DE491868C - Recovery machine with rotating throwing blades - Google Patents

Recovery machine with rotating throwing blades

Info

Publication number
DE491868C
DE491868C DEM91036D DEM0091036D DE491868C DE 491868 C DE491868 C DE 491868C DE M91036 D DEM91036 D DE M91036D DE M0091036 D DEM0091036 D DE M0091036D DE 491868 C DE491868 C DE 491868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
recovery machine
throwing blades
throwing
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91036D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F W MOLL SOEHNE
Original Assignee
F W MOLL SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F W MOLL SOEHNE filed Critical F W MOLL SOEHNE
Priority to DEM91036D priority Critical patent/DE491868C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE491868C publication Critical patent/DE491868C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/06Filling-up mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Bergeversatzmaschine mit umlaufenden Wurfschaufeln Zum Versetzen. abgebauter Grubenräume mit Bergen werden Schleudermaschinen verwandt, bei denen umlaufende Wurfschaufeln dem Versatzgut unter der Wirkung der Fliehkraft eine Schleuderbewegung erteilen. Es sind nun schon Einrichtungen mit Wurfschaufeln bekannt, die drehbar auf den Verbindungsstangen - zweier umlaufenden Scheiben angeordnet und unter der Zugwirkung von Schraubenfedern stehen, welche den Schaufeln eine zusätzliche Schleuderbewegung geben.Recovery machine with rotating throwing blades For moving. dismantled pit rooms with mountains are used, where rotating throwing blades cause the material to be slagged under the effect of centrifugal force To give. There are already devices with throwing blades known that can be rotated on the connecting rods - two rotating discs arranged and under the There are tensile effects of coil springs, which give the blades an additional slinging motion give.

Das Material dieser Schraubenfedern wurde sehr bald müde und nutzten sich dieselben somit rasch ab infolge der wechselnden Beanspruchung der Schaufeln durch das an Stückgröße meist unregelmäßige Versatzgut, so daß die Federn häufig ausgewechselt und ersetzt werden mußten. Dazu kam, daß in der Tat die Federn meistens zu schwach waren, um den Schaufeln und damit dem Versatzgute besonders bei großen Stücken eine zusätzliche Schleuderbewegung geben zu können.The material of these coil springs very soon got tired and used the same thus quickly from as a result of the changing stress on the blades due to the batch material, which is usually irregular in size, so that the springs often had to be exchanged and replaced. In addition, the feathers were in fact mostly were too weak to handle the shovels and thus the backfill, especially in the case of large ones To be able to give pieces an additional spin motion.

Diese Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung. Die neue Vorrichtung ist nun im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfschaufeln als zweiarmige M'inkelhebel ausgebildet sind und die das Versatzgut tragenden langen Hebelarme durch Anstoß der kurzen Hebelarme gegen verstellbare Anschläge eine Beschleunigung und eine zusätzliche Schleuderbewegung erhalten.The present invention overcomes these disadvantages. The new device is now essentially characterized in that the throwing blades are two-armed M'inkelhebel are formed and the long lever arms carrying the material to be offset acceleration by pushing the short lever arms against adjustable stops and get an additional spin motion.

Es sind nun diese als zweiarmige Winkelhebel ausgebildeten Wurfschaufeln auf - den parallel zur Drehachse angeordneten Verbindungsstangen zweier umlaufenden Scheiben gelagert Beim Umlauf der Scheiben mit den Wurfschaufeln stoßen nun die kurzen Hebelarme der letzteren gegen einen Anschlag und erteilen dadurch den Schaufeln mit dem darauf liegenden Versatzgut eine zusätzliche Wurfbewegung. Der Anschlag ist verstellbar, indem er z. B. auf der feststehenden Drehachse der umlaufenden Tragscheibe verschiebbar angeordnet ist. Dadurch kann der Zeitpunkt und die Richtung des Wurfes beeinflußt werden. Die Bewegung der Schaufeln wird durch Anschläge begrenzt. Die Zuführung des Versatzgutes erfolgt durch eine Schwingschurre, die durch die umlaufenden Tragscheiben in Abhängigkeit von der Wurfschaufelstellung gesteuert wird.It is now these throwing blades designed as two-armed angle levers on - the parallel to the axis of rotation arranged connecting rods of two revolving Discs stored When the discs rotate with the throwing blades, the short lever arms of the latter against a stop and thereby give the blades an additional throwing motion with the material lying on it. The attack is adjustable by z. B. on the fixed axis of rotation of the rotating Support disc is arranged displaceably. This allows the timing and direction of the throw can be influenced. The movement of the blades is limited by stops. The backfill is fed in by a vibrating chute, which is driven by the rotating support disks controlled as a function of the throwing shovel position will.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in einer Ausführungsform in der Zeichnung wiedergegeben. Abb. z ist eine Seitenansicht der Maschine. Abb. 2 zeigt zur Hälfte die Ansicht von oben. Abb. 3 stellt in vergrößertem Maßstabe die Anordnung der Schaufeln an den Scheiben dar, und Abb. q. ist eine Ansicht der Scheiben von der Außenseite.The device according to the invention is in one embodiment in reproduced in the drawing. Fig. Z is a side view of the machine. Fig. 2 shows half of the view from above. Fig. 3 shows the Arrangement of the blades on the disks, and Fig. Q. Figure 3 is a view of the disks from the outside.

Die in bekannter Weise auf einem Schlitten aufgebaute Maschine besteht im wesentlichen aus den beiden senkrechten Lagerschilden r, zwischen denen die Achse z fest eingespannt ist. Auf der Achse sind die Scheiben 3 drehbar gelagert, die auf ihrem Umfang Zahnkränze tragen und über das Vorgelege q. von dem Motor 5 angetrieben werden. Die Scheiben sind durch Bolzen 6 miteinander verbunden, die als Schwenkachsen für die Wurfschaufeln 7 dienen. Wenn sich die Scheiben 3 drehen, so ruhen die Schaufeln 7 bei der Aufwärtsbewegung auf. ebenfalls zwischen den Scheiben angeordneten Bolzen 8 und können in dieser Stellung die ihnen durch eine Schüttelrutsche g über eine Schwingschurre =o zugeführten Berge aufnehmen. Die Schaufeln tragen in derNähe ihres Drehpunktes 6 Schwenkhebel 12, mit welchen sie bei der Umdrehung gegen einen Anschlag x3 stoßen, wie dies in der Abb. 3 punktiert dargestellt ist. Bei der Weiterbewegung der Scheiben 3 werden die Schaufeln um ihre Drehachsen 6 geschwenkt, wodurch die Berge fortgeschleudert werden. Die entleerten Schaufeln ruhen dann auf den Bolzen B. Der Anschlag 13 ist durch Schellen 15 auf der Achse festgeklemmt und kann dieser gegenüber oder zugleich mit dieser gedreht werden. Dadurch wird der Zeitpunkt, zu dem die Schwenkhebel gegen den Anschlag stoßen, verlegt und damit die Wurfrichtung der Schaufeln verändert.The machine, which is built on a slide in a known manner, consists essentially from the two vertical end shields r, between which the axle z is firmly clamped. The disks 3 are rotatably mounted on the axis wear sprockets on their circumference and q. driven by the motor 5 will. The discs are connected to one another by bolts 6, which act as pivot axes serve for the throwing blades 7. When the discs 3 turn, so the blades 7 rest on the upward movement. also between the panes arranged bolt 8 and can in this position them by a vibrating slide g take up the mountains supplied via a swing chute. Carry the shovels in the vicinity of their pivot point 6 pivot lever 12 with which they rotate bump against a stop x3, as shown in dotted lines in Fig. 3. As the disks 3 move further, the blades are rotated about their axes of rotation 6 swiveled, causing the mountains to be hurled away. The emptied shovels then rest on the bolt B. The stop 13 is by clamps 15 on the axis clamped and can be rotated opposite or at the same time with this. As a result, the point in time at which the pivot levers hit the stop is postponed and thus the throwing direction of the blades changed.

Zur Beschickung der Wurfschaufeln dient eine Schwingschurre =o, die sich unmittelbar an die Rutsche 9 anschließt. Die Schwingschurre ist um eine zwischen den beiden Schilden i befestigte Achse schwenkbar gelagert und wird durch ein Hebelpaar 16 mit daran angreifenden Zugfedern 17 in ihrer oberen Stellung gehalten. Die Hebel verlaufen parallel zu den Scheiben und in geringem Abstand von diesen, so daß sie bei der Drehung der Scheiben von an diesen befestigten Nocken 18 erfaßt und eine Strecke mitgenommen werden, so daß sich die Schwingschurre senkt. Bei der weiteren Drehung der Scheiben gleiten die Enden der Hebel 16 von den Nocken 18 ab, so daß die Schurre unter der Wirkung der Feder wieder in die Höhe schnellt und das darauf liegende Versatzgut den Schaufeln zuführt. An dem der Rutsche zu gelegenen Ende der Schurre ist ein bogenförmiges Blech angeordnet, das das Ende der Rutsche verschließt, wenn die Schurre angehoben ist. Die Anzahl der Steuernocken an den Scheiben entspricht der Anzahl der Wurfschaufeln, so daß die Bewegung der Schwingschurre in Abhängigkeit von der Schaufelbewegung gesteuert wird. Die etwa zwischen Schurre und Schaufel hindurchfallenden Berge werden von dem Schutzblech =g aufgefangen und von der nächsten Wurfschaufel bei der Aufwärtsbewegung wieder nach oben geführt.A swing chute is used to feed the throwing blades = o, the directly adjoins the slide 9. The swing chute is around one between the two shields i attached axis pivoted and is by a pair of levers 16 held in their upper position with tension springs 17 acting thereon. The levers run parallel to the discs and at a small distance from them, so that they detected during the rotation of the discs of these attached cams 18 and a Distance so that the swing chute is lowered. In the further Rotation of the discs slide the ends of the levers 16 from the cams 18 so that the chute snaps up again under the action of the spring, and that on top of it feeds lying backfill to the blades. At the end of the slide the chute is an arched sheet metal that closes the end of the chute, when the chute is raised. The number of control cams on the discs corresponds the number of throwing blades, so that the movement of the swing chute is a function of is controlled by the blade movement. The one between chute and shovel Mountains falling through are caught by the guard plate = g and by the next Throwing shovel guided upwards again during the upward movement.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bergeversatzmaschine mit umlaufenden Wurfschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfschaufeln (7) als zweiarmige Winkelhebel ausgebildet sind und die das Versatzgut tragenden langen Hebelarme durch Anstoß der kurzen Hebelarme (12) gegen verstellbare Anschläge (13) eine Beschleunigung und eine zusätzliche Schleuderbewegung erhalten. z. Bergeversatzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag auf der feststehenden Mittelachse der Tragscheiben angeordnet ist. 3. Bergeversatzmaschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bergezuführung und den Wurfschaufeln eine Schwingschurre (=o) eingeschaltet ist, die in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der Wurfschaufelbewegung gesteuert wird.PATENT CLAIMS: i. Recovery machine with rotating throwing blades, characterized in that the throwing blades (7) are designed as two-armed angle levers and the long lever arms carrying the material to be packaged by pushing the short lever arms (12) against adjustable stops (13) an acceleration and an additional Get spin motion. z. Recovery machine according to claim i, characterized in that that the adjustable stop on the fixed central axis of the support disks is arranged. 3. Recovery machine according to claim i and z, characterized in that that between the mountain supply and the throwing blades a swing chute (= o) switched on is that in a manner known per se as a function of the throwing blade movement is controlled.
DEM91036D 1925-08-21 1925-08-21 Recovery machine with rotating throwing blades Expired DE491868C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91036D DE491868C (en) 1925-08-21 1925-08-21 Recovery machine with rotating throwing blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91036D DE491868C (en) 1925-08-21 1925-08-21 Recovery machine with rotating throwing blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491868C true DE491868C (en) 1930-02-17

Family

ID=7321725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91036D Expired DE491868C (en) 1925-08-21 1925-08-21 Recovery machine with rotating throwing blades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491868C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491868C (en) Recovery machine with rotating throwing blades
DE619976C (en) Air setting machine in which the air pulses are generated by moving the setting surface up and down
DE2026479C3 (en) Continuously working centrifuge
DE519837C (en) Sand centrifugal molding machine with a centrifugal body rotating in a housing
DE2418699B2 (en) Beater mill
DE527173C (en) Device controlled by a finger finger for quick and slow lifting of the stacking table
AT226609B (en) Device for controlling the vertical shutter drive of looms
DE483868C (en) Rotary chute drive
DE454069C (en) Machine for gluing and stamping box parts, in which these are processed by stamping tools arranged in a circle on a turntable
AT107548B (en) Mechanical hammer.
DE249566C (en)
DE469909C (en) Shaking device, especially for the electrodes of electrical gas cleaning systems
AT40341B (en) Beet harvester.
DE256826C (en)
DE437966C (en) Toy monkey
DE271173C (en)
CH445275A (en) Drive the material slide of sewing machines
DE491718C (en) Device for centrifuging metal castings for dental purposes
DE820501C (en) Sheet metal sorting machine
DE193585C (en)
DE491285C (en) Loom with automatic shuttle exchange
DE322331C (en) Device for ringing church bells, in which the bell swinging back and forth is moved by a motor shaft rotating in the same shape
DE452136C (en) Ejection device, especially for molding machines
DE553256C (en) Tamping machine
AT215926B (en) Device for controlling the press plate of a dough dividing and molding machine