DE491072C - Drive chain - Google Patents

Drive chain

Info

Publication number
DE491072C
DE491072C DER71758D DER0071758D DE491072C DE 491072 C DE491072 C DE 491072C DE R71758 D DER71758 D DE R71758D DE R0071758 D DER0071758 D DE R0071758D DE 491072 C DE491072 C DE 491072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
sleeve
metal
grooves
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71758D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURNAGE WORKS
RENOLD HANS Ltd
RENSHAW A
Original Assignee
BURNAGE WORKS
RENOLD HANS Ltd
RENSHAW A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURNAGE WORKS, RENOLD HANS Ltd, RENSHAW A filed Critical BURNAGE WORKS
Application granted granted Critical
Publication of DE491072C publication Critical patent/DE491072C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains

Description

Treibkette Die. Erfindung betrifft Verbesserungen an Treibketten, bei denen jedes Glied aus zwei durch zwei Hülsen miteinander verbundenen seitlichen Laschen besteht. Bei diesen Ketten sind gewöhnlich die Hülsen in die Laschen eingepreßt; eine. derartige durch Pressung leergestellte Verbindung besitzt jedoch nicht die nötige Festigkeit, um die Teile auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten und großen Belastungen sicher zusammenzuhalten.Driving chain The. Invention relates to improvements to drive chains, in which each link consists of two lateral sleeves connected to one another by two sleeves Tabs. In these chains, the sleeves are usually pressed into the link plates; one. However, such connection vacated by pressing does not have the necessary strength to keep the parts even at very high and large speeds To hold burdens together safely.

So entstehen z. B. dadurch Schwierigkeiten. claß die Laschen sich so weit nach außen bewegen, daß sie fest an den äußeren Verbindungslaschen der benachbarten Glieder anliegen. Dadurch entstehen feste Verbindungen in der Kette, deren Gelenkigkeit infolgedessen leidet, was schließlich Kettenbruch zur Folge haben kann.So arise z. B. thereby difficulties. let the tabs close Move so far outwards that they are firmly attached to the outer connecting straps of the neighboring Limbs. This creates firm connections in the chain, their flexibility as a result, it suffers, which can ultimately result in continued fractions.

Um diese Fehler zu verhindern, hat man bereits verschiedene Versuche unternommen. So hat man z. B. die beiden inneren Laschen wie gewöhnlich durch zwei Hülsen verbunden und die Enden dieser Hülsen nach dem Zusammensetzen vernietet. Die Löcher der Laschen sind, wie auch die Bohrung der Hülse, an jedem Ende kugelförmig ausgebildet, und zwar die Löcher, damit sie das Metall der Hülse nach dem Nieten aufnehmen können, und die Bohrung. damit das beim Nieten in die Bohrung eintretende Metall Platz hat und nicht die Bohrung verstopft.Various attempts have already been made to prevent these errors undertaken. So one has z. B. the two inner tabs as usual by two Sleeves connected and the ends of these sleeves riveted after assembly. The holes in the tabs, like the bore in the sleeve, are spherical at each end formed, namely the holes, so that they can reach the metal of the sleeve after riveting can accommodate, and the hole. so that that which occurs when riveting into the bore Metal has space and does not clog the hole.

Derartig hergestellte Ketten besitzen nicht die obenerwähnten Nachteile, sie haben aber andere Fehler und sind schwer gleichmäßig herzustellen. Die Hülse muß getempert werden oder sie muß eine geringere Härte besitzen, um das Nieten zu ermöglichen. Dadurch wird die Lebensdauer der Ketten verringert, weil sie eine geringere Härte besitzen, die Hülsen verschiedene Härten haben, durch das Nieten verdreht sind und während des Nietens häufig verletzt werden oder springen. Zur Herstellung solcher Ketten ist ferner eine Bearbeitung der Laschen und Hülsen erforderlich.Chains manufactured in this way do not have the disadvantages mentioned above, however, they have other flaws and are difficult to produce consistently. The sleeve must be tempered or it must have a lower hardness in order to be able to rivet enable. This reduces the life of the chains because they are less Have hardness, the sleeves have different hardnesses, twisted by the riveting and are often injured or cracked during riveting. For the production Such chains also require the plates and sleeves to be machined.

Gemäß der Erfindung werden alle oben geschilderten Nachteile dadurch vermieden, daß die Laschen auf die Enden der Hülsen aufgezwängt werden und dann das um die Hülsen herum liegende Metall der Laschen mechanisch bearbeitet wird, um das Metall der Laschen in eine oder mehrere Nuten an den Enden jeder Hülse hineinzudrücken. Beispielsweise wird, um ein Spreizen und Abgleiten der Laschen von den Hülsen wirksam zu verhindern, das weiche Metall der Laschen durch Drücken, Hämmern, Pressen o;ler ähnliche Bearbeitung in eine ringförmige Nut nahe am Ende einer jeden Hülse hineingezwängt. Diese Bearbeitung mag die Ursache dafür sein, daß das Metall der Laschen eine derartige Form einnimmt, daß es Verdrehungen der Hülse in den Laschen wirksamen Widerstand leistet. So kann man z. B. das Metall der Laschen zu diesem Zweck in eine oder mehrere Längsnuten in der Oberfläche eines jeden Hülsenendes hineindrücken. Die Hülsen können eine solche Form besitzen, daß, wenn das Metall der Laschen um die Hülsen herum, z. B. durch Drücken, bearbeitet wird, der Widerstand der Laschen gegenüber einem Spreizen und Verdrehen auf den Hülsen vergrößert wird. Die benutzten Hülsen können aus einem Stück hergestellt oder aus Metallstreifen gerollt sein, und der vergrößerte Widerstand gegen Spreizen und Drehen kann dadurch erreicht werden, daß man außer den ringförmigen Nuten noch Schlitze, Kerben, Vorsprünge oder Nuten in der Nähe des Hülsensitzes parallel zur Hülsenachse anordnet. Das Metall der Seitenlaschen wird dann beim Drücken in die ringförmigen Nuten gleichzeitig in die Längsschlitze hineingezwungen. Die Nuten können verschiedene Formen besitzen; sie können z. B. gebogen, V-förmig, kegelförmig, verjüngt oder ähnlich ausgebildet sein. Durch die oben beschriebene neue Herstellungsweise wird ein gleichmäßiger, fester Sitz und Widerstand gegen Verdrehung sofort beim Zusammensetzen erzielt, da die Laschen und Hülsen an sich schon so ausgebildet sind, daß sie fest miteinander verbunden werden und diese feste Verbindung noch durch das Metall erhöht wird, daß in die Nuten hineingepreßt wird.According to the invention, all of the disadvantages outlined above are thereby eliminated avoided that the tabs are forced onto the ends of the sleeves and then the metal of the tabs around the sleeves is mechanically processed, to press the metal of the tabs into one or more grooves on the ends of each sleeve. For example, it is effective to spread and slide the tabs from the sleeves to prevent the soft metal of the tabs by pressing, hammering, pressing o; ler similar machining into an annular one Groove near the end of one every pod wedged into it. This processing may be the reason why the Metal of the tabs assumes such a shape that it twists the sleeve in the tabs provide effective resistance. So you can z. B. the metal of the tabs for this purpose in one or more longitudinal grooves in the surface of each sleeve end push in. The sleeves can be of such a shape that when the metal the tabs around the sleeves, e.g. B. by pressing, is processed, the resistance the tabs compared to spreading and twisting on the sleeves is enlarged. The sleeves used can be made from one piece or from metal strips rolled, and the increased resistance to spreading and turning can thereby can be achieved that in addition to the annular grooves, slots, notches, projections or grooves are arranged in the vicinity of the sleeve seat parallel to the sleeve axis. The metal the side tabs are then pushed into the annular grooves simultaneously forced into the longitudinal slots. The grooves can have various shapes; you can z. B. curved, V-shaped, conical, tapered or similar be. The new manufacturing method described above results in a more even, a tight fit and resistance to twisting achieved immediately when assembling, since the tabs and sleeves are already designed so that they are firmly together are connected and this solid connection is increased by the metal that is pressed into the grooves.

In den Zeichnungen sind eine Reihe von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: .In the drawings are a number of embodiments of the subject invention shown. Show it: .

Abb. i einen Schnitt durch eine Hülse und die benachbarten Teile zweier Laschen. Abb. 2 ist .eine Seitenansicht nach Abb. i. Abb.3 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Abb. i, jedoch ist der untere Teil fortgelassen und die Ringnuten, die ein Spreizen der Laschen verhindern, sind etwas abgeändert worden.Fig. I a section through a sleeve and the adjacent parts of two Tabs. Fig. 2 is a side view of Fig. I. Fig.3 shows a similar one Section as in Fig. I, but the lower part is omitted and the annular grooves that prevent the tabs from spreading have been modified somewhat.

Abb. 4 bis 8 sind Schnitte ähnlich wie derjenige der Abb.3 zur Darstellung weiterer Ausführungsformen.Figs. 4 to 8 are sections similar to that of Fig. 3 for illustration further embodiments.

Abb. g ist ein Schnitt wie Abb. i.Fig. G is a section like Fig. I.

Abb. 1o ist eine Seitenansicht, entsprechend Abbb.2, zur Darstellung einer besonderen Befestigung der Laschen an der Hülse, um den Widerstand gegen eine Verdrehung der Hülse in den Laschen zu erhöhen.Fig. 1o is a side view corresponding to Fig. 2 for illustration a special fastening of the tabs on the sleeve to provide resistance to a Increase twisting of the sleeve in the tabs.

Abb. 1i und r2 sind eine Vorder- und Seitenansicht eines Streifens, aus dem die in Abb. 9 dargestellte Hülse gewickelt worden ist. Abb. 13 ist ein Schnitt, ähnlich wie Abb. g, zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform.Fig. 1i and r2 are a front and side view of a strip, from which the sleeve shown in Fig. 9 has been wound. Fig. 13 is a section, similar to Fig. g, to illustrate a further embodiment.

Abb. 14. zeigt die Hälfte eines zur Herstellung der Hülse für Abb. 13 verwendeten Metallstreifens.Fig. 14.shows half of the one used to make the sleeve for Fig. 13 used metal strip.

Abb. 15, 16 und 17 sind Teilseitenansichten zur Darstellung von abgeänderten Ausführungsformen der in der Hülse vorgesehenen Einschnitte.Figures 15, 16 and 17 are partial side views showing modified ones Embodiments of the incisions provided in the sleeve.

Abb. 18 und 1g zeigen die Hälfte einer Hülse und der benachbarten Laschenteile bei einer besonderen Ausführungsform,. die einen verstärkten Widerstand gegen ein Spreizen der Laschen und ein Drehen der Hülse in den Laschen besitzt. Das Kettenglied ist jedoch noch nicht ganz fertiggestellt.Figs. 18 and 1g show half of one sleeve and the adjacent one Tab parts in a special embodiment. the increased resistance against spreading of the tabs and a rotation of the sleeve in the tabs. However, the chain link is not quite finished yet.

Abb. 2o ist .eine Teilansicht eines Streifens, aus dem die in Abb. 18 benutzte Hülse gewickelt ist.Fig. 2o is a partial view of a strip from which the in Fig. 18 used sleeve is wound.

Abb.2i und 22 entsprechen den Abb. 18 und 1g. Hier ist das Kettenglied fertiggestellt.Figures 2i and 22 correspond to Figures 18 and 1g. Here is the link completed.

Abb.23 zeigt eine Abänderung, entsprechend Abb. 18.Fig. 23 shows a modification, corresponding to Fig. 18.

Abb. 24 ist .eine Teilansicht des zur Herstellung der in Abb. 23 benutzten gewickelten Hülse verwendeten Metallstreifens.Fig. 24 is a partial view of that used to make the one in Fig. 23 metal strip used in the wound sleeve.

Abb. 25 zeigt das fertige Kettenglied, entsprechend Abb.23.Fig. 25 shows the finished chain link, corresponding to Fig. 23.

Abb.26 ist ein Teilschnitt eines Kettengliedes, bei dem die Hülse in der Ansicht dargestellt ist.Fig.26 is a partial section of a chain link in which the sleeve shown in the view.

Abb.27 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Abb.28 und 29 sind Vorderansicht und Seitenansicht eines zur Herstellung der in Abb.26 benutzten Hülse dienenden Metallstreifens.Figure 27 is a side view of another embodiment of the invention. Figs. 28 and 29 are front and side views of a device used to make the Fig Fig. 26 used sleeve serving metal strip.

In der in Abb. i und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Hülse a aus Vollmetall gedreht sein; zweckmäßig wird sie jedoch aus Walzeisenstreifen gerollt. Die Laschen b1 und b2 sind im wesentlichen mit zylindrischen Löchern versehen; tatsächlich sind jedoch diese Löcher infolge der Einwirkung des Locheisens leicht kegelförmig. Die beiden Laschen b1 und bz werden auf beide Enden der Hülse a aufgezwängt, und dann wird das die Hülse umgebende Metall der Laschen b1 und b2 in ringförmige Nuten cl und c2 an den Enden der Hülse a hineingedrückt. Um eine Musterkette zu erhalten, empfiehlt es sich, dafür Sorge zu tragen, daß die Hülse a möglichst nicht über die Außenfläche der Laschen b1 und b2 vorsteht. Um das zu ermöglichen, sind die Löcher in den Laschen b1 und b2 in Abb. i und 2 an ihren äußeren Enden dl und d2 kegelförmig ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die ringförmigen 'Nuten cl und c_ in geringem Abstand von Beil Enden der Hülse a anzuorr-liien und doch das Drückwerkzeug anzusetzen, um das Metall so in diese Nuten hineinzudrücken. daß die äußeren Enden der Hülse mit den äußeren Flächen der Laschen in einer Ebene liegen. Die Erfindung ist natürlich nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt. So geht z. B. aus Abb. 3 eindeutig hervor, daß die Hülse a zu beiden Seiten leicht über die äußeren Flächen der Laschen b, und b.., vorstellt, und daß das Metall, ohne daß die Laschen am äußeren Ende ihrer Löcher kegelförmig ausgebildet sind. durch Aufsetzen des Drückwerkzeuges bei e, und e2 in_-die ringförmigen =,'uten c, und c., hineingedrückt werden kann.In the embodiment of the invention shown in Fig. I and 2, the sleeve a can be turned from solid metal; however, it is expediently rolled from rolled iron strips. The tabs b1 and b2 are provided with substantially cylindrical holes; however, in fact, these holes are slightly tapered due to the action of the punch. The two tabs b1 and bz are forced onto both ends of the sleeve a, and then the metal of the tabs b1 and b2 surrounding the sleeve is pressed into annular grooves c1 and c2 at the ends of the sleeve a. In order to obtain a pattern chain, it is advisable to ensure that the sleeve a does not protrude beyond the outer surface of the straps b1 and b2 as far as possible. In order to make this possible, the holes in the tabs b1 and b2 in Figs. I and 2 are conical at their outer ends dl and d2. This makes it possible to fix the ring-shaped grooves cl and c_ at a small distance from the ends of the sleeve a and yet to apply the pressing tool in order to press the metal into these grooves. that the outer ends of the sleeve are in one plane with the outer surfaces of the tabs. The invention is of course not limited to such an arrangement. So goes z. B. from Fig. 3 clearly shows that the sleeve a on both sides slightly over the outer surfaces of the tabs b, and b .., and that the metal without the tabs are conical at the outer end of their holes. by placing the pressing tool at e, and e2 in_-the ring-shaped =, 'uten c, and c., can be pressed in.

Abb. q. zeigt eine von der in Abb. 3 dargestellten nur wenig abweichende Ausführungsform. Die Hülse a besitzt einen etwas-abweichenden Ouerschnitt und ist mit Schultern f, und f2 versehen, an denen die Laschen b, und b2 anliegen. Sonst entspricht diese Ausführungsform der in Abb. 3 dargestellten.Fig.q. shows one that differs only slightly from the one shown in Fig. 3 Embodiment. The sleeve a has a slightly different cross-section and is provided with shoulders f, and f2, on which the tabs b, and b2 rest. Otherwise this embodiment corresponds to that shown in FIG.

Abb. 5 zeigt eine gegenüber Abb. i abgeänderte Ausführungsform der Erfindung. Die Enden der Hülse a liegen wiederum in einer Ebene mit den Außenflächen der Laschen b, und b=; die Löcher in den Laschen sind an ihren Enden bei d, und d2 leicht kegelförmig ausgebildet. Die Nuten c, und c. sind jedoch nicht halbkreisförmig wie in Abb. i, sondern derart kegelförmig ausgebildet, daß sie von den Enden der Hülse fort tiefer werden.FIG. 5 shows an embodiment of FIG. 1 modified from FIG Invention. The ends of the sleeve a are in turn in a plane with the outer surfaces of tabs b, and b =; the holes in the tabs are at their ends at d, and d2 slightly conical. The grooves c, and c. however, are not semicircular as in Fig. i, but in such a conical shape that it extends from the ends of the Sleeve continues to get deeper.

Abb. 6 zeigt eine Anordnung, ähnlich wie in Abb. 5. Die Enden der Hülse a und die Außenflächen der Laschen b, und b_ liegen jedoch nicht in einer Ebene, und das Metall wird deshalb in die kegelförmigen Nuten c, und c._ durch einen bei e, und e, ansetzenden Druck hineingedrückt.Fig. 6 shows an arrangement similar to that in Fig. 5. The ends of the sleeve a and the outer surfaces of the tabs b, and b_, however, are not in one plane, and the metal is therefore in the conical grooves c, and c._ pressed in by applying pressure at e and e.

Abb. ; zeigt eine weitere Ausführungsform mit geringen Abweichungen. An der rechten Seite der Hülse a ist ein schmaler Flansch g vorgesehen, und die Lasche b= wird von links so weit auf die Hülse a aufgezwängt, bis sie am Flansch g anliegt. Dann wird die Lasche b, auf das linke Ende der Hülse a aufgezwängt und das Metall in die mit c, genau so wie in Abb. i hineingedrückt. Die Löcher der Lasche b, sind ebenso wie in Abb. i bei cd, kegelförmig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform liegt die Außenfläche der Lasche b, in einer Ebene mit dem linken Ende der Hülse a; die Außenfläche der Lasche b., liegt jedoch nicht in einer Ebene mit dem rechten Ende der Hülse a. Dieser Nachteil wird in der in Abb. 8 dargestellten Ausführungsform vermieden. Die Lasche b, ist an ihrer Außenfläche mit einem Einschnitt versehen. in den der Flansch g sich hineinlegt, so dali auf diese Weise Laschen- und Hülsenende in einer Ebene liegen.Fig.; shows a further embodiment with minor deviations. On the right side of the sleeve a, a narrow flange g is provided, and the Tab b = is forced onto sleeve a from the left until it is on the flange g is applied. Then the tab b is forced onto the left end of the sleeve a and the metal is pressed into the marked c, exactly as in Fig. i. The holes in the tab b, are conical in shape as in Fig. i at cd. In this embodiment lies the outer surface of the tab b, in a plane with the left end of the sleeve a; the outer surface of the flap b., however, is not in one plane with the right one End of the sleeve a. This disadvantage becomes apparent in the embodiment shown in fig avoided. The tab b is provided with an incision on its outer surface. in which the flange g is placed, so the tab and sleeve end in this way lie in one plane.

Bei den bisher dargestellten Ausführungsformen sind die Laschen so an beiden Enden der Hülse a befestigt, daß infolge des Hineindrückens des Metalles in die ringförmige Nuten der Hülse ein Spreizen der Lasche verhindert wird.In the embodiments shown so far, the tabs are like this attached to both ends of the sleeve a that as a result of the insertion of the metal The tab is prevented from spreading in the annular grooves of the sleeve.

In den-Abb. 9 bis 12 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ein Drehen der Hülse in den Laschen b, und b., sicher verhindert wird. Die Laschen liegen all Schultern f, und f, der Hülse an. Dies ist jedoch nicht wesentlich. Die Hülse ist an beiden Enden mit vier Längskerben oder Nuten hl und lt. versehen, die, wie in Abb. zo dargestellt, im rechten Winkel zueinander stehen und, wie aus Abb. 9 und 12 hervorgeht, sich ungefähr bis zur Mitte des Abstandes der Schultern f, und f, von den Hülsenenden erstrecken. In diesem Falle wird das Metall der Laschen b, und b2 durch örtliche Anwendung eines Preßwerkzeuges in die Nuten hl und lag hineingedrückt. Aus Abb. 9 ist ersichtlich, daß das Metall der Laschen bi und b. in die Nuten h, und h2 so weit hineingedrückt wird, daß es die Hälfte dieser Nuten ausfüllt. Die Laschen b, und b. sind an den äußeren Enden der Löcher bei d, und d. kegelförmig ausgebildet, wodurch das Ansetzen des Preßwerkzeuges erleichtert und bewirkt wird, daß die Laschenaußenflächen und und die Hülsenenden in einer Ebene liegen. Diese kegelförmige Ausbildung der Lasche ist jedoch nicht erforderlich.In the-Fig. 9 to 12 an embodiment of the invention is shown in which rotation of the sleeve in the tabs b, and b., Is reliably prevented. The flaps lie on all shoulders f, and f, of the sleeve. However, this is not essential. The sleeve is provided with four longitudinal notches or grooves hl and lt at both ends, which, as shown in Fig Shoulders f, and f, extend from the sleeve ends. In this case, the metal of the tabs b and b2 is pressed into the grooves hl and lay by the local application of a pressing tool. From Fig. 9 it can be seen that the metal of the tabs bi and b. into the grooves h, and h2 is pressed so far that it fills half of these grooves. The tabs b, and b. are at the outer ends of the holes at d, and d. conical, whereby the application of the pressing tool is facilitated and has the effect that the tab outer surfaces and the sleeve ends lie in one plane. However, this conical design of the tab is not required.

In den Abb. 13 und 14 ist eine den Abb. 9 bis 12 ähnliche Ausführungsform dargestellt. Die Nuten hl und h2 in den Enden der Hülse a erstrecken sich hier vom Hülsenende bis an die Schultern f,. bzw. f,: In Abb. 13 ist dargestellt, wie das Metall der Laschen b, und b in die Nuten hineingedrückt worden ist. Es füllt jedoch die Nuten nicht ganz aus.FIGS. 13 and 14 show an embodiment similar to that of FIGS. 9 to 12. The grooves hl and h2 in the ends of the sleeve a extend here from the sleeve end to the shoulders f ,. or f,: Fig. 13 shows how the metal of the tabs b, and b has been pressed into the grooves. However, it does not completely fill the grooves.

Aus Abb. io geht hervor, daß die Grundfläche einer jeden Nut h, und lag flach ist, wie es bei k zu sehen ist. Das ist jedoch nicht notwendig, und besondere Ausführungsformen sind in den Abb. 15 bis 17 dargestellt. In Abb. 15 ist die Grundfläche einer jeden Nut bogenförmig ausgebildet. In Abb. 16 hat jede Tut eine V-förmige Grundfläche k. Die in Abb. 17 dargestellte Nut besitzt eine sehr breite, flache Bodenfläche.From Fig. 10 it can be seen that the base of each groove h, and lay is flat, as can be seen at k. However, this is not necessary and special embodiments are shown in Figs. 15-17. In Fig. 15, the base of each groove is curved. In Fig. 16 each tutu has a V-shaped base k. The groove shown in Fig. 17 has a very wide, flat bottom surface.

Ein wirksamer Widerstand gegen ein Spreizen der Laschen b, und b. und gegen ein Verdrehen der Hülse a in diesen Laschen wird nach der in den Abb. 18 bis 2o dargestellten Ausführungsform gewährleistet. Hier liegen die Laschen b, und b, an Schultern f, und f2 an, was jedoch nicht unbedingt erforderlich. ist. Jedes Ende der Hülse a trägt zunächst eine ringförmige Nut cl und c." Wie in Abb. i, und außerdem vier Nuten hl und h2, ähnlich wie. in Abb. g bis z2. In den Abb. iS und ig ist ein Kettenglied dargestellt, auf dem das Metall zunächst örtlich in die Nuten h1 und h= mit abgerundeten Bodenflächen k hineingepreßt wurde. Nach dieser Bearbeitung, die einen sicheren Widerstand gegen Drehung gewährleistet, wird das Metall durch Ansetzen eines Druckwerkzeuges bei e,. und e, in die ringförmigen Nuten cl und c, hineingedrückt. Die endgültige Form des Gliedes ist in den Abb. 21 und 22 dargestellt.Effective resistance to spreading of the tabs b, and b. and against twisting of the sleeve a in these tabs is ensured according to the embodiment shown in FIGS. 18 to 20. Here are the tabs b, and b, on shoulders f, and f2, but this is not absolutely necessary. is. Each end of the sleeve a initially carries an annular groove cl and c. " As in Fig. I, and also four grooves hl and h2, similar to. In Fig. G to z2. In Figs. IS and ig a chain link is shown , on which the metal was first pressed locally into the grooves h1 and h = with rounded bottom surfaces k. After this processing, which ensures a reliable resistance to rotation, the metal is pressed into the ring-shaped Grooves cl and c, pushed in. The final shape of the link is shown in Figs.

Abb. 23 bis 25 zeigen. eine Abänderung der in den Abb. 18 bis 22 dargestellten Ausführung. Die Nuten hl und h, erstrecken sich hier nicht nur bis zur Mitte des Abstandes zwischen Schultern- und Hülsenenden, sondern ganz bis zur Schulter, wie es bereits bei dei Beschreibung der Abb. 1q. ausgeführt wurde und klar aus Abb. 2¢ hervorgeht. Abb.23 zeigt das Kettenglied, nachdem das Metall der Laschen bi und b, örtlich in die Nuten hl und da, hineingepreßt wurde, und Abb.25 zeigt den Endzustand, nachdem das Druckwerkzeug bei e1 und -e, angesetzt war.Figs. 23-25 show. a modification of that shown in Figs. 18-22 Execution. The grooves hl and h do not only extend to the middle of the Distance between shoulder and sleeve ends, but all the way to the shoulder, like it already in the description of Fig. 1q. was carried out and is clear from Fig. 2 ¢ appears. Fig.23 shows the chain link after the metal of the plates bi and b, was pressed locally into the grooves hl and da, and Figure 25 shows the final state, after the pressure tool was applied at e1 and -e.

Der gleiche Erfolg eines gemeinsamen Widerstandes gegen Spreizen und Drehen kann in einer etwas einfacheren Weise erreicht werden. Eine Darstellung eines solchen Kettengliedes zeigen die Abb. 26 bis 29. In diesem Falle ist das Ende der Hülse a mit einer ringförmigen Nut c, und c, versehen, die jedoch in bestimmten Abständen mit kleinen Vorsprüngen 1, und 1, versehen ist. Die Laschen b,. und b, werden gegen die Schultern f, und f, gezwängt, und durch einfaches Drücken bei e. und e, wird das Kettenglied fertiggestellt, Das Metall der Laschen b,. und b, wird dann in die Teile der Ringnuten cl und c, hineingedrückt, und dadurch wird sicher ein Spreizen der Laschen b, und b2 verhindert. Durch das in die Nuten c. und c" hineingedrückte Metall wird jedoch auch- ein sicherer Widerstand gegen ein Verdrehen der Hülse erreicht, da das Metall fest an den Umfangsendflächen der Nutenabschnitte c. und c. anliegt.The same success of joint resistance to spreading and twisting can be achieved in a somewhat simpler manner. An illustration of such a chain link is shown in FIGS. 26 to 29. In this case, the end of the sleeve a is provided with an annular groove c, and c, which, however, is provided with small projections 1, and 1, at certain intervals. The tabs b ,. and b, are wedged against the shoulders f, and f, and by simply pressing at e. and e, the chain link is completed, the metal of the plates b ,. and b, is then pressed into the parts of the annular grooves cl and c, and thereby a spreading of the tabs b, and b2 is reliably prevented. Through the in the grooves c. and c ″ pressed in metal, however, a reliable resistance against twisting of the sleeve is achieved, since the metal rests firmly against the peripheral end faces of the groove sections c. and c.

Die erfindungsgemäß verwendeten Hülsen können, wenn sie aus einem Stück bestehen, d. h. nicht geschlitzt sind, ohne größere Kosten nach den üblichen Verfahren hergestellt werden. Wenn die Hülse durch Rollen erzeugt wird, wird der Metallstreifen gewalzt und dabei gleichzeitig die Längsnuten oder Vorsprünge erzeugt.The sleeves used according to the invention, if they consist of a Consist of a piece, d. H. are not slotted, at no greater cost than usual Process are produced. If the core is produced by rolling, the Rolled metal strips and at the same time created the longitudinal grooves or projections.

Claims (3)

PATENTAN SPRÜCHE: i. Treibkette, bei der jedes Glied aus zwei Laschen besteht, die durch zwei Hülsen miteinander verbunden sind, auf de- ren Enden die Laschen aufgezwängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Öffnungen der Laschen herum befindliche Metall der Laschen in eine oder mehrere in den Hülsenenden vorgesehene Nuten nachträglich hineingedrückt wird. PATENT PROVISIONS: i. A drive chain, is in each member of two flaps which are connected by two sleeves, to de- ren ends of the flaps are forced open, characterized in that the metal is located around the openings of the tabs around the lugs in one or more in the Sleeve ends provided grooves is subsequently pressed. 2. Treibkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Laschen in eine oder mehrere Längsnuten der Hülsenenden hineingedrückt wird, um die Hülsen gegen ein Verdrehen in den Laschen zu sichern. 2. Drive chain according to claim i, characterized in that the metal of the tabs in one or several longitudinal grooves of the sleeve ends is pressed in, around the sleeves against one To secure twisting in the tabs. 3. Treibkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen an ihren Enden mit unterbrochenen Ringnuten o. dgl. versehen sind, welche die Laschen sowohl gegen ein Verdrehen auf den Hülsen als auch gegen ein seitliches Abspringen von diesen sichern.3. Drive chain according to claim i, characterized in that that the sleeves are provided with interrupted annular grooves or the like at their ends, which the tabs both against twisting on the sleeves and against a Secure lateral jumping off these.
DER71758D 1926-07-15 1927-07-15 Drive chain Expired DE491072C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB491072X 1926-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491072C true DE491072C (en) 1930-02-05

Family

ID=10451169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71758D Expired DE491072C (en) 1926-07-15 1927-07-15 Drive chain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491072C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537584C3 (en) Fastening arrangement with a self-calibrating fastening bolt
DE7737438U1 (en) GEAR
DE19523311A1 (en) Seal between metal faces
DE102009025113A1 (en) Press-in contact for connecting an electronic component to a printed circuit board and press-fit tool
DE1907519A1 (en) Nut with several twist ties
DE102014207085A1 (en) Method for welding fuse elements
DE3700422C2 (en)
DE1490757A1 (en) Composite body made of an insulating and a metallic part, in particular an electrical plug-in contact component
DE491072C (en) Drive chain
DE2120059C3 (en) Connection means for the high-strength connection of components, in particular aircraft components
DE2220657A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS
DE2036065A1 (en) Mechanical connection
EP1064467A1 (en) Universal joint yoke
DE4243781A1 (en) Rolled bearing bush
EP3699442B1 (en) Shaft
DE3435587A1 (en) BLIND RIVET
DE60221393T2 (en) Process for the preparation of a vertical structural element, and element produced by the use of this process
WO2001072538A1 (en) Stabilising strut, especially for a vehicle chassis
DE1067504B (en) Method for producing a rivet connection between a metallic carrier of electrical contact pieces and a metallic device part
DE3637626C2 (en) Method of fixing a metal pin within a ceramic insulator
EP3748191B1 (en) Optimized chain length control
EP0235797A1 (en) Coupling device
DE2201186C3 (en) Mechanical connection formed from rivets
DE102017100331A1 (en) Mounting arrangement for connecting components, component connection and scissor lift
DE19938186B4 (en) Bearing unit, brake shoe and drum brake