Vorrichtung zum Stopfen von Strümpfen u. dgl. Die Erfindung betrifft
eine Vorrichtung zum Stopfen von Strümpfen u. dgl., die aus zwei Platten besteht,
deren Oberfläche Vorspriinge und Vertiefungen aufweisen, welche beim Aufeinanderbiegen
ineinandergr eifen und Kanäle für die Schuß- und Kettenfäden bilden.Device for darning stockings and the like
a device for darning stockings and the like, which consists of two plates,
the surface of which have protrusions and depressions, which when bent onto one another
interlock and form channels for the weft and warp threads.
Das Neue besteht darin, daß die in die von den Vorsprüngen gebildeten
Kanäle der einen Platte eingelegten und geführten Kettenfäden durch das Einschieben
der den Kanälen der ersten Platte entsprechenden Vorsprünge der zweiten. Platte
der gewünschten Bindung entsprechend ausgebogen und gleichzeitig Querkanäle für
die einzutragenden Schußfäden gebildet werden.The novelty consists in the fact that the in those formed by the projections
Channels of the one plate inserted and guided chain threads through the insertion
of the protrusions of the second, corresponding to the channels of the first plate. plate
the desired binding bent and at the same time transverse channels for
the weft threads to be entered are formed.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt,
und zwar zeigen die Abb. i und a die beiden zusammenfügbaren Teile außer Gebrauchslage.An exemplary embodiment is shown schematically in the drawing,
namely, the Fig. i and a show the two joinable parts out of use.
In den Abb. 3 und 4. ist gezeigt, wie die beiden Platten in dem einen
und anderen Falle zusammengefügt werden.In Figs. 3 and 4. it is shown how the two plates in one
and other cases.
Abb. 5 zeigt eine wesentliche Eigenart der dargestellten Ausführungsform
im Schnitt. Wie die Abb. i und a, die schaubildlich den Ober- und Unterteil der
zur Verwendung kommenden zweiteiligen Vorrichtung zeigen, sind diese mit einer größeren
Anzahl prismatischer Vorsprünge versehen, die in Reihen so nebeneinander angeordnet
sind, daß durchlaufende, oben offene Ausnehmungen a, b, c, d
bei der unteren
Platte I und ebensolche Ausnehmungen e, f, ä usw. der oberen Platte II gebildet
werden. In gleicher Weise sind bei beiden Platten I und II senkrecht zu den erstgenannten
Ausnehmungen parallel verlaufende, oben offene Durchgänge h, i, k, l und
in, n, o, p usw. vorhanden. Wird nun, wie dies die Abb. 3 erkennen läßt,
die Platte II mit ihren ebenflächigen Rücken auf die Oberseite der Platte I gelegt,
so erhalten die obengenannten, durch diese Vorsprünge gebildeten Ausnehmungen einen
oberen Abschluß. Die Kanäle a, b, c und d dienen. nun zum Durchziehen
der Kettenfäden, die dabei an beiden Außenseiten der Vorrichtung mit dem Rand des
zuschließenden Loches verbunden werden. Nachdem so im Hin- und Herlauf die Kettenfäden
gezogen sind, wird die Platte II umgedreht. Die Kettenfäden verbleiben dabei in
den Kanälen a, b, c, d, wobei sich die Vorsprünge der Platte Il zwälschen
die der unteren einschieben; dabei lagern sich je zwei der längeren Vorsprünge 3,
3 an der Platte I neben ebensolchen längeren Vorsprüngen 4., q. an der Platte Il.
Je ein Paar der Vorsprünge schließt dabei einen der für die Schußfäden dienenden
Querkanäle und drängen jeden der schon gezogenen Kettenfäden 5 (vgl. Abb. 5) aus
dem Bereich der in derselben Ebene liegenden Kanälchengruppe lz, i, k,
Z der Schußfäden. Diese Vorsprünge und Anordnung sind bei dem bezeichneten
Ausbildungsvorschlag das wesentlichste, da hierdurch der für das ordnungsgemäße
Durchziehen der Schußfäden wellenförmige Verlauf der Kettenfäden in einfachster
Weise gesichert wird.Fig. 5 shows an essential characteristic of the embodiment shown in section. As Figs. I and a, which diagrammatically show the upper and lower parts of the two-part device used, these are provided with a larger number of prismatic projections which are arranged in rows next to one another so that continuous, open-top recesses a, b , c, d are formed in the lower plate I and the same recesses e, f, ä etc. of the upper plate II. In the same way, in both plates I and II, passages h, i, k, l and in, n, o, p, etc., running parallel and perpendicular to the first-mentioned recesses, are open at the top. If now, as can be seen in Fig. 3, the plate II is placed with its flat back on the upper side of the plate I, the above-mentioned recesses formed by these projections receive an upper closure. Channels a, b, c and d are used. now to pull through the chain threads, which are connected to the edge of the closing hole on both outer sides of the device. After the warp threads have been pulled back and forth, plate II is turned over. The warp threads remain in the channels a, b, c, d, the projections of the plate II interweaving those of the lower ones; two of the longer projections 3, 3 are stored on the plate I next to just such longer projections 4, q. on the plate Il. A pair of projections closes one of the transverse channels used for the weft threads and pushes each of the already drawn warp threads 5 (see Fig. 5) out of the area of the channel group lz, i, k, Z of the weft threads lying in the same plane. These projections and arrangement are the most essential in the design proposal referred to, since this ensures the undulating course of the warp threads for the proper pulling through of the weft threads in the simplest way.