DE50005C - Castle - Google Patents

Castle

Info

Publication number
DE50005C
DE50005C DENDAT50005D DE50005DA DE50005C DE 50005 C DE50005 C DE 50005C DE NDAT50005 D DENDAT50005 D DE NDAT50005D DE 50005D A DE50005D A DE 50005DA DE 50005 C DE50005 C DE 50005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
key
spring
lock
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50005D
Other languages
German (de)
Original Assignee
G. AHLEMEYER in Bilbao, Spanien
Publication of DE50005C publication Critical patent/DE50005C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/004Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis perpendicular to the main key axis

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE 68: Schlosserei.CLASS 68: Locksmith.

Sch Io Ts.Sch Io Ts.

Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Schlofs ist in beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar ist:The castle forming the subject of the present invention is shown in the accompanying drawing shown, namely:

Fig. ι eine Vorderansicht des' Schlosses,Fig. Ι a front view of the 'castle,

Fig. 2 ein Verticalschnitt n&chy-y in Fig. 1, Fig. 3 ein Verticalschnitt nachy'-y' in Fig. 1,Fig. 2 is a vertical section n & chy-y in Fig. 1, Fig. 3 is a vertical section according to y'-y ' in Fig. 1,

Fig. 4 ein Horizontalschnitt nach x-x in Fig. 1 undFig. 4 is a horizontal section according to xx in Fig. 1 and

Fig. 5 ein Horizontalschnitt nach x'-x' in Fig. i.Fig. 5 is a horizontal section along x'-x ' in Fig. I.

Die Fig. 6 und 7 stellen das Schlüsselschildchen in Vorder- und Seitenansicht dar.6 and 7 show the key label in front and side views.

Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Schlüssels, Fig. 9 eine Oberansicht,Fig. 8 is a side view of the key, Fig. 9 is a top view,

Fig. ι ο eine Vorderansicht undFig. Ι ο a front view and

Fig. 11 ein Schnitt nach \-\ in Fig. 8.11 shows a section along \ - \ in FIG. 8.

Fig. 12 ist eine Seitenansicht des Schlüssels, Fig. 13 ein Schnitt nach \'-\' in Fig. 12.FIG. 12 is a side view of the key, FIG. 13 is a section along "-" in FIG. 12.

Fig. 14 und 15 zeigen eine Ober- bezw. Seitenansicht.14 and 15 show an upper or Side view.

In den Fig. 12, 14 und 15 ist die Hülse im Schnitt dargestellt.In Figs. 12, 14 and 15, the sleeve is in Section shown.

Das Schlofs wird auf dem Innern der Thür mittelst Schrauben oder dergleichen befestigt, während die Schliefskappe auf dem Geschränk oder dem zweiten Thürflügel in passender Weise' angebracht wird.The lock is fastened to the inside of the door by means of screws or the like, while the sleeping cap on the cupboard or the second door leaf is in a suitable position Way 'is attached.

Die Platte a, auf welcher die einzelnen Schlofstheile montirt sind, ist mit der Hauptriegelstange b fest verbunden und besitzt einen Handgriff c. Die Befestigung des Schlosses auf der Thür erfolgt mittelst der Platte α und der mit Rosette d ausgerüsteten Riegelstange b durch Schrauben oder dergleichen.The plate a, on which the individual lock parts are mounted, is firmly connected to the main locking bar b and has a handle c. The lock is fastened to the door by means of the plate α and the locking bar b, which is equipped with a rosette d, by screws or the like.

Ueber der Riegelstange b, die auf einem Theil ihrer Länge verstärkt ist, liegt ein Schliefsstück e, welches in den beiden Stangen f Führung findet. Der Stift e' gestattet das Anheben des Stückes e nur an einem, und zwar dem Stift gegenüber liegenden Ende. Diese Bewegung wird durch den Stift g begrenzt. Die beiden Stangen, welche einerseits in der Riegelstange b' und andererseits in einer an der Platte α befestigten Lagerplatte a' ihren Halt finden, sind umgeben von den Spiralfedern f, welche das Stück e immer nach unten gegen die Stange b drücken.Above the locking bar b, which is reinforced over part of its length, lies a locking piece e, which is guided in the two bars f. The pin e ' allows the lifting of the piece e only at one end, namely the end opposite the pin. This movement is limited by the pin g. The two rods, which are held on the one hand in the locking rod b 'and on the other hand in a bearing plate a' attached to the plate α , are surrounded by the spiral springs f, which always press the piece e down against the rod b.

■Der verstärkte Theil der Stange b ist, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, zur Aufnahme des Schlüsselbartes ausgearbeitet, besitzt in seiner vorderen Seite die schlitzförmige Oeffnung 0, durch die der Bart in das Innere eintreten kann, und in seiner oberen Seite eine Oeffnung 0', die den Einkerbungen des Schlüssels entsprechend mit Zungen versehen ist, um ein Durchtreten des Schlüssels zu gestatten, wenn derselbe gedreht wird. Das vordere Ende b' der Stange b ist abgesetzt und mit einer Oeffnung 0" versehen.■ The reinforced part of the rod b is, as can be seen from Fig. 4 and 5, worked out for receiving the key bit, has the slot-shaped opening 0 on its front side, through which the beard can enter, and in its upper side one Opening 0 ', which is provided with tongues corresponding to the notches in the key, in order to allow the key to pass through when it is turned. The front end b 'of the rod b is stepped and provided with an opening 0 " .

Auf der an dem Geschränk oder dem zweiten Thürflügel zu befestigenden Schliefskappe k ist das Gehäuse /, sowie die beiden Ansätze k' k' in passender Weise angebracht.On the on the Geschränk or the second Thürflügel to be fastened Schlief cap the housing /, and the two approaches is k k 'k' suitably mounted.

In dem Gehäuse I findet die den Verschlufs bewirkende Stange i, die durch eine auf ihr sitzende Feder V immer nach unten gedrückt wird, passende Führung. Diese Stange i besitzt einen durch das Gehäuse / hindurchgehenden, mit Kopf V ausgerüsteten StifteIn the housing I , the locking rod i, which is always pressed down by a spring V seated on it, finds a suitable guide. This rod i has a pin equipped with a head V which extends through the housing /

Verein"'dButsch8P JngenieureAssociation "'dButsch8P Jngenieure

Bezirksverein c. d. niederen RuhrDistrict Association c. d. lower dysentery

durch den sie, um den Versehlufs zu lösen, angehoben werden kann. Die auf dem Gehäuse angebrachte, mit Kopf versehene Schraube I" dient zum Feststellen der Stange i. In der Schliefskappe k ist eine Flachfeder m versenkt befestigt. Das untere Ende der Feder ragt bei geöffnetem Schlofs zwischen die Ansätze k' hinein, und es liegt dann der Stift m' der Feder m in der Oeffnung i" der Stange i, wodurch letztere in angehobener Lage und mithin das Schlofs geöffnet gehalten wird. Die auf der Rückseite der Platte α befestigte Hülse a" dient nur zur Führung des Schlüssels. Dieser besitzt einen drehbaren Bart ρ, welcher sich, ähnlich wie die Klinge bei einem Taschenmesser, in den Schaft des Schlüssels hineinlegen läfst (s. Fig. 8), zu welchem Zweck der Schaft mit einer Nuth versehen ist.by which it can be lifted to resolve the mistake. The presence on the housing, provided with cap screw I "is used for detecting the rod i. K in of the closing cap has a flat spring is fixed m sunk. The lower end of the spring projects into k 'opened Castle of between the lugs, and then it is the pin m 'of the spring m in the opening i "of the rod i, whereby the latter is kept in a raised position and therefore the lock is kept open. The sleeve a " attached to the back of the plate α only serves to guide the key. This has a rotatable beard ρ, which, like the blade of a pocket knife, can be inserted into the shaft of the key (see Fig. 8) for what purpose the shaft is provided with a groove.

In dem Schaft, welcher durch eine Hülse r verdeckt wird, liegt an einer Seite eine flache Stange n, deren Nase η" immer gegen das untere Ende des Bartes ρ stöfst. Ueber dem runden Theil n' der Stange η liegt eine Spiralfeder q, welche einerseits gegen die vorstehenden Kanten des flachen Theiles der Stange η und andererseits gegen den Boden der für die Stange η nöthigen Aussparung des Schaftes (s. Fig. 8 und 11) stöfst und die Stange η immer nach vorn, d. h. gegen den Bart hin zu schieben sucht. Der Bart ist an seinem unteren Ende, also dort, wo die Nase η" gegen denselben anliegt, abgesetzt, so dafs bei einer Vorwärtsbewegung die Nase η" in dieser Aussparung zu liegen kommt (s. Fig. 15). Die Stange η ist in dem Schaft so geführt, dafs dieselbe sich nur hin- und hersehieben läfst und eine Bewegung nach unten oder oben nicht ausführen kann. Der runde Theil geht durch den Boden hindurch und ist mit einem <ler oberen Form des Schlüsselschaftes entsprechenden Kopf η"' versehen. In geschlossenem Zustande, also wenn der Bart in dem Schaft liegt (Fig. 8), liegt der Kopf η'" fest gegen das obere Ende des Schaftes und bildet dann mit demselben ein Ganzes. Wenn dagegen der Schlüssel geöffnet ist, der Bart also die Verlängerung des Schaftes bildet, so befindet sich die Stange η und mit derselben der Kopf η'" in zurückgeschobener Lage (s. Fig. 11, 12, 13 und 14), und die Feder q ist dann gespannt. Beim Drücken auf den Kopf η'" wird durch die Stange η eine Drehung des Bartes um seine Achse bewirkt und derselbe in senkrechte Lage zum Schaft gebracht (s. Fig. 8 und ι 5), es ist dann der Schlüssel zum Oeffnen des Schlosses bereit. Eine unter dem Bart liegende Feder u hält denselben in Gemeinschaft mit der Nase η" der Stange η in seiner jeweiligen Stellung. Das Schlüsselschildchen 5 wird aufsen auf der Thür über der Hülse a" angebracht.In the shaft, which is covered by a sleeve r, lies on one side a flat rod n, the nose η "of which always hits the lower end of the beard ρ . Above the round part n 'of the rod η lies a spiral spring q, which on the one hand against the protruding edges of the flat part of the rod η and on the other hand against the bottom of the recess of the shaft necessary for the rod η (see Figs. 8 and 11) and always pushing the rod η forward, that is, towards the beard The beard is set down at its lower end, that is, where the nose η " rests against it, so that the nose η" comes to rest in this recess during a forward movement (see Fig. 15). The rod η is guided in the shaft so, that the same only back and läfst hersehieben and can not perform a movement upwards or downwards. the round part goes through the bottom and is provided with a <ler upper mold of the key shank corresponding head η "' Mistake. In the closed state, i.e. when the beard lies in the shaft (Fig. 8), the head η '" lies firmly against the upper end of the shaft and then forms a whole with it Forms an extension of the shaft, the rod η and with it the head η '"are in the pushed-back position (see FIGS. 11, 12, 13 and 14), and the spring q is then tensioned. When the head η '" is pressed, the rod η causes the beard to rotate about its axis and it is brought into a perpendicular position to the shaft (see Fig. 8 and ι 5), the key is then ready to open the lock A spring u lying under the beard keeps it in its respective position in association with the nose η ″ of the rod η. The key label 5 is attached to the outside of the door above the sleeve a ″ .

Wirkungsweise:Mode of action:

Angenommen, es sei die Thür geschlossen] Um' dieselbe zu öffnen, genügt es, mittelst des Kopfes /' die Stange i anzuheben. Dieselbe tritt dadurch aus der Oeffnung 0" des Hauptriegels b. Das Schlofs ist nun geöffnet und die Thür kann mittelst des Griffes c aufgezogen werden. Die Stange i wird durch den Stift m' der Feder m in dieser angehobenen Stellung gehalten.Suppose that it is the door closed] order 'to open the same, it is sufficient to the head by means of /' raise the bar i. The same then emerges from the opening 0 "of the main bolt b. The lock is now open and the door can be opened by means of the handle c . The rod i is held in this raised position by the pin m 'of the spring m.

Um die Thür von aufsen zu öffnen, wird zunächst der Bart des Schlüssels in die Verlängerung des Schaftes gebracht und dann durch die Hülse a" in das Schlofs eingeführt und so weit vorgeschoben, bis der Schaft gegen die Wandung des Schlitzes 0 stöfst. Der Bart ist durch den Schlitz ο hindurchgetreten, und es nimmt der Schlüssel die in Fig. 5 gezeichnete Stellung ein. Nun drückt man auf den Kopf η'" der Stange n. Der Bart tritt durch die Oeffnung ο in das Innere des Schlosses und nimmt die in Fig. 5 in punktirten Linien gezeichnete Lage ein.To open the door from the outside, the beard of the key is first brought into the extension of the shaft and then inserted through the sleeve a " into the lock and pushed forward until the shaft hits the wall of slot 0. The beard is Passed through the slot ο, and the key assumes the position shown in Fig. 5. Now you press the head η '"of the rod n. The beard passes through the opening ο into the interior of the lock and takes the position shown in Fig 5 position drawn in dotted lines.

Dreht man nun den Schlüssel, so geht der <Bart durch die Oeffnung 0', gelangt mit seinem vorderen Ende unter das Schliefsstück e und hebt das eine Ende desselben an, wodurch e die in Fig. 1 in punktirten Linien dargestellte Lage einnimmt. Mit dem Stück e wird auch die auf demselben mittelst eines Ringes aufruhende Stange i. angehoben, dadurch der Versehlufs gelöst und das Oeffnen der Thür ermöglicht. Um den Schlüssel aus dem Schlofs zu nehmen, zieht man an ersterem, wodurch der Bart wieder in die Verlängerung des Schaftes tritt.If the key is now turned, the beard goes through the opening 0 ', its front end comes under the locking piece e and lifts one end of it, whereby e assumes the position shown in FIG. 1 in dotted lines. With the piece e , the rod i resting on it by means of a ring is also joined. raised, thereby loosening the mistake and enabling the door to be opened. To take the key out of the lock, pull on the former, whereby the beard comes back into the extension of the shaft.

Das Schliefsen der Thür erfolgt durch einfaches Gegendrücken. Der Theil b' der Stange b tritt dabei gegen das untere Ende der Feder m und drückt dieselbe in die in der Schliefskappe k angebrachte Vertiefung, Dadurch geht der Stift m' der Feder m aus der Oeffnung i", die Stange i wird frei und durch Wirkung der Feder i' nach unten durch die Oeffnung o" der Stange b geschoben.The door is closed by simply pushing it in the opposite direction. The part b 'of the rod b steps against the lower end of the spring m and presses it into the recess made in the sleeping cap k . As a result, the pin m' of the spring m goes out of the opening i ", the rod i becomes free and through Effect of the spring i ' pushed down through the opening o "of the rod b.

Ist die Thür geschlossen, so kann, um ein Oeffnen derselben unmöglich ze machen, durch die Schraube /' die Stange i festgestellt werden.If the door is closed, by opening a can, the same impossible ze make 'the rod are determined by the screw i /.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ein Schlofs, dadurch gekennzeichnet, dafs die an dem einen Thürflügel auf einer Platte a befestigte, zur Aufnahme des Schlüssels passend ausgearbeitete Hauptriegelstange b durch den Eintritt der in einem an dem anderen Thürflügel oder dem Geschrä'nk angebrachten Gehäuse I senkrecht geführten Verschlüfsstange i festgehalten und so der Versehlufs erzielt wird,A Castle of, characterized DAF attached to said fixed a Thürflügel on a plate a, for receiving the key fits elaborated main locking bar b by the entry of the vertically guided in a mounted at the other Thürflügel or Geschrä'nk housing I Verschlüfsstange i arrested and so that the mistake is made, bei welchem Schlofs das Oeffhen durch Anheben der Stange i entweder von innen mittelst des Kopfes /' oder von aufsen mittelst eines Schlüssels erfolgt, dessen in der Verlängerung des Schaftes liegender Bart, nachdem der Schlüssel in das Schlofs eingeführt ist, durch einen Druck auf den Kopf n'" mittelst der Nase fi" der Stange η senkrecht gegen den Schaft gestellt werden kann und beim Drehen des Schlüssels das vordere Ende des bei e' drehbaren Schliefsstückes e und damit Stange i anhebt, das Schliefsen dagegen durch einfachen Druck der Stange b gegen die Feder m geschieht, wodurch Stift m' aus Stange i tritt und diese selbstthätig durch Feder V niedergeführt wird, und wobei zur Erzielung einer doppelten Sicherung die Stange i festgestellt werden kann.at which lock the opening takes place by lifting the rod i either from the inside by means of the head or from the outside by means of a key, whose beard, which is in the extension of the shaft, after the key has been inserted into the lock, by pressure on the head n '"by means of the nose fi" of the rod η perpendicular to the shaft provided may be, and the leading end of e when turning the key' raises i rotatable Schlief piece e, thereby rod, the Reasoning the other hand, by simple pressure of the rod against the Spring m happens, whereby pin m ' comes out of rod i and this is automatically brought down by spring V , and rod i can be fixed in order to achieve a double safeguard. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT50005D Castle Expired - Lifetime DE50005C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50005C true DE50005C (en)

Family

ID=324892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50005D Expired - Lifetime DE50005C (en) Castle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50005C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
EP0688931A1 (en) Emergency espagnolette lock
DE2546549C3 (en) Double-acting panic door lock with latch and bolt
DE50005C (en) Castle
DE3334298C3 (en) Lock for windows, doors or the like
DE286041C (en)
DE19902579C2 (en) Locking device for the underlapping sash of double-leaf windows or doors without timber
DE3603962A1 (en) Door lock with locking rods arranged along the longer side of the door and provided with blocking pins
DE238421C (en)
DE3812834C2 (en) Window fitting for tilt and turn windows
DE60201616T2 (en) Lock for door, window, etc. with rod-like fitting
DE973610C (en) With a hinge combined lifting device for door or window sash or the like.
DE188102C (en)
DE2060799C2 (en) Tilting transom window leaf opening mechanism - has automatic coupling and release for actuating arm on rod system
WO2005010301A2 (en) Actuating handle for a door lock
DE289722C (en)
EP1905930B1 (en) Spring catcher for balcony or terrace doors
DE276378C (en)
DE274244C (en)
DE410659C (en) Latch lock with lockable latch
EP0262347A2 (en) Device for holding a partially pivoting door or window in an open position
DE79470C (en) Door and window closure with a locking tongue moved by means of a slide
DE8117446U1 (en) Opening device for turn-tilt sashes of windows, doors or the like.
DE178284C (en)
DE291106C (en)