comes to a standstill after it has moved the working belt 5 by the amount resulting from the loosening or looping. When the line shift lever 15 is released, the spring rg pulls the parts of the line shift mechanism back into the rest position, whereby, supported by the spring 68, the lever 31 and the rack 58 are also moved back into the initial position. Here, the pegs 6o emerge from the inclined slots 63, whereby the teeth of the rack engage with the pawl 75 of the carbon sheet carrier. The inclined surfaces of the teeth, however, press the tip 76 of the pawl back against the tension of the helical spring 8o, so that the pins 6o can move along the straight part 61 of the slots. Then the pins get into the inclined part 62, and the rack 58 is pulled off the pawl again. During the backward movement of the rack, the carbon sheet carrier remains at rest until the next following activity of the line switching mechanism begins.

Erreicht der Ko.hlebl'attträger bei seiner Vorwärtsbewegung das Ende seines Hubes, so liegt er auf dem Tisch in der Nähe der vorderen Stange q.2. In dieser Lage ist ein Formular auf dem Arbeitsblatt genügend weit bedruckt, um für das Abtrennen oder Abschneiden bereit zu sein. Nach Abtrennen wird die bekannte Klemme, die das Arbeitsband am Kohleblattträger festhält, geöffnet und der Kohleblattträger in üblicher 'Weise von der Schreibwalze fort zurückbewegt.If the Ko.hlebl'attträger reaches the end while moving forward its stroke, it lies on the table near the front bar q.2. In this location is a form on the worksheet printed enough to allow for the severing or cutting to be ready. After cutting off, the known The clamp that holds the working tape on the carbon sheet carrier is opened and the carbon sheet carrier moved back away from the platen in the usual way.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit einem längs der zu beschreibenden Papierbahnen verschiebbaren Kohleblatthalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohleblatthalter mit der Zeilenschaltvorrichtung derart in Verbindung steht, daß die Vorschubbewegung des Kohleblatthalters einsetzt, ehe die Zeilenschaltvorrichtung die Schreibwalze zu drehen beginnt und unterbrochen wird, ehe die Schreibwalze ihre Drehbewegung beendet. PATENT CLAIMS: r. Line switch device for typewriters with a carbon sheet holder that can be displaced along the paper webs to be written on, characterized in that the carbon sheet holder with the line switching device is connected in such a way that the feed movement of the carbon sheet holder begins, before the line switch device begins to rotate the platen and interrupted before the platen stops rotating. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Zeilenschaltvorrichtung eine außer in ihrer Längsrichtung auch in einer Richtung quer zu dieser bewegliche gezahnte Stange (58) verbunden ist, die bei Beginn ihrer Längsbewegung durch eine Hubvorrichtung (6r bis 6q.) in der Querrichtung bewegt wird, um einen an dem Kohleblatthalter (d.8) angeordneten Mitnehmer (75) zu erfassen und nach erfolgtem Vorschub durch Zurückweichen in die anfängliche Bewegungsbahn wieder freizugeben, ehe die Zeilenschaltung beendet ist. 2. Device according to claim r, characterized in that with the line switch one except in their Longitudinal direction also in a direction transverse to this movable toothed rod (58) is connected, which at the beginning of its longitudinal movement by a lifting device (6r to 6q.) is moved in the transverse direction in order to place one on the carbon sheet holder (d.8) arranged driver (75) to capture and after the advance by retreating to release the initial trajectory again before the carriage return ends is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer durch eine drehbare Klinke (75) gebildet wird, die bei der Vorschubbeivegung der Zahnstange (58) von steilen Flächen der Zähne mitgenommen wird, während bei der Rückwärtsbewegung schräge Flächen der Zähne die Klinke beiseitedrücken, ohne sie mitzunehmen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the driver by a rotatable pawl (75) is formed, which during the feed movement of the rack (58) is entrained by steep surfaces of the teeth while moving backwards oblique surfaces of the teeth push the pawl aside without taking it with you.
DEU9518D 1926-12-11 1926-12-11 Line switching device for typewriters with a length of the paper webs to be written on slidable carbon sheet holder Expired DE501091C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9518D DE501091C (en) 1926-12-11 1926-12-11 Line switching device for typewriters with a length of the paper webs to be written on slidable carbon sheet holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9518D DE501091C (en) 1926-12-11 1926-12-11 Line switching device for typewriters with a length of the paper webs to be written on slidable carbon sheet holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501091C true DE501091C (en) 1930-06-27

Family

ID=7566836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9518D Expired DE501091C (en) 1926-12-11 1926-12-11 Line switching device for typewriters with a length of the paper webs to be written on slidable carbon sheet holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501091C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (en) Printing device on a powered typewriter
DE1611448B1 (en) Device for the automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters
DE501091C (en) Line switching device for typewriters with a length of the paper webs to be written on slidable carbon sheet holder
DE2038724C3 (en) Continuous switching device for typewriters
DE74892C (en) Device on typewriters for bringing about the paper trolley advance during or after printing
AT144146B (en) Type wheel typewriter.
AT129948B (en) Type printing telegraph device with line feed device for sheet printing.
DE2704058C2 (en) Device for guiding a torch tape in a strapping machine
DE551516C (en) Line switching device for flat panel typewriters
DE553719C (en) Embossing machine for address printing plates made of thin sheet metal u. Like. With a setting wheel and a slide for the plate holder which can be displaced back and forth in the line direction of the printing plates and which is arranged to be transversely displaceable in the slide
DE1611448C (en) Device for automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters
DE165565C (en)
DE1552272C (en) Device for cutting threads in several passes
DE619827C (en) Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires
DE132800C (en)
DE964512C (en) Setting device for type carrier for printing telegraphs
AT96621B (en) Device on typewriters for feeding, cutting and filing forms.
DE1486878C3 (en) Device for repeating a type stop on power-operated typewriters
DE962704C (en) Multiplication device in which the printed sheets slide into a collecting tray
DE619832C (en) Line setting device on flat-plate typewriters
DE264792C (en)
DE434843C (en) Device for the automatic feeding of envelopes for typewriters
DE316906C (en)
DE127935C (en)
DE637669C (en) Automatic depositing device on thread sewing machines