DE490897C - Compressed air braking device - Google Patents

Compressed air braking device

Info

Publication number
DE490897C
DE490897C DEW80142D DEW0080142D DE490897C DE 490897 C DE490897 C DE 490897C DE W80142 D DEW80142 D DE W80142D DE W0080142 D DEW0080142 D DE W0080142D DE 490897 C DE490897 C DE 490897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake line
reduction
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80142D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW80142D priority Critical patent/DE490897C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE490897C publication Critical patent/DE490897C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Druckluftbremseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einte Druckluftbremseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl., im besonderen auf :eigne Bremsausrüstung an Lokomotiven, wobei das Anziehen der Bremsen durch Druckverminderungen in der Zugleitung in zwei Stufen. bewirkt wird.Compressed air braking device The invention relates to a compressed air braking device for railway vehicles and the like, in particular: own braking equipment on locomotives, applying the brakes by reducing the pressure in the trainline in two Stages. is effected.

Beim Bremsen ist es im Eisenbahnwesen üblich, daß der Führer das Bremsventil zwecks Anziehens der Bremsen in der Weise betätigt, daß zuerst eine geringe Verminderung des Bremsleitungsdruckes veranlaßt wird, und zwar derart, daß alle Bremsen angezogen werden, ohne daß dabei die Zugstreckung unsanft beseitigt wird; wenn dann die Zugstreckung durch diese einleitende Bremsung aufgehoben ist, findet einte nochmalige Betätigung des Führerbremsventils statt, mit der Wirkung, daß der Zugleitungsdruck stärker herabgemindert wird, so daß diesle Druckverminderung genügt, um die Bremsen in gewünschtem Maße anzuziehen.When braking, it is common in the railway industry that the driver the brake valve to apply the brakes in such a way that first a slight reduction of the brake line pressure is caused in such a way that all brakes are applied without the tensile stretching being rudely removed; if then the tensile stretch is canceled by this initial braking, it is actuated again of the driver's brake valve instead, with the effect that the train line pressure is stronger Is reduced so that this pressure reduction is sufficient to set the brakes in the desired Dimensions to tighten.

Es ist auch ferner schon vorgeschlagen worden, den Bremsleitungsdruck selbsttätig in zwei Stufen zu vermindern, derart, daß in der einleitenden Stufe eine geringe Beseitigung der Zugstreckung eintritt, wonach in der zweiten Stufe die starke Verminderung des Bremsleitungsdruckes eintritt.It has also been proposed to increase the brake line pressure to decrease automatically in two stages, so that in the introductory stage a slight elimination of tensile elongation occurs, after which in the second stage the strong reduction in brake line pressure occurs.

Gemäß der Erfindung sind nun besondere Einrichtungen vorgesehen, durchwelchedieVerminderung des Bremsleitungsdruckes selbsttätig verschieden bemessen wird, und zwar soll die erste Druckmixiderung verhältni.smä,ßig klein sein, um die Zugstreckung allmählich zu beseitigen. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung veranschaulicht. Abb. i zeigt, zum Teil sclhematisch, einen senkrechten Schnitt *der neuen Einrichtung und Abb, 2 einen Schnitt durch ein. zugehöriges, magnetisch betätigtes Regelungsventil.According to the invention, special means are now provided by which the reduction of the brake line pressure is automatically measured differently, namely the The first pressure reduction should be relatively small, so that the tensile elongation should be gradual to eliminate. An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing illustrated. Fig. I shows, partly schematically, a vertical section * of the new facility and Fig. 2 a section through a. associated, magnetic actuated control valve.

Die neue Einrichtung enthält ein Führerbremsventil, eine Vorrichtung, die auf das Anziehen der Bremsen einwirkt, eine Steuervorrichtung zur Verminderung des Bremsleitungsdruckes und ein magnetisch betätigtes Regelungsventil.The new facility includes a driver's brake valve, a device which acts on the application of the brakes, a control device for reduction the brake line pressure and a solenoid operated control valve.

Das Führerbremsventil besteht aus dem gewöhnlichen, mittels des Handgriffies 5 betätigten Drehschieber q. in dem Ventilgehäuse i. In -Verbindung mit diesem Bremsventil steht die übliche Auslaßventileinrichtung, bestehend aus dem Ausgleichkolben 6, der zwischen einer Kammer 7 und einer Kammer 9 liegt- Die Kolbenkammer 7 steht mit einem Ausgleichbehälter 8 in später noch näher zu erläuternder Weise in Verbindung. und die Kolbenkammer 9 ist mit der Bremsleitung io durch einen Kanal i i verbunden. Der Kolben 6 wirkt auf das Auslaßventil I2 -ein. The driver's brake valve consists of the usual rotary slide valve q operated by means of the handle 5. in the valve housing i. In connection with this brake valve is the usual outlet valve device, consisting of the compensating piston 6, which lies between a chamber 7 and a chamber 9. The piston chamber 7 is connected to a compensating tank 8 in a manner to be explained in more detail later. and the piston chamber 9 is connected to the brake line io through a channel ii. The piston 6 acts on the outlet valve I2 -ein .

Der Ausgleichkolben 6 ist mit dem Auslaßventil 12 so verbunden, daß eine gewisse Abwärtsbewegung des Ausgleichkolbens dann noch stattfinden kann, wenn das Auslaßventil 12 auf seinem Sitz aufruht. Steht der Ausgleichkolben in seiner tiefsten Stellung, so stehen die Kolbenkammern 7 und 9 -durch die Ausgleichnuten 13 miteinander izl--Verbindang, die sich in der Wand der Kammeer 9 befinden. Umeine Sonderbewegung des Ausgleichkolbens 6 in b,ezug äuf das. AüSlaßventil 12 zu ermöglichen, ist zwischen beiden eine halsartige Führung vorgesehen. Innerhalb des mittleren Führungshohlraums ruht eine zwischen Kolben 6 und Ventil 12 eingesetzte Feder 14, die für die Aufrechterhaltung der normalen gegenseitigen Stellung von Ventil und Kolben sorgt. Nach unten ist die gegenseitige senkrechte Führung zwischen Kolben 6 und Ventil 12 durch einen Ringvorsprung 15 begrenzt.The compensating piston 6 is connected to the outlet valve 12 in such a way that a certain downward movement of the compensating piston can still take place when the outlet valve 12 is resting on its seat. If the compensating piston is in its lowest position, the piston chambers 7 and 9 are connected to one another through the compensating grooves 13 and are located in the wall of the chambers 9. In order to enable a special movement of the compensating piston 6 in b, ezug on the outlet valve 12, a neck-like guide is provided between the two. A spring 14 inserted between piston 6 and valve 12 rests within the central guide cavity and ensures that the normal mutual position of valve and piston is maintained. The mutual vertical guidance between piston 6 and valve 12 is limited at the bottom by an annular projection 15.

Das Steuerorgan für die Bremsung ;enthält einen Kolben 33 in der Kolbenkammnez 32, der unter dem Druck einer Feder 34 steht. Verbunden ist dieser Kolben 33 mit .einem in der Schieberkammer 35 bjeweglichen Schieber 37.The control element for the braking contains a piston 33 in the piston chamber 32, which is under the pressure of a spring 34. This piston 33 is connected to .a slide 37 which is movable in the slide chamber 35.

Die Steuervorrichtung zur Verminderung des Bremsleitungsdruckes besteht aus einer Biegeplatte (Membran) 16, die zwischen den Kammern 17 und 20 angeordnet ist. Die Kammer 17 *steht durch einen Kanal 18 mit der Ausgleichkolb.enkammer 7 und durch einen Kanal i9 mit dem Ausglexchbieh,älter 8 in Verbindung. Die unter der Biegeplatte 16 befindliche Kamm-er 20 ist mit einem Behälter 21 durch einen Kanal 22 verbunden.The control device for reducing the brake line pressure exists from a bending plate (membrane) 16, which is arranged between the chambers 17 and 20 is. The chamber 17 * is connected to the compensating piston chamber 7 through a channel 18 and through a channel i9 with the Ausglexchbieh, older 8 in connection. The under The bending plate 16 located comb 20 is with a container 21 by a Channel 22 connected.

In der unter der Biegeplatte 16 befindlichen Kammer 20 ist ein Ventil 25 vorgesehen, auf dem der Zapfen 26 einer mit der Biegeplatte verbundenen Scheibe 27 aufruht. Das Ventil 25 ist im Ventilsitz 24 geführt. Unter dieser Führung liegt eine Kammer 23, die eine das Ventil abstützende Feder 28 .enthält. Diese Feder wirkt also im Öffnungssinne auf den Ventilkegel 25 ein. Zwischen der an die Biegeplatte anliegenden Scheibe 27 und dem Ventilsitzkörper 24 ist :eine Feder 30 eingeschaltet.In the chamber 20 located under the bending plate 16, a valve 25 is provided on which the pin 26 of a disk 27 connected to the bending plate rests. The valve 25 is guided in the valve seat 24. Under this guide is a chamber 23 which contains a spring 28 supporting the valve. This spring thus acts on the valve cone 25 in the opening direction. A spring 30 is connected between the disk 27 resting against the bending plate and the valve seat body 24.

Die magnetisch betätigte Regelungsventileinrichtung ist in einem Gehäuse (Abb. 2)! untergebracht. In diesem Gehäuse befinden sich ein Elektromagnet und eine Kammer 53 mit einem Ventil 55. Von der Kammer 53 führt ein Kanal 54 ins Freie. Das Ventil 55 hat eine im Querschnitt kreuzförmige Führung, die bis zu der Kammer 56 hinabreicht. Diese Kammer 56 ist durch die Leitung 38 mit der Kolbenkammer 32 (Abb. i) verbunden. Gegen das untere Ende der Ventilführung liegt eine Führung 57 an, deren unterer Flansch 59 sich auf eine Feder 6o in der Kammer 58 stützt. Diese Feder 58 wirkt also im Öffnungssinne auf das Ventil 55 ein.The solenoid operated control valve device is in a housing (Fig. 2)! housed. In this case there is an electromagnet and a Chamber 53 with a valve 55. A channel 54 leads from chamber 53 to the outside. That Valve 55 has a cross-sectionally cross-shaped guide that extends as far as chamber 56 reaches down. This chamber 56 is connected to the piston chamber 32 (Fig. i) connected. A guide 57 rests against the lower end of the valve guide, the lower flange 59 of which is supported on a spring 6o in the chamber 58. This feather 58 therefore acts on valve 55 in the opening direction.

Die Wirkungsweise ist folgende: Durch die Leitung 3 gelangt Druckluft aus j dem Hauptbehälter 2 zum Führerbremsventil 4 in dessen Kammer i; außerdem gelangt die Druckluft vom Hauptbehälter zu der Speiseventilvorrichtung 36, welche dazu bestimmt ist, Druckluft von vermindertem, in der Bremsleitung herrschenden Druck in die Kammer 35 durch den Kanal 40 zu leiten. Aus der Kammer 35 strömt die Druckluft durch die Bohrung 41 im Kolben 33 zur Kolbenkammer 32 und von da aus durch den Kanal und die Leitung 38 in die Kammer 56 des Magnetventils (Abb. 2).The mode of operation is as follows: Compressed air passes through line 3 from j the main container 2 to the driver's brake valve 4 in its chamber i; also got the compressed air from the main tank to the feed valve device 36, which is intended is, compressed air of reduced pressure prevailing in the brake line into the chamber 35 to direct through the channel 40. From the chamber 35, the compressed air flows through the Bore 41 in the piston 33 to the piston chamber 32 and from there through the channel and the Line 38 into chamber 56 of the solenoid valve (Fig. 2).

Mittels .einer hier nicht näher dargestellten Einrichtung wird der Elektromagnet des in Abb. 2 dargestellten Ventils @erregt, wenn die Signalstellung günstig ist oder wenn die Geschwindigkeit des Zuges gering ist. Bei erregtem Magnet wird das Magnetventil 5 5 auf seinem Sitz, entgegen dem Druck der Feder 6o, niedergehalten. Der Luftdruck in. der Kammer 56 und in der Kolbenkammer 32 (Abb. i) gleicht sich aus mit dem Druck in der Schieberkammer 35, so daß der von der Kolbenfeder 34 ausgeübte Druck den Kolben 33 und den Schieber 37 in der in Abb. r dargestellten Lösestellung hält.By means of a device not shown here, the Electromagnet of the valve shown in Fig. 2 @excited when the signal position is cheap or when the speed of the train is slow. When the magnet is excited the solenoid valve 5 5 is held down on its seat, against the pressure of the spring 6o. The air pressure in the chamber 56 and in the piston chamber 32 (Fig. I) are equal off with the pressure in the slide chamber 35, so that that exerted by the piston spring 34 Press the piston 33 and the slide 37 in the release position shown in Fig. R holds.

Bei dieser Lösestellung strömt Druckluft mit Speiseventildruck von der Schieberkammer 35 zur Bremsleitung io, und zwar durch den Kanal 42, -den im Führ-erbxemsventil 4 vorgesehenen Kanal 43, ferner durch @ den Kanal 44 - die Ausgleichkolbenkammer 9 und den Kanal i i. Ferner strömt Luft mit dem durch das Speiseventil bestimmten Druck zum Ausgleichbehälter 8 über den Kanal 43 im Drehschieber 4 des Führerbrernsventils, den Kanal 45, - die Schieberhöhlung 46 und den Kanal 19 sowie vom Kanal -19 zur Kammer 17- oberhalb der Biegeplatte 16 und -über den Kanal 18 zur Kolbenkammer 7.In this release position, compressed air flows with feed valve pressure from the slide chamber 35 to the brake line io, through the channel 42, -the channel 43 provided in the Führ-erbxemsventil 4, also through the channel 44-the compensating piston chamber 9 and the channel i i. Further, air flows with the determined through the feed valve pressure to the reservoir 8 via the channel 43 in the rotary valve 4 of the Führerbrernsventils, the channel 45, - the Schieberhöhlung 46 and the channel 19 and the channel -19 to the chamber 17 above the bending plate 16 and - via the channel 18 to the piston chamber 7.

Befindet sich der Schieber 37 in Lösestellung (Abb, 1), so hat der Behälter 2 1 Verbindung mit der Außenluft, und zwar durch den Kanal- 22, die Kammer 2o unter der Biegeplatte r6, den - Kanal 47, die Schieberhöhlung 48 und den Kanal 49, der durch einen Einsatz 50 mit verengter Bohrung ins Freie mündet.If the slide 37 is in the release position (Fig. 1), the container 2 1 is in communication with the outside air, namely through the channel 22, the chamber 2o under the bending plate r6, the channel 47, the slide cavity 48 and the Channel 49, which opens into the open through an insert 50 with a narrowed bore.

Steht die unterhalb der Biegeplatte 16 befindliche Kammer 2o unter atmosphärischem Druck und die darüber befindliche Kammer 17 unter dem im Ausgleichbehälter 8 herrschenden Druck, so wird das Ventil 25 9e, schlossen gehalten.If the chamber 2o located below the bending plate 16 is below atmospheric pressure and the chamber 17 above it below that in the expansion tank 8 prevailing pressure, the valve 25 9e is kept closed.

Wenn die Betriebsverhältnisse auf der Strecke ungünstig werden, :so wird der Elektromagnet stromlos und das Ventil 55 (Abb, 2) geöffnet, so daß Druckluft aus der Kolbenkammer 32 (Abb. i) durch den Kanal und die Leitung 38 ins Freie ausströmt (Abb. 2). Der in der Schieberkammner 35 herrschende Druck treibt dann den Kolben 33 mit dem Schieber 37 nach unten. Hierbei deckt der Schieber 37 dien Kanal 42 ab, und es kann keine Druckluft zur Bremsleitung io mehr gelangen. In dieser Stellung des Schiebers 37 vermittelt die Schieberhöhlung 48 die Verbindung zwischen der Bremsleätung io und der Außenluft auf dem Wege über die Kanäle i i und .49 sowie den Einsatz 5o mit der engen Bohrung. Der Bremsleitungsdruck kann sich also allmählich verringern, und zwar nach Maßgabe der engen Austrittsbohrung im Einsatz 5o. Daraus ergibt sich ein allmähliches Anziehen der Bremsen. Bei dieser Stellung des Schiebers 37 wird ferner mittels der zweiten Schieberhöhlung 4.6 die Verbindung zwischen dem Kanal i9 und dem Kanal 5 i hergestellt, so daß Druckluft von dem Ausgleichbehälter 8 zur Ventilkammer 23 gelangen kann. Da der Rauminhalt dieser Kammer 23 verhältnismäßig klein ist, so findet keine nennenswerte Druckverminderung im Ausgleichbehälter 8 statt.If the operating conditions on the route are unfavorable: so the electromagnet is de-energized and the valve 55 (Fig, 2) is opened, so that compressed air flows out of the piston chamber 32 (Fig. i) through the channel and the line 38 to the outside (Fig. 2). The pressure prevailing in the slide chamber 35 then drives the piston 33 with the slide 37 downwards. Here, the slide 37 covers the channel 42, and compressed air can no longer reach the brake line. In this position of the slide 37 provides the slide cavity 48 the connection between the brake line io and the outside air on the way via the channels i i and .49 as well as the insert 5o with the narrow bore. The brake line pressure can so gradually decrease, in accordance with the narrow outlet bore in action 5o. This results in a gradual application of the brakes. At this Position of the slide 37 is also by means of the second slide cavity 4.6 Connection between the channel i9 and the channel 5 i established so that compressed air can pass from the expansion tank 8 to the valve chamber 23. As the volume this chamber 23 is relatively small, there is no significant pressure reduction in the expansion tank 8 instead.

Mit der oben beschriebenen Verminderung des Bremsleitungsdruckes vermindert sich auch der Druck in der Kolbenkammer 9 auf der einen Seite des Ausgleichkolbens 6 entsprechend, und da der Druck, der auf der anderen Seite in der Kammer 7 herrscht, keine Verminderung erfährt, so verschiebt sich der Kolben 6 unter diesem Druck in eine Stellung, bei welcher die Ausgledchüberströmkanäle 13 eine Verbindung zwischen den kammein 7 und 9 herstellen; infolgedessen fällt der Druck im Ausgleichbehälter 8 :entsprechend der Verminderung des BremsIcitungsdruckes.Reduced with the above-described reduction in brake line pressure also the pressure in the piston chamber 9 on one side of the compensating piston 6 accordingly, and since the pressure prevailing on the other side in the chamber 7, experiences no reduction, the piston 6 moves under this pressure in a position in which the Ausgledchüberströmkanäle 13 a connection between make the combs 7 and 9; as a result, the pressure in the expansion tank drops 8: corresponding to the reduction in brake release pressure.

Ist der Luftdruck im Ausgleichbehälter und in der über der Biegeplatte 16 befindlichen Kammer 17 so weit vermindert, daß der Druck der Gegenfeder 3o überwiegt, so hebt sich die Biegeplatte 16 an, und das Ventil 25 wird geöffnet; die Verbindung zwischen den Kammern 23 und 20 wird dadurch hergestellt. Es strömt dann die in dem Ausgleichbehälter 8 und in der Ausgleichkolbenkammer 7 befindliche Druckluft zum Behälter 21, und zwar in einem vorher bestimmten Maße, entsprechend der Größe der Bohrung im Einsatz 52. bis die Drücke in den Behältern 8 und 21 ausgeglichen sind.Is the air pressure in the expansion tank and in the one above the bending plate 16 located chamber 17 so far reduced that the pressure of the counter spring 3o predominates, so the flexure plate 16 rises and the valve 25 is opened; the connection between the chambers 23 and 20 is thereby established. It then flows into that Compensating tank 8 and compressed air located in the compensating piston chamber 7 for Container 21, to a predetermined extent, according to the size of the Hole in the insert 52 until the pressures in the containers 8 and 21 are equalized.

Da der Bremsleitungsdruck sich durch Vermittlung der engen Austrittsbohrung im Einsatz 5o nicht in dem Maße vermindern kann, als sich der Druck in der Ausgleichkolbenkammer 7 vermindert, so wird durch den Bremsleitungsdruck der Ausgleichkolben 6 aufwärts bewegt, damit das Auslaßvcntil 12 geöffnet, und es kann infolgedessen Druckluft in großer Menge aus der Zugleitung io ins Freie ausströmen: die Zugbremsen werden also schnell angezogen.As the brake line pressure is increased by arranging the narrow outlet hole in use 5o cannot decrease to the same extent as the pressure in the compensating piston chamber 7 is reduced, the balance piston 6 is increased by the brake line pressure moved so that the Auslaßvcntil 12 opened, and it can as a result compressed air to flow out into the open air in large quantities from the trainline: the train brakes are on so quickly dressed.

Die Summe der lichten Weite der Auslässe im Einsatz 5o und unterhalb des Auslaßventils i2 wird vorzugsweise so gewählt, daß die Verminderung des Bremsleitungsdruckes im wesentlichen in gleichem Maße ermöglicht wird, wie in dem Falle, wo eine Betriebsbremsung gewöhnlicher Art stattfindet.The sum of the clear width of the outlets in use 5o and below of the outlet valve i2 is preferably chosen so that the reduction in the brake line pressure is made possible essentially to the same extent as in the case where service braking ordinary type takes place.

Der Behälter 21 hat den Zweck, den Grad des Druckabfalles im Ausgleichhehälter auf das für. eine vollständige Betriebsbremsung notwendige Maß zu beschränken. Wenn der - Bremsleitungsdruck in der Ausglexchkolbenkammer 9 nur wenig geringer wird als der verminderte Druck des Ausgleichbeh.älters, welcher in der Kolbenkammer 7 herrscht, so wirkt der Kolben 6 im Schließsinne auf das Auslaßventil12 ein, und es wird dadurch ein weiteres Ausströmen von Druckluft aus der Bremsleitung ins Freie verhindert.The purpose of the container 21 is to determine the degree of pressure drop in the expansion tank on that for. a full service braking to limit the amount necessary. if the - brake line pressure in the compensating piston chamber 9 is only slightly lower than the reduced pressure of the expansion tank, which is in the piston chamber 7 prevails, the piston 6 acts in the closing direction on the outlet valve 12, and This means that compressed air will continue to flow out of the brake line into the open air prevented.

Die Zeit, welche nötig ist, um den Bremsleitungsdruck in solchem Grade zu vermindern, daß beim erfolgenden Bremsen die Zugstreckung beseitigt wird, ,ändert sich im Ver. hältnis zur Länge des Zuges. Da nun gemäß der Erfindung der Beginn der verstärkten Verminderung des Bremsleitungsdruckes abhängig ist von einem vorher bestimmten Fallen des Bremsleitungsdruckes, so wird dieser höhere Grad der Druckverminderung in der Bremsleitung selbsttätig zur gewünschten Zeit eingeleitet. Tritt infolge Undichtigkeiten Druckluft aus der Bremsleitung ins Freie aus, so erhöht sich mit den Undichtheiten der Grad der anfänglichen Verminderung des Zugleitungsdruckes; der höhere Grad der Verminderung des Druckes tritt also früher ein; der Zeitabschnitt zwischen anfänglicher Druckverminderung in der Bremsleitung und dem Eintreten des höheren Grades der Verminderung wird um so kleiner, je erheblicher die Undichtigkeiten sind.The time it takes to get the brake line pressure to that level to reduce the fact that the pulling stretch is eliminated when braking occurs, changes in the ver. ratio to the length of the train. Since now, according to the invention, the beginning the increased reduction in the brake line pressure depends on a previous one certain drops in brake line pressure, this will be a higher degree of pressure reduction initiated automatically in the brake line at the desired time. Occurs as a result Leakage of compressed air from the brake line to the outside increases with it the degree of initial reduction in trainline pressure, the leaks; the higher degree of reduction in pressure occurs earlier; the period of time between the initial pressure reduction in the brake line and the occurrence of the The greater the degree of reduction, the smaller the greater the leakage are.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftbrem.seinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl., bei der das Anziehen der Bremsen durch Druckverminderungen in der Zugleitung in zwei Stufen bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anziehen der Bremsen nacheinander zwei verschieden bemessene Druckminderungen selbsttätig vorgenommen werden, wobei die erste Druckminderung verhältiiism,äßig klein bemessen ist, z. B. durch Anbringung eines engen, über ein Steuerorgane (37) verlaufenden Luftauslasses (50) für die erste und eines größeren Ventilauslasses (12) für die zweite Bremsstufe, zum Zwecke, die Zugstreckung allmählich zu beseitigen. PATENT CLAIMS: i. Compressed air brake device for railway vehicles and the like, in which the application of the brakes by reducing the pressure in the train line is effected in two stages, characterized in that when the brakes are applied two differently dimensioned pressure reductions are carried out automatically one after the other be, the first pressure reduction is proportiiism, is dimensioned somewhat small, z. B. by attaching a narrow, over a control member (37) extending air outlet (50) for the first and a larger valve outlet (12) for the second braking stage, for the purpose of gradually eliminating tensile elongation. 2. Ausführungsform der Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der anfänglich geringe Grad der Verminderung des Bremsleitungsdruckes aufrechterhalten wird, bis eine bestimmte Druckverminderung eingetreten ist, z. B. durch Einschaltung eines durch Biegeplatte gesteuertes Ventils zwischen zwei Druckregelungsbehältern, wonach der Grad der Verminderung selbsttätig auf einen höheren. Wert gesteigert wird. 3.Ausfährungsfarm@derEänriichthmg nach.' Anspruch 2, enthaltend einen Ausglechbehälter (8) und eine Ausglech-Auslaßventileinr%chtung (12, 6), dadurch gekexwechnet, daß das Ausströmen der Druckluft aus der Bremsleitung (1o) während des anfärxglichen Abschnittes unabhängig von der Auslaßventileinrichtung bewirkt wird, während die letztgenannte selbsttätig zur Wirkung gelangt, wenn. eine bestimmte Verminderung des Bremsleitungsdruckes eingetreten ist, wodurch ein weiteres Ausströmen aus der Bremsleitung in. stärkerem Grade eintritt. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsleitung (i o) für den anfänglichen Abschnitt der Bremsung mp.ttels eines selbsttätig gesteuerten Schiebers durch die verengte Bohrung eines Auslaßkanals (im Einsatz 5o) mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird. 5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen besonderen Druckregelungsbeh,älter (21), der für gewöhnlich unter atmospbäris'chem Druck steht, wobbi die im Ausgleichbehälter (8) enthaltene Druckluft in den genannten Behälter (21) durch Vermittlung eines Ventils (2 5) überströmen kann, wenn der Bremsleitungsdruck im anfänglichen Abschnitt der' Verminderung auf einen bestimmten Wert gesunken ist. 6. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem bestimmten Druckabfall in. der Bremsleitung der Ausgleich-Auslaßventilkolben (6) die Brenslepxung mit dem Ausgleichbehäher durch Umleitung um diesen Kolben, (6) herum verbindet, wodurch der Druck im Ausgleichbehälter (8) vermindert wird und infolge dieser Druckverminderung lein Ventil (25) sich öffnen, also ein Überströmen aus denn Ausgleichbehälter (8) in den besonderen Druckregelungsbiehälter (2r) stattfinden kann.2nd embodiment of the compressed air braking device according to claim i, characterized characterized in that the initially low Degree of reduction in brake line pressure is maintained until a certain Pressure reduction has occurred, e.g. B. by engaging a bending plate controlled valve between two pressure regulating vessels, according to which the degree of reduction automatically to a higher one. Value is increased. 3.Ausfahrungfarm@derEänriichthmg after.' Claim 2, containing an equalizing container (8) and an equalizing outlet valve device (12, 6), in that the compressed air flows out of the brake line (1o) independent of the exhaust valve means during the initial section is effected, while the latter takes effect automatically when. one certain reduction in brake line pressure has occurred, causing another Outflow from the brake line occurs to a greater extent. Embodiment of the Device according to claim 3, characterized in that the brake line (i o) for the initial section of braking by means of an automatically controlled Slide through the narrowed bore of an outlet channel (in use 5o) with the Outside air is associated. 5. embodiment of the device according to claim 3, characterized by a special pressure control tank, older (21), which is usually is under atmospheric pressure, wobbi that contained in the expansion tank (8) Compressed air flows over into said container (21) by means of a valve (2 5) can if the brake line pressure in the initial section of the 'decrease on has decreased a certain value. 6. embodiment of the device according to claim 5, characterized in that after a certain pressure drop in. The brake line the equalizing outlet valve piston (6) through the Brenslepxung with the equalizing canister Diversion around this piston, (6) connects, reducing the pressure in the expansion tank (8) is reduced and as a result of this pressure reduction a valve (25) opens, thus an overflow from the equalizing tank (8) into the special pressure regulating tank (2r) can take place.
DEW80142D 1928-08-14 1928-08-14 Compressed air braking device Expired DE490897C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80142D DE490897C (en) 1928-08-14 1928-08-14 Compressed air braking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80142D DE490897C (en) 1928-08-14 1928-08-14 Compressed air braking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490897C true DE490897C (en) 1930-02-01

Family

ID=7610974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80142D Expired DE490897C (en) 1928-08-14 1928-08-14 Compressed air braking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490897C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748079A1 (en) WATER PRESSURE GAIN SYSTEM AND CONTROL VALVE AND CONTROL METHOD
DE1605935C3 (en) Anti-lock vehicle brake system
DE490897C (en) Compressed air braking device
DE2255217A1 (en) TAX OR CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS WITH AN ANTI-BLOCKING PROTECTION EFFECT
DE2352284C2 (en) Anti-lock control system for motor vehicle brakes
DE580525C (en) Compressed air braking device with a control valve and an acceleration chamber
DE855255C (en) Control valve for air brakes of the Lambertsen type
DE165856C (en)
DE373790C (en) Air brake with a compensating air outlet valve
DE910552C (en) Control device for compressed air operated devices, especially compressed air brakes
DE924088C (en) Control valve for air brakes
DE967166C (en) Driver brake valve for air brakes, especially of rail vehicles
AT138795B (en) Driver valve for air brakes.
DE2254655A1 (en) ADAPTIVE BRAKE FORCE CONTROLLER FOR COMPRESSED AIR BRAKED VEHICLES
DE454957C (en) Compressed air braking device
DE678639C (en) Driver brake valve for air brakes
DE538771C (en) Compressed air braking device
DE321728C (en) Pipe outlet as a brake accelerator for single-chamber compressed air brakes
DE540147C (en) Braking device, especially for railroad air brakes
DE717954C (en) Control valve for air brakes
DE339042C (en) Air brake with a brake cylinder outlet
AT120937B (en) Driver's brake valve.
DE261833C (en)
DE664361C (en) Control arrangement for air brakes with two control valves
AT140058B (en) Air brake.