DE489239C - Projectile together with the associated tube construction, especially for handguns - Google Patents

Projectile together with the associated tube construction, especially for handguns

Info

Publication number
DE489239C
DE489239C DEG66304D DEG0066304D DE489239C DE 489239 C DE489239 C DE 489239C DE G66304 D DEG66304 D DE G66304D DE G0066304 D DEG0066304 D DE G0066304D DE 489239 C DE489239 C DE 489239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
flank
cartridge
weapon
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66304D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLICH H
Original Assignee
GERLICH H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERLICH H filed Critical GERLICH H
Priority to DEG66304D priority Critical patent/DE489239C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE489239C publication Critical patent/DE489239C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Geschoß nebst zugehöriger Rohrkonstruktion, insbesondere für Handfeuerwaffen Bei Fcuerwaften wird die Lage des übergangsteiles von der Kammer in den gezogenen Laufteil vorzugsweise annähernd derartig geregelt, daß bei geladener Waffe die Geschoßflanke bzw. der vorhandene Führungsring nahezu am Übergangsteil anliegt. Hierbei wird jedoch nur ein Anliegen auf einer Linie bedingt, und schon verhältnismäßig geringe fabrikatorische Schwankungen in den Ausmaßen der Kammerlänge,; des Bohrungsdurchmessers, des Übergangskonus, der Einsatztiefe des Geschosses in die Hülse, der Geschoßdimensionen, des Ansetzens usw. heben ein solches Anliegen auf. Werden überdies noch in derselben Hülse bzw. in derselben Waffe, wie oft, wenn nicht durchweg, in der Praxis erforderlich, verschieden schwere, verschieden lange, verschieden geformte und verschieden beschaffene Geschosse verwendet, so ergibt sich notgedrungen eine mehr oder minder hochgradige und im Grunde ganz unzulässige Nichtübereinstimmung von Waffe und Patrone bzw. Geschoß mit den bekannten technischballistischen Nachteilen für die Leistung, für die Präzision, Präzisionslebensdauer usw. von Waffe und Patrone. Insonderheit ergibt sich dann auch in der Praxis hieraus in erster Linie der bei solchen Waffen und Patronen eintretende Präzisionsverlust besonders mit den kürzeren Geschossen und die Ummöglichkeit wirkungsvollster Verwendung solcher Patronen mit kürzeren usw. Geschossen in Waffen, die nicht speziell für dieselbe Patrone mit kürzeren Geschossen, sondern für das aus dens.elhen zu verfeuernde längere Geschoß, für welches der übergangskonus naturgemäß entsprechend der größeren Länge des Geschosses mehr nach vorn und weiter vom Hülsenmunde entfernt verlegt werden mußte, gebohrt und geregelt waren.Projectile and its tube construction, especially for handguns With Fcuerwaften the position of the transition part is drawn from the chamber to the The barrel part is preferably regulated approximately in such a way that the flank of the projectile when the weapon is loaded or the existing guide ring is almost in contact with the transition part. Here, however only one concern on a line, and already relatively minor manufacturing Variations in the dimensions of the chamber length; the bore diameter, the transition cone, the depth of the projectile in the case, the projectile dimensions, the attachment etc. cancel such a concern. Are also still in the same sleeve or in the same weapon, how often, if not consistently, required in practice, different heavy, different lengths, different shapes and different types of projectiles if used, then inevitably a more or less high-grade and im Reason completely impermissible mismatch of weapon and cartridge or projectile with the well-known technical ballistic disadvantages for performance, for precision, Precision life, etc. of the weapon and cartridge. Particularity then arises in practice, too, this is primarily the one that occurs with such weapons and cartridges Loss of precision, especially with the shorter projectiles, and the most effective way around Use of such cartridges with shorter, etc. projectiles in weapons that are not specially designed for the same cartridge with shorter bullets, but for the one from dens.elhen zu firing longer projectile, for which the transition cone naturally corresponds the greater length of the bullet more forward and further away from the case mouth had to be laid, drilled and regulated.

Die Lösung der Aufgabe, die gekennzeichneten Mängel zu beseitigen, kann nun erfolgreich und auch praktisch höchst wirkungsvoll dadurch erfolgen, daß zunächst die an sich verschiedenartigen und vollkommen verschiedenartig verlaufenden Geschoßflanken der betreffenden, vollkommen verschiedenartigen Geschosse einer solchen Patrone dergestalt ausgeführt werden, daß sie am Ende des eigentlichen und bei den verschiedenen Geschossen einen gleichen oder annähernd gleichen Durchmesser habenden Führungsteiles (der aber an sich bei den verschiedenen Geschossen verschiedene Länge haben kann) der verschiedenen. Geschosse, beginnend bei Übereinanderlegung der verschiedenen Geschosse auf eine gewisse, nach Belieben und je nach Umständen endlich zu bemessende Strecke sich vollkommen decken, d. h. auf dieser Strecke miteinander zusammenfallen. und einander kongruent sind. Vom Endpunkte dieser auf der gekennzeichneten Strecke für alle verschiedenen Geschosse gemeinsamen Flankenform ab verlaufen dann. die Geschoßflanken der verschiedenen Geschosse bis zur Geschoßspitze verschieden und je nach Belieben, d. h. entsprechend der jeweiligen Länge bzw. Gewicht und gewünschten Form des jeweiligen Geschosses. Da in der Regel der Spitzen- bzw. Flankenradius von Geschossen. schon aus fabrikatorischen Rücksichten mit einem einheitlichen, bestimmten und in Kaliberlängen gemessenen Radius geschlagen wird, so ergibt sich hierbei, daß in der allgemeinen Praxis für das längste Geschoß bzw. für das jewei;ige mit schlankester, d. h. mit größtem Radius geschlagener Spitzenkurve nur ein einziger, in diesem Falle also größter Spitzenradius, gewählt wird, während für die übrigen Geschosse anfänglich und am Endpunkte der Geschoßführung ansetzend, über eine gewisse jeweilig zweckmäßige Flankenstrecke genau derselbe Spitzenradius gewählt wird wie bei dem längsten Geschoß, dessen Spitzenradius diesbezüglich grundlegend ist. Vom Endpunkte der gekennzeichneten, bei Gewehrgeschossen in der Regel etwa i bis 3 mm langen kongruenten Flankenstrecke sämtlicher Geschosse erhalten dann die übrigen Geschosse den ihnen jeweilig aus andern Rücksichten zukommenden kürzeren Spitzenradius, d. h. diese übrigen kürzeren Geschosse erhalten dann in der Praxis also mehrere, und zwar in der Regel meistens zwei Spitzenradien, von denen der grüß.ere, für den Beginn der Flankenkurve vom Ende der Führung ausgehend, für eine gewisse Strecke in Frage kommt und der kleinere am Ende der gemeinsamen Flankenstrecke bzw. gemeinsamen Teiles der Flankenkurve ansetzt. Es kann dabei ein gewisser üblergangsradius auf ganz kurzer Strecke an der Geschoßflanke an der Stelle vorgesehen werden, an welcher die mit kürzerem Radius geschlagene Spitzenflanke an der mit größerem Radius geschlagenen gemeinsamen Flankenkurvenstrecke ansetzt. Es ist dies infolge der absolut geringen Längenunterschiede der Radien durch entsprechende Formgebung der Geschoßpreßform an der betreffenden Stelle leicht zu bewirken. Selbstverständlich können im übrigen auch sinngemäß andere Kurven den Flankenformen der Geschoßspitzen zugrunde gelegt werden, vorausgesetzt, daß sich die betreffenden Kurven, vom Endpunkte der Führung ausgehend, stets über eine gewisse, endlich bemessene Strecke decken.The solution to the task of eliminating the identified defects, can now take place successfully and also in a highly effective way in practice that first of all those which are inherently different and proceed in completely different ways Projectile flanks of the respective, completely different projectiles of such a Cartridge are designed in such a way that they are at the end of the actual and at the different bullets have the same or approximately the same diameter Guide part (which, however, has a different length for the different floors may have) of the different. Storeys, starting with the stacking of the different Projectiles at a certain level that can finally be measured at will and depending on the circumstances Stretch completely coincide, d. H. coincide with each other on this route. and are congruent to each other. From the end point of this on the marked route flank shape common to all different storeys then run. the Projectile flanks of the various projectiles up to the point of the projectile different and at will, d. H. according to the respective length or weight and desired shape of the respective storey. Since usually the top resp. Flank radius of bullets. for manufacturing considerations with a uniform, a certain radius measured in caliber lengths is struck, it results here that in general practice for the longest floor or for the respective with slimmest, d. H. with the largest radius struck peak curve only a single, in this case the largest tip radius is chosen, while for the rest Storeys initially and starting at the end point of the storey guidance, over a certain amount each appropriate flank section exactly the same tip radius is selected as for the longest bullet, the tip radius of which is fundamental in this regard. From the End points of the marked, in the case of rifle bullets, usually about 1 to 3 mm long, congruent flank section of all storeys are then given to the remaining ones Bullets have the shorter tip radius due to them from other considerations, d. H. in practice, these other shorter storeys then have several, and usually usually two tip radii, of which the grüß.ere, for the Beginning of the flank curve starting from the end of the guide, for a certain distance comes into question and the smaller one at the end of the common flank section or common Part of the flank curve attaches. There can be a certain bad range very short distance on the floor flank at the point where the tip flank struck with a shorter radius on the one struck with a larger radius common flank curve section. It is because of the absolutely minor Differences in length of the radii due to the corresponding shaping of the projectile compression mold easy to do at the point in question. Of course, you can also the flank shapes of the bullet tips are also based on other curves provided that the curves in question extend from the endpoints of the guide starting, always cover a certain, finitely measured distance.

Gleichzeitig wird dabei die Einsatztiefe der verschieden langen, verschieden schweren und verschieden geformten usw. Geschosse in den Hülsemnund dergestalt geregelt und für die verschiedenen Geschosse verschieden bemessen, daß bei in der Patrone eingesetzten Geschossen, d. h. bei vollständig fertiger Patrone, die Endpunkte der Geschoßführungen sämtlicher Geschosse genau gleichen Abstand vom Patronenboden bzw. vom hinteren Kammerende der Waffe oder einer sonstigen, diesbezüglich die Lage des Endpunktes der Geschoßführung festlegenden Stelle aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß bei in die Patronenkammer eingeführter Patrone und bei geschlossenem Verschluß der Waffe die Endpunkte der G:eschoßführungen sämtlicher verschiedenen Geschosse, mit denen die Patrone bzw. die Hülse laboriert wird, genau die gleiche Lage und Entfernung vom hinteren Kammerende haben.At the same time, the depth of use of the different lengths is different heavy and differently shaped, etc. bullets in the Hülsemnund regulated in such a way and dimensioned differently for the different projectiles that in the cartridge bullets used, d. H. when the cartridge is completely finished, the endpoints of the Bullet guides of all bullets are exactly the same distance from the cartridge base or from the rear end of the chamber of the weapon or another, in this regard the location of the Have the end point of the bullet guide defining point. This achieves that with the cartridge inserted into the cartridge chamber and with the shutter closed of the weapon the end points of the bullet guides of all different bullets, with which the cartridge or the case is loaded, exactly the same position and Distance from the rear end of the chamber.

Es wird ferner dabei die Form und die Lage des Übergangsteiles sowie seine dimensionalen Abmessungen bzw. seine Konizität, wenn nicht eine andere Schnittkurve gewählt wird, so geregelt, daß bei dieser Lage der Patrone mit ihren verschiedenen Geschossen in der Kammer derjenige Teil der Flankenkurve sämtlicher Geschosse, welcher die oben gekennzeichnete Kongruenz aufweist oder mit demselben Radius geschlagen ist, fest in dem betreffenden. konischen oder dem den betreffenden Flankenkurven entsprechend geformten Übergangsteil in den gezogenen Teil des Laufes anliegt.It also determines the shape and location of the transition part as well its dimensional dimensions or its conicity, if not another intersection curve is chosen so that in this position the cartridge with its different Shot in the chamber that part of the flank curve of all the projectiles which has the congruence marked above or struck with the same radius is, firmly in the subject. conical or the corresponding flank curves appropriately shaped transition part rests in the drawn part of the barrel.

Aus der beiliegenden Abb. I ist z. B. die betreffende Anliegestrecke A-C des übergangsteiles, und zwar in diesem Falle in einer Länge von a mm, eines Geschosses mit Spitzenradius von b mm Länge eingezeichnet, während auf der beiliegenden Abb. II die verschiedenen Einsatztiefen L, m, rt in den Hülsenmund und die verschiedenen Flankenkurven von drei vollkommen verschiedenen Geschossen mit den verschiedene Führungslängen. e, f, g und den verschiedenen Gesamtlängen h, i, h bei den Gesamtpatronenlängen o, p, g bei ein und derselben Hülse eingezeichnet sind. Gleichzeitig sind die Hinterteile der Geschosse z. T. zylindrisch, z. T. konisch gestaltet. Es ist auf den Zeichnungen ersichtlich, daß sich die Flankenkurven aller drei Geschosse beim Zusammenfallen der Endpunkte ihrer zylindrischen Führungsteile im Punkte A auf Grund ihrer dementsprechend verschieden geregelten Einsatztiefen auf der a mm langen Strecke A-C infolge des auf dieser Strecke gemeinsamen Radius von b mm Länge .vollkommen decken. und demgemäß innerhalb dieser Strecke alle drei verschiedenen Geschosse zur Anlage an den übergangsteil in- derselben Waffe gebracht werden können. Gleichzeitig liegen die verschiedenen Geschosse bei entsprechender Ausdrehung des Waffenübergangsteiles nicht in einer Linie auf, sondern auf einer endlich bemessenen Fläche bzw. werden sofort bei ihrer ersten Vorwärtsbewegung sehr gleichmäßig und ohne unzulässige Deformierung allmählich an diese Fläche angepreßt, so daß unzulässige Beschädigungen ihrer Konturen bzw. auch Äidertnigen und Störungen ihrer Massenschwerpunktslage vermieden werden. Dieser Zweck wird bei dieser Regeleng und Flächenanlage noch immer äußerst wirksam auch dann erreicht, wenn auf Grund der fabrikatorischen Toleranzen und der dadurch bedingten geringfügigen dimensionalen Schwankungen in Ausnalunef:ällen die betreffende Fläche du r Geschoß: flanke an der betreffenden Fläche dies Übergangskonus noch nicht ganz fest unter Pressung an- und aufliegen sollte, sonder ungünstigen Falles tun Bruchteile eines Millimeters von derselben abstehen sollte. Aber auch dies kann dadurch wirksam vermieden werden, daß man eine gewisse Forcierung und schon ein gewisses V oreinpressen des Geschosses beim Schließen der Kammer des Gewehres durch die Lage des Übergangsteiles der Waffe vorsieht, was in der Praxis leicht zu bewerkstelligen ist, ohne daß das Geschoß dabei tiefer in den Hülsenmund hin°ingedrückt wird.From the accompanying Fig. B. the relevant contact section AC of the transition part, in this case with a length of a mm, a projectile with a tip radius of b mm in length, while on the accompanying Fig. II the various insertion depths L, m, rt in the case mouth and the different flank curves of three completely different floors with the different guide lengths. e, f, g and the various total lengths h, i, h for the total cartridge lengths o, p, g are shown for one and the same case. At the same time, the backs of the floors are z. T. cylindrical, z. T. conically designed. It can be seen on the drawings that the flank curves of all three storeys coincide when the end points of their cylindrical guide parts coincide at point A due to their correspondingly differently regulated operating depths on the a mm long section AC as a result of the common radius of b mm length on this section. completely cover. and accordingly all three different projectiles can be brought into contact with the transition part in the same weapon within this distance. At the same time, the various projectiles do not lie in a line when the weapon adapter is turned out, but rather on a finely dimensioned surface or, as soon as they move forward for the first time, they are gradually pressed against this surface very evenly and without impermissible deformation, so that impermissible damage to their contours or also avoids deviations and disturbances of their center of gravity. This purpose is still extremely effectively achieved with this rule and area system, even if, due to the manufacturing tolerances and the resulting minor dimensional fluctuations in the case of the relevant area on the floor: flank of the relevant area, the transition cone is not yet completely should lie firmly under pressure, but in the worst case should protrude from it by a fraction of a millimeter. But this can also be effectively avoided by providing a certain forcing and already a certain pre-pressing of the projectile when closing the chamber of the rifle through the position of the transition part of the weapon, which is easy to achieve in practice without the projectile is pressed deeper into the case mouth.

Bei einer dem Wesen der Erfindung entsprechend-en Regelung und viel weiter gehenden übereinstimmenden Ausführung d°r Waffe, Patrone und Geschoß wird von vornherein eine wirkungsvolle Führung sämtlicher verschiedenen Geschosse in .ein und derselben Waffe gewährleistet und desgleichen auch die wirkungsvollste Zentrierung der Achsen sämtlicher verschiedenen Geschosse genau, in der Richtung der Laufseele. Gleichzeitig erfolgt für alle verschiedenen Geschosse ein überaus wirksames sofortiges Abdichten gegen cinVorbeischlagen derTreibgasieund von-durch verschieden starken Gasschlupf bedingten Schwankungen in den Mündungsgeschwindigkeiten und eine Vermeidung von hierdurch bedingten Präzisionsverlusten. Ebenso wird hierdurch den andernfalls in viel höherem Grade unvermeidlichen Ausbrennungen des Laufes, besonders im Beginn des gezogenen Laufteiles und in der Nähe der Patro:nenkasniner, aufs wirksamste vorgebeugt und die Präzisionslebensdauer der Waffe, auch bei beliebiger Verwendung von Patronen mit verschiedenen. und verschiedenartigen Geschossen, aufs wirksamste verlängert. Insonderheit wird hierbei bei allen verschiedenen Geschossen, und zwar auch bei dien kürzesten, irgendein freier Sprung des Geschosses bis zum Eintritt in den ezogenen Laufteil durchaus vermieden. Die' Einpressung aller Geschosse in den gezogenen Laufteil setzt von vornherein bei ihrer ersten Vorwärtsbewegung sofort ein, ohne daß dieselben bis zu diesem Moment :eine schon gesteigerte Aufsatzgeschwindigkeit erwerben können. Die Geschoßdeformationen werden hierdurch durchweg auf ein Minimum beschränkt und die resultierenden Präzisionsverluste in entscheidender Weise verringert oder gar ganz vermieden. Es können unter diesen Umständen sämtliche verschiedenen Geschosse aus derselben Waffe mit einem stets gleich hohen, und zwar außerordentlich gesteigerten, geradezu maximalen Präzisions- und Leistungswirkungsgrad verfeuert werden. Dies auch aus dem weiteren Grunde der praktischen Ausschaltung der Unterschiedlichkeiten des Aufschlagens sowohl der gleichartigen als auch besonders der verschiedenartigen Geschosse auf den Übergangsteil zum gezogenen Laufteil und der dadurch bedingten unterschiedlichen und verstärkten Laufvibrationen, die auch bei Verwendung verschiedener Geschosse unter diesen Umständen eine erhöhte Konstanz, d. h. erhöhte Gleichmäßigkeit, in bezug auf Stärke und Charakter aufweisen..With a regulation corresponding to the essence of the invention and a lot further matching execution of the weapon, cartridge and projectile from the outset an effective guidance of all the different floors in .one and the same weapon guaranteed and also the most effective Centering of the axes of all different floors exactly in the direction the running soul. At the same time there is an extremely for all different floors effective immediate sealing against propellant gas leaking past and from-thru Fluctuations in the muzzle velocities caused by varying degrees of gas slip and avoidance of the resulting loss of precision. Likewise through this the otherwise inevitable burnouts of the barrel, especially at the beginning of the drawn part of the run and in the vicinity of the patron kasniner, the most effective prevention and the precision life of the weapon, even with any Use of cartridges with different. and various types of projectiles most effective extended. A special feature is here for all the different floors, even with the shortest, any free jump of the projectile up to the Entering the retracted running section avoided entirely. The 'pressing in of all projectiles in the pulled running part starts from the start with its first forward movement immediately, without the same up to this moment: an already increased speed of attachment can acquire. The projectile deformations are thereby consistently to a minimum limited and the resulting loss of precision reduced in a decisive manner or even avoided altogether. All different Projectiles from the same weapon with an always equally high one, and extraordinarily at that burned increased, almost maximum precision and power efficiency will. This also for the further reason of the practical elimination of differences of serving both the same and especially the different Bullets on the transition part to the drawn barrel part and the resulting different and amplified barrel vibrations, even when using different Projectiles under these circumstances an increased constancy, i. H. increased evenness, in terms of strength and character.

Der sofort auftretende anfängliche 'Widerstand bei der ersten Vorwärtsbewegung sämtlicher Geschosse bedingt gleichzeitig eine höhere Verwertung der Pulverladung und eine größere Gleichmäßigkeit der Pulververbrennung bei geringeren Schwankungein der Gasdrücke und Geschoßanfangsgeschwindigkeiten für sämtliche verschiedenen Geschosse. Die Wirkung der gekennzeichneten Regelung ist also für alle verschiedenen Geschosse sozusagen gleichbedeutend mit einer grÖßeren Ladedichte, welcher Umstand gerade in Hinsicht auf die Verwendung von milden, progressiven Treibmitteln von Vorteil ist. Bei den leichteren bzw. kürzeren und demgemäß weniger tief in den Hülsenmund eingesetzten Geschossen wird dabei durch dieses etwas weitere Herausrücken des Geschosses aus dem Hülsenhals auch noch ein etwas größeres freies Fassungsvermögen der Hülse bedingt, so daß: bei gleicher Ladedichte gegebenenfalls ein größeres Treibrnitt@elladun.gsgewicht in- der Hülse hinter den kürzeren und leichteren Geschossen untergebracht werden kann, was ganz besonders in Hinsicht auf die betreffenden leichteren Geschosse von Vorteil ist.The initial resistance that occurs immediately on the first forward movement of all projectiles simultaneously requires a higher utilization of the powder charge and greater uniformity of powder combustion with less variation the gas pressures and initial projectile velocities for all different projectiles. The effect of the marked regulation is therefore for all different floors So to speak synonymous with a greater loading density, which circumstance advantageous with regard to the use of mild, progressive propellants is. With the lighter or shorter ones and accordingly less deep in the case mouth The projectile used is thereby pushed out a little further a slightly larger free capacity of the case from the case neck conditional, so that: with the same loading density, possibly a larger propellant weight in the case behind the shorter and lighter bullets can, which is especially true with regard to the lighter projectiles in question from Advantage is.

Claims (1)

PATr,NTANSPRÜCHE: i. Patrone für Feuerwaffen mit einer beliebigen Anzahl ihrem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend verschieden langen, verschieden geformten, verschieden schweren und verschieden beschaffenen Geschossen, dadurch gekennzeichnet, daß die sonst verschiedenartig verlaufenden und verschieden langen Geschoßflanken der einzelnen Geschosse, vom Endpunkte ihrer Führungsteile beginnend, über eine gewisse, den Umständen nach beliebig lang gewählte Strecke, die gleichzeitig bei den verschiedenen Geschossen verschieden laug sein kann, vollkommen gleich und kongruent ausgeführt sind und daß die jeweilige Einsatztiefe der verschiedenen Geschossre in den Hülsenmund dergestalt geregelt ist, daß der allen verschiedenen Geschossen' gemeinsame Teil der Flankenkurve bei allen verschiedenen Geschossen gleichen Abstand vom Patronenboden oder einer sonstigen, die Lage desselben bei geladener Waffe festlegenden Stelle der Patrone oder Waffe aufweist und sich 'mit dem an den übergangsteilen zur eigentlichen Laufbohrung entsprechend ausgebohrten Geschoßraum des Laufes deckt und bei geladener Waffe dort zur Anlage gebracht werden kann. z. Ausführungsform nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hei einheitlichem und durchgehendem Spitzenradius desjenigen Geschosses, welches die schlankeste Spitzenform bzw. auch den diesbezüglich größten anfänglichen Grundspitzenradius usw. der in. der Patrone vrerwendeten Geschosse besitzt, übler die gekennzeichnete Flankenstrecke und, beginnend vom Ende der Führung sämtlicher übrigen Geschosse, dieser größte Spitzenradius für sämtliche Geschosse über diese Strecke gewählt wird und daß vom Endpunkte der gekennzeichneten und beliebig nach Umstränden zu bemessenden, bei allen Geschossen kongruenten Flankenstrecke ab die andern mit kürzerer oder andersartiger Spitze versehenen Geschosse unabhängig voneinander die jeweiligen, ihnen auf Grund ihrer beabsichtigten Form, Länge und Beschaffenheit zukommenden Spitzenkurven aufweisen bzw. einen andern beliebigen Spitzenradius haben. 3. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vierwendung von Führungsringen oder Wulsten an den Geschossen die Führungsringe oder Wulste bzw. die vordersten dieser Führungsringe oder Wulste derartig beliebig verlegt werden, daß durch dieselben der betreffende gemeinsame kongruente Flankenteil bzw. die betreffende Flankenanlage gebildet wird, und zwar auch ohne Rücksicht auf die Form und die Größe der Durchmesser der reinzelnen dahinter und davor liegenden Geschoßteile. q. Ausführungsform. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Patronenlager an den Übergangsteilen entsprechend der gemeinsamen Flankenkurve der Geschosse ausgebohrt ist.PATR, NT CLAIMS: i. Firearm cartridge with any Number of different lengths, different according to their respective purpose shaped, different weights and different types of projectiles, thereby marked that the otherwise differently running and of different lengths Floor flanks of the individual floors, starting from the end point of their guide parts, over a certain route, which can be chosen as long as you like, all at the same time different for the different floors can be long, perfect are executed the same and congruent and that the respective depth of use of the various The bullet in the case mouth is regulated in such a way that it is different from each other Shot 'common part of the flank curve for all different floors the same distance from the cartridge base or another, the position of the same loaded weapon has the position of the cartridge or weapon defining it and is' with the one drilled out on the transition parts to the actual barrel bore accordingly The barrel area and can be brought to the system there with the weapon loaded can. z. Embodiment according to. Claim i, characterized in that he is uniform and continuous tip radius of the bullet with the slimmest tip shape or also the largest initial base tip radius in this regard, etc. of the in. the bullets used in the cartridge, the marked flank section is worse and, starting from the end of the guidance of all remaining floors, this largest one Tip radius is chosen for all storeys over this distance and that from End points of the marked and arbitrarily measured according to the surrounding area, at Flank section congruent on all storeys from the others with shorter or different ones Pointed bullets independently of each other the respective, them on the ground have apex curves appropriate to their intended shape, length and nature or have any other tip radius. 3. Embodiment according to claim i, characterized in that with four turns of guide rings or beads on the bullets the guide rings or beads or the foremost of these guide rings or beads can be moved in any way that the relevant common congruent flank part or the relevant flank system is formed, regardless of the shape and size of the diameter of the individual behind and in front of the storey parts. q. Embodiment. according to claim i, characterized in that the cartridge chamber at the transition parts accordingly the common flank curve of the projectiles is drilled out.
DEG66304D 1926-01-21 1926-01-21 Projectile together with the associated tube construction, especially for handguns Expired DE489239C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66304D DE489239C (en) 1926-01-21 1926-01-21 Projectile together with the associated tube construction, especially for handguns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66304D DE489239C (en) 1926-01-21 1926-01-21 Projectile together with the associated tube construction, especially for handguns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489239C true DE489239C (en) 1930-01-21

Family

ID=7133909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66304D Expired DE489239C (en) 1926-01-21 1926-01-21 Projectile together with the associated tube construction, especially for handguns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489239C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489239C (en) Projectile together with the associated tube construction, especially for handguns
DE583098C (en) Shotgun barrel
EP0529044B1 (en) 6.5-calibre cartridge for rifles and cartridge chamber therefor
DE3233044A1 (en) AMMUNITION UNIT, PREFERABLY FOR EXERCISE PURPOSES
DE732215C (en) Launching cup for rifle grenades
DE1453914A1 (en) Tube for firing practice ammunition from automatic weapons
AT357445B (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC WEAPONS
DE102014119738A1 (en) silencer
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE19855208C1 (en) Muzzle brake for firearm firing practice rounds
EP0530197A4 (en) Firearm insert for firing smaller caliber ammunition and process for producing a insertable barrel.
DE19650740C2 (en) Sub-caliber floor
DE212862C (en)
DE453657C (en) Recoil amplifier for self-loading weapons
AT522680B1 (en) HANDGUN
CH302644A (en) Method and device for changing the insertion depth, independently of the propellant charge, of connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device.
DE202007015422U1 (en) Ammunition for firing from a smooth tube
WO2016091246A1 (en) Portable firearm and associated magazine
DE2856859A1 (en) Gyroscopically stabilised practice missile - has braking system composed of fins hinged circumferentially around body which fly out under centrifugal force
CH658714A5 (en) CANNON WITH ASSOCIATED AMMUNITION AND WITH A CANNON TUBE.
AT203979B (en) Cartridge, especially for driving in socket pins, and firing devices for this purpose
AT220518B (en) Loading device for automatic firearms with revolver drum
CH681566A5 (en) Insert for weapon firing small calibre ammunition - comprises barrel and loading casing with ratio between inner and outer dia. of barrel amounting to more than 0.6 with inner dia. of less than 5 mm
EP4208685A1 (en) Firearm with cartridge
DE725106C (en) Infantry bullet