DE497383C - Device for grinding double-edged safety razor blades on an inclined sharpening body, in which the blade is turned and the grinding pressure is performed by flattened grinding disks - Google Patents
Device for grinding double-edged safety razor blades on an inclined sharpening body, in which the blade is turned and the grinding pressure is performed by flattened grinding disksInfo
- Publication number
- DE497383C DE497383C DEI29165D DEI0029165D DE497383C DE 497383 C DE497383 C DE 497383C DE I29165 D DEI29165 D DE I29165D DE I0029165 D DEI0029165 D DE I0029165D DE 497383 C DE497383 C DE 497383C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- grinding
- control
- control lever
- turned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
- B24D15/08—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
- B24D15/085—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhebelklingen an einem schräg liegenden Schärfkörper, bei dem die Klingenwendung und der Schleifdruck durch abgeflachte Reibscheiben erfolgt Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Schärfen und Abziehen von Rasierhobelklingen mit schräg liegendem Schärfkörper, bei dem die Klingenwendung durch abgeflachte Reibscheiben .erfolgt, die am Rahmen entlang bewegt werden. Gemäß der Erfindung ist diese Vorrichtung mit einem Steuerarm zu dem Zwecke verbunden, das an sich bekannte Abheben der Schneide von dem Werkzeug in der Nähe dies Endfes eines Hubes herbeizuführen. Der auf dem drehbaren Klingenhalter in Richtung der Klinge angeordnete Steuerarm, der durch am Rahmen vorgesehene Anschlagstifte betätigt wird, ist mit vier seitlichen, von einer erhöhten Kante sattelartig abfallenden Steuerflächen versehen. Diese Steuerflächen haben die Wirkung, daß die eine Sattelfläche das Anheben der Klinge, -die andere das allmähliche Senken derselben in die Anlagestellung biewirkt. Die Steuerflächen der beiden Seiten laufen an den Enden des Steuerarmes spitz zusammen, was für die sichere Wendung der Klinge von Vorteil ist.Device for grinding double-edged razor-lever blades on one inclined sharpening body, in which the blade turning and the grinding pressure through flattened friction disks takes place. The subject of the invention is a device for sharpening and honing safety razor blades with an inclined sharpening body, in which the blade is turned by flattened friction discs on the frame be moved along. According to the invention, this device is provided with a control arm connected for the purpose of lifting the cutting edge from the tool, which is known per se to bring about near this end of a stroke. The one on the rotating blade holder in the direction of the blade arranged control arm by stop pins provided on the frame is operated, is with four lateral, saddle-like sloping from a raised edge Provide control surfaces. These control surfaces have the effect that the one saddle surface the lifting of the blade, the other the gradual lowering of the same into the resting position works. The control surfaces on both sides run at the ends of the control arm pointed together, which is an advantage for the safe turning of the blade.
Bei einschneidigen Klingen kann der erforderliche eine Arm mit der Reibscheibie aus einem Stück bestehen.In the case of single-edged blades, the required arm can be attached to the The friction disc consist of one piece.
Diese Ausführung des Steuerhebels in Verbindung mit den Reibscheiben bietet Sicherheit gegen Beschädigung der Klinge oder anderer Teile bei unvorschriftsmäßiger Handhabung der Schleifvorrichtung wie bei vorzeitigem Umkehren der Schlittenhewegung.This version of the control lever in connection with the friction disks provides security against damage to the blade or other parts if the device is not used properly Handling of the grinding device as with premature reversal of the sled movement.
In der Zeichnung sind zwei; Ausführungsbeispiele für zweischneidige und einschneidige klingen dargestellt.In the drawing are two; Embodiments for double-edged and single-edged blades are shown.
Abb. i zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung für zweischneidige Klingen mit abgehobener Seitenwand.Fig. I shows a side view of a device for double-edged Blades with a raised side wall.
Abb. z ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb.3.Fig. Z is a section along the line A-B of Fig.3.
Abb. 3 ist der Grundriß der Vorrichtung. Abb. q. stellt einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. a dar.Fig. 3 is the plan of the device. Fig.q. represents a cut according to the line C-D of Fig. a.
Abb. 5 zeigt einen Xlingenhalter in Ansicht.Fig. 5 shows a Xlingen holder in view.
Abb. 6 zeigt ein Führungsstück des Klingenhalters in Stirnansicht.Fig. 6 shows a guide piece of the blade holder in an end view.
Abb. 7 zeigt vier Stellungen des Führungsstückes während eines Arbeitshubes.Fig. 7 shows four positions of the guide piece during a working stroke.
Abb. ß zeigt einen Schnitt nach der Linie E'-F der Abb. 3.Fig. Ss shows a section along the line E'-F of Fig. 3.
Abb. 9 ist eine Seitenansicht mit abgehobenem Rahmenseitenteil der Vorrichtung für einschneidige Klingen.FIG. 9 is a side view with the frame side part of FIG Device for single-edged blades.
Abb. io stellt einen Schnitt nach der Linie G-H der Abb. i i dar.Fig.io shows a section along the line G-H in Fig. I i.
Abb. i i ist der Grundriß der Vorrichtung. Abb. i z ist ein Schnitt hach der Linie .1-I( der Abb. i o.Fig. I i is the plan of the device. Fig. I z is a section according to the line .1-I (fig. i o.
Abb. 13 zeigt einen Klingenhalter in Ansicht. Abb. 1q. zeigt vier verschiedene Stellungen des Führungsstückes des " Klingenhalters. während eines Arbeitshubes.Fig. 13 shows a blade holder in view. Fig. 1q. shows four different positions of the guide piece of the "blade holder. during a working stroke.
Abb. 15 ist ein Schnitt nach der Linie L-M der Abb. i i.Fig. 1 5 is a section along the line LM of Fig. I i.
Die Vorrichtung gemäß, dein ersten Ausführungsbeispiel (Abb, i bis 8) ist in einem Rahmen i mit U-förmig abgebogenen: Seitenteilen 3 eingebaut. @An den Stirnenden des Rahmens i ist eine U-förmige Schieure 2 mittels Schrauben befestigt. Zwischen dien Wänden q. der Schiene 2 und den Scitenteillen 3 des Rahmens i, die parallel zueinander liegen, sind die Seitenteile 6 eines Schlittens 8 in der Längsrichtung des Rahmens verschiebbar. Die Seitenteile 6 sind durch einen als Handgriff ausgebildeten Steg 9 und durch eine Querschiene -io miteinander starr verbunden. An jedem Seitenteile 6 ist ein Winkelhebel i i drehbar angeordnet. Die Hebel i i sitzen auf den freien Enden eines am Steg 9 befestigten Stiftes 15. jeder Hebel i i steht unter der Wirkung einer Feder 12. Die Federn i ä streben, den oberen waagerechten Arm des Winkelhebels i i nach oben zu drükken. In Ausinehmungen, die nahe den Enden des oberen Armes vorgesehen sind, Regt die Welle des Klingenhalters 13 leicht herausnehmbar. Der Klingenhalter isst, wie gebräuchlich, mit einer lösbaren Klemme zum Festhalten der Klinge 16 versehen. Der Halter 13 ist mit seinen Zapfen 17 in den Ausnehmengen der Hebel i i drehbar und trägt an. jedem Ende ein Gleitstück 18, das als runde Scheibe mit zwei Abflachungen i9 und 2o ausgebildet ist. Außerdem ist am Klingenhalter neben jedem Gleitstück je ein Steuerhebel 2i befestigt. Die Steuerhebel haben Führungsflächen 24 und 25, die symmetrisch zu der Mittelebene, in welcher die Inge 16 liegt, sind, und: arbeiten beim Gebrauche der Vorrichtung mit zwei am Rahmen z befestigten Zapfen 27 und 28 in folgender Weise zusammen.The device according to your first embodiment (Fig, i to 8) is installed in a frame i with U-shaped bent side parts 3. @At the front ends of the frame i a U-shaped Schieure 2 is attached by means of screws. Between the walls q. the rail 2 and the Sciteileilillen 3 of the frame i, the are parallel to each other, the side parts 6 of a carriage 8 are in the longitudinal direction of the frame can be moved. The side parts 6 are designed as a handle Web 9 and rigidly connected to one another by a cross rail -io. On each side panel 6 an angle lever i i is rotatably arranged. The levers i i sit on the free ones Ends of a pin 15 attached to the web 9, each lever i i is under the action a spring 12. The springs i ä strive to the upper horizontal arm of the bell crank i push i up. In excerpts that are near the ends of the upper arm are provided, stimulates the shaft of the blade holder 13 easily removable. Of the Blade holder eats, as usual, with a releasable clamp to hold the Blade 16 provided. The holder 13 is with its pin 17 in the Ausnahmgen the Lever i i rotates and carries on. each end a slider 18, which as a round disc is formed with two flats i9 and 2o. Also on the blade holder is next to a control lever 2i attached to each slide. The control levers have guide surfaces 24 and 25, which are symmetrical to the median plane in which the inge 16 lies, and: work when using the device with two pins attached to the frame z 27 and 28 together in the following way.
Der Klingenhalter 13 wird, nachdem eine Klinge 16 eingespannt worden ist, mit seinem Zapfes. 17 in die Ausnehmungen der beidem Arme i i eingelegt und in die Führung eingeschoben. Die Federn 12 drücken nun durch die Arme i i die beiden Rebscheihen 18 gegen die Laufflächen 3o am oberen Flansch der Rahmenseitenteile 3. Bei der Bewegung des Schlittens 8 rollen, wenn kein größerer Widerstand vorhanden ist, die Reibscheiben mit ihrem kreisförmigen Umfang auf den. Laufflächen 3o, bis sie sich mit einer ihrer Abflachungen an die LaufflÄchen anlegen, wodurch die Klinge 16 und die Steuerhebel 21 in die in Abb. i und 7 (Lage I) gezeigte Stellung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens zu: stehen kommen. Wird der Schlitten aufs der Stellung nach Abb: i nach links (im Sinne des Pfeiles in Abb. 7) bewegt, so schlägt der Steuerhebel 21 gegen den am Rahmen i festen. Zapfen 28 an, wodurch der Klingenhalter 13 so gedreht wird, daß die Klinge annähernd waagerecht zu stehen kommt (Stellung II in Abb. 7). Die Schneide der Klinge ist in. diesem Falle über der S-chärffläche 32 des Körpers 33 angehoben. Die seitlichen, im mittleren Teil konkaven Steuerfl,äc'hen 24 .der Steuerhebel halten die Schneide der Klinge 16 so lange außer Eingriff mit dem -Schärfkärper, bis sie, über dessen Endkante hinwegbewegt worden ist. Sobald aber der Steuerhebel 21 dien Zapfen 28 verläßt, wird die Schneide der Klinge unter der Wirkung der auf den Laufflächen 3o des Rahmens i verschobenen Gleitstücke 18 auf die Schärffläche 32 des Schleifklotzes 33 gesenkt und bei der Weiterbewegung des Schlittens geschärft. Kurz vor dem Ende der Schlittenbewegung trifft der Steuerhebel 21 zeit der gleichen seitlichen Führungsfläche 24 gegen den zweiten Zapfen 27, wodurch der Mingenhalter.so gedreht wird, da.ß die Schneide der Klinge von der Schärffläche abgehoben wird. Die Stellung der Klinge und des Steuerhebels am Ende dies Schlittenhubes ist in Abb. 7 (Stellung IV) gezeigt. Die Steuerfläche bleibt mit dem Anschlage 27 in Berührung," weil. die Schlittenbewegung durch einen Anschlag begrenzt ist.The blade holder 13 is, after a blade 16 has been clamped, with its tenon. 17 inserted into the recesses of the two arms ii and pushed into the guide. The springs 12 now press the two vine rows 1 8 against the running surfaces 3o on the upper flange of the frame side parts 3 through the arms ii. Running surfaces 3o until they lie against the running surfaces with one of their flats, whereby the blade 16 and the control lever 21 come to the position shown in Fig. I and 7 (position I) perpendicular to the direction of movement of the slide. If the slide is moved to the position according to Fig: i to the left (in the direction of the arrow in Fig. 7), the control lever 21 strikes against the one fixed on the frame i. Pin 28, whereby the blade holder 13 is rotated so that the blade comes to almost horizontal position (position II in Fig. 7). In this case, the cutting edge of the blade is raised above the sharpening surface 32 of the body 33. The lateral control surfaces 24, concave in the middle part, of the control levers keep the cutting edge of the blade 16 out of engagement with the sharpening body until it has been moved over its end edge. But as soon as the control lever 21 leaves the pin 28, the cutting edge of the blade is lowered onto the sharpening surface 32 of the grinding block 33 under the action of the sliding pieces 18 displaced on the running surfaces 3o of the frame i and sharpened as the carriage moves further. Shortly before the end of the slide movement, the control lever 21 strikes the second pin 27 at the same lateral guide surface 24, whereby the Mingenhalter.so is rotated that the cutting edge of the blade is lifted from the sharpening surface. The position of the blade and the control lever at the end of this slide stroke is shown in Fig. 7 (position IV). The control surface remains in contact with the stop 27 "because the slide movement is limited by a stop.
Wird jetzt der Schlitten irrentgegengesetzter Richtung bewegt, so wird der Klingenhalter infolge Abrollens der Rundung der Reibscheiben 18 auf den Flächen 30 geschwenkt und damit die andere Schneide der Klinge der Schleiffläche genähert und schließlich gegen diese angedrückt, wenn der zweite Steuerarm den Anschlag 27 verlassen _ hat-Gegen Ende dieses zweiten, rückwärts verlaufenden Hubes wird die Klinge durch dien gegen den Anschlag 28 treffenden Steuerhebel wiederum von der Schleiffläche abgehoben. An diesem Ende kann aber der Schlitten weiterbewegt werden, so daß der Steuerhebel den Zapfen 28 vollständig verläßt und die Klinge durch die Reibscheiben 18 in die zur Schlittenbewegung senkrechte Stellung i der Abb. 7 gebracht wind'. Bei dieser Schwenkbewegung ist die Schneide jedoch von der Kante des Schärfkörpers so weit entfernt, daß sie mit ihr nicht mehr in Berührung kommen und durch sie beschädigt werden kann.If the slide is now moved in the opposite direction, so is the blade holder as a result of rolling the rounding of the friction disks 18 on the Surfaces 30 pivoted and thus the other cutting edge of the blade of the grinding surface approached and finally pressed against this when the second control arm hits the stop 27 left _ hat-Towards the end of this second, backward stroke, will the blade in turn by the control lever hitting the stop 28 lifted off the grinding surface. At this end, however, the slide can be moved on so that the control lever completely leaves the pin 28 and the blade through the friction disks 18 in the position i the perpendicular to the slide movement Fig. 7 brought wind '. In this pivoting movement, however, the cutting edge is from the Edge of the sharpening body so far away that it is no longer in contact with it can come and be damaged by them.
Das Einschneiden der geschärften Schneide in die Scbleiffläche ist deshalb ausgeschlossen, weil. bei der Umkehr der Bewegung die Reibscheiben sofort die Wendung der Klinge bewirken. Sollte aus Versehen an dem Hubende des Schlittens, an welchem der Seitenwechsel der Klinge erfolgt, der Schlitten nicht bis in seine Endstellung verschoben, sondern wieder vorwärts gestoßen werden, nachdem der Steuerhebel über dien. Zapfen 28 geglitten ist, aber bevor die Klinge die zur Schlittenbahn senkrechte Stellung erreicht hat, so würde das zugespitzte Ende 26 der Steuerhebel infolge der Schlittenbewegung durch den Anschlag 28 (Abb.7) nach oben oder unten abgelenkt. Im zuerst genannten Falle würde die an dem Schärfkörper zugekehrte Schneide der Klinge gehoben, so daß sie nicht in diese einschneiden kann; im zweiten Falle findet der Seitenwechsel der Klinge statt, ohne daß deren Schneiden beschiädxgt werden könnten, da sie wie bei der ordnungsmäßigen Drehung der Klinge am Hubende in keiner Weise mit dem Schärfkörper in Berührung kommen können. Die scharfe Spitze des Steutexhebels bietet Gewähr dafür, däß diese in jedem Falle bei Berührung mit dein Zapfen 28 von diesem sicher abgleitet, weshalb auch das Abbrechen des Zapfens oder eine Beschädigung des Steuerhebels oder andlerer Teile ausgeschlossen ist.The cutting of the sharpened cutting edge into the grinding surface is excluded because. when the movement is reversed, the friction disks immediately turn the blade. If, by mistake, at the end of the stroke of the carriage at which the blade changes sides, the carriage is not moved to its end position, but is pushed forward again after the control lever has been used. Pin 28 has slid, but before the blade has reached the position perpendicular to the slide path, the pointed end 26 of the control lever would be deflected up or down as a result of the slide movement by the stop 28 (Fig.7). In the first-mentioned case, the cutting edge of the blade facing the sharpening body would be raised so that it cannot cut into it; in the second case the blade changes sides without the cutting edge being damaged, since, as with the proper rotation of the blade at the end of the stroke, they cannot come into contact with the sharpening body in any way. The sharp tip of the Steutex lever ensures that it slides off safely in any case when it comes into contact with your pin 28, which is why breaking off the pin or damage to the control lever or other parts is excluded.
Um den Klingenhalter in den Schlitten einlegen -oder aus diesem herausnehmen zu können, sind in den Schlittenseitenteilen 6 Ausnehmungen 34 vorgesehen, in die ein. am Rahmen i beweglich gelagerter Anschlag 35 eintreten kann. Beim Hinundherbewegenwird der Schlitten jeweils biss an diesen Anschlag geführt. Dieser Anschlag ist als Bügel ausgebildet und um Zapfen 36 in den Wänden .l der Schiene 2 drehbar gelagert und mit einem Handgriff 37 versehen. Der Griff, 37 liegt auf einem geraden, federnden Drahtstück 38, das in den Wänden 4. mit seinen beiden Enden gestützt ist und den Bügel 35 m der in Abb. i und 2 gezeigten Lage zu halten strebt. Wird der Bügel entgegen der Wirkung der Feder 38 verstellt, so kann der Schlitten so weit nach rechts geschoben werden, düß der Klingenhalter von den Armen i i über das Ende der Laufflächen 3o hinwegbewegt wird und alsdann aus dem Apparat ausgehoben werden kann.To insert or remove the blade holder from the slide to be able to, 6 recesses 34 are provided in the carriage side parts into the a. on the frame i movably mounted stop 35 can occur. When moving back and forth, will the slide each bit up against this stop. This stop is as a bracket formed and rotatably mounted around pin 36 in the walls .l of the rail 2 and provided with a handle 37. The handle, 37 lies on a straight, resilient Wire piece 38, which is supported in the walls 4. with its two ends and the Strives to keep the bracket 35 m in the position shown in Fig. I and 2. Will counter the bracket adjusted by the action of the spring 38, the slide can be pushed as far to the right be, düß the blade holder from the arms i i over the end of the running surfaces 3o is moved away and can then be lifted out of the apparatus.
Die in Abb. 9 bis 15 dargestellte Ausführungsform bezieht sich auf eine Vorrichtung für einschneidige Klingen. Sie unterscheidet sich von der nach Abb. i bis 8 dadurch, daß die Gleitscheibe und der zugehörige Steuerhebel ein einziges Formstück 39 bilden, das auf dem Zapfen 17 des Klingenhalters 13 befestigt ist. Jeder Steuerhebel 39 besitzt zwei kreisförmige Gleitflächen 40. An diese schließen sich zwei Führungsflächen 41 (Abb. 1a) an, die mit den Zapfen 27 und 28 des Rahmens i zusammenarbeiten. Der Steuerhebel endet auf der Seite der Klingenschneidkante in einer Spitze 26, während er am entgegengesetzten =Ende eine senkrecht zur Klinge - verlaufende Abflachung 43 hat, mittels welcher der Steuerhebel 39 und damit die Klinge 16 senkrecht zur Schlittenbewegung gestellt werden kann.The embodiment illustrated to 1 5 in Fig. 9 relates to a device for single-edged blades. It differs from that of Fig. I to 8 characterized in that the slide disc and the associated control lever form a single molded piece 39 which is mounted on the pin 17 of the blade holder 13. Each control lever 39 has two circular sliding surfaces 40. These are followed by two guide surfaces 41 (Fig. 1a) which work together with the pins 27 and 28 of the frame i. The control lever ends on the side of the blade cutting edge in a point 26, while at the opposite end it has a flat area 43 running perpendicular to the blade, by means of which the control lever 39 and thus the blade 16 can be set perpendicular to the slide movement.
Die Arbeitsweise ist ähnlich der in bezug auf Abb. i bis -9 beschriebenen. In der Stellung I steht die Klinge 16 senkrecht zur Schlittenbahn. Wird der Schlitten im Sinne des Pfeiles in Abb. i q. bewegt, so schlägt der Steuerhebel 39 gegen. den Zapfen 28 und wird umgelegt; die Fläche 4.o gleitet auf der Fläche 3o. Solange aber der Steuerhebel 39 auf dem Zapfen 28 liegt (Stellung II), bleibt die Schneidkante außer Berührung mit der Fläche 32 des Schärfkörpers. Erst dann, wenn der Steuerhebel den Zapfen 28 verläßt, wird die Klinge im richtigen Schleifwinkel auf den Scharfkörper angedrückt (Stellung III). Bevor die Klinge am anderen Hubende vom Schleifkörper abgleiten kann, wird sie von neuem angehoben, indem der Steuerhebel 39 auf den Zapfen 27 auftrifft. Bei Weiterbewegungen des. Schlittens gleitet der Steuerhebel mit seiner Spitze von dem Anschlag 27 ab, und der Klingenhalter schwingt in die Stellung IV, ohne daß die Schneidkante der Klinge am Scharfkörper verletzt werden könnte. Wird die Schlittenbewegung umgekehrt, so wiederholt sich der Vorgang und j edesmal die Wendung der Klinge.The operation is similar to that described with reference to Figs. I to -9. In the position I, the blade 16 is perpendicular to the slide track. Will the sled in the direction of the arrow in Fig. i q. moves, the control lever 39 strikes against. the Pin 28 and is turned over; the surface 4.o slides on the surface 3o. As long as that the control lever 39 is on the pin 28 (position II), the cutting edge remains except for contact with the surface 32 of the sharpening body. Only when the control lever leaves the pin 28, the blade is at the correct sharpening angle on the sharpener pressed down (position III). Before the blade at the other end of the stroke from the grinding wheel can slide, it is raised again by the control lever 39 on the pin 27 hits. When the carriage continues to move, the control lever slides with his Tip from the stop 27, and the blade holder swings into position IV, without damaging the cutting edge of the blade on the sharp body. Will if the slide movement is reversed, the process is repeated, and each time the process is repeated Twist of the blade.
Auch bei dieser Ausführungsform ist bei unvorschriftsmäßiger Handhabung eine Beschädigung ausgeschlossen. Beim Umkehren des Schlittens mitten in der Bahn wird die Klingenschneide sofort von der Schleiffläche abgehoben, jedoch nur so weit, bis der Steuerhebel an der Lauffläche 30 anschlägt. Dadurch wird verhütet, daß die Klinge mit ihrer Schneide aus dem Apparat heraussteht, was die Verletzung der den Apparat benutzenden Person herbeiführen könnte.In this embodiment too, improper handling prevents damage. When the carriage is reversed in the middle of the path, the blade edge is immediately lifted from the grinding surface, but only so far until the control lever strikes the running surface 30. This prevents the blade from protruding with its cutting edge from the apparatus, which could cause injury to the person using the apparatus.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29165D DE497383C (en) | 1926-09-30 | 1926-09-30 | Device for grinding double-edged safety razor blades on an inclined sharpening body, in which the blade is turned and the grinding pressure is performed by flattened grinding disks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29165D DE497383C (en) | 1926-09-30 | 1926-09-30 | Device for grinding double-edged safety razor blades on an inclined sharpening body, in which the blade is turned and the grinding pressure is performed by flattened grinding disks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE497383C true DE497383C (en) | 1930-05-09 |
Family
ID=7187236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI29165D Expired DE497383C (en) | 1926-09-30 | 1926-09-30 | Device for grinding double-edged safety razor blades on an inclined sharpening body, in which the blade is turned and the grinding pressure is performed by flattened grinding disks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE497383C (en) |
-
1926
- 1926-09-30 DE DEI29165D patent/DE497383C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE497383C (en) | Device for grinding double-edged safety razor blades on an inclined sharpening body, in which the blade is turned and the grinding pressure is performed by flattened grinding disks | |
DE250020C (en) | ||
DE630555C (en) | Mechanically driven scraping tool with straight back and forth movement of the work spindle | |
DE326795C (en) | Modification of the device for sharpening and removing blades for razors | |
DE157599C (en) | ||
DE1527012A1 (en) | Method and device for producing or re-sharpening the teeth of saw blades | |
DE488412C (en) | Point setting devices, especially for conveyor belts | |
DE725090C (en) | Device for detaching the fillets from the grating for machines for dressing fish | |
DE157161C (en) | ||
CH129353A (en) | Device for sharpening and honing blades for razors. | |
DE460921C (en) | Device for removing razor blades | |
DE634018C (en) | Slicing machine with rollers or the like provided at a distance from one another in the product holder. | |
AT85768B (en) | Puller for safety razor blades. | |
DE313289C (en) | ||
DE2255038A1 (en) | DEVICE FOR SHARPENING SKATES | |
DE376460C (en) | Device for grinding and honing double-edged safety razor blades one after the other on all four cutting surfaces | |
DE531932C (en) | Device for sharpening safety razor blades | |
DE334729C (en) | Machine for tying threads and wreaths | |
DE596432C (en) | Removal of the razor blades from the conveyor belt of blade grinding and polishing machines | |
DE288671C (en) | ||
AT105185B (en) | Machine for dressing hat brims. | |
DE374057C (en) | Filing device for sharpening knives with circular or spiral cutting edges, such as Haecksel knives and the like. like | |
DE523535C (en) | Portion dividing machine, especially for butter | |
AT41574B (en) | Automatic thread cutting machine for screws. | |
DE904462C (en) | Multi-spindle machine for the production of small items made of wood or the like. |