DE498643C - Machine for splitting mica or the like. - Google Patents

Machine for splitting mica or the like.

Info

Publication number
DE498643C
DE498643C DEA54943D DEA0054943D DE498643C DE 498643 C DE498643 C DE 498643C DE A54943 D DEA54943 D DE A54943D DE A0054943 D DEA0054943 D DE A0054943D DE 498643 C DE498643 C DE 498643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
split
lever
plates
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54943D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US49317A priority Critical patent/US1771943A/en
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA54943D priority patent/DE498643C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE498643C publication Critical patent/DE498643C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • B28D1/322Splitting of the working materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Maschine zum Spalten von Glimmer o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Spalten von blättrigen Stoffen, wie z. B. Glimmer. Im allgemeinen wurden derartige Stoffe bis jetzt mit der Hand gespalten, was mühsam und zeitraubend war. Es sind nun zwar bereits Verfahren bekannt geworden, bei denen das zu spaltende Glimmerstück an .die Oberfläche von Körpern befestigt und dann durch Auseinanderziehen dieser Körper gespalten wird. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß, sofern Glimmerblättchen bestimmter Dicke erhalten werden sollen, die Glimmerblöcke zuerst von Hand eingekerbt werden müssen.Machine for splitting mica or the like. The invention relates to a Machine for splitting leafy materials, such as B. Mica. In general were Until now such materials have been split by hand, which was tedious and time-consuming. Processes are now known in which the to be split Piece of mica attached to the surface of bodies and then pulled apart this body is split. However, these methods have the disadvantage that if Mica flakes of a certain thickness are to be obtained, the mica blocks first must be notched by hand.

Bei der Maschine gemäß der Erfindung erfolgt dagegen sowohl der Spaltvorgang bis zu einer bestimmten Glimmerdicke als auch die Zuführung und Abführung des Glimmers vollständig automatisch. Ferner wird bei der Maschine gemäß der Erfindung der Glimmer so gespalten, daß er nicht durch Biegen, Zerquetschen oder Zerreißen beschädigt wird, und man erhält ein verhältnismäßig sehr gleichförmiges Endprodukt, da eigene Meßeinrichtungen vorgesehen sind, die veranlassen, daß Glirnmerblätter zu großer Dicke wiederholt den Spalteinrichtungen so lange zugeführt werden, bis sie die gewünschte Dicke erreicht haben. Es ist außerdem möglich, auch Glimmerbruchstücke mit der Maschine zu spalten.In the machine according to the invention, on the other hand, both the splitting process takes place up to a certain mica thickness as well as the supply and discharge of the mica completely automatic. Furthermore, in the machine according to the invention, the mica split so that it will not be damaged by bending, crushing, or tearing is, and you get a relatively very uniform end product, because your own Measuring devices are provided that cause Glirnmerblätter to be large Thickness are repeatedly fed to the splitting devices until they reach the desired Have reached thickness. It is also possible to use the machine to remove mica fragments to split.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Abb. r ist eine schaubildliche Ansicht der erfindungsgemäßen Maschine mit den Spaltplatten und den Werkstoffzufuhreinrichtungen.The invention is illustrated in the drawing, for example. Fig. R is a perspective view of the machine according to the invention with the split plates and the material feeders.

Abb.2 zeigt teilweise schaubildlich, teilweise im Schnitt einen Teil (der Spalteinrichtung zusammen mit den Vorrichtungen zum Messen der Dicke der gespaltenen Glimmerplatten.Fig. 2 shows a part partly diagrammatically, partly in section (the splitting device together with the devices for measuring the thickness of the split Mica sheets.

Abb. 3 ist ein Einzelteil der in Abb. 2 veranschaulichten Einrichtungen.FIG. 3 is a detail of the devices illustrated in FIG.

Abb. 4. ist eine Vorderansicht, Abb. 5 eine Seitenansicht, Abb.6 eine Draufsicht eines Förderwagens.Fig. 4 is a front view, Fig. 5 is a side view, Fig. 6 is a Top view of a trolley.

Die Abb. 7 und 8 veranschaulichen Einzelteile, durch die das Arbeiten des Förderwagens geregelt wird.Figs. 7 and 8 illustrate individual parts through which the work of the trolley is regulated.

Die Abb. 9 und 13 stellen elektrische Schaltungen für :die Meßeinrichtungen dar. Abb. ro ist eine teilweise Draufsicht auf die umlaufenden Spaltplatten.Figs. 9 and 13 show electrical circuits for: the measuring devices Fig. ro is a partial plan view of the circumferential split plates.

Abb. ;z und 12 zeigen schematisch Anordnungen zur Steuerung der Saugluftventile und,der Ladevorrichtungen der Förderwagen durch die Meßeinrichtungen.Fig.; Z and 12 show schematically arrangements for controlling the suction air valves and, the loading devices of the trolleys by the measuring devices.

Abb. 14 ist eine teilweise Ansicht einer Weiche, durch die das Fördergefäß von einer Bahn in eine andere übergeleitet wird.Fig. 14 is a partial view of a switch through which the bucket is transferred from one line to another.

Abb. 15 zeigt eine Einrichtung, die den Förderwagen freigibt, wenn das letzte durch ihn beförderte Glimmerblatt auf eine der Spaltscheiben abgeladen ist.Fig. 15 shows a device that releases the trolley when the last mica sheet conveyed by it is unloaded onto one of the split disks is.

Abb. 16 veranschaulicht Einzelteile, durch welche der Förderwagen, sobald er mit Glimmerblättchen gefüllt ist, von einer Stellung zur anderen bewegt wird.Fig. 16 illustrates individual parts, through Which the tram, as soon as it is filled with mica flakes, from a position is moved to the other.

Abb. 17 stellt die abwechselnd wirkende Saugeinrichtung zum Halten des Glimmers auf den umlaufenden Spaltscheiben dar.Fig. 17 shows the alternating suction device for holding of the mica on the circumferential split discs.

Die zu spaltenden Glimmerstücke, die beispielsweise eine Dicke von i bis 2 mm besitzen können, werden auf die in der Abb. i und 2 veranschaulichten Spaltscheiben 16 und 17 von Hand oder durch irgendeinen Förderer selbsttätig gelegt. Die Spaltscheiben 16 und 17 sind kreisrund und können um ihren Mittelpunkt rotieren. Sie sind an ihrem Rande hohl ausgebildet und besitzen an der Oberfläche Öffnungen 29. Der Hohlraum der Spaltscheiben steht bei dem Umlauf der Scheiben während eines bestimmten Winkels des Spaltscheibenumfangs mit Saugluftleituneen 30 in Verbindung (Abb. 2 und 17). Auf diesem Winkelabschnitt wird daher ein auf den Scheiben 16 und 17 liegendes Glimmerblättchen durch die Wirkung der Saugluft festgehalten. Auf die Oberseite des Glimmerblättchens legt sich dann eine um ein Gelenk bewegliche Spaltplatte 18. Derartige Spaltplatten 18 sind in einer größeren Anzahl mittels der erwähnten Gelenke an einem an Armen 2i befestigten Kreisring 1g vorgesehen, der um die Achse 2o umlaufen kann. fluch die Spaltplatten 18 sind hohl ausgebildet und die Hohlräume mit biegsamen Saug-Luftleitungen 24 verbunden. Sobald- sich daher-eine der Spaltplatten 18 auf ein auf einer der Spaltscheiben 16 oder 17 liegendes Glimmerstück legt, wird dieses Glimm.erstück auch von der Spaltplatte 18 angesaugt. Das Glimmerblättchen wird also an zwei entgegengesetzten Flächen festgehalten. Bewegt sich daher rnmmehr die Spaltplatte i8 durch eine später zu beschreibende Einrichtung nach oben, so wird das Glimmerblättchen längs des natürlichen Blätterbruches, wie an sich bekannt, gespalten.The pieces of mica to be split, for example a thickness of i to 2 mm are based on those illustrated in Figs. i and 2 Split disks 16 and 17 placed by hand or automatically by any conveyor. The split disks 16 and 17 are circular and can rotate around their center. They are hollow at their edge and have openings on the surface 29. The cavity of the split disks is in the rotation of the disks during a certain angle of the gap disc circumference with suction air ducts 30 in connection (Fig. 2 and 17). On this angular section is therefore a on the disks 16 and 17 lying mica flakes held by the effect of the suction air. On the A split plate that can be moved around a joint is then placed on the upper side of the mica flake 18. Such gap plates 18 are in a larger number by means of the mentioned Joints are provided on a circular ring 1g attached to the arms 2i, around the axis 2o can circulate. curse the gap plates 18 are hollow and the cavities connected to flexible suction air lines 24. As soon as - therefore - one of the split plates 18 places on a piece of mica lying on one of the split disks 16 or 17, is this Glimm.erstück sucked from the gap plate 18. The mica flake is held on two opposite surfaces. Therefore moves more the gap plate i8 upwards by a device to be described later, see above the mica flakes along the natural leaf break, as is known per se, split.

Der Ring ig wird, wie in der Abb. 9 dargestellt ist, mittels eines Motors 22 über ein Getriebe 23, 4o angetrieben.The ring ig is, as shown in Fig. 9, by means of a Motor 22 driven by a gear 23, 4o.

Die biegsamen Schläuche 24 der Spaltplatten 18 sind alle an ein. Rohr 26 angeschlossen, das durch radiale Rohre 27 mit einer nicht gezeichneten Vakuumpumpe über das Innere der senkrechten Welle 2o in Verbindung- steht. Ein Manometer 28 kann zur jeweiligen Messung des Unterdruckes der Saugluftleitung vorgesehen werden.The flexible tubes 24 of the split plates 18 are all on one. pipe 26 connected by radial tubes 27 with a vacuum pump, not shown is connected via the interior of the vertical shaft 2o. A pressure gauge 28 can be provided for the respective measurement of the negative pressure of the suction air line.

Die abwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung der Spaltplatten 18 erfolgt mit Hilfe einer lotrechten Stange 31 und einer auf sie wirkenden Nockensuheibe 32 (Abb. 2). Die Nockenscheibe 32 wird über die Zahnräder 34.; 35, 36 und 37, die Welle 38, das Zahnrad 39 von einem auf dem Ring i9 befindlichen Zahnkranz 4o angetrieben.The alternating upward and downward movement of the gap plates 18 takes place with the aid of a vertical rod 31 and a cam plate 32 acting on it (FIG. 2). The cam disk 32 is via the gears 34 .; 35, 36 and 37, the shaft 38, the gear 39 driven by a ring gear 4o located on the ring i9.

Nach einer Aufwärtsbewegung einer bestimmten Spaltplatte 18, also nach einem Spaltvorgang von einer Stelle, bewegt sich diese Spaltplatte infolge der Rotation des Ringes i9 von der Spaltscheibe 16 oder il weg und die nächste der unbesetzten Spaltplatten 18 rückt in Arbeitsstellung, um ein weiteres Glimmerblättchen von dem auf der Spaltscheibe 16 oder 17 liegenden Glimmerstück abzuspalten. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis das eine auf der Scheibe 16 zurückbleibende Glimmerblättchen des gespaltenen Stückes genügend dünn ist, was durch zwei Meßstäbe 41, 42 (Abb.2 und g) einer Meßeinrichtung festgestellt wird. Der Stab 42 ist an der beweglichen Scheibe i8 und der Stab 41 an einer Konsole 43 des die umlaufende Scheibe 16 tragenden Ständers 44 befestigt.After an upward movement of a certain gap plate 18, that is after a splitting process from one point, this split plate moves as a result the rotation of the ring i9 away from the split disk 16 or il and the next the unoccupied gap plates 18 moves into working position to another mica flakes split off from the piece of mica lying on the split disk 16 or 17. This The process is repeated until the one remaining on the disk 16 Mica flakes of the split piece is sufficiently thin, which is indicated by two measuring rods 41, 42 (Fig.2 and g) of a measuring device is determined. The rod 42 is on the movable disc i8 and the rod 41 on a bracket 43 of the rotating Disk 16 supporting stand 44 attached.

Aus den Abb. i und 9 ersieht man, daß, wenn die Platte 18 eine Bewegung nach abwärts macht, der Stab 42 mit dem Stab 41 dann in Berührung kommt, wenn kein oder nur ein die gewünschte Feinheit besitzendes Glimmerblättchen auf der Scheibe 16 oder 17 liegt. In diesem Falle schließt ein an dem Stützpunkt 46 angelenkter Hebel 45 (Abb. 9) entgegen der Einwirkung der Feder 47 durch die Kontakte 48, 49 den Stromkreis 50, wodurch der Magnet 51 erregt wird. Infolgedessen zieht dann derselbe seinen Anker 52 entgegen der Wirkung der Feder 53 an. Dadurch wird die Sperrung der Klinke 54., 55 gelöst. Die Klinke 54 ist ein Teil des drehbaren Hebels 56, der gleichzeitig am anderen Ende als Anker 52 ausgebildet ist. Die Klinke 55 ist ein Teil eines drehbaren Hebels 57, der an seinem äußeren Ende drehbar mit einem Ring 58 verbunden ist. Der Ring 58 befindet sich auf der Welle 38, ohne einen störenden Einfluß auf die Rotation dieser Welle auszuüben, und wird durch eire Feder 59 nach aufwärts gedrückt. Ist die Klinke 54, 55 gelöst, so drückt die Feder 59 das Zahnrad 39 nach aufwärts und bringt es mit dem Zahnrad 6o der Scheibe 16 in Eingriff, so daß dieses Zahnrad mit dem großen Zahnrad 4o des umlaufenden Ringes ig gekuppelt ist. Zu gleicher Zeit löst ein Bolzen 61 (Abb. 2) an der festen Achse 44 der Spaltscheibe 16 eine Klinke 62 entgegen der Wirkung der Feder 63 aus und gibt .dadurch die Scheibe 16 frei, so daß diese umlaufen kann. Der rotierendeRing ig nimmt daher die Scheibe 16 mit und dreht sie um eine Ra stenteilung, bis der nach abwärts vorspringende Daumen 65 des Zahnrades 6o die Oberfläche des Daumens 66 berührt (Abi). 2 und 3). Dadurch wird das Zahnrad 39 nach abwärts gedrückt, und zwar entgegen der Wirkung der Feder 59, und die Klinken 5d., 55 kommen wieder in Eingriff. Gleichzeitig schnappt die Nase 67 des Zahnrades 6o in die Klinke 62 und bringt dieses Zahnrad und damit auch die damit fest verbundene Scheibe 16 dadurch zum Stillstand. Die vorstehend beschriebene Einrichtung hat also den Zweck, eine Drehung der Spaltscheibe 16 oder 17 um eine bestimmte Winkelteilung zu veranlassen, wenn das auf der Arbeitsstelle dieser Scheibe liegende Glimmerblättchen eine gewünschte Feinheit durch den Spaltvorgang erreicht hat. Durch diese Drehung der Scheibe (i6 oder 17) gelangt gleichzeitig der Sektorteil dieser Scheibe, auf dem das die gewünschte Feinheit besitzende Glimmerblättchen liegt, in einen Winkelbereich, bei dem die Saugluftleitung unterbrochen ist (Abb. i7).It can be seen from Figs lies. In this case, a lever 45 articulated to the support point 46 (FIG. 9) closes the circuit 50 against the action of the spring 47 through the contacts 48, 49, whereby the magnet 51 is excited. As a result, the same then pulls its armature 52 against the action of the spring 53. The locking of the pawl 54, 55 is thereby released. The pawl 54 is a part of the rotatable lever 56, which at the same time is designed as an anchor 52 at the other end. The pawl 55 is part of a rotatable lever 57 which is rotatably connected to a ring 58 at its outer end. The ring 58 is located on the shaft 38, without exerting a disturbing influence on the rotation of this shaft, and is urged by a spring 59 upwards. If the pawl 54, 55 is released, the spring 59 pushes the gear 39 upwards and brings it into engagement with the gear 6o of the disk 16, so that this gear is coupled with the large gear 4o of the circumferential ring ig. At the same time, a bolt 61 (Fig. 2) on the fixed axis 44 of the split disk 16 triggers a pawl 62 against the action of the spring 63 and thereby releases the disk 16 so that it can rotate. The rotating ring therefore takes the disk 16 with it and rotates it one pitch pitch until the downwardly projecting thumb 65 of the gear 6o touches the surface of the thumb 66 (Abi). 2 and 3). As a result, the gear 39 is pressed downwards, against the action of the spring 59, and the pawls 5d., 55 come into engagement again. At the same time, the nose 67 of the gear wheel 6o snaps into the pawl 62 and thereby brings this gear wheel and thus also the disk 16 firmly connected to it to a standstill. The purpose of the device described above is to cause the split disk 16 or 17 to rotate by a certain angular division when the mica flakes lying on the working point of this disk have reached a desired fineness through the splitting process. As a result of this rotation of the disc (i6 or 17 ) , the sector part of this disc, on which the mica flakes of the desired fineness lies, reaches an angle area where the suction air line is interrupted (Fig. I7).

Dadurch wird das Glimmerblättchen nicht mehr länger an der Scheibe 16 festgehalten und kann durch einen aus einer Düse 68 (Abb.2) dauernd strömenden Luftstrahl in einen nicht gezeichneten Behälter geblasen werden.As a result, the mica will no longer stick to the pane 16 and can flow continuously through a nozzle 68 (Fig.2) Air jet are blown into a container, not shown.

Die Meßeinrichtung für das andere, an der weitergeschalteten Spaltplatte 18 haftende Glimmerblatt ist in der Abb. 13 veranschaulicht. Sie besteht aus einem ortsfesten Teil 72, der zwischen den zwei drehbaren Scheiben 16 und 17 angeordnet ist und mit den Spaltplatten 18 zusammenwirkt. Hat .das an einer Platte i8 haftende Glimmerblättchen die vorbestimmte oder eine geringere Feinheit erreicht oder befindet sich an der Platte 18 überhaupt kein Glimmerblättchen, so drückt der Stab 42 auf die Nase 73 des Hebels 74 und schließt dadurch mittels der Kontakte 75, 76 den Stromkreis 77. Es wird dann sowohl der Magnet 79 als auch der Magnet 8o erregt.The measuring device for the other mica sheet adhering to the switched gap plate 18 is illustrated in FIG. It consists of a stationary part 72 which is arranged between the two rotatable disks 16 and 17 and interacts with the gap plates 18. If the mica flake adhering to a plate 18 has reached the predetermined or a lower fineness or if there is no mica flake at all on the plate 18, the rod 42 presses on the nose 73 of the lever 74 and thereby closes the circuit by means of the contacts 75, 76 77. Both the magnet 79 and the magnet 8o are then excited.

Die beiden Magneten 79 und 8o gehören zwei verschiedenen Steuerungseinrichtungen an. Die eine Steuerungseinrichtung ist in der Abb. 12, die andere in Abb. i i veranschaulicht.The two magnets 79 and 8o belong to two different control devices at. One control device is illustrated in Fig. 12, the other in Fig. I i.

Die in der Abb. 12 dargestellte Steuerungseinrichtung dient dazu, die Platten 18 mehr oder weniger zu heben und dadurch den später zu beschreibenden Förderwagen dann inLadebereitschaft zu bringen, wenn ein noch zu starkes Glimmerstück an der Platte 18 haftet.The control device shown in Fig. 12 serves to to lift the plates 18 more or less and thereby the later to be described Bring the trolley ready for loading if a piece of mica is still too thick adheres to the plate 18.

Wie aus den Abb. io und 1z und auch aus den Abb. i und 2 zu ersehen ist, besitzt jede der Spaltplatten 18 an ihrem äußeren Ende eine Rolle 69, die auf einer ortsfesten Leitschiene 70 läuft. Die Rolle 69 ruht zuerst, wie aus der Abb. i und z2 ersichtlich, in einer Versenkung 71 der Leitschiene 70, währenddessen die Dicke des Glimmerblattes auf der Spaltplatte 18 durch die in Abb. 13 veranschaulichte Einrichtung gemessen wird. Bei dem Umlauf des Ringes ig gleitet dann die Rolle 69 auf der Führungsschiene 7o weiter. Ist der Magnet 79 erregt, weil das Glimmerblättchen dünn genug ist, so zieht er den Anker 81 (Abb. 12) entgegen der Wirkung einer Feder an, wodurch der einen Teil der ortsfesten Führung 8.4 bildende Hebel 83 nach abwärts in die punktiert gezeichnete Stellung schwingt. Infolgedessen gleitet die Rolle 69 der Spaltplatte i 8 nach aufwärts auf die obere Schiene 8d.. Dadurch kommt die Rolle 69 aus dem Bereich eines die Ladevorrichtungen der Förderwagen betätigenden Hebels i i5 (Abb. q. und 5), so daß diese Ladevorrichtungen in einer später zu beschreibenden Weise nicht in Ladebereitschaft gesetzt werden. Berühren sich die Kontakte 42, 73 aber nicht, d. h. also, ist das an der Spaltplatte 18 haftende Glimmerblättchen noch zu dick, dann bleibt die Bahn 83 von der Klinke 82 gesperrt, wie in der Abb. 12 durch die ausgezogenen Linien angedeutet ist. Die Rolle 69 gleitet dann unter der Schiene 84 auf der Schiene 70 weiter und drückt gleichzeitig den Hebel i i6 nach abwärts, wodurch der Förderwagen in Ladebereitschaft kommt.As can be seen from FIGS. 10 and 1z and also from FIGS. 1 and 2, each of the gap plates 18 has a roller 69 at its outer end which runs on a stationary guide rail 70. The roller 69 rests at first, as shown in Fig. I and z2 can be seen, in a countersink 71 of the guide rail 70, the thickness of the mica sheet while on the slit plate 18 through the in Fig. 13 illustrated device is measured. As the ring ig rotates, the roller 69 then slides on the guide rail 7o. If the magnet 79 is excited because the mica flakes are thin enough, it attracts the armature 81 (Fig. 12) against the action of a spring, as a result of which the lever 83, which forms part of the fixed guide 8.4, swings downward into the position shown in dotted lines . As a result, the roller 69 of the gap plate i 8 slides upwards onto the upper rail 8d .. As a result, the roller 69 comes out of the area of a lever i i5 actuating the loading devices of the trolleys (Figs In a manner to be described later, they are not set in readiness for charging. However, if the contacts 42, 73 do not touch, that is, if the mica flakes adhering to the gap plate 18 is still too thick, the path 83 remains blocked by the pawl 82, as indicated in FIG. 12 by the solid lines. The roller 69 then slides on under the rail 84 on the rail 70 and at the same time presses the lever i i6 downwards, whereby the trolley is ready for loading.

Die in der Abb. i i veranschaulichte Einrichtung dient zur Steuerung des Saugluftventils 87 (Abb. 2). Dieses wird durch einen Ventilliebe185 betätigt, der von einer Führung 86' einer ortsfesten Schiene 86 gesteuert wird, um einen der jeweiligen Aufgabe der Spaltplatten 18 erforderlichen Unterdruck herzustellen. Der Ventilhebel 85 ist ein Teil der mit dem umlaufenden Ringe ig umlaufenden Luftringleitung 96, läuft somit ebenfalls um, und zwar längs der ortsfesten Führung 86'. Diese Führung ist so ausgebildet, daß der Ventilhebel 85 während seiner kreisenden Bewegung gehoben und gesenkt wird, so daß dadurch das Ventil 87 mehr oder weniger geöffnet wird. Bei der Stellung A (Abb. i i) ist das Ventil weit offen, so daß das Glimmerstück mit voller Kraft angesaugt wird. In dieser Stellung erfolgt das Spalten des Glimmers. In den Stellungen B und C ist das Ventil teilweise geschlossen, da nur so viel Saugkraft notwendig ist, als zum Festhalten der an den Spaltplatten 18 nach dem Spaltvorgang haftenden Glimmerblättchen beim Weiterbefördern erforderlich ist. Bei D ist die Stellung des Ventilhebels durch die Meßeinrichtung bestimmt. Sofern, wie oben beschrieben, der Magnet 8o erregt ist und somit der Anker 88 angezogen wird, befindet sich der Hebel 89 in der punktiert gezeichneten Stellung. Dadurch wird der Ventilhebel 85 bei seiner Vorwärtsbewegung nach abwärts gedrückt, das Ventil 87 ganz geschlossen und das an der Platte 18 haftende Glimmerblättchen fällt, da keine Saugwirkung mehr vorhanden ist, in einen nicht gezeichneten Sammelbehälter. Ist jedoch das an der Platte i8 haftende Glimmerblättchen nicht genügend dünn, dann wird der Stromkreis 77 nicht geschlossen und der Magnet 8o nicht erregt. Der Ventilhebel 85 gleitet dann über den Hebel 89 hinweg. Infolgedessen wird die Saugleitung nicht unterbrochen, so daß das Glimmerstück von der Platte 18 bis zu der Stellung E befördert wird. Erst an dieser Stelle wird dann der Ventilhebel 85 nach abwärts gedrückt, unterbricht dadurch die Saugleitung und das Gliminerstück, fällt in einen der Förderwagen 92, der, wie später beschrieben wird, die Glimmerblättchen wiederum den Spaltscheiben 16 oder 17 zuführt. Der Ventilhebel 85 wird durch eine Feder go und einen Bolzen gi während seines Laufes gehalten (Abb.2). Der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich fortgesetzt, da der Ring ig, an dem die Scheiben 18 befestigt sind, umläuft.The device illustrated in Fig. Ii is used to control the suction air valve 87 (Fig. 2). This is operated by a Ventilliebe185, which is controlled by a guide 86 'a stationary rail 86 to one of the respective object of the gap plates 8 to produce 1 required negative pressure. The valve lever 85 is a part of the air ring line 96 which encircles the encircling ring and thus also revolves, specifically along the stationary guide 86 '. This guide is designed so that the valve lever 85 is raised and lowered during its circular movement, so that the valve 87 is opened more or less. In position A (Fig. Ii) the valve is wide open so that the piece of mica is sucked in with full force. In this position, the mica splits. In the positions B and C, the valve is partially closed, since only as much suction force is necessary as is required to hold the mica flakes adhering to the split plates 18 after the splitting process during further transport. At D the position of the valve lever is determined by the measuring device. If, as described above, the magnet 8o is excited and thus the armature 88 is attracted, the lever 89 is in the position shown in dotted lines. As a result, the valve lever 85 is pressed downwards during its forward movement, the valve 87 is completely closed and the mica flakes adhering to the plate 18 falls, since there is no longer any suction, into a collecting container (not shown). However, if the mica flakes adhering to the plate i8 are not sufficiently thin, the circuit 77 is not closed and the magnet 8o is not excited. The valve lever 85 then slides over the lever 89 . As a result, the suction line is not interrupted, so that the piece of mica is conveyed from the plate 18 to the E position. Only at this point is the valve lever 85 pressed downwards, thereby interrupting the suction line and the gliminer piece, falling into one of the trolleys 92, which, as will be described later, in turn feeds the mica flakes to the split disks 16 or 17. The valve lever 85 is held by a spring go and a bolt gi while it is running (Fig.2). The process described above is repeated because the ring ig to which the disks 18 are attached rotates.

Die Abb. i zeigt, daß mehrere Förderwagen zur selbsttätigen Überführung der Glimmerstücke von einer Stelle zur anderen vorgesehen sind. Einer der Förderwagen 92 befindet sich in der Abb. i auf der Schiene 93 in der Stellung E (Ahb. i i) unmittelbar unter der Spaltscheibe 18, also in der Ladestellung. Ist der Förderwagen 92 mit Glimmerstücken gefüllt, so wird er durch die Kette 94 bis nach 92d vorwärts :gezogen. In dieser Stellung wird er dann durch die Ketten 96; die, wie in Abb. i gezeichnet, durch ein Getriebe von der Kette 94 angetrieben werden, hochgehoben, und zwar mittels der Haken 95 an den Ketten 96, die sich an die Balzen i o6 der Förderwagen 92 anhängen. Hat der Förderwagen die Ebene der Gleitschienenbahn 97 erreicht, so gleiten die Bolzen io6 unter den Haken 95 weg. Der Förderwagen g2 wird infolge seines Schwergewichtes auf der geneigten Gleitschiene 97 vorwärts gleiten, so daß die Bolzen des Förderwagens aus dem Bereich der Haken 95 gelangen, bevor diese wieder herabfallen können. Auf der Schiene 97 bewegt sich der Förderwagen dann bis zu der Stellung 92b, wo die Glimmerstücke wieder auf die Spaltscheibe 16 entladen werden. Nachdem nun der Förderwagen vollkommen entladen ist, gleitet er über eine in der Abb. 14 dargestellte Weiche wieder nach abwärts. Der Vorgang dabei ist folgender: Bei der Vorwärtsb.ewegung des Förderwagens auf der Schiene 97 drückt dieser infolge seines Gewichtes die Schienenteile 98 und 99 entgegen der Wirkung der Feder ioo nach abwärts in die punktierte Stellung. Der Förderwagen kann infolgedessen auf den Schienen ioi bis zu einer Ladestellung unterhalb einer der Spaltplatten 18 nach abwärts gleiten.Fig. I shows that several trolleys are provided for the automatic transfer of the mica pieces from one place to another. One of the trolleys 92 is in Fig. I on the rail 93 in position E (Fig. Ii) directly below the split disk 18, that is, in the loading position. If the trolley 92 is filled with pieces of mica, it is pulled forwards by the chain 94 as far as 92d. In this position he is then by the chains 96; which, as shown in FIG. 1, are driven by a gear mechanism from the chain 94, lifted up by means of the hooks 95 on the chains 96, which are attached to the pins 106 of the trolleys 92. When the trolley has reached the level of the slide rail track 97, the bolts io6 slide away from under the hook 95. Due to its heavy weight, the trolley g2 will slide forward on the inclined slide rail 97 so that the bolts of the trolley get out of the area of the hooks 95 before they can fall down again. The trolley then moves on the rail 97 to position 92b, where the mica pieces are unloaded onto the split disk 16 again. Now that the trolley is completely unloaded, it slides downwards again over a switch shown in Fig. 14. The process is as follows: When the trolley moves forwards on the rail 97, it presses the rail parts 98 and 99 against the action of the spring ioo downward into the dotted position due to its weight. As a result, the trolley can slide downward on the rails ioi up to a loading position below one of the gap plates 18.

Das Fördergefäß 92 besteht aus einem rechtwinkligen' Rahmen rot (Abb. ¢, 5, 6) mit .drei Laufrollen, einer oberen, 103, und zwei unteren, 104, io5, die das Fördergefäß auf den Führungschienen 97, ioi usw. halten. An den Querstäben io7 und io8 sind Lager log befestigt, in denen Kettenräder iii tragende Wellen iio laufen. In diese Kettenräder i i i greifen Ketten 112 ein, an denen Querstäbe 113 (Abb. 5) befestigt sind. An den Stäben hängen dünne Metallplatten I14. Kommen die Spaltplatten 18 bei -der Rotation des Ringes 19 an dem in der Ladestellung E befindlichen Förderwagen vorbei, so stoßen die Rollen 69 der Platten 18 an die kleine Rolle 116 des Hebels 115. Dadurch wird dieser Hebel nach abwärts gedrückt, der drehbare Haken 117 (Abb. 4 und 6) greift in das Klinkenrad 11.8 ein und bewirkt dadurch die Umdrehung desselben sowie des mit dem Klinkenrad fest verbundenen Kettenrades i i i um einen bestimmten Winkel. Durch die Drehung fallen ein Paar gegenüberliegende Platten 114 nach einwärts in waagerechter Lage (Abb.4) und stellen auf diese Weise gemeinsam eine Auflagefläche für ein Glimmerstück iig her (Abb. 6). Es kann daher das an der Platte 18 haftende Glimmerstück infolge der gleichzeitigen Unterbrechung der Saugluftleitung an der Stelle E auf die zwei Platten 114 abgelagert werden. Bewegt sich die Spaltplatte 18 weiter, so stößt ihre Rolle 69 an die Rolle 116 des Hebels 115, und ein weiterer Satz von Platten 114 fällt auf .das bereits aufgeladene Glimmerblatt, @so daß auf diesen Satz von Platten 11q_ ein an der nachfolgenden Spaltplatte 18 haftendes Glimmerblatt geladen werden kann.The bucket 92 consists of a right-angled frame red (Fig. ¢, 5, 6) with .three rollers, one upper, 103, and two lower, 104, io5, the Hold the bucket on the guide rails 97, ioi, etc. On the cross bars io7 and io8 bearings log are attached in which sprockets iii supporting shafts iio run. Chains 112 engage in these sprockets i i i, on which cross bars 113 (Fig. 5) are attached. Thin metal plates I14 hang from the bars. Come the split plates 18 during the rotation of the ring 19 on the trolley located in the loading position E. past, the rollers 69 of the plates 18 abut the small roller 116 of the lever 115. This pushes this lever downwards, the rotating hook 117 (Fig. 4 and 6) engages the ratchet wheel 11.8 and thereby causes the same to rotate as well as the chain wheel firmly connected to the ratchet wheel i i i by a certain amount Angle. With the rotation, a pair of opposing plates 114 fall inward in a horizontal position (Fig.4) and in this way together provide a support surface for a piece of mica (Fig. 6). It can therefore stick to the plate 18 Mica piece as a result of the simultaneous interruption of the suction air line on the Location E is deposited onto the two plates 114. The split plate moves 18 further, its roller 69 abuts the roller 116 of the lever 115, and another Set of plates 114 is noticeable. The already charged mica sheet, @ so that noticeable this set of plates 11q_ a sheet of mica adhering to the subsequent split plate 18 can be loaded.

Die vorhergehende Spaltplatte 18 setzt somit stets in der Stellung E den Förderwagen für das an der nachfolgenden Spaltplatte 18 haftende Glimmerstück in Ladebereitschaft. Haftet jedoch an den Spaltplatten 18 kein Glimmer stück bei der Stellung B, so läuft die Rolle 69 der Platte 18 über den schwingbaren Schienenteil 83, wie in Abb. 12 punktiert gezeichnet ist, auf die obere Fläche der Schiene 84. In diesem Falle kann die Rolle 6g der Spaltplatte 18 ;den Hebel 115 nicht beim Vorübergleiten nach abwärts drücken und damit also auch nicht die Ladevorrichtung des Förderwagens betätigen.The previous gap plate 18 is thus always in the position E the trolley for the piece of mica adhering to the following gap plate 18 in readiness for loading. However, no mica sticks to the gap plates 18 the position B, the roller 69 of the plate 18 runs over the swingable rail part 83, as shown in dotted lines in Fig. 12, on the upper surface of the rail 84. In this case, the roller 6g of the gap plate 18 and the lever 115 cannot slide over Press downwards and thus also not the loading device of the trolley actuate.

Das unterste Plattenpaar 114 des Fördenwagens 92 ruht auf Anschlägen i2o. Das nächste Paar der Platten 114 stützt sich auf das erste Paar, getrennt durch die Distanzstücke 121. Mit dem Fortschreiten des Aufladens gleitet der Winkelhebel 1:22 mit dem Kolben, an dem er befestigt ist, in dem Führungszylinder 125 nach abwärts (Abb.8). Der Kolben ist an einem Seil oder an einem Draht aufgehängt. Beim Abwärtsgleiten schlägt der Winkelhebel z22 mit seinem einen Schenkel an das untere Ende S der in dem Führungszylinder beiderseitig angebrachten Nut und bewegt dadurch den im Kolben waagerecht geführten Stab z24 nach rechts, so daß dieser nicht mehr in die Stäbe 113 eingreift. Dadurch wird der Kolben mit dem Hebel 122 wieder ,durch ein Gegengewicht 123 (Abb.4) an das obere Ende des Führungszylinders i25 gezogen. Wenn der Stab 124 seine tiefste .Stellung erreicht, d. h. also, wenn der Förderwagen voll beladen ist, bewegt der Stab i24 den Hebel 126 nach abwärts, wodurch dieser von einem Haken 127 der Kette 94 gefaßt wird (Abb. i und 16). Die Kette 94 ist dauernd in Bewegung und nimmt infolgedessen das Fördergefäß bis zur Stellung 92a mit.The lowermost pair of plates 114 of the conveyor carriage 92 rests on stops i2o. The next pair of plates 114 are supported on the first pair, separated by the spacers 121. As the charging progresses, the bell crank slides 1:22 with the piston to which it is attached in the guide cylinder 125 downwards (Fig.8). The piston is suspended from a rope or a wire. When sliding down beats the angle lever z22 with its one leg to the lower end S in the guide cylinder Groove made on both sides and thereby moves the horizontally guided one in the piston Rod z24 to the right so that it no longer engages rods 113. Through this the piston is attached to the lever 122 again, through a counterweight 123 (Fig.4) pulled the upper end of the guide cylinder i25. When the rod 124 is at its deepest Position reached, d. H. so when the trolley is fully loaded, it moves Rod i24 the lever 126 downwards, releasing it from a hook 127 of the chain 94 is taken (Figs. I and 16). The chain 94 is constantly in motion and consequently takes the bucket up to position 92a.

In der Entladungsstellung 92b schlagen Stäbe 128 der Scheibe 16 bzw. 17 auf einen Hebel i29 des Fördergefäßes 92 (Abb. 4). Dadurch greift ein Haken 130 in das Sperrrad rar und bewegt dieses vorwärts, so daß die Platten 114 nach abwärts fallen und die Glimmerstücke entladen werden. Dieses Vorwärtsbewegen des Sperrades 131 durch den Hebel 129 und den Haken 13o erfolgt so lange, bis alle im Fördergefäß enthaltenen Glimmerblöcke auf die Scheibe 16 entladen sind. Aus der Abb. 5 ersieht man, daß der Hebel 129 unter einem Winkel nach auswärts und dann senkrecht nach abwärts verläuft, um den Stab 128 erfassen zu können. Mit anderen Worten, der obere Teil des Hebels 129, der den Haken 130 trägt, befindet sich über der Scheibe 16, während der untere Teil von dem am Umfang der Scheibe befindlichen Zapfen 128 erfaßt wird. Die zwei Sätze von Kettenrädern sind,dur eh die Kette 132 und ein Wendegetriebe 133 miteinander verbunden. Beide Platten 114 fallen am oberen Teil des Förderwagens zur Mitte hin, am unteren Teil von der Mitte weg nach abwärts, wobei gleichzeitig im letzteren Falle der Glimmer entladen wird.In the discharge position 92b, rods 128 of the disk 16 or 17 on a lever i29 of the bucket 92 (Fig. 4). A hook 130 thereby engages in the ratchet wheel rar and moves this forward so that the plates 114 downward fall and the mica pieces are discharged. This forward movement of the ratchet wheel 131 through the lever 129 and the hook 13o takes place until everyone is in the bucket contained mica blocks are discharged onto the disk 16. From Fig. 5 you can see one that the lever 129 at an angle outward and then perpendicular to runs downwards in order to be able to grasp the rod 128. In other words, the upper one Part of the lever 129 which carries the hook 130 is located above the disc 16, while the lower part is engaged by the pin 128 located on the circumference of the disc will. The two sets of sprockets are through chain 132 and a reverse gear 133 connected to each other. Both plates 114 fall on the upper part of the trolley towards the middle, on the lower part away from the middle downwards, with simultaneously in the latter case the mica is discharged.

Wenn der Förderwagen auf der Schiene 97 bis zur Entladestellung 92b sich bewegt hat, so trifft ein an ihm sieh befindlicher Hebel 138 (Abb. 15) auf einen Zapfen 142 des ortsfesten Hebels 137 und klinkt sich -dadurch aus dem Zapfen 143 der senkrechten Gleitschiene 139 aus, die infolgedessen bis auf das gebogene Ende 14o des Hebels 137 herabfällt. In dieser Stellung der Entladestellung ist der Förderwagen an einer Weiterbewegung auf der Schiene 97 gehindert, weil der senkrechte Hebel 139 auf einen Teil seiner Länge freigegeben worden ist und durch das gebogene Ende i4o des ortsfesten Hebels 137 gehalten wird.When the trolley is on the rail 97 to the unloading position 92b has moved, a lever 138 located on it (Fig. 15) hits a pin 142 of the stationary lever 137 and disengages from the pin 143 of the vertical slide rail 139, which consequently up to the curved The end of 14o of the lever 137 falls. In this position, the unloading position is Trolley prevented from moving on track 97 because of the vertical Lever 139 has been released for part of its length and bent through the End i4o of the fixed lever 137 is held.

Ist der Förderwagen vollständig entladen, so schließt der Hebel 126 einen Schalter 134 (Abb.4) und damit den Stromkreis des Magneten 135 (Abb. 15). Dadurch wird der Anker 136 angezogen und gibt den Hebel 137 frei. Dieser wird infolge der Wirkung der Feder 158 so verdreht, daß die senkrechte Schiene 139 nicht mehr vom Teil 140 gehalten wird, nach abwärts fällt und in den Bereich der Bolzen 1.28 der Scheiben 16 und 17 kommt (Abb. i). Der Förderwagen wird infolgedessen von den Bolzen 128 durch die Umdrehung der Scheiben 16 und 17 nach vorwärts gestoßen, so daß er auf der Schiene 97 weiterläuft. Dabei stößt gleichzeitig ein Bolzen 156 des Förderwagens 92 auf einen Hebelarm 157 und bewirkt dadurch eine Drehung des Hebels 137 entgegen der Wirkung der Feder 158 und damit eine Arretierung dieses Hebels durch den Ankerhebel 136, da kurz danach die Erregerstromleitung des Magneten 135 unterbrochen wird. Auch die Schiene 139 wird wieder hierauf in den arretierten Zustand zurückgeführt. Dies geschieht mit Hilfe einer Schiene 159, die beim Vorüberfahren des Förderwagens die Schiene 139 hoch hebt, wodurch der Bolzen 143 wieder von dem Haken des Hebels 138 erfaßt wird.When the trolley is completely unloaded, the lever 126 closes a switch 134 (Fig. 4) and thus the circuit of the magnet 135 (Fig. 15). This attracts the armature 136 and releases the lever 137. This is twisted as a result of the action of the spring 158 so that the vertical rail 139 is no longer held by the part 140, falls downwards and comes into the area of the bolts 1.28 of the disks 16 and 17 (Fig. I). The trolley is consequently pushed forward by the bolts 128 by the rotation of the disks 16 and 17, so that it continues to run on the rail 97. At the same time, a bolt 156 of the trolley 92 hits a lever arm 157 and thereby causes a rotation of the lever 137 against the action of the spring 158 and thus a locking of this lever by the armature lever 136, since shortly thereafter the excitation current line of the magnet 135 is interrupted. The rail 139 is then also returned to the locked state. This is done with the aid of a rail 159 which lifts the rail 139 when the trolley passes over, whereby the bolt 143 is again gripped by the hook of the lever 138.

Wie schon beschrieben wurde, werden die Förderwagen 92 durch die in der Abb. 14 dargestellte Einrichtung auf die Schiene ioi umgelenkt, so daß sie zu der Ladestellung hinabgleiten können.As already described, the trolleys 92 are driven by the in the device shown in Fig. 14 is deflected onto the rail ioi so that it is too can slide down the loading position.

Es ist möglich, daß mehrere entladene Wagen dort zusammentreffen. In diesem Falle wird, wie die Abb. 16 zeigt, ein Bolzen 147 des später herankommenden Wagens 144 von einem Haken 146 des vorhergehenden Wagens 145 erfaßt. Jeder Wagen ist mit einem besonderen Satz von Haken und Bolzen am entgegengesetzten Ende versehen. Die wartenden Wagen hängen also zusammen, so daß beim Entfernen eines Wagens aus der Ladestellung der nächste Wagen in die Ladestellung gezogen wird. Die Vorwärtsbewegung der Förderwagen erfolgt mittels der Kette 94, und zwar nur dann, wenn der Hebel 126 sich in seiner tiefsten Stellung befindet und daher von dem Haken 127 der Kette erfaßt wird. Dies ist aber, wie später beim Förderwagen 144 beschrieben wird, nur dann der Fall, wenn der betreffende Förderwagen voll beladen ist. Beim eEntfernen des Förderwagens 145 aus der Ladestellung stößt ein Bolzen des Hebels 146 auf eine Nase 148 eines an der ortsfesten Schiene 93 befestigten Armes 149. Die Nase 148 bewegt den Hebel 146 entgegen der Feder 15o nach abwärts, wodurch die Klinke 146, 147 ausgelöst wird. Ist der Wagen 145 ausgehängt, so wird er durch die Kette 94 weiter bis zur Stellung 92a bewegt. An dem Wageri r44 befindet sich auf einem Hebel i26 ein Zapfen 151. Dieser Zapfen 151 wird von einer an der Schiene 93 befestigten Konsole i52 erfaßt, so daß der Wagen i44 in der Ladestellung festgehalten wird.It is possible that several unloaded wagons meet there. In this case, as Fig. 16 shows, a bolt 147 of the one coming later becomes Carriage 144 is gripped by a hook 146 of the preceding carriage 145. Every car has a special set of hooks and bolts on the opposite end. The waiting cars are connected so that when you remove a car from the loading position the next wagon is pulled into the loading position. The forward movement the trolley takes place by means of the chain 94, and only when the lever 126 is in its lowest position and therefore off the hook 127 of the chain is detected. However, as will be described later for trolley 144, this is only then the case when the relevant trolley is fully loaded. When removing of the trolley 145 from the loading position, a bolt of the lever 146 hits a Nose 148 of an arm 149 fastened to the fixed rail 93. The nose 148 moves the lever 146 downwards against the spring 15o, whereby the pawl 146, 147 is triggered. If the carriage 145 is unhooked, it is released by the chain 94 further to position 92a emotional. At the Wageri r44 is located on a lever i26 a pin 151. This pin 151 is attached to a rail 93 attached console i52 detected so that the carriage i44 held in the loading position will.

Ist der Wagen 144 völlig geladen, so befindet sich der Hebel i22 dieses Wagens in der untersten- Stellung und drückt dadurch den Zapfen 153 und damit auch den Hebelarm 154 nach abwärts (Abb, 8). Da aber der Hebelarm 154 ein Teil des Hebels 15q.-126 ist, so wird der -Zapf en 151 entgegen der Wirkung eine Feder 155 nach abwärts bewegt. Dadurch wird der Wagen 144, gerade bevor der Hebel r26 in den Haken 127 der Kette 94 einklinken kann, frei.If the carriage 144 is fully loaded, the lever 222 of this carriage is in the lowest position and thereby presses the pin 153 and thus also the lever arm 154 downwards (Fig. 8). But since the lever arm 154 is part of the lever 15q.-126, the pin 151 is moved downwards against the action of a spring 155. This frees the carriage 144 just before the lever r26 can latch into the hook 127 of the chain 94.

Abb: 8 zeigt, daß der drehbare Hebel-15,a den Hebel 126 in der unteren Stellung hält, während der Förderwagen 92 zur Stellung 92a vorrückt Gerade bevor der Förderwagen die Stellung 9211 erreicht, schlägt das untere Ende des Hebels 151a an einen Bolzen (Abh. i). Dadurch wird die Klinke 151a, i26 ausgelöst, und die Feder 155 zieht den Hebel 126, 154 in die ursprüngliche obere Lage 7ürück. - -Eine nicht gezeichnete Auslöseeinrichtung ähnlich der von 149 wirkt in Verbindung mit dem Hebel 146 in der.Entladestellung.Fig: 8 shows that the rotatable lever 15a holds the lever 126 in the lower position while the trolley 92 advances to position 92a Just before the trolley reaches position 9211, the lower end of the lever 151a strikes a bolt ( Dep. I). This releases the pawl 151a, i26, and the spring 155 pulls the lever 126, 154 back into the original upper position. A release device, not shown, similar to that of 149 acts in conjunction with the lever 146 in the unloading position.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Spalten von Glimmer o. dgl., -bei der die Glimmerstücke von zwei an gegenüberliegenden Seiten angreifenden Saugkörpern festgehalten und längs ihrer natürlichen Schichtung durch Trennen beider Körper voneinander gespalten werden, gekennzeichnet durch nachfolgende Einrichtungen, die eine selbsttätige, gegebenenfalls wiederholte Zu- und Abfuhr der ' Glinmierstücke zu den Spaltvorrichtungen und :eine selbsttätige Spaltung des Glimmers bis zu einer gewünschten Feinheit ermöglichen: a) - Eine Spalteinrichtung, bestehend einerseits aus drehgeschalteten Spaltscheibeii (16, 17) mit. im Kreise angeordneter ' 'Saugrasten (29) und andererseits aus auf und nieder schwingenden, an einem umlaufenden Ring (19) befestigten, die Bahn der Saugrasten der Spaltscheiben (i6, 17) mit ihrer Umlaufbahn überschneidenden Spaltplatten (18), deren an entgegengesetzten Seiten des Glimmerstückes angreifende Saugkammern nach .dem jeweiligen Arbeitsstande und der erzielter Plattenstücke unter oder außer Vakuum gesetzt werden. b) Meßeinrichtungen, die sowohl die auf den Spaltscheiben (16, 17) liegenden, durch Abspaltung verminderten Glimmerplatten als auch die an den Spaltplatten (18) haftenden, abgespaltenen Glimmerblättchen messen und nach denn Meßergebnis die Saugluftzuführungsventile und die Ladevorrichtungen der Förderer in Abhängigkeit von :der Glimmerblättchen dicke steuern. c) Eine von den Meßeinrichtungen gesteuerte Fördereinrichtung; die automatisch zu starke Glimmerblättchen selbsttätig den - Spaltscheiben (16, 17) wieder zuführt. PATENT CLAIMS: i. Machine for splitting mica or the like the pieces of mica from two absorbent bodies attacking on opposite sides held and along their natural stratification by separating the two bodies are split from one another, characterized by the following entities, which an automatic, possibly repeated supply and removal of the 'Glinmierstücks to the splitting devices and: an automatic splitting of the mica up to one enable the desired fineness: a) - A splitting device, consisting on the one hand from rotatably switched gap discs (16, 17) with. '' suction notches arranged in a circle (29) and on the other hand from oscillating up and down on a circumferential ring (19) attached the path of the suction notches of the split disks (i6, 17) with their orbit overlapping gap plates (18), whose on opposite sides of the mica piece Attacking suction chambers according to the respective work status and the plate pieces achieved be placed under or out of vacuum. b) Measuring devices that both on the split disks (16, 17) lying, reduced by splitting off mica plates as well as the split-off mica flakes adhering to the split plates (18) measure and after the measurement result the suction air supply valves and the loading devices the conveyor depending on: control the mica flake thickness. c) One of conveyor controlled by the measuring devices; the automatically too strong mica flakes automatically feeds the split disks (16, 17) again. 2. Förderwagen zur Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Förderwagen (92) zwei Reihen von schwingbaren Platten (114) an gegenläufig umlaufenden Förder- oder Transportketten (112) o. dgl. besitzen, die beim Laden zur Mitte des Wagens und beim Entladen aus dieser Stellung nach abwärts schwingen.2. Tram to the machine according to claim i, characterized in that the trolleys (92) have two rows of oscillating plates (114) on conveyor or transport chains rotating in opposite directions (112) or the like that move towards the center of the car when loading and when unloading swing downwards in this position.
DEA54943D 1925-08-10 1928-08-01 Machine for splitting mica or the like. Expired DE498643C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49317A US1771943A (en) 1925-08-10 1925-08-10 Machine for splitting mica
DEA54943D DE498643C (en) 1925-08-10 1928-08-01 Machine for splitting mica or the like.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49317A US1771943A (en) 1925-08-10 1925-08-10 Machine for splitting mica
DEA54943D DE498643C (en) 1925-08-10 1928-08-01 Machine for splitting mica or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498643C true DE498643C (en) 1930-05-30

Family

ID=41600679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54943D Expired DE498643C (en) 1925-08-10 1928-08-01 Machine for splitting mica or the like.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1771943A (en)
DE (1) DE498643C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419056A (en) * 1943-02-19 1947-04-15 Aerovox Corp Mica splitting process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US1771943A (en) 1930-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020825C3 (en) Automatic device for feeding cigarettes or the like. rod-shaped objects
DE470863C (en) Forming and casting system with flow work
DE498643C (en) Machine for splitting mica or the like.
DE2721874C2 (en) Foundry molding machine
DE2748569C3 (en) Device for automatic loading of a separating device
DE2235787A1 (en) TRANSFER DEVICE
AT92515B (en) Device for the automatic depositing of compacts cut from the strand one after the other or several next to one another on frames which are fed to a conveyor device for transfer to the drying room.
DE3133450A1 (en) Magnetic counting device
DE515174C (en) Briquette loading device
DE368802C (en) Method and device for laying out and promoting peat u. like
DE868332C (en) Plant for the transport of molded boxes
DE2109098B2 (en) DEVICE FOR STACKING A ROW OF DISCS IN SUBSTANTLY VERTICAL ON A STACKING AREA
DE1205129B (en) Closed track system
DE355863C (en) Device for depositing molded parts on drying surfaces
DE972288C (en) Device for conveying the clay strand moldings of various sizes obtained from an automatic cutter
DE393777C (en) Plant for the transfer of mass products, especially the ceramic industry
DE479467C (en) Loading device for briquettes on railroad cars
DE311414C (en)
DE688117C (en) Device for filling rectangular basins with clay or the like.
DE1193883B (en) Device for stacking profile bars that can be stacked by interlocking
DE689093C (en)
DE413780C (en) Loading device, preferably for shaft ovens to be operated from the side
DE962425C (en) Device for the removal of waste materials in gouging machines u. like
DE2214097A1 (en) TRANSPORT EQUIPMENT
AT206344B (en) Device for setting ceramic bricks, especially green or pre-dried bricks