DE492580C - Device for generating and dispensing solutions from agents for fertilization and insect destruction - Google Patents

Device for generating and dispensing solutions from agents for fertilization and insect destruction

Info

Publication number
DE492580C
DE492580C DEV24536D DEV0024536D DE492580C DE 492580 C DE492580 C DE 492580C DE V24536 D DEV24536 D DE V24536D DE V0024536 D DEV0024536 D DE V0024536D DE 492580 C DE492580 C DE 492580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cartridge
holes
soluble
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24536D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEX SALES CORP
Original Assignee
VEX SALES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEX SALES CORP filed Critical VEX SALES CORP
Priority to DEV24536D priority Critical patent/DE492580C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE492580C publication Critical patent/DE492580C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/042Adding fertiliser to watering systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
25. FEBRUAR 1930
ISSUED ON
FEBRUARY 25, 1930

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 16 GRUPPECLASS 16 GROUP

Vex Sales Corporation in Chicago, V. St A.Vex Sales Corporation of Chicago, V. St A.

und Insektenvertilgungand insect extermination

Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. November 1928 abPatented in the German Empire on November 2, 1928

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Herstellen und Abliefern von Lösungen von Mitteln zur Düngung, Insektenvertilgung u. dgl.The invention relates to devices for producing and delivering solutions of Means for fertilization, insect eradication and the like.

Besonders handelt es sich um solche Vorrichtungen dieser Art, die ein Gehäuse haben, das in eine Schlauch- oder Rohrleitung einschaltbar ist, so daß das Lösemittel hindurchfließt. Das Gehäuse enthält eine herausnehmbare Patrone oder Füllung mit den durch das Lösemittel zu lösenden Stoffen. Bisher arbeiten solche Einrichtungen nicht befriedigend, weil man das Auflösen nicht so gut regeln kann, daß man eine auch nur annähernd gleichförmige Lösung während der Aufnahme der Stoffe durch das Lösemittel erhält.In particular, it concerns such devices of this type, which have a housing, which can be switched into a hose or pipeline so that the solvent flows through it. The housing contains a removable cartridge or filling with the substances to be dissolved by the solvent. Work so far such facilities are not satisfactory, because the dissolution cannot be regulated so well that one can even come close to it uniform solution during the absorption of the substances by the solvent.

Daher liegen die Hauptmerkmale der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung, die selbsttätig für die Lieferung einer befriedigend gleichförmigen Lösung sorgt, der Anordnung einer Füllpatrone mit gelochter Hülse, deren Lochungen mit einem Stoff gefüllt oder abgedeckt werden, der unter gewöhnlichen atmosphärischen Verhältnissen stabil ist, aber löslich genug ist, um eine Freilegung des Inhalts der Patrone gegen das durch die Vorrichtung strömende Wasser zu ermöglichen, der Schaffung einer solchen Fiillungspatrone, bei der das Öffnen oder Freilegen der Hülsenlöcher durch die Wirkung des Lösemittels fortschreitet, um allmählich die löslichen Teile der Auflösung zu unterwerfen und dadurch den Austritt einer genügend gleichförmigen Lösung zu gewährleisten, der Schaffung der richtigen Lage und des dichten Abschlusses einer Patrone in der Hülse und der Sicherung gegen versehentliches Unterlassen des Anbringens einer Patrone im Gehäuse. Therefore, the main features of the invention are to provide an apparatus which automatically ensures the delivery of a satisfactorily uniform solution, the arrangement a filling cartridge with a perforated sleeve, the perforations of which are filled or covered with a substance that is common under ordinary atmospheric conditions is stable, but is soluble enough to expose of the contents of the cartridge against the water flowing through the device to enable the creation of such a filling cartridge, in which the opening or exposure of the sleeve holes proceeds by the action of the solvent to gradually reduce the to subject soluble parts of the dissolution and thereby the escape of a sufficient to ensure uniform solution, the creation of the correct location and the dense Completion of a cartridge in the case and securing against inadvertent omission mounting a cartridge in the housing.

Nach einem Merkmal der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen von Düngemitteln, Insektenvertilgungsmitteln u. dgl. geschaffen, bei der das lösliche Gut in einer durchlöcherten Hülse sitzt, die entfernbar in einem Gehäuse mit Einlaß und Auslaß angeordnet wird und deren Löcher durch lösliche Stoffe verschlossen sind, deren Löslichkeit und/oder Überzugsdicke in verschiedenen Teilen der durchlochten Oberfläche der Patrone verschieden sind.According to one feature of the invention there is an apparatus for preparing solutions of fertilizers, insecticides and the like. Created in which the soluble Sits well in a perforated sleeve that is removable in a housing with inlet and Outlet is arranged and the holes are closed by soluble substances, the Solubility and / or coating thickness in different parts of the perforated surface the cartridge are different.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.An exemplary embodiment is shown schematically in the drawing.

Abb. ι ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. Ι is a side view of the device,

Abb. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i,Fig. 2 a section along line 2-2 of Fig. I,

Abb. 3 ein Teillängsschnitt durch Abb. χ in größerem Maßstabe,Fig. 3 is a partial longitudinal section through Fig. Χ on a larger scale,

Abb. 4 ein Seitenriß der Patrone, Abb. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4,Fig. 4 is a side elevation of the cartridge, Fig. 5 is a section along line 5-5 of Fig. 4,

Abb. 6 eine Teilansicht eines Endes der Vorrichtung,Fig. 6 is a partial view of one end of the device,

Abb. 7 ein Schnitt nach Linie J-J der Abb. 4.Fig. 7 is a section along line JJ in Fig. 4.

Das Ausführungsbeispiel ist für Düngemittel geeignet.The embodiment is suitable for fertilizers.

Durch das Gehäuse A kann Wasser geleitet werden. Eine Patrone B enthält löslichen Dünger und ist in die Hülse eingesetzt, um das Wasser mit den Dimigstoffen. zu versetzen. Water can be passed through the housing A. A cartridge B contains soluble fertilizer and is inserted into the pod to keep the water with the diminutive. to move.

Hülset ist am äußeren Ende durch die Haube 10 mit Gewindestutzen 11 verschlossen. Auf diesen ist eine übliche Sprengdüse oder ein Schlauch mit Düse am anderen Ende aufgeschraubt. Das andere Ende oder der Fuß der Hülse A ist offen und hat einen herumgelegten starren Ring 12, der durch einen ein Stück damit bildenden Sperransatz 13 befestigt ist, welcher dazu dient, seitliche Bewegung des Ringes 12 in einer Richtung zu verhindern. Ein nach außen gewalzter Wulst 14 der Hülse unweit des unteren Endes des Ringes 12 verhindert seitliche Bewegung des Ringes in der entgegengesetzten Richtung und dient ferner als Schutz für ein Außengewinde 15 des Ringes, wenn z. B. die Vorrichtung bei entfernter Kappe 16 auf der Seite liegt.The sleeve set is closed at the outer end by the hood 10 with a threaded connector 11. A conventional blasting nozzle or a hose with a nozzle at the other end is screwed onto this. The other end or foot of the sleeve A is open and has a wrapped rigid ring 12 secured by an integral locking lug 13 which serves to prevent lateral movement of the ring 12 in one direction. An outwardly rolled bead 14 of the sleeve not far from the lower end of the ring 12 prevents lateral movement of the ring in the opposite direction and also serves as a protection for an external thread 15 of the ring when, for. B. with the cap 16 removed, the device lies on its side.

Kappe 16 ist aus steifem Stoff und hat Innengewinde für den Eingriff mit dem Außengewinde 15 des Ringes 12. Der Außenrand 17 der Kappe 16 ist zwecks besseren Anfassens geriffelt. Die Kappe 16 hat Löcher 18. Die Hülse A hat einen Einlaß 19 an der Seite unweit des Wulstes 14 mit einer drehbaren Schlauchkupplung 20 mit Innengewinde zwecks Anschlusses eines Gartenschlauches oder sonstiger Wasserzufuhr. Ein einwärts gerichteter eingewalzter Spiralwulst 21 verläuft in der Hülset vom Wulst 14 bis zur Haube 10 und ist tief genug, um einen Schraubenkanal zwischen der Hülset und Patrone B zu bilden, so daß durch die Hülse strömendes Wasser sich über die ganze Oberfläche der Patrone B bewegt, bevor es durch den Stutzen 11 austritt.Cap 16 is made of stiff fabric and has internal threads for engagement with the external thread 15 of the ring 12. The outer edge 17 of the cap 16 is corrugated for a better grip. The cap 16 has holes 18. The sleeve A has an inlet 19 on the side not far from the bead 14 with a rotatable hose coupling 20 with an internal thread for the purpose of connecting a garden hose or other water supply. An inwardly rolled spiral bead 21 runs in the case set from bead 14 to hood 10 and is deep enough to form a screw channel between case set and cartridge B so that water flowing through the case moves over the entire surface of cartridge B. before it emerges through the nozzle 11.

Zur Abstützung und Lagebestimmung derTo support and position the

Patrone B in der Hülse A und zum Abdichten des Fußes des Endes der Hülse dient eine Verschlußscheibe 25, deren vertiefter Teil 26 in einem Ende 27 der Patrone liegt und darin befestigt ist, während ein weiterer Teil 28 zum Eingriff mit den Seitenwänden des offenen Endes der Hülset dient. Scheibe25 hat ferner einen Flansch 29 zur Einschaltung zwischen die Kappe 10 und das äußere Ende des Ringes 12. Zum Bewirken eines wasserdichten Abschlusses sitzt eine Scheibe 20 zwischen Flansch 29 und Ring 12.Cartridge B in the case A and to seal the foot of the end of the case is a locking disc 25, the recessed portion 26 is in one end 27 of the cartridge and is secured therein, while another part 28 for engagement with the side walls of the open end of the Sleeve set is used. Disk 25 also has a flange 29 for connecting between the cap 10 and the outer end of the ring 12. A disk 20 is seated between the flange 29 and the ring 12 to effect a watertight seal.

Die Patrone B aus dünnem Metall enthält irgendeinen wasserlöslichen Stoff 35, z. B. Harnstoff.The thin metal cartridge B contains some water-soluble substance 35, e.g. B. urea.

Zwei einander diametral gegenüberliegende, relativ kurze, enge Schlitze 36 liegen in der Wand der Patrone B auf etwa ein Viertel des Weges vom inneren Ende aus und sind mit einer leicht löslichen Masse, wie hydrolysiertem Leim aus 90 Gewichtsteilen Handelsleim und 10 Gewichtsteilen Glycerin, gefüllt.Two diametrically opposed, relatively short, narrow slots 36 are in the wall of the cartridge B about a quarter of the way from the inner end and are filled with a readily soluble mass such as hydrolyzed glue made from 90 parts by weight of commercial glue and 10 parts by weight of glycerine.

Mehrere relativ lange Schlitze 37 sitzen in den Wänden der Patrone B am äußeren Ende und sind spiralförmig o. dgl.; sie sind mit einem langsam löslichen Stoff, wie z. B. einer Mischung von 500 Gewichtsteilen Lederleim mit 100 Gewichtsteilen Wasser und 125 Gewichtsteilen Glycerin, gefüllt.A plurality of relatively long slots 37 are located in the walls of the cartridge B at the outer end and are spiral-shaped or the like; they are with a slowly soluble substance, such as. B. a mixture of 500 parts by weight of leather glue with 100 parts by weight of water and 125 parts by weight of glycerol filled.

Das äußere Ende der Patrone besteht aus einer durchlochten Kappe 38, deren Löcher mit derselben Substanz wie die Schlitze 37 gefüllt sind.The outer end of the cartridge consists of a perforated cap 38, the holes are filled with the same substance as the slots 37.

Hülse A wird durch Kupplung 20 mit einem Wasserhahn oder einem Gartenschlauch o. dgl. verbunden und durch den Gewindenippel 11 unmittelbar oder durch einen Schlauch mit einer Düse o. dgl. Verteilungsvorrichtung. Wird das Wasser angestellt, so fließt es durch die Hülse A in Schraubenbahn über die ganze Oberfläche der Patrone B. Scheibe 30 und Scheibe 25 verhindern das Entweichen von Wasser durch die Löcher 18 der Kappe 16.Sleeve A is connected by coupling 20 to a water tap or a garden hose or the like and through the threaded nipple 11 directly or through a hose with a nozzle or the like. Distribution device. When the water is turned on, it flows through the sleeve A in a helical path over the entire surface of the cartridge B. Disc 30 and disc 25 prevent water from escaping through the holes 18 of the cap 16.

Der die Schlitze 36 erfüllende Leim wird so gut wie augenblicklich bei Berührung mit dem Wasser aufgelöst, das dann den stark löslichen Harnstoff auflösen kann, um schließlich durch die Düse o. dgl. auszutreten.The glue filling the slots 36 is as good as instantly upon contact with the Dissolved water, which can then dissolve the highly soluble urea to eventually to exit through the nozzle or the like.

Den ersten Zutritt des Wassers zum Inhalt der Patroneß läßt man absichtlich durch die relativ engen öffnungen 36 erfolgen, weil das Wasser zuerst die kleinen Teilchen des Harnstoffes auflöst und weil dieser bei der ersten Berührung mit dem Wasser die größte Anziehungskraft für das Wasser hat. Die anfängliche Auflösung des Harnstoffes geschieht so rasch, daß man nur einen Ideinen Teil des no Wasserstromes mit dem Harnstoff in Berührung zu bringen braucht, um den ganzen Strom richtig zu sättigen.The first access of the water to the contents of the cartridge is intentionally allowed through the relatively narrow openings 36 occur because the water first takes the small particles of urea dissolves and because it has the greatest attraction when it comes into contact with the water for the first time for the water has. The initial dissolution of the urea occurs so quickly that you only have a part of the no The water flow needs to come into contact with the urea in order to properly saturate the whole flow.

Während des Durchlaufes des Wassers durch die Hülse A wird die Lösung gründlich durchmischt, so daß eine genügend gleichförmige Lösung durch die Sprengdüse austritt. During the passage of the water through the sleeve A , the solution is thoroughly mixed so that a sufficiently uniform solution emerges through the spray nozzle.

Nach dem ersten Teil des Lösevorganges und Auflösung der besser löslichen Teilchen löst sich die Leimfüllung der längeren Schlitze 37 und der Löcher der Kappe 38, und derAfter the first part of the dissolving process and the dissolution of the more soluble particles loosens the glue filling of the longer slots 37 and the holes of the cap 38, and the

Wasserstrom empfängt dann seine Beschikkung durch diese Schlitze und Löcher. Auf diese Weise kann eine größere Wassermenge in direkte Berührung mit der sich verkleinernden Oberfläche des Harnstoffes treten, so daß ,. man eine im wesentlichen gleichförmige Lösung erhält.The stream of water then receives its feed through these slots and holes. on this way a larger amount of water can come into direct contact with the shrinking Surface of the urea occur so that,. get a substantially uniform solution receives.

Durch Versuche wurde gefunden, daß die hier gezeichneten und beschriebenen Relativ-Experiments have shown that the relative-

i"o größen und Anordnungen der Schlitze 36, 37 und Löcher in der Kappe 38 eine im wesentlichen gleichförmige Lösung gewährleisten. Nach Verbrauch der Füllung der Patrone B wird das Wasser abgesperrt und die Kappe 16 entfernt sowie die Patronenhülse aus der Hülset entfernt und eine frische Patrone eingesetzt.The sizes and arrangements of the slots 36, 37 and holes in the cap 38 ensure a substantially uniform solution. After the filling of the cartridge B has been used, the water is shut off and the cap 16 is removed and the cartridge case is removed from the case set and a fresh one Cartridge inserted.

Wird das Einsetzen einer Patrone vergessen, so fließt das Wasser durch die LöcherIf you forget to insert a cartridge, the water flows through the holes

ao i8 in der Kappe 16 aus und zeigt dadurch sofort, daß die Patrone fehlt oder unrichtig sitzt.ao i8 in the cap 16 and thereby shows immediately that the cartridge is missing or incorrectly seated.

Obige Anordnung ist zwar bevorzugt, doch kann man auch befriedigende Ergebnisse erzielen, wenn man die Dicke des die Löcher abdeckenden oder erfüllenden löslichen Stoffes verändert. Der Zeitunterschied hinsichtlich des Lösens der Abdeckung oder Füllung in den verschiedenen Zonen der Patronenhülse kann lediglich durch die Veränderungen in der Dicke des Abdeck- oder Füllmaterials erzielt werden oder teilweise auch durch Unterschiede in der Löslichkeit des Materials. Man kann z. B. alle die Löcher mit einem Stoff abdecken oder ausfüllen, der durchwegs dieselben Lösungseigenschaften hat, wobei aber die Dicke des die Löcher ausfüllenden oder abdeckenden Materials größer in der Nähe des Wasserauslasses als in der Nähe des Wassareinlasse« ist. Natürlich kann bei Verwendung von Stoffen verschiedener Löslichkeit der Dickenunterschied, der in den Endzonen zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse nötig ist, dadurch verringert werden, daß man den Stoff von größerer Löslichkeit in der Zone des Wassereinlasses und den Stoff von kleinerer Löslichkeit in der Zone nächst dem Wasserauslaß verwendet.The above arrangement is preferred, but satisfactory results can also be achieved considering the thickness of the soluble material covering or filling the holes changes. The time difference in loosening the cover or filling in the different zones of the cartridge case can only be determined by the changes in the Thickness of the cover or filler material can be achieved or partly through differences in the solubility of the material. You can z. B. cover all the holes with a cloth or fill in, which has consistently the same solution properties, but with the Thickness of the material filling or covering the holes is greater in the vicinity of the Water outlet than near the water inlet «. Of course, when using of substances of different solubility the difference in thickness in the end zones Achieving the desired results is necessary to be reduced by having the Substance of greater solubility in the zone of water intake and the substance of smaller Solubility in the zone next to the water outlet used.

Die Erfindung ist für beliebige Zwecke, wieThe invention is for any purposes such as

z. B. auch für Feuerlöschzwecke u. dgl., brauchbar.z. B. also for fire extinguishing purposes and the like., Usable.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Lösungen aus Mitteln zur Düngung, Insektenvertilgung u. dgl., wobei der lösliche Stoff in einer durchlochten Patrone enthalten ist, die entfernbar in einem Gehäuse mit Ein- und Auslaß sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen durch löslichen Stoff verschlossen sind, dessen Löslichkeit und/oder Schichtdicke und/oder auch die Lochgröße in verschiedenen Teilen der gelochten Patronenoberfläche verschieden sind.i. Device for generating and dispensing solutions from fertilizers, Insecticide and the like, wherein the soluble material is contained in a perforated cartridge which can be removed in a housing with inlet and outlet, characterized in that the openings are closed by soluble substance, its solubility and / or layer thickness and / or the size of the hole are different in different parts of the perforated cartridge surface. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenlöcher längs verteilt sind und die Löcher nächst dem Einlaß des Gehäuses kleiner als nächst dem Auslaß sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cartridge holes are distributed longitudinally and the holes next to the inlet of the housing are smaller than next to the outlet. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Patrone eine Anzahl enger Längsschlitze hat, die nächst dem Einlaßende des Gehäuses vorzugsweise kürzer als nächst dem Auslaßende sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wall of the The cartridge has a number of narrow longitudinal slots closest to the inlet end of the housing are preferably shorter than nearest the outlet end. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstoff für die Öffnungen lösliche1- und/oder in dünnerer Schicht unweit des Auslaßendes des Gehäuses als in anderen Zonen der Patrone ist.4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the closure material for the openings is soluble 1 - and / or in a thinner layer not far from the outlet end of the housing than in other zones of the cartridge. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein schraubenförmiges, einwärts ragendes Ablenkungsorgan hat, um eine Schraubenbahn für ein Lösemittel durch das Gehäuse zu schaffen, und daß die Patrone mit dem Ablenkorgan zusammenwirkt, um eine allgemeine Wirbelbewegung durch das Gehäuse zu erzielen, und daß das Ablenkorgan vorzugsweise in den Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet ist und die Lage der Patrone durch Berührung1 mit ihren Außenwänden auf ihre volle Länge bestimmt. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the housing has a helical, inwardly projecting deflector to provide a helical path for a solvent through the housing, and that the cartridge cooperates with the deflector to create a general vortex movement through the housing achieve, and that the deflector is preferably formed in the side walls of the housing and determines the position of the cartridge by contact 1 with its outer walls over its full length. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im allgemeinen röhrenförmig und am einen Ende offen ist, während die Patrone, die in ihm entfernbar sitzt, am einen Ende einen erweiterten Teil zum Eingriff mit der inneren Wand dieses offenen Endes des Gehäuses hat und ferner einen Flansch zur Übergreifung dieses Endes des Gehäuses hat, das mit einer Kappe zur Anlage gegen diesen Flansch versehen ist, um die Patrone im Gehäuse zu befestigen, während das andere Ende des Gehäuses bis auf eine Verbindung für den Durchgang von Flüssigkeit geschlossen ist, und ----daß die Kappe vorzugsweise Durchlochungen hat.6. Apparatus according to claim 1 or S, characterized in that the housing is generally tubular and open at one end, while the cartridge removably seated in it has at one end an enlarged portion for engagement with the inner wall of this open end of the housing and further has a flange for engaging over this end of the housing which is provided with a cap for abutment against this flange in order to fix the cartridge in the housing, while the other end of the housing except for a connection for the passage of liquid is closed, and ---- that the cap preferably has perforations. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit einem starren Ring zusammenwirkt, der das offene Ende des Gehäuses umgibt und in Wechselsperrung mit dem Gehäuse ist, um Bewegung des Ringes in einer Richtung zu verhindern, während ein Aus-7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cap with a rigid ring cooperates which surrounds the open end of the housing and is in alternating locking with the housing, to prevent movement of the ring in one direction while an out wärtsflansch am Gehäuse Seitenbewegung des Ringes in der anderen Richtung verhindert. Downward flange on the housing prevents lateral movement of the ring in the other direction. 8. Vorrichtung nach Anspruch ι mit einer Patrone, die löslichen Stoff enthält und eine vorzugsweise metallische Hülse hat, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülse Löcher hat, die durch einen oder mehrere lösliche, aber gewöhnlich beständige Stoffe verschlossen sind,-und daß die zum Lösen dieser Stoffe zwecks Freilegung der Löcher nötige Zeit an verschiedenen Teilen der Hülse verschieden ist.8. The device according to claim ι with a cartridge containing soluble substance and has a preferably metallic sleeve, characterized in that this Sleeve has holes through one or more soluble, but usually persistent Substances are closed, -and that the dissolving of these substances for the purpose of exposure the time required for the holes is different on different parts of the sleeve. 9. Patrone nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe zum Verschließen der Löcher relativ löslich im Wasser, aber beständig unter atmosphärischen Verhältnissen sind.9. Cartridge according to claim 1 or 8, characterized in that the substances for Closing the holes is relatively soluble in water, but persistent under atmospheric conditions Circumstances are. Hierzu τ Blatt ZeichnungenFor this purpose τ sheet drawings
DEV24536D 1928-11-02 1928-11-02 Device for generating and dispensing solutions from agents for fertilization and insect destruction Expired DE492580C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24536D DE492580C (en) 1928-11-02 1928-11-02 Device for generating and dispensing solutions from agents for fertilization and insect destruction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24536D DE492580C (en) 1928-11-02 1928-11-02 Device for generating and dispensing solutions from agents for fertilization and insect destruction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492580C true DE492580C (en) 1930-02-25

Family

ID=7581263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24536D Expired DE492580C (en) 1928-11-02 1928-11-02 Device for generating and dispensing solutions from agents for fertilization and insect destruction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492580C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086248B (en) * 1957-11-11 1960-08-04 Artur Jall Process and device for the continuous addition of phosphate fertilizers to manure or liquid manure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086248B (en) * 1957-11-11 1960-08-04 Artur Jall Process and device for the continuous addition of phosphate fertilizers to manure or liquid manure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642020A1 (en) Injectable dispenser
CH386938A (en) Loading device on a liquid dispenser
DE2316497B2 (en) Bubble toys
DE1916422A1 (en) Manually operated powder atomizer
DE6609017U (en) MEASURING DISTRIBUTOR.
DE2915157A1 (en) DEVICE FOR ADDING AN ADDITIONAL LIQUID TO A FLUID FLOW AND DISPENSING THE MIXTURE
DE3143910A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING GUELLE
DE492580C (en) Device for generating and dispensing solutions from agents for fertilization and insect destruction
DE2450695A1 (en) INDEPENDENT GAS BURNER TRAINED AS HANDHELD
DE652241C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
DE613992C (en) Seed dressing machine with a rotating dressing drum with a conveyor screw that rises diagonally towards the outlet
DE1616914C (en) Device for generating therapeutically effective spray mist
DE1211603B (en) Device for adding chemicals to running water
DE662171C (en) Heating device for steam burners fed with pressurized liquid fuels
DE8120624U1 (en) DISTRIBUTING DISPENSER FOR A TOILET TANK WITH A CONTAINER AND WITH A CAP FITTING ON THE CONTAINER
CH382578A (en) Device consisting of a device for transferring and dispensing pressurized liquids and a storage container for refilling the device
DE643574C (en) Mixing atomizer with pressurized water drive for pest control
DE509763C (en) Foam generating device for fire extinguishing purposes
DE420934C (en) Container for the transport and wide throwing of seeds
AT128556B (en) Device for the production of artificial denture parts by pressing rubber or the like into a mold.
DE508632C (en) Spray device
DE566747C (en) Device for producing foam for fire extinguishing purposes
AT250556B (en) Device for adding an additive to a liquid
DE1533072C (en) Device for recovering SiI ber
DE466142C (en) Device for applying mineral black to casting molds